Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Boxenbau => Thema gestartet von: FloPoeKo am 11.02.2012 08:34
-
Hat jemand irgendwelche praktischen Erfahrungen mit sog. "detuned cabinets" gemacht, (einfachste Lösung 2 x 12" Gehäuse mit nur einem Speaker, 2. Loch bleibt leer ?)
Grüße...
-
Hat Deine GöGa Dir das Taschengeld gestrichen ? ;D
Gruß
TAIL
-
praktische Erfahrungen ?
Jo nach dem Ampwerfen vom Wiener Donauturm, ziemlich kaputter Sound :facepalm:
-
praktische Erfahrungen ?
Jo nach dem Ampwerfen vom Wiener Donauturm, ziemlich kaputter Sound :facepalm:
Ziemlich unmöglicher Post! Wenn du schon zu allem eine Antwort parat hast, versuch doch wenigstens konstruktiv zu sein!
-
Hallo,
das Thema würde mich auch interessieren. Ich habe detuned mal bei einer 412er Marshall probiert und 2 Pötte diagonal ausgebaut. Das Ergebnis war deutlich lauter als die normale 412er und der Sound war deutlich höhenreicher. Meine Schmerzgrenze was Höhen angeht ist normalerweise sehr hoch, aber das ging irgendwie gar nicht.
Ich bin ,wie Ihr wisst, auch auf der Suche nach einer Marshall 412er mit G12T-75 und das hat folgenden Hintergrund: Ich habe einen 8 Ohm Attenuator für meinen Amp und würde bei der 16 Ohm Marshall Box, falls erforderlich, nur 2 Pötte auf 8 Ohm nutzen (Die Box hat ein Terminal wo man wahlweise Mono 4/16 Ohm oder Stereo 2x8 Ohm nutzen kann. Der G12T75 bringt außerdem nur 97dB pro Speaker).
Das ist zwar nicht direkt detuned, aber kann mir einer sagen ob das klingt oder ob das eine Schnappsidee ist?
Lieben Gruß,
Elmar :guitar:
-
Hi,
schaut mal hier:
http://www.tt-cabs.com/tt_tech/doc/TTC-Boxen_und_Lautsprecher_Leitfaden.pdf
Auf Seite 10 (Tabelle, oben) geht Dirk kurz auf ein Beispiel mit EVM 12L ein und auf den Seiten 14 (unten) und 15 etwas detaillierter auf ein Beipiel mit Emi Governer, beides mal in einer TT 212 closed back.
Also ... nur bißchen schauen und man findet alles! >:D :angel:
:-X
Gruß
Häbbe
-
Ja, ist mir bekannt ! Darauf hin habe das Detuned mal ausprobiert. Aber eine 412er ist keine 212er. Bei 412er sagen die einen, man soll die beiden unteren Pötte ausbauen. Dann gibt es die Anhänger, die sagen man soll die oberen beiden ausbauen und wieder andere sagen das diagonal die beste Lösung sei.
Und wie sich eine 412er verhält, bei der nur 2 Lautsprecher benutzt werden, während alle 4 Pötte noch drinnen sind; hat das schon mal jemand probiert?
Gruß,
Elmar :guitar:
-
Hi Elmar,
der Link war in erster Linie für den Thread-Ersteller gedacht ... evtl. kann er sich ja da erst mal einlesen.
Zu Deiner Frage:
warum probierst Du es nicht einfach aus? Das ist doch kein großer Aufwand und passieren kann ja eigentlich auch nix.
Gruß
Häbbe
-
Ziemlich unmöglicher Post! Wenn du schon zu allem eine Antwort parat hast, versuch doch wenigstens konstruktiv zu sein!
Ich stimme Dir grundsätzlich zu, aber es wäre nett, wenn Du dich daran auch selbst orientieren würdest. Deine Mitgliedschaft hier im Forum beschränkt sich scheinbar nur auf das kritisieren angeblichen Fehlverhaltens von anderen Mitgliedern sowie das Überschreiben von Beiträgen mit "Tolerable Daily Intake".
Da meine Tolerable Daily Intake überschritten ist, sage ich Dir hiermit "Tschüss".
Gruß, Dirk
-
Zum eigentlichen Thema haben wir für solche Fragen ein spezielles Board. Das haben wir nicht wegen des schönen Namens sondern wegen des Inhaltes, weshalb man es auch benutzen sollte. Den Thread habe ich an diese Stelle verschoben.
@Elmar: Die richtige Antwort auf Deine Frage ist , dass es keine richtige Antwort gibt. Erlaubt ist, was einem persönlich am besten gefällt und nicht was anderen gefällt. Du musst mit der Box spielen und nicht Dein Nachbar. Ausprobieren und entscheiden.
@FloPoeKo: Häbbe hat einen Hinweis gegeben zu Deiner Frage. Ferner wäre es auch immer sinnvoll und hilfreich zu wissen, was der Hintergrund der Frage ist. Sollte es sich um eine allgemeine Frage handeln, dann schau Dir Bassreflexboxen und deren Verhalten genauer an. Das ist zwar nicht 100% identisch weiss aber ähnliche Verhaltensweisen auf.
Gruß, Dirk
-
Hallo FloPoeKo,
wir haben mal im Proberaum eine 4x12" TT-TRex (slant) mit nur 2 Lautsprechern (oben) getestet...Dies geschah während wir die Box von Jensen C12Q auf Greenbacks umgerüstet haben. Betrieben wird die Box mit einem 50 Watt Amp (clean und mittleres crunch, kein Highgain).
