Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: kungfoo am 21.04.2012 12:49

Titel: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 21.04.2012 12:49
Ok, ich habe hier schon lange etwas in Planung.
Es geht um den One Channel Super Gain, kurz OCSG-Amp. Es ist ein Nachbau und Leser von einschlägigen Foren und Schaltplänen werden den Amp vermutlich sofort erkennen (Der Name des Originals tut hier aber nichts zur Sache...).

Kurz die Facts:
- ~60W aus 2 KT88 wären das Ziel
- Kathodyn PI
- geht von clean-crunchy bis insane gain.

Ich habe mir den Amp mal komplett ohne schaltbares Zeugs ausgelegt und ich habe da noch zwei Fragen. Auch ansonsten wäre ich froh, wenn vielleicht jemand mit frischerem und mehr Wissen mal einen Blick drauf werfen tut. Bei mir ist das letzte Projekt schon länger her.

Ich werde im Austausch dafür das Projekt hier im Forum dokumentieren und alle Pläne und auch das Layout zur Verfügung stellen.

Eine Frage habe ich zum Preamp: Kann ich C12 und R12 (blau markiert) weg lassen?
Und noch eine zur Bias Schaltung: Geht das so?

Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: Bierschinken am 21.04.2012 15:25
Hi,

mal gemecker von mir  ;)

- R1 macht keinen Sinn, der gehört vor das Gitter von V1
- R20, so hochohmig? - hört man das dann überhaupt noch?
- Arbeitspunkte: Hast du die Spannungen am Netzteil mal ausgerechnet oder in guter alter Gitarristen-Bastler-Manier mal einfach Werte übernommen und guckst mit welchen Netzteilspannungen du daher kommst?

Zu deien Fragen;
- Die RC-Kombi kann weg bleiben, wieso auch nicht?
- Bias läuft, warum solls nichtfunktionieren?

Grüße,
Swen
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 21.04.2012 15:42
Danke vielmals Swen,

- R1 habe ich mich auch gefragt, aber er ist in allen Versionen des Amps die ich gefunden habe so gezeichnet.
- R20 ist so ein Überbleibsel von so einem schaltbaren Ding. Ich werde das weglassen, so dass nur C18 bleibt.
- Arbeitpunkte: Wild guessing :D Ich werfe gleich mal den Power Supply Calculator an.

Die RC Kombi habe keinen Effekt, stimmt das?
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: Bierschinken am 21.04.2012 16:20
Dir RC-Kombi hat nen Effekt, aber ich schätze mal, dass das ein Boost <1dB ist.
Glaube kaum, dass du das hörst...
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 21.04.2012 16:36
Danke fürs Klarstellen, dann nehme ich das wirklich raus.
Was mir nicht klar ist, was ich bei dem PSU Designer am Ende für ein Load Element einbauen muss. Gibt es da einen educated guess?
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 24.04.2012 09:08
Ich habe jetzt mal nochnachgelesen. Sehe ich das richtig, dass C2 einfach für Paniker ist? Er verhindert dass jemals DC auf die erste Stufe kommt und auch, dass jemals DC zur Gitarre geht?
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: Nils H. am 24.04.2012 09:28
Ich habe jetzt mal nochnachgelesen. Sehe ich das richtig, dass C2 einfach für Paniker ist? Er verhindert dass jemals DC auf die erste Stufe kommt und auch, dass jemals DC zur Gitarre geht?

kann man so sehen. Ein weiterer Grund ist, dass DC von leckenden Effektgeräten (soll's geben) vom Gitter der ersten Stufe ferngehalten werden soll. Im Übrigen ist im Plan die Reihenfolge der Eingangselemente ungewöhnlich: der 34k gehört hinter den 1M direkt ans Gitter, und der 1M eigentlich direkt an die Buchse.

Gruß, Nils
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: Bierschinken am 24.04.2012 09:31
Den 1M an der Buchse kannste dir klemmen.
Das ist ausserdem blöd, weil sonst das Gitter DC-mäßig in der Luft hängt und dann läuft dir der Arbeitspunkt weg.
Mit dem Eingangskondensator, der den Gitarristen übrigens bei einem Vorstufenröhrenschluss vor HV schützt, musst du den 1M genau da haben.  :)

Grüße,
Swen
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 24.04.2012 09:36
Dann werde ich das heute noch so umzeichnen. Kein R2 und kein C2. Dafür den 34k direkt ans Gitter um den RF Empfang zu drücken.

