Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Marshall => Thema gestartet von: robdog.ch am 19.04.2012 22:10

Titel: JCM800 / 4211
Beitrag von: robdog.ch am 19.04.2012 22:10
Hallo Zusammen

Heute hat mir ein Arbeitskollege seinen JCM800 Lead vorbei gebracht. es handelt sich um die Comboversion des 2210 (100W).

Vorstufenröhren wurden vermutlich mal gegen MESA-gelabelte gewchselt, oder verbaute Marshal mal solche?
Endstufenröhren sind 2x Marshall El34M und 2x MESA EL34 STR440. Jedoch sind glaube ich falsch eingesetzt, nämlich V6+V7 MESA sowie V8+V9 Marshall. Jedenfalls passen sie nicht zusammen. Die MESAs haben einen Bias von 19.0 und 20.6mA, die Marshalls 27.0 und 28.5mA (Anodenspannung 460V). Der amp ist also sehr kalt eingestellt oder die Röhren haben sich in letzter Zeit entsprechend abgenützt.
Verwundert mich nicht wirklich dass der Kollege über schlechten Sound jammert  ::)

Ich werde ihn morgen mal fragen ob er alle Röhren ersetzt haben möchte oder nur die Endrohre und ob er Downtuning spielt.
Ich schwanke zwischen EHs und TTs (für die Endstufe). Hat zufälligerweise jemand Erfahrung mit diesen Fabrikaten im Bereich Heavey - und wenn möglich sogar mit demselben Amp-Model?

Vielen Dank und guts Nächtle
Röbi
Titel: Re: JCM800 / 4211
Beitrag von: Dirk am 19.04.2012 22:39
Hi !

Sehr offen und luftig klingen die JJ EL34. Für härtere Sachen eher TT EL34.

Gruß, Dirk

Titel: Re: JCM800 / 4211
Beitrag von: robdog.ch am 20.04.2012 05:52
Moin Dirk

Danke für Dein Feedback! Der Kollege spielt definitiv härtere Musik, weswegen ich die JJs eher aussen vor gelassen habe. Meine Überlegung war halt (anhand der Beschreibung im Shop), ob sich die EHs für Downtuning "besser" eignen würden?

Grüsse
Röbi
Titel: Re: JCM800 / 4211
Beitrag von: Athlord am 20.04.2012 07:02
Moin,
die EH sind im "untenrum" im Bassfundament geringfügig besser als andere aktuelle EL34.
Dafür sind die Höhen ebenso geringfügig weniger - ich empfinde die EH daher als runder und weniger aufdringlich.
In einem Marshall sind jedoch (mMn.) Softek Winged C die erste Wahl.
Gruss
Jürgen
Titel: Re: JCM800 / 4211
Beitrag von: Dirk am 20.04.2012 09:09
Meine Überlegung war halt (anhand der Beschreibung im Shop), ob sich die EHs für Downtuning "besser" eignen würden?

Sinnvoller wäre eher zu fragen, ob sich der Verstärker für "Downtuning" eignet !

Schau Dir mal noch die EH 6CA7 an. Könnte für diese Anwendung besser geeignet sein, als die normale EL34.

Gruß, Dirk
Titel: Re: JCM800 / 4211
Beitrag von: rakete am 20.04.2012 13:18
Hallo Röbi,
kleiner Hinweis:

Es gab zumindest bei den Combos verschiedene Versionen. Die älteren Modelle hatten teilweise ein PPIMV und die Klangregelung vor der Verzerrung. Im Prinzip übersteuerter CF mit anschliessender Diodenverzerrung...

Ich persönlich fand diese Modelle durchaus reizvoll, allerdings bekommt man mit denen diesen tiefergelegten Marshallsound nicht so ganz hin....

Nachtrag: Mag sein, dass es diese Version nur bei den 50 Wattern gab (4210). So einen hatte ich jedenfalls mal.
Gruß,
christian
Titel: Re: JCM800 / 4211
Beitrag von: robdog.ch am 20.04.2012 16:20
Hi

@Jürgen: Softek liegen preislich leider nicht drin...ginge aber zu weit dies zu erklären!

@Dirk: Das kann ich natürlich nicht beurteilen. Werde mir die EH 6CA7 mal ansehen - TT EL34 sowie EH EL34 hätte ich aber gleich hier. Downtuning spielt er übrigens nicht! Von daher tendiere ich auf die TTs  ;)

@Christian: Bis anhin fiel mir nicht auf diesbezüglich, aber ich schaue mir den Schaltplan und den Amp nochmal genauer an. ...Genau genommen habe ich aber nur den Schaltplan des 2210.

Vorstufenröhren lassen wir erstmal drinne. Endstufenröhren wechsel, Bias etwas vernünftiger einstellen und mal sehen ob's passt.

Vielen Dank für die Inputs!!

