Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: Fody am 9.02.2012 12:39

Titel: Crunch-Kanal Empfehlungen
Beitrag von: Fody am 9.02.2012 12:39
Hey Leute,

Gestern hatte ich den Amp im Proberaum.
Wir hatte zum rumprobieren 3 verschiedene Boxen und 4 Gitarren.
Die Meinung meines Gitarristen-Kolleges zum Clean-Kanal ist auch sehr positiv ausgefallen.
Mit der H&K-Box klingt der Clean am besten. Jedoch ist für Crunch und Lead die Engl-Box mit V30 am besten.
Alles ein Ausloten von Kompromissen.
Der Crunch war im Prinzip auch nicht schlecht. Jedoch fanden wir, klingt er etwas zu gewöhnlich. Ihm fehlt einfach etwas Charakter.
Ist im Moment 1:1 der Crunch aus dem X88R, jedoch mit der geänderten Eingangsstufe. Ich werd noch nen richtigen Plan nachreichen...
Kennt ihr richtig gute Cruch-kanäle, an denen man sich was abgucken kann?
Oder vielleicht weiss jemand wie man aus dem Soldano etwas mehr "Dreck" rauskitzeln kann?
Freu mich auf eure Vorschläge!

Gruss Casim
Titel: Re: Crunch-Kanal Empfehlungen
Beitrag von: Fody am 9.02.2012 19:36
So...der Schaltplan...

Wo lässt sich noch was optimieren?
Vom Sound her hätt ich ihn gern etwas dreckiger, rauher und kantiger.
Was meint ihr? den DC-Kathodenfolger abhängen?
Ich hab übrigens noch 2 Schalter auf der Frontblende frei für diesen Kanal. Hat jemand ne Idee was man damit anstellen kann. Vielleicht ne Tiefbassanhebung hinter dem Tonestack und einen Midboost...?!
Über ein paar inspirative Meinungen würd ich mich sehr freuen.

Gruss Casim

Edit: Die aktuelle Version des Schaltplans gibt es hier:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,15986.0.html
Titel: Re: Crunch-Kanal Empfehlungen
Beitrag von: Striker52 am 9.02.2012 19:54
Hi,
ist das ein Eigenbau? Leider schreibst di nichts näheres zu dem Amp.
Die Schaltung im Crunch-Kanal ist fast identisch mit einer Marshall 2203/2204-Vorstufe, und die crunsht ordentlich.
In deiner Schaltung dämpfen R15 und R17 das Signal auf um 2/3. Die Marshall-Schaltung hat an der Stelle 2 470k-Rs und R16 fehlt völlig. An der Stelle würde ich mal ansetzen. Mach mal für R15/R17 470k/470k rein und laß den R16 weg (kannst du ja versuchsuchsweise brücken). Wenn der Amp ordentlich aufgebaut ist, sollte da auch nichts schwingen. Wenn's dir dann noch nihct genug ist, kannst du R15 mal auf 220k verkleinern, oder du baust versuchsweise statt R15/R17 ein 500k Poti ein und probierst welche Stellung dir am besten gefällt. Dann baust du entsprechende Rs fest ein.
Gruß Axel
Titel: Re: Crunch-Kanal Empfehlungen
Beitrag von: Fody am 9.02.2012 21:14
Hallo Axel,

Erstmal Danke für die Tips.
Die Endstufe ist ein Eigenbau und wurde hier diskutiert:

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,15621.0.html

Dabei handelt es sich um eine AB-Gegentaktendstufe mit vier EL34. Derzeit hab ich aber zwei Röhren gezogen. Die Phasenumkehr macht ein DC-gekoppelter Kathodyn. An diesem hängen AC-gekoppelt zwei Kathodenfolger, die die Endröhren wiederum DC-gekoppelt treiben. Die Gegenkopplung geht vom Ausgangsübertrager zurück zur Stufe vorm PI und beinhaltet einen Depth und Presence-Regler.

Als Vorstufe habe ich ersteinmal den Soldano X88R eingebaut. Er schien mir eine gute Grundlage für eigene Experimente. Der Clean-Kanal hat mich leider garnicht überzeugt. Daher kam hier ein Eigenkonstrukt rein. Dieses wurde hier diskutiert:

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,15829.0.html

Schritt für Schritt will ich den Experimentieramp jetzt optimieren, modifizieren, erweitern usw. bis er eben genau so ist wie ich mir den perfekten Amp vorstell. Falls ich dann jemals mein Ziel erreich, (Ich weiss...so ne Optimierung kann zur endlosen Sache werden) will ich das ganze nochmal neu und schön auf Turrets aufbauen und in ein schönes, roadtaugliches Gehäuse setzen. Ich bin sozusagen auf dem Weg zum eigenen Amp und hoff du/ihr könnt mir die richtige Richtung weisen.

