Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: Nils H. am 12.06.2011 01:43
-
Moin,
ich hab mal ein paar Fragen zu den Frontplatten bei Schaeffer an diejenigen, die sich schon mal welche haben machen lassen. Ich sondiere gerade die Option, mir doch eine FP bei Schaeffer fertigen zu lassen, und da das Design des Headshells auch noch nicht hundertprozentig feststeht, gibt's da ein paar zu sondierende Optionen, und auf den Preis muss ich auch ein wenig schauen.
Erstmal die Oberfläche: Ist die matt oder glänzend bzw. glatt oder strukturiert?
Zweitens die Farbauswahl: Die günstigsten Farben sind Natur und Schwarz. Schwarz ist unkritisch, aber wie gut sieht denn Natur denn in der Realität aus, geht das oder sieht es eher billig aus?
Hat mal einer von Euch Gold oder Bronze bestellt (und vielleicht sogar ein Beispielfoto davon)? Sollte ein Headshell bei Gold oder Bronze auch zwingend goldene Hardware haben? Da steh ich eigentlich nicht so drauf...
Drittens: Auslegen. Ich hab mir die Fotos bei Schaeffer (http://www.schaeffer-ag.de/de/beispiele/auslegefarben.html) angesehen, bei den dunklen Farben (in Frage kommt Schwarz oder Mittelbronze) könnte man ja vom Kontrast her auf das Auslegen verzichten; hat das mal einer gemacht (und evtl. bereut)? Außerdem hab ich ein paar mal gehört, mit etwas Geschick könnte man das Auslegen auch selbst machen. Auch hier wieder: Schon mal gemacht?
Danke und Gruß, Nils
-
Hallo Nils,
die Oberflächen von Alu sind immer matt.
Bei den Farben schau einfach mal in die Galerie auf meiner Seite. Der Retro mit dem lila Tolex hat eine Natur-Front die mit schwarz ausgelegt ist. Beim Classic ist es dagegen schwarz mit weiß ausersieht und der Nighthawk ist schwarz ohne Auslegefarbe.
Ansonsten bekomme ich in einer Woche die Natur Fronten für den Mustang Combo geliefert, da kann ich gerne Fotos davon machen.
Das Auslegen würde ich nicht selbst machen, da der Aufpreis noch gar so hoch ist. Waren glaube ich nur ein paar Euro. Qualitativ sind die Frontplatten Top, da gibt es nichts!
Viele Grüsse,
Marc
-
Hallo Nils
Gravuren mit Farbe zu füllen machst Du ungefähr, wie das Beizen von Holz ... Du trägst die Farbe auf das gesamte Trägermaterial auf und wischt die überschüssige Farbe ab (nasses Tuch etc). Du musst halt relativ schnell sein, wenn die Farbe absolut unverdünnt ist.
Ob das wirtschaftlich lohnt, ist eine andere Frage, wenn Du aber "nicht ausgelegt" bestellst, und bist nicht zufrieden, kannst Du es so nachholen (natürlich auch mit unterschiedlichen Farben).
War Dein Chassis denn "nur" 590 breit oder kann Schaefer mittlerweile größere Frontplatten herstellen?
Gruß, Stone
-
hi Nils,
... die schimmern schön - ich glaub das war 'bronze' - die Beschriftung ist nur graviert - der AmpName mit, ich glaub' mit 'Ocker' aufgefüllt. (müßte noch mal auf de RE nachsehen)
Insgesamt kann ich sagen: erstklassig !!!
aber siehe selbst: 8)
gruß
axel
keep on rocking
-
..und noch zwei
-
Hallo,
billig siht es inkeinem Fall aus.
Habe Blau und Gold gehabt. Beide mit ausgelegten Schriften. Du sparst nicht viel beim selber Auslegen. Dafür istes professionell.
Oberfläche ist gebürstet und schaut edel aus.
Alles in Allem kannst du je nach Ausführung von 60-100,- Front und 40-60,- für Back rechnen, incl. ++.
Du kannst es eh vorberechnen lassen und varieren, dabei ev. was sparen.
Grüße
Hans-Jörg
-
Moin Jungs,
die Oberflächen von Alu sind immer matt.
eben nicht. Ich frage deshalb, weil wir bei uns im Institut neulich Versuche mit goldfarben eloxiertem Alu gemacht haben, das hochglänzend war.