Grüsse
Röbi
Titel: Re: JCM800 / 4211
Beitrag von: cca88 am 20.04.2012 16:28
Hi

@Jürgen: Softek liegen preislich leider nicht drin...ginge aber zu weit dies zu erklären!

@Dirk: Das kann ich natürlich nicht beurteilen. Werde mir die EH 6CA7 mal ansehen - TT EL34 sowie EH EL34 hätte ich aber gleich hier. Downtuning spielt er übrigens nicht! Von daher tendiere ich auf die TTs  ;)

@Christian: Bis anhin fiel mir nicht auf diesbezüglich, aber ich schaue mir den Schaltplan und den Amp nochmal genauer an. ...Genau genommen habe ich aber nur den Schaltplan des 2210.

Vorstufenröhren lassen wir erstmal drinne. Endstufenröhren wechsel, Bias etwas vernünftiger einstellen und mal sehen ob's passt.

Vielen Dank für die Inputs!!

Grüsse
Röbi


Hallo Röbi,

egal ob 2205/2210/421x; es hat von allen JCM800 Kanalumschaltern jeweils zwei unterschiedliche Versionen gegeben. Du erkennst es auf den ersten Blick daran, ob die Kanalumschaltung mit einem 16poligen "Karabbelkäfer", oder mit diskreten Transistoren realisiert wurde. Beide Versionen müsstest Du bei Drtube finden können...


Grüße

Jochen
Titel: Re: JCM800 / 4211
Beitrag von: Rimy am 20.04.2012 16:39
In einem Marshall sind jedoch (mMn.) Softek Winged C die erste Wahl.

Servus.

Also ohne jetzt irgendwie Tüpfelesscheißer sein zu wollen, aber die Winged =C= sind von Svetlana und nicht von Sovtek.  ;)

Grüße
Ralph

p.s. Im übrigen finde ich die TT EL34 in nem Amp wie JCM 800 und Konsorten richtig Klasse, wenn man den Sweet Spot im Bias findet.
Titel: Re: JCM800 / 4211
Beitrag von: robdog.ch am 20.04.2012 16:57

Hallo Röbi,

egal ob 2205/2210/421x; es hat von allen JCM800 Kanalumschaltern jeweils zwei unterschiedliche Versionen gegeben. Du erkennst es auf den ersten Blick daran, ob die Kanalumschaltung mit einem 16poligen "Karabbelkäfer", oder mit diskreten Transistoren realisiert wurde. Beide Versionen müsstest Du bei Drtube finden können...


Grüße

Jochen

Hi Jochen

Leider hat auch drtube nur vom 2210 'nen Schaltplan. Vom 4211 ist nur das Manual vorhanden, welches ich jedoch schon habe.

Im Amp ist aber definitiv ein 16beiniger Käfer drin und gleich nebenan Dioden...die Frage hätte sich somit wohl geklärt  ;D

Mal sehen ob ich heute Abend die neuen Röhren einmessen mag  :headphone:

Gruss
Röbi
Titel: Re: JCM800 / 4211
Beitrag von: Dirk am 20.04.2012 16:58
@Dirk: Das kann ich natürlich nicht beurteilen. Werde mir die EH 6CA7 mal ansehen - TT EL34 sowie EH EL34 hätte ich aber gleich hier. Downtuning spielt er übrigens nicht!

Ja wassen nu ?

Aber wenn sowieso schon Röhren vorhanden sind, dann versuch diese erst mal. Somit hat man auch eine bessere Orientierung, wenn es noch nicht ganz passt vom Klang.

Gruß, Dirk
Titel: Re: JCM800 / 4211
Beitrag von: cca88 am 20.04.2012 17:06
Hi Jochen

Leider hat auch drtube nur vom 2210 'nen Schaltplan. Vom 4211 ist nur das Manual vorhanden, welches ich jedoch schon habe.

Im Amp ist aber definitiv ein 16beiniger Käfer drin und gleich nebenan Dioden...die Frage hätte sich somit wohl geklärt  ;D

Mal sehen ob ich heute Abend die neuen Röhren einmessen mag  :headphone:

Gruss
Röbi


Hallo Röbi,



i glaub mit dem 2210er Schaltplan kriagsdes hin


Grüße



Jochen


Titel: Re: JCM800 / 4211
Beitrag von: Athlord am 20.04.2012 17:10
Servus.

Also ohne jetzt irgendwie Tüpfelesscheißer sein zu wollen, aber die Winged =C= sind von Svetlana und nicht von Sovtek.  ;)

Grüße
Ralph

p.s. Im übrigen finde ich die TT EL34 in nem Amp wie JCM 800 und Konsorten richtig Klasse, wenn man den Sweet Spot im Bias findet.