Gruss Casim

Titel: Re: Crunch-Kanal Empfehlungen
Beitrag von: darkbluemurder am 10.02.2012 09:37
Hallo Fody,

ich hatte mir vor kurzem auch Gedanken über Crunch-Kanäle gemacht, für den Fall, dass ich mit der Rocca-Lee-Mod scheitere. Folgendes war in der näheren Auswahl:

Bogner XTC Blue, Fish Shark oder Strato
Soldano X-88 Crunch
GT Electronics Trio Mean Channel
Egnater Seminar
SIR #34 Mod (Slash UYI)

Der Soldano ist sicher der mittigste von allen. Der Egnater ist wahrscheinlich der weichste.

Gebaut habe ich aber keinen von diesen.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re: Crunch-Kanal Empfehlungen
Beitrag von: Stone am 10.02.2012 09:47
Hi

Dir Frage ist, was Du unter mehr Dreck verstehst ... die Soldanos sind in der Regel recht mittig ausgelegt (aus meiner Sicht / Gehör) und für mich definiert sich Dreck, durch deutlich mehr Distortion über den gesamten Frequenzbereich, hingegen die SLOs für mich bedingt durch Schaltung und Mittenanteil eher Overdrive sind durch ihren "komprimierenden" Eindruck.

Insofern würde ich den Crunch auch eher in Richtung 2203/04 Vorstufe trimmen.

Gerade der 22µF am Eingang würde mich stören (bzw hat im Crunch und Lead auch immer).

Gruß, Stone
Titel: Re: Crunch-Kanal Empfehlungen
Beitrag von: Fody am 10.02.2012 12:44
Hallo Stephan,

Danke für die Auswahl...muss ich am Wochenende mal "youtuben" und Schaltpläne vergleichen.

Hallo Stone,

Ich finde der Soldano klingt irgendwie zu brav, zu glattgebügelt, die Zerre ist irgendwie zu fein und zu definiert.
Für meinen Geschmack sollte der Crunch-Kanal einfach rau und grob klingen, mit "krachigen" Bässen und Höhen. Irgendwie fett, brutal, rockig.
Ich denke die Basis 2203 ist nicht schlecht. Habe gestern Axels Vorschlag befolgt und den Spannungsteiler auf 330k/470k gesetzt.
Dadurch gewinnt er ganz schön an Gain. Gut, wenn man ihn auch mal als "Low-Lead" benutzen möchte. Der Grundsound bleibt jedoch gleich.
Hab dann mal mit den Kathodenwiderständen von Stufe 2 und 3 experimentiert. Also 10k-Trimmer eingebaut...Eine Hand an der Klampfe, eine am Schraubenzieher.
Muss das nochmal mit nem Gehilfen wiederholen, aber der weg ist glaub ich der richtige. Die Weise wie der Amp zerrt lässt sich hier glaub am besten manipulieren.
Wieso meinst du dass der 22µ stört? Was sind deine Erfahrungen mit dem Kathoden-C in der ersten Stufe?
Ich finde, für den Clean-Kanal ist er schon gut. Den Lead-kanal würd ich gern Powerball/Fireball-mässig aufbauen. Da wär er eben auch nicht verkehrt.

Gruss Casim
Titel: Re: Crunch-Kanal Empfehlungen
Beitrag von: _peter am 10.02.2012 13:02
Hallo,

wenn es richtig dreckig sein soll, schau doch mal bei den Mastern der Blocking Distortion vorbei:
http://www.duSchlauch.com/watch?v=DM-9ymBZPlY

Gruß, Peter
Titel: Re: Crunch-Kanal Empfehlungen
Beitrag von: Stone am 10.02.2012 13:24
Hallo Casim

@Peter: interessanter Link ... 'nen modifizierter MA50H (mehr Depth bzw Resonance) klingt aber genauso ;)

Aus meiner Sicht sind die 22µF für Clean gut, ja, weil eben alle tiefen Frequenzen sofort verstärkt werden; wenn es aber "dreckig" sein soll, stören mich persönlich die tiefen Frequenzen. Für mich z.B. die typische Marshall-Eingangsstufe 100k:2k7||680nF immer wieder _die_ Kombination schlechthin.

Der Soldano klingt deswegen so sauber, aus meiner Sicht, weil - gehen wir mal vom SLO100 aus - an vielen Stellen deutlich die Mittenbereiche geboostet werden, sowie Kompression hervorgerufen wird (220k an den Anoden, 2n2 parallel zum Spannungsteilerwiderstand etc).