Was ich jetzt auch noch gesehen habe: Ich glaube die Potis im NFB Loop sind genau die falschen Typen:
- Depth sollte 1M Linear sein.
- Presence 25k Log.
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: Nils H. am 24.04.2012 09:40
Den 1M an der Buchse kannste dir klemmen.
Das ist ausserdem blöd, weil sonst das Gitter DC-mäßig in der Luft hängt und dann läuft dir der Arbeitspunkt weg.
Mit dem Eingangskondensator, der den Gitarristen übrigens bei einem Vorstufenröhrenschluss vor HV schützt, musst du den 1M genau da haben.  :)

Grüße,
Swen

richtig, my bad  ;) . Aber Swen meinte nicht R2 weglassen, sondern vor den C.

Gruß, Nils
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: Nils H. am 24.04.2012 09:42
Dann werde ich das heute noch so umzeichnen. Kein R2 und kein C2. Dafür den 34k direkt ans Gitter um den RF Empfang zu drücken.

Was ich jetzt auch noch gesehen habe: Ich glaube die Potis im NFB Loop sind genau die falschen Typen:
- Depth sollte 1M Linear sein.
- Presence 25k Log.

Presence ist eigentlich am besten rev. logarithmisch. Weil's den 25kC bei Dirk aber nicht gibt, nehme ich da immer ein lineares. Wenn Du 25kA einbaust, kannst Du auch gleich einen Schalter nehmen  ;D .

Gruß, Nils
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: jacob am 24.04.2012 09:46
Hi,

Du könntest auch einen 2M2 als Gitterableitwiderstand (max. Wert siehe Datenblatt ECC83) und einen 2M2 direkt an der Eingangsbuchse verwenden ("Ploppreduktion" beim Einstöpseln der Gitarre).
R1 ist unnötig groß...

BTW: warum machst Du denn eigentlich so ein "Geheimnis" um den Original- Hersteller dieser "Ampvorlage"?
Mich würde es ja z.B. schon interessieren, welcher Amphersteller sich so ein "Bauteile- Grab" ausgedacht hat (Splawn, VHT etc.) ;)

EDIT:
"rev.log." Potis gibt's u.a. bei "Musikding" (Olaf verwendet als Presence- Poti z.B. 10K rev. log., wie er hier mal schrub).
Als Depth- Poti funktioniert ein logarithmisches besser als ein lineares, und es muss auch nicht unbedingt ein 1Meg- Poti sein.

Gruß

Jacob
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 24.04.2012 09:58
Sagen wir mal der Hersteller hiess mal vht.
Marshalls und abwarten habe ich schon ein paar. Wenn der preamp gar nix taugt, mache ich einen avenger draus. :)
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: jacob am 24.04.2012 10:03
Aha, das hab' ich mir irgendwie ja fast gedacht.

BTW: S.F. verbaut anscheinend mit Begeisterung sehr gerne etliche "zusätzliche" Kleinteile in seinen Amps (m.E. um seinen Clonern etwas mehr Arbeit & "Kopfzerbrechen" zu bereiten  ;D )

Gruß

Jacob
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: Bierschinken am 24.04.2012 10:05
Hallo,

das Ding ist ein Deliverance mit einigen Abwandlungen....


Meinen Senf; Presence 5k lin funktioniert top. Depth mit nem log-Typ. Ob 500k oder 1M ist ein bisschen davon abhänggig wieviel "Oomph" man möchte. Meist kann man das 1M-Poti nehmen.

Jacob, Ploppreduktion beim Einstöpseln der Gitarre ist unnötig.
Die Buchse legt den C einseitig auf Masse, egal ob da ein 2M2 ist oder nicht.
Und auf 2M2 vor dem Gitter würde ich nicht gehen wegen des Johnson-Noise.
Einfach Buchse - C - Gridleak - Gridstop - Röhre. :)

Grüße,
Swen
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: jacob am 24.04.2012 10:16
Hi Swen,

hast Du das mit dem "Johnson- Noise" denn schon mal empirisch getestet?

Der "Plopp" kann z.B. entstehen, wenn man an das Gitarrenkabel eine andere Gitarre stöpselt, ohne den Amp stumm zu schalten (solche Leute gibt's ja auch  ;D ).
Gut, für die gibt es ja diese "Neutrik- Mute- Stecker".

Na gut, da kommt halt wieder mal dieser berüchtigte "Erbsenzähler" in mir hoch  :P  ;)

Gruß

Jacob
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 24.04.2012 10:19
BTW: warum machst Du denn eigentlich so ein "Geheimnis" um den Original- Hersteller dieser "Ampvorlage"?
Mich würde es ja z.B. schon interessieren, welcher Amphersteller sich so ein "Bauteile- Grab" ausgedacht hat (Splawn, VHT etc.) ;)