Bei den Farben schau einfach mal in die Galerie auf meiner Seite. Der Retro mit dem lila Tolex hat eine Natur-Front die mit schwarz ausgelegt ist. Beim Classic ist es dagegen schwarz mit weiß ausersieht und der Nighthawk ist schwarz ohne Auslegefarbe.
Danke, schaue ich mir mal an.
Ansonsten bekomme ich in einer Woche die Natur Fronten für den Mustang Combo geliefert, da kann ich gerne Fotos davon machen.
Das wäre super!
Das Auslegen würde ich nicht selbst machen, da der Aufpreis noch gar so hoch ist. Waren glaube ich nur ein paar Euro. Qualitativ sind die Frontplatten Top, da gibt es nichts!
Das stimmt natürlich, bei meiner Platte ist es ein Zehner, das geht noch.
Gravuren mit Farbe zu füllen machst Du ungefähr, wie das Beizen von Holz ... Du trägst die Farbe auf das gesamte Trägermaterial auf und wischt die überschüssige Farbe ab (nasses Tuch etc). Du musst halt relativ schnell sein, wenn die Farbe absolut unverdünnt ist.
So in der Art hatte ich mir das schon gedacht...
Ob das wirtschaftlich lohnt, ist eine andere Frage, wenn Du aber "nicht ausgelegt" bestellst, und bist nicht zufrieden, kannst Du es so nachholen (natürlich auch mit unterschiedlichen Farben).
In die Richtung ging mein Gedanke, wenn ich eine schwarze oder bronzefarbene nicht-ausgelegt Front bestelle und es hinterher doch doof finde...
War Dein Chassis denn "nur" 590 breit oder kann Schaefer mittlerweile größere Frontplatten herstellen?
Mein Chassis ist 590, aber anscheinend können die auch größer.
... die schimmern schön - ich glaub das war 'bronze' - die Beschriftung ist nur graviert - der AmpName mit, ich glaub' mit 'Ocker' aufgefüllt. (müßte noch mal auf de RE nachsehen)
Hallo Axel, danke für die Bilder. Bronze ohne auslegen sieht ja ganz gut aus.
Hallo,
billig siht es inkeinem Fall aus.
Habe Blau und Gold gehabt. Beide mit ausgelegten Schriften. Du sparst nicht viel beim selber Auslegen. Dafür istes professionell.
Oberfläche ist gebürstet und schaut edel aus.
Alles in Allem kannst du je nach Ausführung von 60-100,- Front und 40-60,- für Back rechnen, incl. ++.
Du kannst es eh vorberechnen lassen und varieren, dabei ev. was sparen.
Grüße
Hans-Jörg
Ich hab mir schon diverse Varianten designed mit Preisen zwischen 50 und 100 Euro. 100 Öcken sind mir definitiv zuviel. Ich hab mir jetzt eine simple Beschriftung mit einer einzügigen Schriftart ausgesucht, das sieht auf dem Bildschirm ganz gut aus, wenn man die Schrift in X etwas dehnt und ein dickeres Werkzeug wählt. Damit lande ich bei einer schwarzen Platte sogar noch unter 50 Euro, was preislich gerade so noch "eben mal nebenbei" geht. Was mir noch fehlt ist ein Logoschriftzug, den ich noch als HPGL designen und einfügen muss, aber dafür fehlt dem Baby auch noch der offizielle Name :).
Gruß, Nils
-
Das mit dem Alu meinte ich bei Schäffer. Die sind matt wie gestrahlt, gebürstet fände ich auch noch besser.
Von der Breite liege ich bei 635mm, das geht ohne Probleme. Das Limit weiß ich leider gerade nicht.
Vg
Marc
-
Laut Onlinehilfe gehen bei 2,0 mm Plattenstärke bis zu 1100 mm x 285 mm.
Gruß, Nils
-
Schaeffer macht schon erstklassige Arbeit, ich habe leider keinen Vergleich da ich ab der ersten Frontplatt (oben blau vom SAM)
bis jetzt (unten 6V6 Amp) nur da fertigen lassen habe, und da die in meiner Stadt sitzen kann ich da halt rüber fahren und mit den reden,
bezüglich der Alufront, die kannst du doch auch Natur mit Gravur bestellen und abziehen wenn du ein Schliff haben möchtest,
oder dort mal anrufen ob die das auch machen
Gruß Ronald
PS: was mir grade auffällt, wenn man dann noch richtig körnt und bohrt, sitzen die auch richtig :D siehe oben
-
Hallo Nils,
Sofern Du ein Chassis hast in dem die Bohrungen und Aussparungen schon vorhanden sind bietet sich als Alternative zur Alu-Frontplatte auch eine Blende aus Transply an.