Die 470pF sind im X88R und auch SP77 schon deutlich "marshalliger", aber eben nicht alles.

Auch die 10k-Katodenstufe im 2203/04 tut einiges für den Sound - wenn man z.B. den 39k Katodenwiderstand im SLO100 auf 10k verringert, klingt das für mich nicht, weil vorn noch die 1k8||1µF werkeln. Umgedreht, setzt man 'nen 39k im 2203/04 ein, so ist das nicht nur zu wenig an Crunch, sondern klingt für mich widerrum auch nicht.

Gruß, Stone
Titel: Re: Crunch-Kanal Empfehlungen
Beitrag von: jacob am 10.02.2012 13:50
"Maters of blocking distortion"... :devil: :devil: :devil:
Titel: Re: Crunch-Kanal Empfehlungen
Beitrag von: Nils H. am 10.02.2012 14:16
Hallo,

wenn es richtig dreckig sein soll, schau doch mal bei den Mastern der Blocking Distortion vorbei:
http://www.duSchlauch.com/watch?v=DM-9ymBZPlY (http://www.duSchlauch.com/watch?v=DM-9ymBZPlY)

Gruß, Peter

da sind die vermutlich auch noch stolz drauf... wenn mein Amp so klingt, mach ich ihn auf und schaue nach, was kaputt ist  8) .
Titel: Re: Crunch-Kanal Empfehlungen
Beitrag von: Holzdruide am 10.02.2012 14:58
da sind die vermutlich auch noch stolz drauf... wenn mein Amp so klingt, mach ich ihn auf und schaue nach, was kaputt ist  8) .
Das kommt mir irgendwie bekannt vor  ::) ;D
ich empfehle für derart kaputte Sounds mal kaputte Röhren einzusetzen  :devil: ;D ;D ;D
Titel: Re: Crunch-Kanal Empfehlungen
Beitrag von: Fody am 10.02.2012 17:23
Hallo,

Erstmal Danke für die Beteiligung...Schön zu sehen dass der Thread solangsam in Gang kommt.

Zitat
wenn es richtig dreckig sein soll, schau doch mal bei den Mastern der Blocking Distortion vorbei:
Ich mags ja schon dreckig...aber das ist definitiv etwas zu viel des guten. Wunder mich nur warum die den Amp "grün" nennen dürfen.
Irgendwie klingt er schon stark nach Umweltverschmutzung.  ;D

Blocking Distortion...wie passiert das? Werden da die RC-Glieder nicht mehr richtig umgeladen? Oder wird das durch zu hohen Gitterstrom verursacht?

@Stone

Den erhöhten Bassanteil könnte man doch wieder mit einem kleineren Koppel-C nach der ersten Stufe ausbügeln. Also vom Gedanken her...
Die Eingangsstufe verstärkt ersteinmal alles, danach bekommt jeder Kanal, der dranhängt sein eigenes Koppelglied zur Anpassung der Frequenzen.Was meinst du?

Hab mal spasseshalber nen 10k Kathodenwiderstand in der 2. Stufe eingestellt. Fand das vom ersten Eindruck her schon wesentlich besser.
Hab dann an der 3. Stufe den 800 Kathodenwiderstand eingestellt um noch näher an den 2203 zu kommen. Dann wurde alles zu dumpf, weich und bassig. Hab die 3. Stufe dann einfach nach Gehör eingetrimmt und bin dabei auf 2,2k gekommen. Klang irgendwie druckvoll und agressiv. Dann hab ich nochmal an dem Trimmer an der 2. Stufe nachgedreht und gemerkt, dass wenn ich den runterdreh, der Sound viel fetter und irgendwie wärmer wird, aber ohne dass diese Rauigkeit im Sound verloren geht. Zum Schluss bin ich da bei 1k gelandet. Also grad am anderen Ende...echt verwirrend...einfach zu viele Kombinationsmöglichkeiten.

Gruss Casim


Titel: Re: Crunch-Kanal Empfehlungen
Beitrag von: Holzdruide am 10.02.2012 17:56
Hallo Casim

Ich finde es gut dass die Geschmäcker verschieden sind.
Und es besteht ein erheblicher Unterschied zwischen einem Sound der mir nicht gefällt und einem miesen Sound, ich sage ja auch nicht schlechter Musiker bloss weil mir die Musikrichtung nicht gefällt.
Allerdings bevorzuge ich eher cleane Sounds, leicht angezerrt ja aber wenn alles nur noch bröselt und kracht das ist nicht mein Stil.  ;D

Gruß Franz
Titel: Re: Crunch-Kanal Empfehlungen
Beitrag von: Fody am 10.02.2012 18:33
Hallo Franz,

Das seh ich ja genauso. Hin und wieder machts halt Spass ein bisschen gehässig zu sein. Wenn wir anfangen würden über Geschmäcker zu streiten, würden wir wohl nicht mehr zum Amp bauen kommen. Jeder soll das spielen was ihm gefällt.
Wenns nur den einen guten Amp gäbe und alles andere Mist wär, hätten wir ja alle den gleichen Sound und müssten vermutlich das Forum in "SLO-Town" umbennen  ;)
Ist doch viel spannender hier im Forum wenn jeder auf der Suche nach SEINER perfekten Schaltung ist.