TÜPFELSCHEISSER!!    ;D ;D ;D

Die Richtung stimmt jedenfalls - denn die kommen aus Russland...
Titel: Re: JCM800 / 4211
Beitrag von: Rimy am 20.04.2012 17:15
War mir klar, dass so was kommen muss...  ;D ;D ;D
Titel: Re: JCM800 / 4211
Beitrag von: robdog.ch am 20.04.2012 17:54
Auso wenn scho de Tüpflischisser he  :sex: ;D
Titel: Re: JCM800 / 4211
Beitrag von: robdog.ch am 20.04.2012 19:14
Hi again

Ich habe die TTs jetzt eingebaut. Bias ist zwischen 30.2 & 33.5mA.
Momentan läuft der Amp über den PoS (mit Dummyload erweitert). Wie lange soll ich die Röhren einbrennen, damit ich den Ruhestrom danach definitiv einstellen kann? Volumes und Gain sind alle auf 7, also ca. 3/4

Gruss
Röbi
Titel: Re: JCM800 / 4211
Beitrag von: robdog.ch am 20.04.2012 20:57
Ok, habe den Bias nochmal abgeglichen und wenn der Amp abgekühlt ist baue ich ihn wieder im Combo ein.

Zwischendurch hatte ich eine Schrecksekunde als ich über den Attenuator spielte. Ein Lauter Knall sagte mir, dass ich mal den Amp aus machen sollte. Dann ein wenig Rauch aus dem Attenuator... Die Op am lauwarmen "Herzen" ergab, dass sich C1 weitestgehend in Luft aufgelöst hat. Weshalb ist Gegenstand von Ermittlungen!

Aber der Amp funktioniert wunderbar  ;D

Knallgruss
Röbi
Titel: Re: JCM800 / 4211
Beitrag von: Dirk am 20.04.2012 23:20
Hi !

Die Op am lauwarmen "Herzen" ergab, dass sich C1 weitestgehend in Luft aufgelöst hat. Weshalb ist Gegenstand von Ermittlungen!

Prüfe mal nach ob der Elko wirklich Bipolar war.

Gruß, Dirk
Titel: Re: JCM800 / 4211
Beitrag von: robdog.ch am 21.04.2012 07:04
Hi !

Prüfe mal nach ob der Elko wirklich Bipolar war.

Gruß, Dirk

Moin Dirk

Ja, war er. Die Hülse ist das einzige was noch da ist, und lesbar ist sie auch noch.

Gruss
Röbi
Titel: Re: JCM800 / 4211
Beitrag von: Dirk am 21.04.2012 09:51
Ja, war er. Die Hülse ist das einzige was noch da ist, und lesbar ist sie auch noch.

Dann wurde diese aus welchen Gründen auch immer überlastet, obwohl diese eigentlich für FX-Weichen gedacht sind.
War das ein 4,7 µF ? Ich würde mal zum SCR 4,7 µF tendieren. Wenn ich Dir einen rüber schicken soll, dann melde Dich bitte direkt per eMail bei mir.

Gruß, Dirk
Titel: Re: JCM800 / 4211
Beitrag von: robdog.ch am 21.04.2012 09:58
Dann wurde diese aus welchen Gründen auch immer überlastet, obwohl diese eigentlich für FX-Weichen gedacht sind.
War das ein 4,7 µF ? Ich würde mal zum SCR 4,7 µF tendieren. Wenn ich Dir einen rüber schicken soll, dann melde Dich bitte direkt per eMail bei mir.

Gruß, Dirk

Moin Dirk

Ja es war ein 4,7µF/100V. Ist aber eh kein Problem, die nächste Bestellung lässt mit Sicherheit nicht sehr lange auf sich warten und im Warenkorb ist der ersatz schon ;)

Übrigens noch zum Amp: Ich habe die "Schaltlitzchen" zwischen den beiden LS noch durch anständige Litzen ersetzt  ;D

Gruss
Röbi
Titel: Re: JCM800 / 4211
Beitrag von: Hans-Jörg am 3.05.2012 13:38
Hi, interessant ist, daß mir der gleiche Kondensator iin einem Pos 200 auch explodiert ist.
Dass sind diese kleinen bipolaren Blechdinger. Die Hülse schießt wie ein Projektil ab. Allerdings ohne Durchschlagskraft.
Das könnte doch auch eine fehlerhafte Tranche sein. Eine Montagsproduktion, wie sie eben vorkommen.
Keine große Sache, aber interessant.

Grüße

Hans-Jörg
Titel: Re: JCM800 / 4211
Beitrag von: robdog.ch am 3.05.2012 18:28
Hi Hans-Jörg

Ja kann schon sein. Morgen sollte jedenfalls ein Paket von Dirk kommen und da ist dieser Kondensator mit dabei  ;) Hab' auch einen Visaton mitbestellt und werde erstmal den einbauen. Die 35V Nennspannung sollten ja ok sein (und 150W kann er bei 8Ohm auch ab).

