Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: Han die Blume am 20.02.2012 22:23

Titel: Dynacord Reference 502 - Fotos, Reparatur und Mods
Beitrag von: Han die Blume am 20.02.2012 22:23
Hallo,

ich hab am Wochende besagten Amp erstanden. Der Besitzer verkaufte ihn mir mit dem Hinweis, dass er kaputt ist, weil eine Endröhre sehr heiß wird und ein lautes Brummen dann zu hören ist.

Ich vermute, dass da etwas mit der Biasspannung oder den Koppelkondensatoren nicht stimmt und hoffe, dass der AÜ kein Schaden hat.

Demnächst messe ich mal alles durch.

Erstmal ein paar Fotos:
Titel: Re: Dynacord Reference 502 - Fotos, Reparatur und Mods
Beitrag von: Han die Blume am 20.02.2012 22:38
Dann hab ich noch die Röhren ausgebaut und die Boards auch, um die Kontakte zu putzen:

Auf dem letzten Foto habe ich die Kappe von dem Optokoppler abgenommen: 2 rote LEDs und ein relativ großer Fotowiderstand sind drunter.

Den ersten Mod hab ich auch gleich durchgeführt:

Ich habe die Primäranschlüsse des NT von 220 auf 240V umgelötet.
Im Forum habe ich eine ganze Liste möglicher Mods gelesen und ein liebes Forummitglied hat mir auch angeboten mir noch mehr Tipps zu geben, was diese Amps betrifft.

Ich kann sagen, dass ich vom ersten Eindruck her begeistert bin. Das Teil ist gebaut wie ein Panzer, der V1-Röhrensockel ist gefedert aufgehängt, die Potis gehen wie Butter und die Röhren sehen auch noch ordentlich aus. Auf der negativen Seite fiel mir sofort der furzekleine AÜ auf, der Amp ist schwer und die gelbe Platine fühlt sich an wie Pappe.

Zwei Fragen hätte ich:

1. Kennt einer die Röhren und weiß, ob das was gescheites ist: Also die Siemens und die Philips ECG 6ca7?

2. Die B+ soll 675V betragen. Gibt es eine gute Möglichkeit die Spannung auf 475 runter zu holen?

EDIT: hier gibts die Schaltpläne: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,15918.0.html

Liebe Grüße!
Kai
Titel: Re: Dynacord Reference 502 - Fotos, Reparatur und Mods
Beitrag von: Han die Blume am 22.02.2012 23:32
Guten Abend!

Ich habe jetzt den Amp durchgemessen und leider ist eine Röhre kaputt.
Die eine Philips ECG 6AC7 verhält sich folgendermaßen:
erst ist alles normal, dann auf einmal einfach nach einiger Zeit, oder wenn man sie berührt leuchtet sie blau auf und der Anodenstrom steigt auf über das 40fache an und es brummt ganz laut. Ich weiß nicht was es ist, aber leider ist sie definitiv kaputt.

Jetzt werde ich mich auf die Suche nach Ersatzröhren begeben müssen..

LG

Kai
Titel: Re: Dynacord Reference 502 - Fotos, Reparatur und Mods
Beitrag von: es345 (†) am 22.02.2012 23:44
Du kannst anstelle der 6CA7 auch die EL34 einsetzen ,

siehe auf der Mitte der Seite hier http://www.wps.com/archives/tube-datasheets/Datasheets/Amperex-CC-363/16.JPG (http://www.wps.com/archives/tube-datasheets/Datasheets/Amperex-CC-363/16.JPG)

Gruß Hans- Georg
Titel: Re: Dynacord Reference 502 - Fotos, Reparatur und Mods
Beitrag von: Fandango am 23.02.2012 01:37
Hallo Kai,
Zitat
Gibt es eine gute Möglichkeit die Spannung auf 475 runter zu holen?
am Einfachsten wäre der Anschluss an die vorhandenen 410V, ansonsten fällt mir nur eine Lösung mit einem Längsregler so wie das da ein:
(http://img692.imageshack.us/img692/7204/kgf1.gif)

Die Z200 gibts, kostet unter 1€. Der Mos sollte ein IRF840 sein (8A) und isoliert auf einem Kühlkörper.
Platz dürfte ja genug dafür da sein.
Vielleicht gehts auch einfacher, aber diese Schaltung sollte funktionieren, Probleme wegen der insgesamt hohen Spannung von 675V bekommt sie nicht, ist ja rundum mit Dioden abgesichert...