Gruss Casim
Titel: Re: Crunch-Kanal Empfehlungen
Beitrag von: Stone am 11.02.2012 12:25
[...] in "SLO-Town" umbennen  ;) [...]

World of crunch ;)

Zitat
@Stone

Den erhöhten Bassanteil könnte man doch wieder mit einem kleineren Koppel-C nach der ersten Stufe ausbügeln. Also vom Gedanken her...
Die Eingangsstufe verstärkt ersteinmal alles, danach bekommt jeder Kanal, der dranhängt sein eigenes Koppelglied zur Anpassung der Frequenzen.Was meinst du?

So einfach ist, mMn, nicht.

Sagen wir, Du fährst mit 'nem V8 auf der Autobahn, kein Limit - der V8 blubbert und grummelt. Jetzt kommt Tempolimit, 130. Der V8? Blubbert und grummelt. Kein wesentlicher Unterschied, nur vielleicht leiser.

Mit anderen Worten: die Anteile, die Du im Sound produzierst, betonst usw sind nicht wieder herausfilterbar, sondern aus meiner Sicht nur abzuschwächen.

Im genannten Beispiel hast Du zwei Möglichkeiten: die tiefen Frequenzen erst gar nicht betonen oder aber die Betonung zu belassen und anschließend nur "leiser" zu gestalten.

Es ist schwer zu beschreiben, aber, wie gesagt, aus meiner Sicht ist es nicht dasgleiche / dasselbe.

Weiter siehst Du ja, dass Katodenwiderstände an verschiedenen Positionen unterschiedliche Auswirkungen haben - Du könntest ja auch sagen, ich nehme alle dreo Werte addiert, bilde den Durchschnitt und setze den an alle Katoden, wenn eben nicht entscheidend wäre, wann und wo man den Sound / Klang wie formt / beeinflusst.

Gruß, Stone
Titel: Re: Crunch-Kanal Empfehlungen
Beitrag von: jacob am 11.02.2012 12:53
Hi Stone,

stimmt, es macht klanglich auf jeden Fall einen Unterschied, ob zum Basscut / entmulmen einfach der Wert des Kathoden- Cs "kleingehalten" oder stattdessen ein kleiner Koppel- C verwendet wird.
Ist halt reine Geschmackssache, siehe ENGL / Marshall.

Gruß

Jacob
Titel: Re: Crunch-Kanal Empfehlungen
Beitrag von: cca88 am 11.02.2012 13:12
World of crunch ;)

So einfach ist, mMn, nicht.

Sagen wir, Du fährst mit 'nem V8 auf der Autobahn, kein Limit - der V8 blubbert und grummelt. Jetzt kommt Tempolimit, 130. Der V8? Blubbert und grummelt. Kein wesentlicher Unterschied, nur vielleicht leiser.

Mit anderen Worten: die Anteile, die Du im Sound produzierst, betonst usw sind nicht wieder herausfilterbar, sondern aus meiner Sicht nur abzuschwächen.

Im genannten Beispiel hast Du zwei Möglichkeiten: die tiefen Frequenzen erst gar nicht betonen oder aber die Betonung zu belassen und anschließend nur "leiser" zu gestalten.

Es ist schwer zu beschreiben, aber, wie gesagt, aus meiner Sicht ist es nicht dasgleiche / dasselbe.

Weiter siehst Du ja, dass Katodenwiderstände an verschiedenen Positionen unterschiedliche Auswirkungen haben - Du könntest ja auch sagen, ich nehme alle dreo Werte addiert, bilde den Durchschnitt und setze den an alle Katoden, wenn eben nicht entscheidend wäre, wann und wo man den Sound / Klang wie formt / beeinflusst.

Gruß, Stone

Hi stone,

irgendwie bin cih bei deinem V8 auf was beinahe absurdes gekommen...

Reduzierung der Leistung, die auf der Straße landet...

Abschalten von ein paar Zylindern
variable Hubraumreduzierung
Bremsen
vom Gas Gehen
...

was klingt schöner?