Das sollte vom Material und auch der Bearbeitung ein gutes Stück günstiger sein als Aluminium zu gravieren und dann mit Farbe aufzufüllen, allerdings ist man in der Farbauswahl auch etwas eingeschränkter, da es nur eine begrenzte Anzahl von Farbkombinationen gibt. Beispiel hier:
http://www.graviermaterial.de/showpage.php?SiteID=93
Und in Natura:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,14385.msg140300.html#msg140300
für die Frontblende habe ich das gebürstete Gold genommen, die Schrift ist dann in Schwarz. Das ganze in Corel Draw erstellt.
Gruß, Dirk
-
Hallo
@Dirk: wer graviert das Transply oder finde ich das bei Eckart nur nicht ... ich bin da nämlich auch schon einige Male drüber gestolpert.
@Nils: Danke für die Maße - 50.- Euro für 'ne Front ist natürlich schon ein guter Preis, ganz ehrlich. Offizieller Name und Logo ... beim Logo kann ich Dir nicht helfen (mein Grafikbereich im Gehirn ist kleiner, als 'nen Atom), aber beim Namen würde ich "Hoven - threeven" nehmen (bitte englisch sprechen) oder - um in der Serie zu bleiben - "Duke threeluxe" etc ;)
In Anlehnung an die Distortiondiskussion natürlich "Ultraviolett" ;) Zumindest für den dritten Kanal.
Gruß, Stone
-
Hallo
@Dirk: wer graviert das Transply oder finde ich das bei Eckart nur nicht ... ich bin da nämlich auch schon einige Male drüber gestolpert.
klingt gut und würde mich auch interessieren
Gruß Ronald
-
@Dirk: wer graviert das Transply oder finde ich das bei Eckart nur nicht ... ich bin da nämlich auch schon einige Male drüber gestolpert.
Die Fa. Eckart vertreibt nur dieses Material. Wer es aber (kommerziell) weiter verarbeitet, kann ich Dir nicht sagen. Ich graviere meine Sache selbst und somit stellt sich die Problematik für mich nicht.
Neben Google konntest Du aber auch mal in solche Portale wie MyHammer werfen. Es gibt sehr viele Gravierer die über solche Seiten Aufträge suchen.
Gruß, Dirk
-
Super eignet sich zweilagiges Polystyrol. Das gibts in Alu, Gold oder Edelstahloptik.
Da das Trägermaterial Schwarz ist, muss man nichts nachfärben.
Ich mache meine Frontplatten mit Illustrator und lasere das dann. Das Ergebnis ist wirklich perfekt.
Das Material kann dir auch jeder Schildermacher lasern oder gravieren. Ist in Summe vermutlich günstiger als Schaeffer.
Material bekommst Ihr hier: http://www.modulor.de/shop/oxid.php/sid/98cdc264b5d3735aa4f6953098b58143/cl/details/cnid/AAA/anid/AAAL
HTH
- pit
-
Moin Leute,
Schaeffer macht schon erstklassige Arbeit, ich habe leider keinen Vergleich da ich ab der ersten Frontplatt (oben blau vom SAM)
bis jetzt (unten 6V6 Amp) nur da fertigen lassen habe, und da die in meiner Stadt sitzen kann ich da halt rüber fahren und mit den reden,
bezüglich der Alufront, die kannst du doch auch Natur mit Gravur bestellen und abziehen wenn du ein Schliff haben möchtest,
oder dort mal anrufen ob die das auch machen
Gruß Ronald
PS: was mir grade auffällt, wenn man dann noch richtig körnt und bohrt, sitzen die auch richtig :D siehe oben
sieht ja schon ganz schick aus. Für solche Experimente wie eine blau Frontplatte bin ich wohl nicht mutig genug... ;).
Hallo Nils,
Sofern Du ein Chassis hast in dem die Bohrungen und Aussparungen schon vorhanden sind bietet sich als Alternative zur Alu-Frontplatte auch eine Blende aus Transply an.
Das sollte vom Material und auch der Bearbeitung ein gutes Stück günstiger sein als Aluminium zu gravieren und dann mit Farbe aufzufüllen, allerdings ist man in der Farbauswahl auch etwas eingeschränkter, da es nur eine begrenzte Anzahl von Farbkombinationen gibt. Beispiel hier:
http://www.graviermaterial.de/showpage.php?SiteID=93
Und in Natura:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,14385.msg140300.html#msg140300
für die Frontblende habe ich das gebürstete Gold genommen, die Schrift ist dann in Schwarz. Das ganze in Corel Draw erstellt.