Der Punkt war einfach der, dass ich gerne mal eine andere Sorte Highgain Amp basteln möchte.
Welche anderen Amps würdest du denn auch noch als Bauteil-Grab bezeichnen. :D
Und, viel interessanter, was kann man denn alles weg lassen und es tönt dann immer noch?
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 24.04.2012 10:20
Noch zum Plopp: Sowas macht doch kein Mensch.  ;)
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: jacob am 24.04.2012 10:50
Nun ja, die Erfahrung zeigt ja, dass alles, was nur irgendwie machbar ist, von irgendeinem irgendwann auch gemacht wird- im Guten wie im Schlechten   :angel: :devil:

Irgendeiner ("Murphy's law" ! ) dreht bei seinem High- Gain Amp garantiert irgendwann mal alle Regler auf 10, stöpselt sein Gitarrenkabel (natürlich ohne Gitarre dran!) ein, fragt sich dann ganz erstaunt, warum sein Amp "denn so viele extreme Nebengeräusche hat", weshalb er so stark brummt, rauscht und pfeift und macht dann einfach den Konstrukteur des Amps dafür verantwortlich...  ;D

Gruß

Jacob
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: darkbluemurder am 24.04.2012 11:03
Hallo,

ich habe die Vorstufe in einem 100W Marshall drin (ja, der, in dem vorher die #39-Schaltung drin war), und zwar nur in der "More"-Stellung, d.h. mit 4 Gainstufen plus KF. Ich habe allerdings den 2. Gainregler weggelassen und mit einem 470k - 470k Spannungsteiler fest eingestellt. Ich werde das Poti vermutlich aber doch noch einbauen, weil sich das viele Gain kaum zähmen lässt.

Ungewöhnlich an der Konstruktion ist neben der kreativen Bauteileauswahl vor allem die Verwendung des Kathodyn-PI und der KT88-Endröhren, was m.E. zeigt, das S.F. vom Design her weder den PI noch die Endröhren übersteuern wollte. Alle Zerrung passiert in der Vorstufe. Vermutlich hat er deswegen die letzte Stufe gegengekoppelt, um die Endstufengegenkopplung zu simulieren bzw. sich dieser anzunähern. Im More-Modus macht sich das aber wenig bemerkbar - vermutlich nehme ich mal die dritte Stufe zum Testen aus dem Signalweg heraus.

Die Vorstufe klingt aber auch mit der Marshall PI-Endröhren-Konfiguration sehr gut. Viel Gain, sehr tight und verzeiht keine Fehler.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: jacob am 24.04.2012 11:23
Hi Stephan,

leider ist auf dem Clone- Plan ja der PI- Röhrentyp nicht erwähnt.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Fryette dafür eine ECC83 verwendet...

Gruß

Jacob
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: Bierschinken am 24.04.2012 11:59
Doch, macht er. Schon immer, auch bei dden Rackendstufen.
Ich denke daher rührt auch das "Cleane Endstufe" Design. (80ies, Preamp, Leadtones)

Grüße,
Swen
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: jacob am 24.04.2012 12:22
Hi Swen,

hab' mir gerade mal die Fryette- Manuals durchgelesen:

Bei seinen "kleinen" Amps verwendet er da tatsächlich eine ECC83.
Bei seinen beiden Rack- Endstufen (auch bei den alten, die er ja leider nicht mehr herstellt) und bei seinen "dicken" 120er Amps ist das nicht so, da buffert er vor den Endröhren mit ECC81 bzw. ECC82  ;)

http://www.sfdamp.com/support_manuals.html

Fryette baut halt m.E. halt nicht einfach irgendetwas nach, sondern macht sich "eigene Gedanken".
Und er weist sogar extra darauf hin, dass die Röhrenpositionen bei seinen Amps nicht "kompatibel" sind  :angel:
Das zeigt doch, dass er sich dabei garantiert was gedacht hat.

BTW: und außerdem hab' mal irgendwo gelesen, dass er ein bekennender HIWATT- Fan sei  :laugh:

Gruß

Jacob


Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: Bierschinken am 24.04.2012 12:33
Tatsächlich!

Dachte immer die 2:90 sei bestückt mit ner 83er  :facepalm:
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 24.04.2012 13:24
Ich möchte den amp gerne mit dem kathodyn und den KT 88 bauen.
Amps mit el 34 uns longtail habe ich genug....
Ich passe heute Abend dann den Plan noch an und dann die nächsten tage mache ich ein Layout.
Was meint man zum OT? Den 1650n oder besser einen der ipgw Marschall ots?
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: slowhand am 24.04.2012 13:44
Moin,

noch eine kleine Anmerkung zu C2: Wenn der Kondensator zum "Personenschutz" eingesetzt wird, sollte er die entsprechende Spannungsfestigkeit (B+) aufweisen. Mit 63V kommt man hier nicht weit. Keine Ahnung, warum hier gespart wird. Marshall mach sowas beim JVM410 auch.