 :angel:

Grüße

Jochen
Titel: Re: Crunch-Kanal Empfehlungen
Beitrag von: Fody am 11.02.2012 14:30
Hallo,

Zitat
stimmt, es macht klanglich auf jeden Fall einen Unterschied, ob zum Basscut / entmulmen einfach der Wert des Kathoden- Cs "kleingehalten" oder stattdessen ein kleiner Koppel- C verwendet wird.
Zitat
Im genannten Beispiel hast Du zwei Möglichkeiten: die tiefen Frequenzen erst gar nicht betonen oder aber die Betonung zu belassen und anschließend nur "leiser" zu gestalten.

Es ist schwer zu beschreiben, aber, wie gesagt, aus meiner Sicht ist es nicht dasgleiche / dasselbe.

Hätte nicht gedacht dass es zwischen Variante 1 (grosser Kathoden-C & kleiner Koppel-C) und Variante 2 (Kleiner Kathoden-C & Grosser Koppel-C) so ein riesen Unterschied gibt. Klar, wenns nicht genau die gleiche Schaltung ist, kanns auch nicht genau gleich klingen...das seh ich ja ein. Aber die erste Stufe wird ja nicht übersteuert, von da her hab ich gedacht, dass sich auch das Spektrum an Oberwellen, dass dem Signal hinzugefügt wird, in Grenzen hält. Aber wenn man darüber nachdenkt isses klar. Keine Stufe arbeitet linear, also erzeugt auch jede Oberwellen. Wenn ich ein bestimmtes Frequenzband ersteinmal verstärkt habe, habe ich auch die Oberwellen drin, die dabei entstehen. Und die kann ich dann nurnoch dämpfen, aber da sind sie dennoch. Müsste mal beide Varianten schaltbar als Versuchsaufbau realisieren um den Unterschied zu hören.
Oder wie würdet ihr den Unterschied beschreiben?

Zitat
Abschalten von ein paar Zylindern
variable Hubraumreduzierung
Bremsen
vom Gas Gehen

Wo ich grad bei schaltbar machen bin...
Wenn ich will, dass der V8 plötlich nach Reihenvierer klingt, schalt ich doch einfach eine Zylinderbank ab.
Ist es möglich in der Eingangsstufe den Kathodenkram, abhängig von der Kanalwahl mit Relais oder LDR zu schalten?
Oder gibt das nervige Schaltgeräusche?

Es ist ja auch nicht so, dass ich sage, der Kanal muss jetzt genau nach Marshall und der andere genau nach Engl klingen. Letztendlich muss nur das gefallen was hinten raus kommt (also aus der Box mein ich... ;)), unabhängig davon ob die Schaltung 1:1 kopiert, oder eben zurecht getunt wurde.

Danke nochmal für euren Input. Dieses Forum bringt mich Tag für Tag weiter. Echt Klasse! :bier:

Edit: Was mir grad noch eingefallen ist...Hab mich bei youtube etwas umgehört und der Bogner XTC Blue Channel klingt ja mal hammer geil.

Gruss Casim



Titel: Re: Crunch-Kanal Empfehlungen
Beitrag von: Fody am 23.02.2012 20:34
Hallo,

Neulich war mein Gitarristen-Kollege bei mir. Haben mal nen Abend lang gemütlich am Crunch-Kanal rumgefeilt.
Bin mit dem Grundsound soweit sehr zufrieden, jedoch würd ich gern noch bisschen was schaltbar machen.

Sieht im Moment so aus:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=15986.0;attach=28796

Wie gesagt hab ich 3 Schalter an der Frontplatte frei. Einen davon hab ich als Bright-Schalter eingesetzt, leider bringt der nur dürftige bis keine Ergebnisse. Was mach ich falsch? Teilt der Spannungsteiler nicht weit genug runter?
Was könnt ich mit den andren zwei anstellen?
Hab mir überlegt eine schaltbare Bassanhebung über einen frequenzabhängigen Spannungsteiler nach dem Tonestack zu realisieren. Was haltet ihr davon?

Über kreativen Input würd ich mich freuen!

Gruss Casim
Titel: Re: Crunch-Kanal Empfehlungen
Beitrag von: Striker52 am 24.02.2012 11:40
Hi,
zu deinem Bright-Schalter: Der 1nF Bright-C wird wahrscheinlich viel wirksamer, wenn du das untere Ende des Cs mit dem unteren Ende des 330k-R verbindest. So wie's jetzt geschaltet ist, bilden R12 und C24 einen Tiefpaß mit einer Grenzfrequenz von ca. 3,2kHz. Wenn jetzt S5 geschlossen wird, bilden R12 und C11 einen Hochpaß mit einer Grenzfrequenz von ca. 480Hz. Da aber alles bis 3,2kHz schon von R12+C24 durchgelassen wird, ist der Effekt von C11 eher gering.
Ich würde
1.) den C über dem Poti mal weglassen und
2.) mit R12 und C11 experimentieren.
Wenn das paßt, kannst du immer noch einen C über das Poti legen. Die meisten lassen den weg, weil's sonst zu viel wird.