Gruß, Dirk
Meine Chassisfront ist schon fertig gebohrt und so. Transply klingt ganz interessant, bleibt aber wieder die Problematik der Bearbeitung.
@Nils: Danke für die Maße - 50.- Euro für 'ne Front ist natürlich schon ein guter Preis, ganz ehrlich.
Stimmt, aber ist dann auch ganz spartanisch mit einzügiger Schrift.
Offizieller Name und Logo ... beim Logo kann ich Dir nicht helfen (mein Grafikbereich im Gehirn ist kleiner, als 'nen Atom), aber beim Namen würde ich "Hoven - threeven" nehmen (bitte englisch sprechen) oder - um in der Serie zu bleiben - "Duke threeluxe" etc ;)
In Anlehnung an die Distortiondiskussion natürlich "Ultraviolett" ;) Zumindest für den dritten Kanal.
;D ;D ;D
Gruß, Nils
-
Ich nehme ja fast immer Schaeffer-lasse aber nicht mit Farbe auslegen (bei schwarz). Das sieht mMn viel edler aus, hält ewig (älteste Platte, die ich hier habe, ist 5 Jahre alt) und kostet einiges weniger.
-
Meine Chassisfront ist schon fertig gebohrt und so. Transply klingt ganz interessant, bleibt aber wieder die Problematik der Bearbeitung.
Die Problematik besteht immer.
Gravieren ist nicht mal so nebenbei auf die Schnelle gemacht. Aber wie schon geschrieben schau mal auf den Dienstleistungsportalen nachen, wenn die Schäffer zu teuer ist.
Gruß, Dirk
-
Ja, schon klar. Leider kann man da auch die Katze im Sack kaufen, und dann sind die als günstig empfundenen Kopeken auch gerne mal im Abfluss. Schaeffer ist da wohl nicht ohne Grund der Platzhirsch, zumal die Preise ja auch immer inkl. Material sind. Kommt dann halt darauf an, die Ansprüche an das Design und den Preis unter einen Hut zu bringen.
Gruß, Nils
-
Schäffer bietet mit seine Software quasi "Gravieren für Anfänger", wenn ich das mal so sagen darf. Die Software fängt alle Limitationen und Einschränkungen ab sodass sich der Kunde keine Gedanken dazu machen muss. Das dies auf der anderen Seite mit einem entsprechenden Aufwand verbunden ist, der irgendwo auch bezahlt werden muss, ich nachvollziehbar. Die Qualität ist auf alle Fälle Top die Schäffer anbietet.
Gruß, Dirk
-
Hi Nils
Zu Bronze kann ich auch zwei Fotobeispiele zeigen. Auslegung im Gravurstil 0.4, Reinweiss
Es war in Natura dunkler als ich es erwartet hatte, deshalb 1 Foto mit- und das andere ohne Blitz gemacht - dafür aber verschwommen ;D
Gruss
Röbi
-
More Bronze ;)
(http://www.tappamps.com/pictures/Ljudbojen/Outside.JPG)
But i usally go for black...
(http://www.tappamps.com/pictures/AmpOne/Front.jpg)
Question...
I have ordered 3mm thick panels.
Anyone been able to order big panels that are 1mm?
/Hasse
-
Hi Hasse
As far as I remember from their software, the thickness of material is growing by its dimensions you are ordering - I am not sure if 1 mm is available at all.
Regards, Stone
-
Hi Hasse
As far as I remember from their software, the thickness of material is growing by its dimensions you are ordering - I am not sure if 1 mm is available at all.
Regards, Stone
Yes .. that is correct... that is why i was wondering...i think you have to order directly from them if you want it thinner that the cad-software suggest.
/Hasse
-
Hi Hasse
I would give them a call asking if it is possible to have a frontplate manufactured if you are delivering material which is thinner than - let 's say - 2 mm. Somewhere in the CAD software you will find an option "material delivered by customer" or "using customer material".