Gruß
Markus
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 24.04.2012 14:01
Dann ist er wohl zum Schutz der ersten stufe vor dc aus Effekten dort.
Passiert das jemals, v1 leitet plötzlich und zap? Ich kenne niemanden der auch nur eine solche Geschichte zu erzählen weiss. Natürlich ist s.f. Amerikaner, da reichts wenn das in 10000 einmal passiert.
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: jacob am 24.04.2012 15:43
Der Amp lebt ja in erster Linie von der Vorstufenverzerrung.
Deshalb solltest Du an dieser Stelle lieber nicht sparen und einen gescheiten Übertrager mit genug Eisen, der nicht so schnell "in's schwitzen" kommt und vom Frequenzgang her tief genug runtergeht, verwenden (Stichwort: Depth- Control).

Ideal wäre da z.B. ein alter Partridge Trafo (oder ein guter Clone davon), z.B. aus einem 50er Hiwatt...
Manchmal findet man ja sowas in der eBucht.

Gruß

Jacob
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 24.04.2012 16:26
So in einer ersten Idee habe ich ja an den 1650RA gedacht. Der hat 5k Primärimpendanz und ist für 100W ausgelegt. Das bei vollem Frequenzumfang. Der sollte also bei Gitarre nicht gerade schlapp machen.
Den 1650NA habe ich reingenommen weil er relativ nahe an der vermuteten Impendanz des Original OT liegt. Der hat, so liest man 3.8k. Ob das dann aber stimmt....
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: jacob am 24.04.2012 16:34
Ich würde an Deiner Stelle da im Zweifelsfall eher zu dem 1650RA greifen.

Hier mal ein aussagekräftiges Datenblatt zur KT88:

http://www.drtube.com/datasheets/kt88-mov74.pdf

Gruß

Jacob
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 24.04.2012 18:45
Und die 5k widerstand primärseitig?
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: jacob am 24.04.2012 19:08
Die 5k (CT) des Hammond kommen (bei entsprechender Sekundärbelegung) da doch ziemlich gut hin (siehe das GENALEX KT88 Datenblatt, Class AB1, fixed Bias, Tetrode Connection, RL (a-a) = 4K5)

Was m.E. bestimmt auch sehr gut kommt, ist Ingos SLO- OT bei entsprechender Sekundärbelegung.

Gruß

Jacob

Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 24.04.2012 19:59
Das war mir auch sympathisch. Zumal der sicher besser ist als das hammond Ding.
Da verliere ich den 4ohm Ausgang, aber meine Box ist eh 16 Ohm. Das würde dann auch noch mit einer zweiten gehen.
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: jacob am 24.04.2012 20:23
Das sehe ich ganz genau so wie Du!
Es wäre echt super, wenn Ingo seine Meinung dazu auch hier kundtun würde (er schaut ja immerhin wenigstens ab & an noch im TT- Forum vorbei)  ;)

Gruß

Jacob
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 24.04.2012 21:09
Die 5k (CT) des Hammond kommen (bei entsprechender Sekundärbelegung) da doch ziemlich gut hin (siehe das GENALEX KT88 Datenblatt, Class AB1, fixed Bias, Tetrode Connection, RL (a-a) =4.5k

 :bier:
Dann habe ich sogar das Datenblatt richtig gelesen.
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 25.04.2012 13:00
Ich habe jetzt mal bei Ingo direkt nachgefragt und werde dann, falls er einverstanden ist, seine Antwort hier reposten.
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: Ingo_G am 25.04.2012 18:59
Hallo

Ich weiß, ich bin ein schlechter Verkäufer ;D. Um ganz ehrlich zu sein, ich würde den SLO AÜ nicht unbedingt so vergewaltigen, wegen dem Überleben hätte ich da absolut keine Bedenken, dennoch reagieren die KT88 sehr empfindlich auf Fehlanpassungen. Auch auf die Gefahr hin, einen Trafo weniger zu verkaufen, ich würde es nicht machen.

Gruß
Ingo
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 25.04.2012 21:58
Vielen Dank für die prompte Antwort Ingo!
Keine Angst, du kannst mir immer noch den PT und die Choke verkaufen. :D

Dann nehme ich wohl den SLO PT -> Choke -> 1650RA.

Wenn ich sekundärseitig die Impendanz verdopple, dann verliere ich den 4 Ohm Tap, aber die Röhren sehen dann 4.4k, oder?
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: Ingo_G am 25.04.2012 22:18
Vielen Dank für die prompte Antwort Ingo!
Keine Angst, du kannst mir immer noch den PT und die Choke verkaufen. :D

Dann nehme ich wohl den SLO PT -> Choke -> 1650RA.

Wenn ich sekundärseitig die Impendanz verdopple, dann verliere ich den 4 Ohm Tap, aber die Röhren sehen dann 4.4k, oder?