Gruß,
Georg



Titel: Re: Dynacord Reference 502 - Fotos, Reparatur und Mods
Beitrag von: Han die Blume am 23.02.2012 10:24
Du kannst anstelle der 6CA7 auch die EL34 einsetzen ,

siehe auf der Mitte der Seite hier http://www.wps.com/archives/tube-datasheets/Datasheets/Amperex-CC-363/16.JPG (http://www.wps.com/archives/tube-datasheets/Datasheets/Amperex-CC-363/16.JPG)

Gruß Hans- Georg

Hi Hans-Georg,

ich hätte halt gern eine Röhre die wie meine viel eher nach 6l6 klingt als nach EL34, oder aber ich erniedrige die B+, um dann eine 6l6 ein zu setzen - wo ich zu Georg komme:

Erstmal vielen Dank für die Schaltung! Da sieht man, wie schön man in Röhrenschaltungen von Sand profitieren kann! Dafür ist mE der ganze Amp auch ein gutes Beispiel, sogar auf noch relativ konservative Art und Weise.

Wenn ich einfach die 410V verwende, habe ich wahrscheinlich nicht genug Leistung auf der Leitung, da die nur für die Vorstufenröhren gedacht ist, oder?

Wie errechnet sich denn der Strom für so eine Schaltung?
Die Spannung scheint sich ja einfach zu addieren:
197 * 1,3 = 276
300 * 1,4 = 420

ergibt addiert 696V, abzüglich von ein bisschen Verlust, komme ich dann genau auf den Wert von B+.

Kann man denn grundsätzlich die Spannungen so addieren? Dann könnte man ja in vielen Amps die B+ einfach auf der BIAS-Spannung reiten lassen und dann nochmal ein bisschen Leistung mehr raus zu holen?

LG!

Kai
Titel: Re: Dynacord Reference 502 - Fotos, Reparatur und Mods
Beitrag von: SvR am 23.02.2012 16:37
Salü,
Kann man denn grundsätzlich die Spannungen so addieren? Dann könnte man ja in vielen Amps die B+ einfach auf der BIAS-Spannung reiten lassen und dann nochmal ein bisschen Leistung mehr raus zu holen?
Du kannst die Spannungen immer so addieren. Das mit der BIAS-Spannung funktioniert aber nicht (bzw. nicht so wie gedacht). Erstens kannst du nur soviel Strom aus der addierten Spannung entnehmen, wie die schwächste Wicklung liefern kann. Zweitens ist die Bias-Spannung ja negativ. Wenn du da die positive Ub drauf addierst ist die Gesamtspannung im Bezug auf Masse kleiner. Du könntest höchstens aus der BIAS-Spannung mittels Delon-Schaltung eine negative und eine positive Spannung erzeugen und dann die positive zur Ub dazu addieren (lohnt sich aber wegen "Erstens" nicht).
mfg sven
Hallo Kai,am Einfachsten wäre der Anschluss an die vorhandenen 410V, ansonsten fällt mir nur eine Lösung mit einem Längsregler so wie das da ein:
[...]
Die Z200 gibts, kostet unter 1€. Der Mos sollte ein IRF840 sein (8A) und isoliert auf einem Kühlkörper.
Noch zwei Anmerkungen: Die Schaltung ist kein Längssregler sondern eine Stabilisierung. Und ein IRF840 schafft keine 8A im Linearbetrieb (bei 200V Spannungsabfall schafft er noch 500mA -> is in dem Fall auch ausreichend).
mfg sven
Titel: Re: Dynacord Reference 502 - Fotos, Reparatur und Mods
Beitrag von: Han die Blume am 23.02.2012 18:16
Erstens kannst du nur soviel Strom aus der addierten Spannung entnehmen, wie die schwächste Wicklung liefern kann.

Hi, das würde ja bedeuten, dass die 197V und die 300V - Wicklung gleich stark sein müssten - alles andere wäre ja unsinnig und dann könnte ich die 197er einfach offen lassen, oder?