Regards, Stone
-
. . . Schaeffer also is able to add your logo to their plates, will cost you 20 bucks + VAT (once, then you can use your logo whenever you want without paying the fees), example attached
-
noch als Follow Up zu meinem früheren Post:
Schaeffer ist sicher toll, sieht aber immer aus wie selbstgebastelt und es ist teuer. Habe dort erst 2x was gemacht, die Qualität war gut aber auch nicht 100%, vermutlich Fräser alt oder so. (Der Schildermacher nebenan kann das besser, sogar aus Corel oder in meinem Fall Illustrator)
Jedenfalls ist Lasern in Kuststoff ist immer flexibler, hübscher, einfacher und vor allem billiger und das kann auch fast jeder Schildermacher. Das sieht außerdem aus wie Factory Made und man kann Pixelgrafiken sowie jede beliebige Schriftart verwenden.
Anbei Fotos meiner aktuellen Baustelle, das ist zweilagiges Polystyrol ~0,5mm in "gebürstetes Alu"-Optik / Schwarz.
PS: Dirk, ich brauche diese schwarzen Knöpfe auch mit 4mm Achse für diesen 3Stufenschalter :)
-
Hallo Pit!
Das Sieht echt stark aus, wo hast Du das machen lassen? Wie bekommst Du das layout hin, hast Du da ein spezieles Programm oder bietet der Hersteller etwas dafü an?
Gruß Jens
-
Habe erst jetzt gesehen, dass die Frage nach "natur" dabei war. Nun, ich lasse ja entweder natur oder schwarz machen. Bei natur lasse ich die Schrift auslegen, bei schwarz nicht (was Peter beim Hagen inspiriert hat).
Hier mal Beispiele:
(http://www.krampeamplification.com/Gretel/gretelfront.JPG)
(http://www.krampeamplification.com/Gretel/gretelfinal1.JPG)
(http://www.duesentriebamps.com/lyxushq.JPG)
Das sieht übrigens mMn nicht aus, als sei es selbst gemacht, ganz im Gegenteil. Es ist perfekt.
Hier mal schwarz ohne ausgelegte Farbe:
(http://www.krampeamplification.com/Krampe_Amplification/N%26B_files/n+bfinal.jpg)
-
Moin Jungs,
danke für die vielen Fotos. Ich werde dann wohl irgendwann mal eine Designentscheidung treffen müssen.
Gruß, Nils
-
Hallo Pit,
(Der Schildermacher nebenan kann das besser, sogar aus Corel oder in meinem Fall Illustrator)
Würdest Du uns verraten welcher Schildermacher (in München? – vermute ich mal da handwired in Munich) so etwas fertigt?
Vom Vektor eps?
Danke schon mal im Voraus!
Gruß Klaus,
(auch aus München) :bier:
-
Nach einer solch intensiven Beratung, sollte Dir klar sein, das die Erwartungshaltung jetzt sehr groß ist! :devil:
Cheers
Jürgen
-
Nach einer solch intensiven Beratung, sollte Dir klar sein, das die Erwartungshaltung jetzt sehr groß ist! :devil:
Cheers
Jürgen
ich werd' mir Mühe geben ;). Ein grundlegendes Design hab ich schon im Kopf, demnächst mache ich mal 'ne Corel-Zeichnung. Vermutlich wird der Amp in Richtung Silver Jubilee werden, also levant silver, Front mit Salt&Pepper oder schwarzer Frontbespannung bezogen, weißes Piping, schwarze Hardware und schwarze Frontplatte ohne Auslegung, also alufarbene Schrift.
Gruß, Nils
-
Nils hat Gusto ;D
Wenn Du Standard-Schriften nimmst, probier mal die schräg zu stellen, dann sehen die nicht (ganz) so Kacke aus (mMn).
Die Font-Auswahl ist nämlich arg bescheiden . . .
-
Die Font-Auswahl ist nämlich arg bescheiden . . .
...ich weiß schon, warum ich meine Frontplatten in England lasern lasse....
Ich mach eine CAD-Zeichnung mit der Schrift, die mir gefällt und zeichne dann noch die Bohrungen ein -
und Razfatz ist die FP fertig.
Cheers
Jürgen
-
Wo denn, Jürgen?
-
Hi Jürgen,
kann man eigentlich so ne CAD Fräse/Laser auch mit Vektor-EPS Umrisslinien füttern? ???
Gruß Klaus
-
demnächst mache ich mal 'ne Corel-Zeichnung
Wenn du die fertig hast, stellt die mal im Corel 12 Format ein. Ich kann nichts versprechen, aber vielleicht kann ich dir helfen.
kann man eigentlich so ne CAD Fräse/Laser auch mit Vektor-EPS Umrisslinien füttern?
Einfach als DXF abspeichern und der Laserfritze ist glücklich.
edit. Schonmal über Lasergravur nachgedacht? Wenndu das gebohrte Blech mitbringst kannst du im Zweifel darauf warten. schilder-stempel-hannover.de/beschriftungen.html
bis denn
Herbert
-
… danke Herbert für den Tipp.