Aufpassen, das Übersetzungsverhältnis ändert sich im Quadrat

Gruß
Ingo
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 26.04.2012 09:10
Ok, dann passt das ja mal goar nicht.  ;)
Dann nehme ich mal den 1650RA.
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: Nils H. am 26.04.2012 09:15
Aufpassen, das Übersetzungsverhältnis ändert sich im Quadrat

Gruß
Ingo

Moment, das verdoppeln der angehängten Last hat keinen Einfluss auf das Übersetzungsverhältnis! Wenn ich an Deinen SLO-AÜ 8 Ohm an den 4 Ohm Tap hänge, sehen die Röhren 4,4k, da hat kungfoo recht. Die Röhren sehen 2k2 4/8/16 Ohm und 4k4 an 8/16/32 Ohm.

Gruß, Nils
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: Ingo_G am 26.04.2012 09:25
Moment, das verdoppeln der angehängten Last hat keinen Einfluss auf das Übersetzungsverhältnis! Wenn ich an Deinen SLO-AÜ 8 Ohm an den 4 Ohm Tap hänge, sehen die Röhren 4,4k, da hat kungfoo recht. Die Röhren sehen 2k2 4/8/16 Ohm und 4k4 an 8/16/32 Ohm.

Gruß, Nils

Hallo Nils

ich habe auch nicht geschrieben, dass es nicht gehen würde ;D Du hast Recht und ich war nur zu bequem zum Rechnen. Das Übersetzungsverhältnis  "ü" von 2,2 kOhm auf 4 Ohm ist beim SLO AÜ 23,45. Mit 8 Ohm abgeschlossen ergibt das dann rechnerisch die 4,4 kOhm. 23,45 ins Quadrat ist gleich 549,90 mal 8 ist gleich 4,399 kOhm.

Gruß
Ingo
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: jacob am 26.04.2012 09:56
Hi Ingo,

interessant!
Welchen AÜ aus der Hammond- Easy- Wire- Serie würdest Du denn als "optimal" für die Verwendung mit KT88 empfehlen?

BTW: aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass eine von mir für einen Bekannten gebaute Stereo- Endstufe mit je zwei originalen KT88 pro Kanal und Silverface Twin Reverb Ausgangsübertragern nicht nur seit nunmehr ca. 20 Jahren immer noch einwandfrei läuft (an 8 Ohm), sondern sogar wesentlich besser klingt als mit originalen 6L6GC von General Electrics.

Der Klangunterschied ist damals nach dem Röhrenwechsel für mich schon verblüffend gewesen, da ich da natürlich zuerst mal die 6L6GC verbaut hatte.

Leider habe ich keinen "Zugriff" mehr darauf, da der Besitzer der Endstufe in Spanien lebt  :P

Gruß

Jacob
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: Ingo_G am 26.04.2012 14:51
Hi Ingo,

interessant!
Welchen AÜ aus der Hammond- Easy- Wire- Serie würdest Du denn als "optimal" für die Verwendung mit KT88 empfehlen?

BTW: aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass eine von mir für einen Bekannten gebaute Stereo- Endstufe mit je zwei originalen KT88 pro Kanal und Silverface Twin Reverb Ausgangsübertragern nicht nur seit nunmehr ca. 20 Jahren immer noch einwandfrei läuft (an 8 Ohm), sondern sogar wesentlich besser klingt als mit originalen 6L6GC von General Electrics.

Der Klangunterschied ist damals nach dem Röhrenwechsel für mich schon verblüffend gewesen, da ich da natürlich zuerst mal die 6L6GC verbaut hatte.

Leider habe ich keinen "Zugriff" mehr darauf, da der Besitzer der Endstufe in Spanien lebt  :P

Gruß

Jacob

Hallo Jacob

wenn 60 Watt reichen, dann den 1650NA. Hi-Fi Endstufen würde ich nicht mit Gitarren-Amps vergleichen, zwischen den Aussteuerungen und den Leistungen, die den jeweiligen Geräten abverlangt wird, liegen Welten. Und zwischen kleiner und großer Aussteuerung passiert viel ;)

Gruß
Ingo
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 26.04.2012 18:57
Ingo, dann würde ich entweder je nachdem ob ich gerne viel schleppe den 1650NA oder aber den 1650RA nehmen.
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 26.04.2012 22:07
So ich habe jetzt mal den Schaltplan aktualisiert. Die Änderungen:

- Netzgerät: Elkos angepasst auf Werte, die ich tatsächlich kriege in radial, 35mm.
- Preamp:
  - Komische Anordnung Grid-Leak, Grid-Stopper an V1 geändert
  - C vor V1 angepasst, was die Spannungsfestigkeit angeht
  - RC-Kombi an Kathode V2a entfernt.