Allerdings frage ich mich jetzt, warum Dynacord an der Stelle so einen Aufwand betrieben hat, ob da jetzt 50 oder 60W an Leistung hinten rauskommt ist doch jedem egal...

LG

Kai
Titel: Re: Dynacord Reference 502 - Fotos, Reparatur und Mods
Beitrag von: SvR am 23.02.2012 19:18
Salü,
Hi, das würde ja bedeuten, dass die 197V und die 300V - Wicklung gleich stark sein müssten - alles andere wäre ja unsinnig und dann könnte ich die 197er einfach offen lassen, oder?
Noch schlimmer ;)
Die 300V-Wicklung muss nicht nur den selben Strom liefern können wie die 197V, sondern mehr Strom als diese. Die 197V muss nur genug Strom für die 675V-DC-Versorgung liefern. Die 300V-Wicklung muss den Strom für die 675V-DC-Versorgung plus dem Strom für die 410V-DC-Versorgung. Und jetzt wo dus sagst fällt mir das auch auf, dass du die 197V-Wicklung eigentlich einfach weglassen könntest, wenn dir die 410V-DC für die Endstufe reichen, genug Strom sollte sie haben. Warum Dynacord das genau so gemacht hat, kann ich dir nicht sagen. Vielleicht war die Trafoherstellung so günstiger, im Vergleich zu nem Trafo mit ner "strom"-schwächeren 300V-Wicklung und dann zusätzlich ne 495V-Wicklung die den Anodenstrom ab kann. Oder das Wickelvolumen ist dann kleiner. Oder man kann den selben Trafo in noch anderen Amps verwenden (höhere Stückzahl = niedriger Preis und einfachere Lagerhaltungskosten). Ist aber alles nur wilde Spekulation ;)
mfg sven
Titel: Re: Dynacord Reference 502 - Fotos, Reparatur und Mods
Beitrag von: cca88 am 23.02.2012 21:06
Guten Abend!

Ich habe jetzt den Amp durchgemessen und leider ist eine Röhre kaputt.
Die eine Philips ECG 6AC7 verhält sich folgendermaßen:
erst ist alles normal, dann auf einmal einfach nach einiger Zeit, oder wenn man sie berührt leuchtet sie blau auf und der Anodenstrom steigt auf über das 40fache an und es brummt ganz laut. Ich weiß nicht was es ist, aber leider ist sie definitiv kaputt.

Jetzt werde ich mich auf die Suche nach Ersatzröhren begeben müssen..

LG

Kai

Hallo Kai,

löt doch mal probeweise den Röhrensockel der 6CA7 (also an der Röhre selbst) nach. Insbesondere am Gitter.

Klingt blöd - hilft aber manchmal  ;D

Grüße

Jochen
Titel: Re: Dynacord Reference 502 - Fotos, Reparatur und Mods
Beitrag von: Han die Blume am 23.02.2012 21:27
@Sven:

Hast Du da irgendwo einen Link, wo man das nachlesen kann, wie man das genau berechnet?

@ Jochen:

Danke für den Tipp, der kann ja goldwert sein!
Aber ich hab noch bnie so einen Nippel nachgelötet. Soll ich da einfach den Nippel erhitzen und irgendwie versuchen da noch Lötzinn aufzutragen? Oder den Nippel einfach nur heiß machen?

LG

Kai
Titel: Re: Dynacord Reference 502 - Fotos, Reparatur und Mods
Beitrag von: cca88 am 23.02.2012 21:43
@Sven:

Hast Du da irgendwo einen Link, wo man das nachlesen kann, wie man das genau berechnet?

@ Jochen:

Danke für den Tipp, der kann ja goldwert sein!
Aber ich hab noch bnie so einen Nippel nachgelötet. Soll ich da einfach den Nippel erhitzen und irgendwie versuchen da noch Lötzinn aufzutragen? Oder den Nippel einfach nur heiß machen?

LG

Kai

Hallo Kai,

den Nippel seitlich erhitzen und in die Spitze des Nippels das frische Lötzinn "reinziehen" lassen...
etwas nachgaren - fertig

kaputter kann sie nicht werden.  Die Aussenseite des Nippels sollte möglichst so bleiben wie sie ist....