Die übliche Kombination für einen Bright-Schalter ist 470p||470k; ergibt eine Grenzfrequenz von 720Hz (übrigens genau die Frequenz, unterhalb der ein TubeScreamer alles abschneidet ;) ). Die Kombi 330k||1n ergibt eine Grenzfrequenz von ca 480Hz. Die übliche Schaltung von Marshall habe ich mal als Anhang beigefügt.
Gruß Axel
Titel: Re: Crunch-Kanal Empfehlungen
Beitrag von: Fody am 27.02.2012 22:33
Hallo Axel,

Sehr interressant...das mit den 720Hz...
Wenn man sich mal den Frequenzbereich anschaut, den die Gitarre bringt, sieht man, dass der TS damit fast alle Grundtöne wegschneidet und nur noch die Oberwellen weiterverarbeitet.

http://www.xycl.de/de/mixing-mastering/frequenz-gesang-instrument/gitarre-frequenzen.html

Ich hab jetzt verschiedene Kombinationen ausprobiert, auch die orginal Marshall.
Als Bright-Schalter hat michs aber nichts so richtig überzeugt. Die Wirkung des Schalters war mir einfach zu gering. Hab mir jetzt für die Schalterei was neues einfallen lassen.
Hab auch alle drei Schalter belegt mit:
Crunch / Low Lead
Bottom
Bright

Den aktuellen Schaltplan gibts hier:

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=15986.0;attach=28868

Gruss Casim




Titel: Re: Crunch-Kanal Empfehlungen
Beitrag von: Striker52 am 28.02.2012 00:12
Hallo Axel,

Sehr interressant...das mit den 720Hz...
Wenn man sich mal den Frequenzbereich anschaut, den die Gitarre bringt, sieht man, dass der TS damit fast alle Grundtöne wegschneidet und nur noch die Oberwellen weiterverarbeitet.
.......

Naja, weggeschnitten werden die Frequenzen unterhalb von 720Hz nicht, aber eben stark gedämpft. Der Sinn dahinter ist folgender: Wenn im verzerrten Signal zuviel tiefe Töne drin sind, besteht die Gefahr, dass es matscht. In den meisten Amps werden im "Drive-Kanal" durch kleine Katoden-Cs und R||C-Kombinationen zwischen den Stufen die Bässe abgesenkt. Bei einkanaligen Amps hat man früher einen Treblebooster vor den Amp geschaltet (z.B. Herr Blackmore) um den Anteil der tiefen Töne im Signal gegenüber den höheren zu reduzieren, und um gleichzeitig den Amp "anzublasen".
Bei zweikanaligen Amps läßt man die Bässe im Cleankanal durch (fetter Cleansound) und beschneidet sie im Drive-Kanal. Treblebooster sind dann überflüssig.
Gruß Axel
Titel: Re: Crunch-Kanal Empfehlungen
Beitrag von: svenbode am 18.03.2012 19:38
Hallo Casim,

welche Schalter sind welche Funktion?

Gruß
Sven

Hallo Axel,

Sehr interressant...das mit den 720Hz...
Wenn man sich mal den Frequenzbereich anschaut, den die Gitarre bringt, sieht man, dass der TS damit fast alle Grundtöne wegschneidet und nur noch die Oberwellen weiterverarbeitet.

http://www.xycl.de/de/mixing-mastering/frequenz-gesang-instrument/gitarre-frequenzen.html

Ich hab jetzt verschiedene Kombinationen ausprobiert, auch die orginal Marshall.
Als Bright-Schalter hat michs aber nichts so richtig überzeugt. Die Wirkung des Schalters war mir einfach zu gering. Hab mir jetzt für die Schalterei was neues einfallen lassen.
Hab auch alle drei Schalter belegt mit:
Crunch / Low Lead
Bottom
Bright

Den aktuellen Schaltplan gibts hier:

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=15986.0;attach=28868

Gruss Casim
Titel: Re: Crunch-Kanal Empfehlungen
Beitrag von: Fody am 18.03.2012 21:10
Hallo Sven,

Wenn du dir die Funktion der Bauteile, die gebrückt / geschaltet werden anschaust, erklärt sich das eigentlich von alleine.