Kann ich leider nicht. Habe zur Zeit nur Freehand hier, bin Grafiker und wir machen alles mit dem eps-Format. Leider beherrscht dieses kein dxf als Export.
Gruß Klaus
-
.freewareportal.de/Bildbearbeitung/EPS2DXF.html
bis denn
Herbert
-
… ahhh, danke, sehr gute Idee. Konvertierungstool.
Und für die Mac-User (wie ich), Linux, OpenStep gäbe es hier eventuell etwas dazu: Import PS, PDF, -> Export DXF.
Ist Freeware – und auch Software zum bearbeiten.
3maldabblyou dot cenon dot info/frame_de.html
Gruß Klaus
-
Sodele, meine Frontplatten für den Mustang Combo sind angekommen. Sind sehr lecker geworden!
Die Schrift ist Helvetica kursiv 40% schräg gestellt.
Fotos habe ich leider noch keine gemacht, kommen aber noch, sobald sie ans Chassis geschraubt sind.
Viele Grüße,
Marc
-
Hallo
Es wäre nett, wenn jeder mal seine Quelle preisgeben würde ... irgendwie geht das in England, beim Schildermacher nebenan, beim Graveur im Nachbarort usw. immer besser, günstiger, schneller ... nur Namen, Namen haben die Firmen, Leute, Geschäfte scheinbar nie.
>:(
Gruß, Stone
-
Hallo
Es wäre nett, wenn jeder mal seine Quelle preisgeben würde ... irgendwie geht das in England, beim Schildermacher nebenan, beim Graveur im Nachbarort usw. immer besser, günstiger, schneller ... nur Namen, Namen haben die Firmen, Leute, Geschäfte scheinbar nie.
>:(
Gruß, Stone
Hi Stone
mach ich doch gern, Schaeffer AG bei mir um die Ecke :devil:
Gruß Ronald
-
Moin,
Wenn du die fertig hast, stellt die mal im Corel 12 Format ein. Ich kann nichts versprechen, aber vielleicht kann ich dir helfen.
gerne ;)
edit. Schonmal über Lasergravur nachgedacht? Wenndu das gebohrte Blech mitbringst kannst du im Zweifel darauf warten. schilder-stempel-hannover.de/beschriftungen.html
Die sind bei mir um die Ecke im Einkaufszentrum, da war ich schon mal zur "Beratung". Der junge Mann machte keinen sehr vertrauenserweckenden Eindruck. Als er dann sagte "die ist ja ganz schön kompliziert, die Vorlage, das muss ich dann ja alles nachzeichnen" war das für mich erledigt.
Sodele, meine Frontplatten für den Mustang Combo sind angekommen. Sind sehr lecker geworden!
Die Schrift ist Helvetica kursiv 40% schräg gestellt.
Hast Du die integrierte einzügige Helvetica des FP-Designers benutzt, oder eine HPGL-Beschriftung?
Nils hat Gusto ;D
Wenn Du Standard-Schriften nimmst, probier mal die schräg zu stellen, dann sehen die nicht (ganz) so Kacke aus (mMn).
Die Font-Auswahl ist nämlich arg bescheiden . . .
Schrägstellen scheint mir auch sinnvoll, aber 40% scheint mir etwas extrem... ich kann mich mit Helveticalight und 25% einigermaßen anfreunden. Dazu dann noch ein Logo als HPGL,dann bleibt's preislich im Rahmen.
Grüße, Nils
-
Moin,
ich hab ein bißchen gemalt. So wie im Anhang würde die Frontplatte 62 Euro kosten, das fände ich OK. Das bekommen die vernünftig hin, oder?
Gruß, Nils
-
Moin Nils
Ich sehe da kein Problem ;)
Es wäre nett, wenn jeder mal seine Quelle preisgeben würde ... irgendwie geht das in England, beim Schildermacher nebenan, beim Graveur im Nachbarort usw. immer besser, günstiger, schneller ... nur Namen, Namen haben die Firmen, Leute, Geschäfte scheinbar nie.
>:(
Finde ich auch, immer raus mit der Sprache!! >:D Interessiert bestimmt einige!?! Ich könnte dann in Zukunft meine Frontplatten mit autosketch zeichnen, was vor allem von den farblichen Möglichkeiten her gegenüber Schaeffer enorme Vorteile bieten würde.