Grüße

Jochen
Titel: Re: Dynacord Reference 502 - Fotos, Reparatur und Mods
Beitrag von: SvR am 23.02.2012 21:48
Salü,
Hast Du da irgendwo einen Link, wo man das nachlesen kann, wie man das genau berechnet?
Wie man was genau berechnet? Steh bei deiner Frage grad en bissel auf der Leitung :)
Meinst du die Ströme und Spannugen der Wicklungen?
mfg sven
Titel: Re: Dynacord Reference 502 - Fotos, Reparatur und Mods
Beitrag von: Han die Blume am 23.02.2012 23:04
 ;D

Ok ist nachvollziehbar bei der Fragestellung!

Ja, genau das mein ich, zum Beispiel ich hab zwei gleichgerichtete Wicklungen die eine 100V 200mA und die andere 400V und 150mA, was kommt dabei raus, wenn ich die eine auf der anderen reiten lasse?

LG


Kai
Titel: Re: Dynacord Reference 502 - Fotos, Reparatur und Mods
Beitrag von: Fandango am 23.02.2012 23:45
Hallo Kai,
stell Dir vor Du stellst ein Rohr hin das 4m hoch ist und 1,5cm D hat, darauf stellst Du ein zweites das nochmal 1m lang ist und 2cm D hat und füllst diese Kunst mit Wasser.
Dann machst du unten auf, meinst Du dass das Wasser schneller herausläuft wenn das obere Rohr einen noch größeren Durchmesser hätte?
Oder wenn Du unten ein Stück dranmachst das nur 4mm D haben würde, was kommt dabei heraus?  :facepalm:

Gruß,
Georg
Titel: Re: Dynacord Reference 502 - Fotos, Reparatur und Mods
Beitrag von: SvR am 24.02.2012 11:20
Salü,
Ja, genau das mein ich, zum Beispiel ich hab zwei gleichgerichtete Wicklungen die eine 100V 200mA und die andere 400V und 150mA, was kommt dabei raus, wenn ich die eine auf der anderen reiten lasse?
Wenn du jetzt die 400V-Wicklung auf der 100V-Wicklung reiten lässt, hast du folgende Spannungen/Ströme nach dem Gleichrichter zur Verfügung:
-> 100V*1,3=130V bei (200mA-150mA)*0,7=35mA
-> (100V+400V)*1,3=650V bei 150mA*0,7=105mA
Die "Strom"-stärkste Wicklung sollte also sinnvollerweiße nach Masse (wenn ich zwei verschiedene Spannungen benötige). Die schwächere reitet dann auf ihr.
mfg sven
Titel: Re: Dynacord Reference 502 - Fotos, Reparatur und Mods
Beitrag von: Thinline am 24.02.2012 12:06
Hi Hans-Georg,

ich hätte halt gern eine Röhre die wie meine viel eher nach 6l6 klingt als nach EL34, oder aber ich erniedrige die B+, um dann eine 6l6 ein zu setzen - wo ich zu Georg komme:

Erstmal vielen Dank für die Schaltung! Da sieht man, wie schön man in Röhrenschaltungen von Sand profitieren kann! Dafür ist mE der ganze Amp auch ein gutes Beispiel, sogar auf noch relativ konservative Art und Weise.

Wenn ich einfach die 410V verwende, habe ich wahrscheinlich nicht genug Leistung auf der Leitung, da die nur für die Vorstufenröhren gedacht ist, oder?

Wie errechnet sich denn der Strom für so eine Schaltung?
Die Spannung scheint sich ja einfach zu addieren:
197 * 1,3 = 276
300 * 1,4 = 420

ergibt addiert 696V, abzüglich von ein bisschen Verlust, komme ich dann genau auf den Wert von B+.

Kann man denn grundsätzlich die Spannungen so addieren? Dann könnte man ja in vielen Amps die B+ einfach auf der BIAS-Spannung reiten lassen und dann nochmal ein bisschen Leistung mehr raus zu holen?

LG!