Ist das Netzteil für diesen Amp wohl straff genug?
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 27.04.2012 09:42
Ich habe jetzt nochmal nachkontrolliert. Die RC-Kombi gehört im "more" Mode doch an die Kathode von V2a. Im "less" mode ist dort der Kondensator direkt mit Masse verhängt. Den brauchts dann wohl trotzdem.
Der macht dann dort einen Hochpassfilter rein, richtig? Ist wohl dass es mit mehr Gain dann nicht matscht später.
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: darkbluemurder am 27.04.2012 11:42
Genau, in der "More"-Stellung ist nur der 1uF an der Kathode, in der "Less"-Stellung auch der 10uF (oder was immer das da ist), weil dann der 22k-Widerling gebrückt ist. Weniger Gain verträgt eben mehr Bass und umgekehrt.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 27.04.2012 12:51
Genau, in der "More"-Stellung ist nur der 1uF an der Kathode, in der "Less"-Stellung auch der 10uF (oder was immer das da ist), weil dann der 22k-Widerling gebrückt ist. Weniger Gain verträgt eben mehr Bass und umgekehrt.

Wenn der 10uF dann mit dem 22k in Serie ist, ist er ja nicht raus aus der Schaltung, sondern macht dann da ein CR-Glied, oder?
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: Bierschinken am 27.04.2012 15:08
Nein, die 22k sind so hochohmig in der Stromgegenkopplung, dass der Zweig nahezu irrelevant ist.
Deshalb sage ich bei soetwas, dass dieser Widerstand 10x größer als Rk*S sein sollte.

Ist der Widerstand kleiner, bestimmt er einfach nur die Dämpfung. Von eben -0dB bis -3dB.

Grüße,
Swen
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 27.04.2012 15:39
Ok, dann kann man abschliessend folgendes sagen zu dem CR-Glied:

- Wenn der Cap direkt an Masse liegt, macht er mehr Bass. Das ist nur im "less" Moder erwünscht um den Ton anzufetten.
- Wird der Cap mit dem 22k Widerling angehoben, so hat er praktisch keinen Effekt mehr und kann darum im "more" Modus getrost weg gelassen werden.

Einfach mal zwischendurch: Vielen Dank für all eure Hilfe. Wenn einer mal in Zürich ist (Konzert oder Reise), dann  :bier:
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Layout
Beitrag von: kungfoo am 28.04.2012 15:02
So ich hab da mal ein Layout für den Preamp gezeichnet. Eine Stelle wo ich noch unzufrieden bin ist das Rattennest das mit dem 4.7M Widerling anfängt.
Das Preamp Board ist jetzt 315x80mm.

Mag vielleicht jemand einen Blick drauf werfen?
Soll ich die 22uF im B+ an einen separaten Ground Bus zusammen mit den anderen hängen oder so lassen?
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 28.04.2012 16:49
Ich habe jetzt da mal überall die Masse der Solen Fast Caps genommen. Ich habe mir gedacht, vielleicht in der Region von V3 andere Caps zu nehmen, zum Beispiel Sozo. Was sind die Erfahrungen mit Caps in solchen Amps?
Ich habe in meinem SLO Klon praktisch nur Orange Drops und Micas drin, der tönt auch gut...
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Chassis Layout
Beitrag von: kungfoo am 1.05.2012 13:16
Ich bin jetzt schon mal so weit gegangen und habe mir angefangen zu überlegen, wie das ganze in das Chassis rein soll.
Hier mal eine erste Version vom Layout im Chassis.

Nachdem ich Aikens Artikel zum Buss Ground dreimal durchgelesen habe bin ich mal auf diese Masseführung gekommen. Sinnvoll?

Edit: ich habe auch die Filterung im Netzteil noch etwas mehr in Richtung der 100W Version des SLO bewegt. Da kommen dann erst einmal 2x500u/500V in Serie.
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 4.05.2012 10:57
Mir ist jetzt angeraten worden das Netzteil nicht zu überfiltern für diesen Amp und dafür den ESR im Netzteil niedrig zu halten.
Neu wäre dann geplant:

50+50/500V parallel -> Choke -> 50+50/500V parallel -> 33u/450V (PI) -> 22u -> 22u

Ich werde mir auch mal noch einen 100+100 bestellen, dann kann ich an der Stelle vor der Choke den Effekt von mehr und weniger Filterung testen.

Weiter werde ich auch das CR Glied (10u/22k) noch einbauen, vielleicht mache ich da mal einen Test mit einem Schalterchen, was jetzt genau der Effekt ist.