Gruss
Röbi
-
das einzige was mich an den Frontdesigner von Schaeffer stört, dass man mit dem Programm keine Skala um die Potis zeichnen kann, find ich etwas doof aber vieleicht habe ich das auch noch nicht raus gefunden
Gruss Ronald
-
Moin,
stimmt, mich würde z.B. die englische "Schilderquelle" sehr interessieren.
Da es Dirks Lieferprogramm in keinster Weise tangiert, können die Bezugsquellen doch ruhig hier im Forum veröffentlicht/ verlinkt werden :laugh:
Es sei denn, dass einer seinen diesbezüglichen "Informationsvorsprung" nicht preisgeben möchte, aus welchen Gründen auch immer :-\ ???
Die ortsansässigen Schildermacher sind m.E.n. auf solcherlei Arbeiten offensichtlich absolut nicht eingerichtet und/ oder überfordert.
Gruß
Jacob
-
Moin,
ich weiß nicht, wo Jürgen seine Faceplates anfertigen lässt, aber in UK gibt es z.B. Modulus Amplification.
Die lasern Custom Faceplates nach DXF-Daten.
Preislich IMO auch volll in Ordnung.
Grüße,
Mathias
-
Moin,
ich hab ein bißchen gemalt. So wie im Anhang würde die Frontplatte 62 Euro kosten, das fände ich OK. Das bekommen die vernünftig hin, oder?
Gruß, Nils
hi nils
... ja davon kannst Du ausgehen. Ich persönlich fand die reale FP jedenfalls noch viel besser als ich sie nach der Erstellung am 'Designer' habe vorstellen können.
einfach nur 8)
gruß
axel
-
Hallo,
hier die Fotos der silbernen Frontplatten, allerdings heute morgen auf die Schnelle mit dem Handy aufgenommen.
Schrift ist Helvetica einzügig, fett, 40% schräg.
Die Qualität ist klasse, das Alu leicht von oben nach unten gebürstet.
Viele Grüße,
Marc
-
das einzige was mich an den Frontdesigner von Schaeffer stört, dass man mit dem Programm keine Skala um die Potis zeichnen kann, find ich etwas doof aber vieleicht habe ich das auch noch nicht raus gefunden
Gruss Ronald
Hi Ronald,
Kuck mal hier:
http://www.schaeffer-ag.de/index.php?id=4
und dann mal unter der Frage "Wie kann ich runde Skalen erzeugen".
Da gibts ein Tool von einem Ralf Lieb, damit kann man wunderbar Skalen erzeugen. Die werden dann als HPGL-Datei abgespeichert und können über Einfügen --> HPGL-Gravur dann im Frontplattendesigner importiert werden.
Viele Grüße
Daniel
-
Hi Mathias,
danke für die Info!
Sowas spezielles fehlt halt leider bei uns in Deutschland.
Gruß
Jacob
-
In den Files von Andys Preamp gibts Schaeffer-FP mit Skala (zum rauskopieren) - wenn ich mich recht erinnere.
Das wird allerdings dann sauteuer . . .
-
Hi,
also, Material bekomme ich von Modulor.
Einen Lasercutter haben wir im Münchner FabLab. Da kannst du gern mal zum Laserabend kommen.
Habe aber auch schon bei mehreren Schildermachern (z.b. der bei mir ums Eck in der Sandstr. was machen lassen).
Ich mache die Frontplatten in Adobe Illustrator oder mit Inkscape, Corel hasse ich und finde es unbedienbar.
Schildermacher und Lasercutter-Software akzeptieren alle PDF.
- pit
-
Moin,
erstmal Danke fürs Feedback.
Wenn du die fertig hast, stellt die mal im Corel 12 Format ein. Ich kann nichts versprechen, aber vielleicht kann ich dir helfen.
das mache ich dann in meinem Thread zum Amp, hier sollte es ja mehr grundsätzlich um die Frontplatten gehen.
Marc: Danke für die Fotos, sieht ja wirklich nett aus.
Hi Ronald,
Kuck mal hier:
http://www.schaeffer-ag.de/index.php?id=4
und dann mal unter der Frage "Wie kann ich runde Skalen erzeugen".
Da gibts ein Tool von einem Ralf Lieb, damit kann man wunderbar Skalen erzeugen. Die werden dann als HPGL-Datei abgespeichert und können über Einfügen --> HPGL-Gravur dann im Frontplattendesigner importiert werden.