Gruss
Röbi
Titel: Re: JCM800 / 4211
Beitrag von: Hans-Jörg am 4.05.2012 13:01
Hi Röbi,
ich bin von den Attenuatoren abgekommen, obwohl - den Pos50 nutze ich gerne zum "Rauschabgleich" beim Liverpool, da ist dieser sehr still, nur um etwas komprimierter, und konzentriere mich jetzt mehr auf VVR.
Davon verspreche ich mir a la longe mehr. Ich beziehe mich da aber nur auf "Heim Spielerei", Wohnzimmertauglichkeit.
Wenns ruhig laut sein kann, bringt ein Attenuator auch zufriedenstellende Resultate (m.E.).
Ich werde in Zukunft in jeden Amp ein VVR einbauen, sollte ich ihn ordentlich dimmen wollen (also den Trainwrecks  ;))

Grüße

Hans-Jörg
Titel: Re: JCM800 / 4211
Beitrag von: robdog.ch am 4.05.2012 17:32
Moin Hansjörg

Ich brauche den Attenuator eigentlich auch nur, um die Amps zu Hause ausfahren und testen zu können. Wenn ich in einen Bandraum will muss ich immer einen Kollegen fragen und das möchte ich nicht zu sehr strapazieren - hat ja auch Familie.

Heute Abend geht's wieder los mit basteln  ;D

Grüsse
Röbi
Titel: Re: JCM800 / 4211
Beitrag von: Hans-Jörg am 7.05.2012 15:02
Moin Hansjörg

 Wenn ich in einen Bandraum will muss ich immer einen Kollegen fragen und das möchte ich nicht zu sehr strapazieren - hat ja auch Familie.


Genau so gehts mir auch. Und das muß sich ändern  >:(

Grüße
Hans-Jörg
Titel: Re: JCM800 / 4211
Beitrag von: robdog.ch am 25.08.2012 19:18
N'Abend

Ich fahre hier im Thread mal weiter weil es einen Zusammenhang geben könnte - auch wenn ich es für eher unwahrscheinlich halte. Leider kann der Kollege den Amp momentan nicht zu mir bringen, damit ich ihn mal durchsehen/messen könnte.

Diese Woche kam er auf mich zu, nach einer Stunde Spielzeit habe der Amp angefangen zu pfeiffen. Nach aus- und wiedereinschalten sei gut gewesen. Der Amp sei sehr heiss gewesen.

Ist dies ein Phänomen welches beim 4211 vorkommen kann oder könnte dies auf einen defekten AÜ hindeuten? Durch den hochgegangenen Kondi am PoS (Amp auf Vollgas!) lief er ja ...maximal 3s ohne Last. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen dass dies den AÜ schon beschädigt haben sollte - oder dann viel früher bemerkbar als erst nach einer Stunde!?

'Ne mikrofonische Röhre war auch schon im Gespräch. Aber weshalb dann erst nach einer Stunde und nach aus-einschalten gleich wieder i.O?

Ich kann mir da irgendwie keinen Reim drauf machen  :-[

danke und Gruss
Röbi
Titel: Re: JCM800 / 4211
Beitrag von: Bierschinken am 25.08.2012 22:23
Check mal den Ruhestrom....vor allem unter Belastung.
Hat der die Biasspannung auch ausgekoppelt über 2 Cs von der HV? - Diese Cs werden gerne hochohmig.

Grüße,
Swen
Titel: Re: JCM800 / 4211
Beitrag von: robdog.ch am 26.08.2012 08:01
Hi Swen

Danke! Da sind C35/C36, meinst Du die? Biasschaltung kenne ich ehrlich gesagt (noch) nicht anders als so  :-[

Grüsse
Röbi
Titel: Re: JCM800 / 4211
Beitrag von: bluesfreak am 26.08.2012 09:27
Wenn das Ding pfiff und sehr heiß wurde könnte auch sein das der Amp oszilliert hat und dadurch alles auf Vollgas lief, dazu am besten ein Oszi anklemmen... was ich bei 2210 auch schon hatte waren leaky Koppel Cs. C32/C34 wären das in dem Fall...
Titel: Re: JCM800 / 4211
Beitrag von: robdog.ch am 26.08.2012 19:45
Wenn das Ding pfiff und sehr heiß wurde könnte auch sein das der Amp oszilliert hat und dadurch alles auf Vollgas lief, dazu am besten ein Oszi anklemmen... was ich bei 2210 auch schon hatte waren leaky Koppel Cs. C32/C34 wären das in dem Fall...

Moin

Danke, habe ich ebenfalls in die Liste möglicher Ursachen aufgenommen! Mal sehen wann er den Amp vorbei bringen kann...

Gruss
Röbi