Jetzt noch angehängt: Der aktualisierte Schaltplan.
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: Hardcorebastler am 7.05.2012 10:24
Hi,
500V Spannungsfestigkeit der Eingangselkos ,bei 360 V Trafospannung ?
sehr mutig  :o

Gruss Jörg
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 7.05.2012 16:23
Di einzige andere Option ist ein Arrangement das gleich ist wie beim SLO 4x220uF, jeweils zwei seriell, dann parallel. Da fallen die negativen Effekte der Serieschaltung weg...
Kennt sich jemand aus mit dem Einsatz von Elkos grad so am Limit?

Gemäss dem Datasheet kann der Elko von F+T 550V ab, für max. 5*1 min /h.
Ein Arragmement aus 220ern ist definitiv besser...
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: jacob am 7.05.2012 17:16
Hi,

man könnte allerdings auch gleich welche verwenden, die anstatt der "üblichen" 500 Volt vom Hersteller für dauerhaft 550 Volt zugelassen sind  ;)

Ansonsten halt die übliche Serien-/ Parallelschaltung mit guten 350 Volt- Elkos, da ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

Gruß

Jacob
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 8.05.2012 10:39
Ich habe ehrlich gesagt einfach keine 550Ver gefunden. Aber dann mache ich als ersten Filter 4x220uF parallel-seriall. Dann muss ich halt noch radiale Caps bestellen, die passen dann grad auf und unter das PSU Board.

Nach der Choke kann man dann aber mit 500V rechnen oder?

Also dann:
Recti - 4x220uF@350V (2 parallel dann seriell) - 50+50uF@500V (parallel) - 33uF@450V - 22uF@450V für den Rest.

Alle Elkos sind dann von F&T.
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: Beano am 8.05.2012 10:46
Hi,

du hast in deinem Schaltplan oben 2 50µF parallel nach den Dioden, gibt 100µF.
Wenn du jetzt 4 220µF wie beschrieben einsetzt, hast du dann 220µF Gesamtkapazität.

Für 100µF reichen 2 220µF-Elkos.

Ich würde zumindest direkt nach der Drossel auch eine Serienschaltung (hier reichen IMO 2 100µF in Reihe). An der Drossel fällt kaum Spannung ab, da bist du danach immer noch überm Limit.
Bitte die Symmetrierwiderstände über den Elkos nicht vergessen!

Die restlichen Elkos würde ich auch bei 500V belassen, sonst gibt es z.B. Probleme wenn du eine Messung ohne Röhren machen willst.
Bei mir müssen alle Elkos im Netzteil die maximal mögliche HT-Spannung aushalten.

Grüße,
Mathias
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 8.05.2012 11:43
Also eigentlich ganz genau so wie ich das auf dem ersten Schematic gezeichnet habe. :D
Danke für die Tipps. Mit parallel-seriell hat man halt einen niedrigeren ESR.
Ein schnelles Netzteil wäre meiner Ansicht bei diesem Amp ein Vorteil.
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: Hardcorebastler am 8.05.2012 12:00
Hi kungfoo,
die Eingangselkos werden nach der Gleichrichtung noch mit Rippel, Wechselstrom belastet,
zusätzlich zum Gleichstrom.
Der 220k 3 W Widerstand ist auch schon ausserhalb der zulässigen Spannungsfestigkeit .
Im Eingang 2 x 220 uF (450V) in Reihe schalten, jeder Elko gebrückt mit 150k 2 Watt, anschliessend in die Drossel,
nach der Drossel 220 bis 500 uF, 500V, 2 x 150k 2 Watt in Reihe zu Masse schalten .
Wenn der Trafo noch nicht gefertigt ist versuch beim Hersteller die 360 V Wickelung auf 345 V zu ändern .
Der ESR bei 10 kHZ oder den bei 100 Hz ?,
mit 220 uF nach der Drossel bist du auf der sicheren Seite ... ;) bez. ESR

Gruss Jörg
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: Beano am 8.05.2012 12:10
Zitat von: Hardcorebastler link=topic=16273.msg161787#msg161787
Der 220k 3 W Widerstand ist auch schon ausserhalb der zulässigen Spannungsfestigkeit .

Was meinst du denn damit?

220µF (und erst recht 500µF) nach der Drossel finde ich schon Overkill für einen Gitarrenamp.
Mehr Kapazität im Netzteil ist hier nicht zwangsläufig besser.