Kai

Titel: Re: Dynacord Reference 502 - Fotos, Reparatur und Mods
Beitrag von: Thinline am 24.02.2012 12:18
Hi Hans-Georg,

ich hätte halt gern eine Röhre die wie meine viel eher nach 6l6 klingt als nach EL34, oder aber ich erniedrige die B+, um dann eine 6l6 ein zu setzen - wo ich zu Georg komme:

Erstmal vielen Dank für die Schaltung! Da sieht man, wie schön man in Röhrenschaltungen von Sand profitieren kann! Dafür ist mE der ganze Amp auch ein gutes Beispiel, sogar auf noch relativ konservative Art und Weise.

Wenn ich einfach die 410V verwende, habe ich wahrscheinlich nicht genug Leistung auf der Leitung, da die nur für die Vorstufenröhren gedacht ist, oder?

Wie errechnet sich denn der Strom für so eine Schaltung?
Die Spannung scheint sich ja einfach zu addieren:
197 * 1,3 = 276
300 * 1,4 = 420

ergibt addiert 696V, abzüglich von ein bisschen Verlust, komme ich dann genau auf den Wert von B+.

Kann man denn grundsätzlich die Spannungen so addieren? Dann könnte man ja in vielen Amps die B+ einfach auf der BIAS-Spannung reiten lassen und dann nochmal ein bisschen Leistung mehr raus zu holen?

LG!

Kai

Hi Kai!

Wenn du eine 6L6 einsetzen willst-mach mal, bei mir laufen sowohl Sovtek 5881 als auch JJ 6L6 seit Jahren problemlos, Die Schirmgitter R's habe ich auf 1,5 k gesetzt-dürfte beim späten 502 aber schon Standard sein.
Der Ausgangstrafo ist bewusst so klein gehalten um ihn früher in die Sättigung zu treiben. Das habe ich zumindest so in einem Interview mit dem Entwickler gelesen (und Dynacord hat an so etwas noch nie gespart!). An der Entwicklung war wohl Peter Weihe beteiligt, und der wollte den Sound so.
Wichtig bei der Kiste ist die Auswahl der Vorröhren-da reagiert sie ziemlich deutlich (lecker: eine RCA 12AX7 im Cleankanal und eine NOS 5751 im Zerrkanal).
Zur Leistungsfähigkeit des Netztrafos: im 502 und im 1002 wurde der gleiche Trafo verwendet, d.h. da ist noch Luft nach oben!
Viel Spaß mit dem Gerät
Bernhard
Titel: Re: Dynacord Reference 502 - Fotos, Reparatur und Mods
Beitrag von: Han die Blume am 25.02.2012 22:05
Hi Kai!

Wenn du eine 6L6 einsetzen willst-mach mal, bei mir laufen sowohl Sovtek 5881 als auch JJ 6L6 seit Jahren problemlos, Die Schirmgitter R's habe ich auf 1,5 k gesetzt-dürfte beim späten 502 aber schon Standard sein.
Der Ausgangstrafo ist bewusst so klein gehalten um ihn früher in die Sättigung zu treiben. Das habe ich zumindest so in einem Interview mit dem Entwickler gelesen (und Dynacord hat an so etwas noch nie gespart!). An der Entwicklung war wohl Peter Weihe beteiligt, und der wollte den Sound so.
Wichtig bei der Kiste ist die Auswahl der Vorröhren-da reagiert sie ziemlich deutlich (lecker: eine RCA 12AX7 im Cleankanal und eine NOS 5751 im Zerrkanal).
Zur Leistungsfähigkeit des Netztrafos: im 502 und im 1002 wurde der gleiche Trafo verwendet, d.h. da ist noch Luft nach oben!
Viel Spaß mit dem Gerät
Bernhard

Hey, das sind ja alles nur gute Nachrichten! JJ6l6en hab ich noch rumliegen und falls die mir um die Ohren fliegen kann ich also einfach meine Tungsol 5881 an die 410V hängen. Das alles natürlich nur, wenn sich die 6ca7 nicht mehr löten lässt. Danke für eure Hilfe!

hm, was klingt eigentlich besser?
Eine 6l6 mit 660V und niedrigem Strom oder eine 6l6 bei 410V und mehr Strom?

Nach dem Röhrentest werde ich mal potentielle Mods hier sammeln..

LG
Kai