S1a / S1b ist der Crunch / Low Lead Schalter.
Er ändert den Spannungsteiler am Gainregler bzw den vorm Gitter von V3a. Zudem ändert er auch gleichzeitig die Grenzfrequenz vom Koppelglied wodurch der Bass bei mehr Gain etwas abgesenkt wird.

S5 ist der Bright-Schalter
Er schliesst die Gegenkopplung für hohe Frequenzen an V3a kurz, wodurch diese mehr verstärkt werden.

S6a / S6b ist der Bottom-Schalter
Er überbrückt die kleinen Koppelkondensatoren, wodurch nur noch die grösseren Kapazitäten wirksam werden. Dadurch ändert sich die untere Grenzfrequenz der Koppelglieder.

Gruss Casim
Titel: Re: Crunch-Kanal Empfehlungen
Beitrag von: svenbode am 18.03.2012 22:20
Hallo Casim,

Danke für die Antwort.

Wie beleuchtest du die LDR?

Gruß
Sven

Hallo Sven,

Wenn du dir die Funktion der Bauteile, die gebrückt / geschaltet werden anschaust, erklärt sich das eigentlich von alleine.

S1a / S1b ist der Crunch / Low Lead Schalter.
Er ändert den Spannungsteiler am Gainregler bzw den vorm Gitter von V3a. Zudem ändert er auch gleichzeitig die Grenzfrequenz vom Koppelglied wodurch der Bass bei mehr Gain etwas abgesenkt wird.

S5 ist der Bright-Schalter
Er schliesst die Gegenkopplung für hohe Frequenzen an V3a kurz, wodurch diese mehr verstärkt werden.

S6a / S6b ist der Bottom-Schalter
Er überbrückt die kleinen Koppelkondensatoren, wodurch nur noch die grösseren Kapazitäten wirksam werden. Dadurch ändert sich die untere Grenzfrequenz der Koppelglieder.

Gruss Casim
Titel: Re: Crunch-Kanal Empfehlungen
Beitrag von: Fandango am 18.03.2012 22:23
Hallo Casim,
ich hab Deine Schaltung mal auszugsweise simuliert, dabei ist mir Folgendes aufgefallen:
(http://www.abload.de/img/ku1z73dc.gif)

Diese Kurve ist an der Anode der V3a aufgenommen, dabei sind die Schalter 6 und 1 geschlossen, S5 ist offen.
Wenn Dir dieser Klang gefällt dann ist irgendetwas nicht in Ordnung, vielleicht sind es die Speaker, oder auch die Endstufe oder sonstwas.
Ich würde sagen das muss nur schrill klingen, nicht clean oder crunch.
Du solltest damit viele Nebengeräusche hören, und das Rauschen sollte auch erheblich zu hören sein, ist das nicht so, dann stimmt was mit der Endstufe oder den Speakern nicht.
Und dann machst Du Dir viel Arbeit mit all diesen Klangbeeinflüssen die alle umsonst ist wenn Du den Fehler findest.
Wenn S5 geschlossen ist werden diese Höhen nochmal um 2db angehoben, ist S6 offen hast Du einen Unterschied von gut 25db zwischen 80 und 1300Hz, sowas kann einfach nicht gut klingen, da stimmt was nicht wenn es das doch tut.

So sieht das dann aus wenn Du dazu noch den Vol.-Regler halb und den Höhen-R. ganz aufgedreht hast:

(http://www.abload.de/img/ku2ovjxo.gif)

Da hast Du einen Unterschied von fast 60db!
Da kann nur etwas kaputt sein, hoffentlich nicht Dein Gehör...
(Und weil ichs nicht ganz glauben wollte hab ich das mindestens dreimal durchgespielt)

So etwa sieht "clean" aus:

(http://www.abload.de/img/k3p20qu.gif)

Wobei ich jetzt nicht die Regler ganz genau eingestellt habe, nur so ungefähr, in der Praxis geht das sogar noch genauer.
Das sind +0,3db zwischen 80 und 160Hz, und -0,2db zwischen 1 und 2kHz, ab 30Hz abwärts habe ich -18db/Okt, könnte man auch "Hifi für E-Gitarre" nennen...
Aber das ist mein Amp.
Das sollte Dein erstes Ziel sein, ab dann kann man damit arbeiten. :guitar:


Viele Grüße,
Georg
 

Titel: Re: Crunch-Kanal Empfehlungen
Beitrag von: darkbluemurder am 19.03.2012 09:52
Hallo zusammen,

die Frequenzkurve im ersten Bild würde in der Tat zu einem schrillen Ton führen. Da sind nicht nur die Bässe, sondern auch die Mitten stark abgesenkt. Die Schaltung ist in der Dimensionierung sogar heller als der klassische 2203/04. Das kommt einmal durch die hintereinander geschalteten C1 und C26, die "netto" nur noch ca. 9nf ergeben. Ich würde C1 mindestens auf 47nf und C26 auf 22nf heraufsetzen. Damit kommst Du auf "netto" ca. 15nf, was näher am klassischen 2203 liegt. Ergebnis wäre, dass die Absenkung durch die beiden Koppel-Cs nicht mehr ganz so tief einsetzt und die Schaltung mehr Mitten bringt. 