Viele Grüße
Daniel
Dieses Skript habe ich auch schon benutzt, funktioniert wunderbar. Ansonsten bleibt natürlich immer die Möglichkeit, das in Corel et. al. selbst zu machen und dann nach HPGL zu exportieren.
In den Files von Andys Preamp gibts Schaeffer-FP mit Skala (zum rauskopieren) - wenn ich mich recht erinnere.
Das wird allerdings dann sauteuer . . .
Ich finde, es hält sich in Grenzen. Ich habe für meine FP mal mit Skalen rumgespielt, da kam eine Skala mit 20 mm Innenradius und 11x 1 mm Teilstrichen ohne Beschriftung auf 20 cent/Skala; wenn man sie teil- oder vollbeschriftet, geht's dann natürlich ins Geld - aber z.B. vorne 'ne Null und hinten 'ne 12 reicht ja ;D. Ich hab mich dann dagegen entschieden, nicht wegen des Preises, sondern weil es die Platte überfrachtet hat.
Gruß, Nils
-
Marc: Danke für die Fotos, sieht ja wirklich nett aus.
Du weiß schon, dass "nett" der kleine Bruder von "scheiße" ist?
;D ;D ;D
-
Hi Pit,
danke für die Info!
Modulor ist bekannt. FabLab hört/sieht sich gut an. (alles über Google zu finden) Wenn mal wieder ein neues Projekt ansteht, dann könnte ich da schon schwach werden.
PDF ist bei mir überhaupt kein Problem, da täglich hier im Einsatz. Software und Fonts vorhanden.
Hier ein Beispiel meines Madamps G2 Pdfs Frontseite im Anhang. Wurde ein Tintenstrahlerausdruck.
Blöd dass ich aktuell beruflich bedingt so wenig Zeit habe. Würde gerne mal eine Front- und Rückseite hier für jemandem kostenlos zusammenstellen. Zum testen, Endprodukt PDF. Was Ihr dann damit macht, ob gedruckt, ob gelasert, ob CAD oder sonstwas sei Euch überlassen. Sollte dann Interesse an der Gestaltung von Frontplatten …
… jetzt höre ich lieber auf, denn ich möchte hier keine Schleichwerbung für mich machen. Das ist immerhin Dirks Forum für sein Business.
@ Dirk, werfe den Absatz hier oben raus wenn es Dir zu weit geht.
Noch ein Tipp vom Grafiker: Wenn wir immer hören, dass die Schriften selbst schräg gestellt werden, dann bekommen wir das Frösteln. Die Lesbarkeit leidet. Nehmt doch fertige kursive Fonts wie eben Helvetica kursiv oder andere fertige Kursive. Jede Schrift wurde für ihre Einsatzzwecke individuell gestaltet. Das haben Eure Wahnsinnsamps – erbaut mit Liebe zum Detail – nicht verdient. Beispiel: Betrachtet mal ein kleines „a” gerade oder echt kursiv.
Gruß Klaus
-
Hi Ronald,
Kuck mal hier:
http://www.schaeffer-ag.de/index.php?id=4
und dann mal unter der Frage "Wie kann ich runde Skalen erzeugen".
Da gibts ein Tool von einem Ralf Lieb, damit kann man wunderbar Skalen erzeugen. Die werden dann als HPGL-Datei abgespeichert und können über Einfügen --> HPGL-Gravur dann im Frontplattendesigner importiert werden.
Viele Grüße
Daniel
Hallo Daniel
das ist ja klasse, vielen dank
Gruss Ronald
-
das einzige was mich an den Frontdesigner von Schaeffer stört, dass man mit dem Programm keine Skala um die Potis zeichnen kann, find ich etwas doof aber vieleicht habe ich das auch noch nicht raus gefunden
Gruss Ronald
Entweder mit dem schon verlinkten Tool von der Schaeffer-Seite oder damit (http://stiftsbogtrykkeriet.dk/~mcs/Scale.html).
Gruß, Volker
-
Hallo
Nachdem ich mich nun auch mit den diversen Tools ein wenig abgequält habe, sei noch Inkscape empfohlen (inkscape.org). Das Programm wird noch in der Version 0.48.1 geführt, hat aber einiges, wirklich einiges zu bieten, gerade, wenn man verschiedene SVG und PLT Dateien zusammenführen will.
Gruß, Stone
-
Entweder mit dem schon verlinkten Tool von der Schaeffer-Seite oder damit (http://stiftsbogtrykkeriet.dk/~mcs/Scale.html).
Gruß, Volker
na das ist ja cool, danke Volker