Das Ergebnis war zunächst* recht vielversprechend: Sound Richtung großer Fender-Combo, offen und klar, luftig und die Bässe nicht so aufdringlich...
Jetzt zum zunächst*: das war ohne die restliche Band! Im Bandkontext fehlte der Druck, die Bässe verwischten mit den anderen Bässen im Raum. Im Höhenbereich zu aufdringlich (auch weil Amp weiter aufgedreht weil die Bässe fehlten weil etc... ;) )
Auch mit den Greenbacks (2 Stk. oben) war das nicht soviel anders: etwas direktere Bässe und etwas mehr Tiefmitten...aber die Höhen zu aufdringlich.
Die Einstellungen am Amp geändert um das auszugleichen...war auch nicht der Bringer! Nun reagierte der Amp nicht mehr wie gewohnt auf die Gitarre ("hing nicht so gut am Gas").
Man hätte sicherlich auch mal mit nur einem offenen Lautsprecher-Ausschnitt testen können...aber wie gesagt, es war ja nur mal ein Versuch beim Umrüsten.
Mit 4 GBs war dann wieder alles gut ;D
So, das waren unsere subjektiven Eindrücke!
Bitte beachten: es wurden nur diese beiden Lautsprecher-Typen "getestet", es handelt sich um eine große 4x12 Box (die TT-Box ist sehr gut und hat nichts mit den aus unserer Sicht negativen Soundergebnissen zu tun) und Highgain wurde nicht probiert.
Schönen Sonntag,
Volka
-
Danke Jungs !
Gruß,
Elmar :guitar:
-
Hallo Allerseits,
das war schon alles ziemlich gut... Wer lesen kann... Ich hätte bei Dirks Leitfaden einfach nur bis zur letzten Seite durchhalten müssen, dann hätte sich die Frage erübrigt... Ich glaube jetzt heißt es ausprobieren...
Besten Dank !!!
-
Nur aus Neugier: da lässt man das Loch für den "fehlenden" Lautsprecher offen?
-
Nur aus Neugier: da lässt man das Loch für den "fehlenden" Lautsprecher offen?
Hi,
das wäre der Sinn. Ich bekam von Dirk den Tipp, das(die) Lo(ö)ch(er) von 12" auf 10" zu verkleinern. Macht das Ganze etwas straffer.
lg
Michael
-
Nur aus Neugier: da lässt man das Loch für den "fehlenden" Lautsprecher offen?
Hi, nur kurz zur Erläuterung:
Was wäre denn sonst der Sinn des Ganzen? Wenn man es zumacht, dann hat man nix anderes als eine normale Box, nur etwas größer, was wäre denn dann daran groß "detuned"?
Das Prinzip hier ist, dass man dann sozusagen eine Bassreflexbox hat, die Öffnung des fehlenden Speakers ist der Bassreflex-Port, Tunnellänge ist sozusagen die Dicke der Schallwand. Und da diese Öffnung dann eigentlich für eine "schulmäßige" Abstimmung (= "Tuning") viel zu groß und zu kurz ist, ist sie sozusagen "fehlabgestimmt", was mit dem Ausdruck "detuned" genau ausgedrückt wird.
Wir haben es also mit einer absichtlichen Fehlabstimmung zu tun, was aber nicht heißt, dass das auch schlecht klingt, wie die Posts hier zeigen und was auch immer wieder gerne in anderen Umgebungen angewendet wird, um einen Sound in eine gewisse Richtung zu biegen.
War mir nur ein Bedürfnis, das mal zu erläutern ... :police:
(Oberlehrer-Modus aus) :angel:
;D
Gruß
Häbbe
-
Hi !
Das Prinzip hier ist, dass man dann sozusagen eine Bassreflexbox hat, die Öffnung des fehlenden Speakers ist der Bassreflex-Port, Tunnellänge ist sozusagen die Dicke der Schallwand. Und da diese Öffnung dann eigentlich für eine "schulmäßige" Abstimmung (= "Tuning") viel zu groß und zu kurz ist, ist sie sozusagen "fehlabgestimmt", was mit dem Ausdruck "detuned" genau ausgedrückt wird.
Im Prinzip schon, lässt sich soweit auch berechnen, aber es kommt ein weiterer Faktor hinzu: durch die grosse Öffnung udn die geschlossene Rückwand wird der Schall, der an der Rückwand reflektiert wird zusätzlich durch die grosse Öffnung durchgelassen. Dadurch wirkt die ganze Sache nochmal deutlich "grösser". Allerdings muss bei bestimmten Frequenzen, mit Verschiebungen und Auslöschungen gerechnet werden, allerdings dürften diese Frequenzen außerhalb dem für Gitarre sinnvollen Frequenzbereich liegen. Für Bass zum Beispiel würde ich das nicht machen.
Gruß, Dirk
PS: Frag' jetzt aber nicht wie das alles auch noch berechnet werden kann. Dafür musst Du Dich an jemanden wenden, der sich damit auskennt ;D
-
Oh, den Thread hab ich ja ganz vergessen... :)
Danke für die gute Erklärung, Häbbe.
Macht schon Sinn, da schafft man sich schon neue Klangbeeinflussungsmöglichkeiten.
Ich war halt so Baff, weil ich niemals auf die Idee gekommen wäre eine Bx mit fehlendem Lautsprecher zu verwenden... :D