Dann würde ich sofort den C24 entfernen und ihn an die Stelle setzen, an der jetzt C25 sitzt. Die Entfernung von C24 würde  den Ton bei nicht voll aufgedrehtem Gainregler nicht mehr heller machen, so wie das Georgs zweite Grafik zeigt. Die Erhöhung von C25 auf 500pf würde dem Ton nochmals mehr Mitten geben.

Falls der Ton dann bei höheren Gaineinstellungen matschen sollte, kannst Du vom Ausgang des Gainreglers einen Widerstand an Masse löten (z.B. 220k bis 330k).

Die Bassabsenkung finde ich für Crunch- und Overdrivesounds gut, d.h. für diese Sounds fände ich die dritte Grafik nicht ideal. Für Cleansounds ist das etwas Anderes.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re: Crunch-Kanal Empfehlungen
Beitrag von: Fody am 19.03.2012 19:59
Hallo,

Zitat
Wie beleuchtest du die LDR?

Der LDR steckt zusammen mit der LED im Vactec VTL5C1 drin.

Zitat
ich hab Deine Schaltung mal auszugsweise simuliert, dabei ist mir Folgendes aufgefallen
Danke, dass du dir die Mühe machst.

Zitat
Du solltest damit viele Nebengeräusche hören, und das Rauschen sollte auch erheblich zu hören sein, ist das nicht so, dann stimmt was mit der Endstufe oder den Speakern nicht.

in der Tat ist mir aufgefallen, dass im Lowlead Modus das "Schnarren" der Saiten, wenn diese mit der Linken abgedämpft werden irgendwie auffällig ist. Ansonsten ist rauschen oder ähnliches kein Problem.

Zitat
Wenn Dir dieser Klang gefällt dann ist irgendetwas nicht in Ordnung, vielleicht sind es die Speaker, oder auch die Endstufe oder sonstwas
Ich nehm mal an es sind die Speaker. Die H&K-Box klang schon immer sehr Bassüberbetont, mumpfig und neigt sehr schnell zum matschen. Irgendwo anders hab ich schon mal geschrieben, dass der Amp an dieser Box gut klingt, aber an der Engl-Box total enttäuschend. Der letzte Proberaum, in der die H&K-Box gespielt wurde war zudem sehr feucht, vielleicht sind ja die Membrane aufgequollen oder so.

Zitat
Da kann nur etwas kaputt sein, hoffentlich nicht Dein Gehör...

Das will ich ja garnicht abstreiten...aber mein Gehör ist definitiv in Ordnung.
(Wird aus beruflichen Gründen regelmässig vom Fachmann durchgecheckt)
Mein Gitarristen-Kollege, sagt auch, dass der Amp gut klingt...Da müssten wir ja beide taub sein. :headphone:

Zitat
Da sind nicht nur die Bässe, sondern auch die Mitten stark abgesenkt. Die Schaltung ist in der Dimensionierung sogar heller als der klassische 2203/04. Das kommt einmal durch die hintereinander geschalteten C1 und C26, die "netto" nur noch ca. 9nf ergeben
Ja, die Koppel-Cs sind alle sehr klein geraten...Ich hab mich auch schon darüber gewundert. Aber sie sind alle im 4-Ohren-Prinzip abgestimmt worden. Mit grösseren Cs wurds schnell matschig.

Zitat
Dann würde ich sofort den C24 entfernen und ihn an die Stelle setzen, an der jetzt C25 sitzt. Die Entfernung von C24 würde  den Ton bei nicht voll aufgedrehtem Gainregler nicht mehr heller machen, so wie das Georgs zweite Grafik zeigt. Die Erhöhung von C25 auf 500pf würde dem Ton nochmals mehr Mitten geben.

Sorry, die Werte sind alle nach Gehör abgestimmt und an der H&K-Box bin ich mit dem Sound auch glücklich. Der C über dem Gainpot macht den Sound irgendwie "crispy" beim zurückdrehen und C25 setzt dem ganzen dieses hohe "Grieseln" auf.

Ich glaub ich werd mir erstmal ne taugliche 2x12" Box für zuhause besorgen.
Oder ein paar neue Töpfe für die alte H&K-Box.
Irgendwelche Lautsprecherempfehlungen?

Gruss Casim