Grüße,
Mathias
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: Hardcorebastler am 8.05.2012 12:24
Hi,
zulässige Spannungsfestigkeit, nicht Belastbarkeit,
bei 500 V ist meist bei einem R schluss,
deshalb 2 hinter einander schalten, doppelte Spannungsfestigkeit,

220 uF ,warum nicht,wenn ein stabileres Netzteil gewünscht ist

Gruss Jörg
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: jacob am 8.05.2012 12:50
Hi,

die Spannungsfestigkeit hat nur wenig mit der Baugröße und / oder der Strombelastbarkeit zu tun. Hier hilft halt nur ein Blick in die jeweiligen Datenblätter  ;)

BTW: es gibt doch auch für Hochvolt- Anwendungen die "passenden" Widerstände, z.B.:

http://www.eldis.de/produktliste/kategorie/widerstaende/cat/dickschichtwiderstaende/sub/hochvolt-ohm/e/1/

http://www.eldis.de/produktliste/kategorie/widerstaende/cat/hochspannungs-ohm/

Gruß

Jacob
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: Hardcorebastler am 8.05.2012 13:07
Hallo Jacob,

da hast du Recht,
aber ich bin mal davon ausgegangen das zB. solche R verbaut werden,
http://docs-europe.electrocomponents.com/webdocs/0027/0900766b800275a1.pdf

zu deinem Link, verkaufen die auch kleinere Mengen ?

Gruss Jörg
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 8.05.2012 14:00
Wenn der Trafo noch nicht gefertigt ist versuch beim Hersteller die 360 V Wickelung auf 345 V zu ändern .

Die hohe B+ ist ja nicht unbedingt ein Nachteil wenn man einen straffen Amp mit viel Gain haben will. In diesem Sinne möchte ich das gerne so belassen.

Ich nehme in jedem Fall eure Tipps gerne an und werde sicherlich als erste Elkos 220@350V seriell verwendet.
Die Serienschaltung kann ich mit radialen Doppelcaps nicht emulieren, richtig?
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: Hardcorebastler am 8.05.2012 14:29

du meinst die Multisection ?
ich meine nicht, dannn fehlt ein Anschluss,
ausserdem kosten die 220uf nicht die Welt
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 8.05.2012 16:16
Genau, ich meine die Multisection. Die habe ich schon bestellt und die kosten halt schon noch recht was, wenn man die von F&T nimmt. 10-15 Euro das Stück. Auf jeden Fall braucht man die Dinger ja in jedem Marshall-Amp aller Zeiten immer wieder und die haben ja ein recht langes "Shelf Life". Also insofern kein grosser Verlust...
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 9.05.2012 21:34
Muss ich einen Einschaltstrombegrenzer einbauen, wenn ich den 363VA SLO Style PT nehme von Dirk?
Jemand hat mir den SLO Trafo von Ingo vor der Nase weg geschnappt...
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: Bierschinken am 9.05.2012 23:17
Grundsätzlich ist ein NTC keine schlechte Sache, es hilft die Netzsicherung "besser" dimensionieren zu können.  ;)
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 11.05.2012 15:35
Hat sich erübrigt, da jetzt der SLO PT von Ingo wieder verfügbar ist. Dafür die Drossel nicht.
Eine 193J von Hammond würde auch gut passen oder? 10H, 200mA, 82R Widerstand.
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 12.05.2012 15:19
Hier noch das angepasste Netzgerät. Vor der Drossel habe ich nun das gleiche Arrangement wie in meinem SLO Clone. Der gefällt mir ganz gut von der Dynamik her, darum mache ich das jetzt auch mal so.

Ich habe für mich selber und die Nachwelt einen Blog erstellt, in dem ich tagebuchartig über den Build berichte. Vielleicht verrirt sich ja der eine oder andere dorthin: www.kt88amp.tumblr.com (englisch) In diesem Blog mache ich auch ein bisschen Werbung für Dirk.

Habe noch das angepasste Chassis-Layout angehängt. Die 220uF im Netzteil sind je zwei über und zwei unter dem Board.
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: canor am 16.05.2012 17:54
Interessantes Projekt , wird es hier auch ein Baubericht geben?

Gibt es zufällig eine Teileliste?

Gruß

Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 18.05.2012 18:58
Ja und ja. Baubericht hier und als blog. Teileliste kann ich aus dem finalen schaltplan easy generieren. Mache ich auch gerne!
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: canor am 27.05.2012 01:20
Wäre super.! Danke.
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 28.05.2012 09:58
Kann das sein, dass sowohl die Xicon MPP als auch die Solen Fast keine "outer foil" haben (konstruktionsbedingt)? Ich habe jetzt gerade versucht das fest zustellen und in beide Richtungen an einem high gain circuit kriege ich einfach nur Ruhe, kein Rauschen. Rauschen habe ich nur wenn der Input Jack "in der Luft" hängt.
Bei welchen Caps macht das mit dem Outer Foil Test denn Sinn?
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: _peter am 28.05.2012 11:54
Hallo,

outer foil gibt es ja nur bei runden, gewickelten Cs. Wenn die nur nebeneinander geschichtet
sind, wie die Xicons, haben sie keine. Allerdings frage ich mich, wieso die Solen Fast dann
keine haben sollen, die sind doch gewickelt !?

Gruß, Peter
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 28.05.2012 18:35
Hallo,

outer foil gibt es ja nur bei runden, gewickelten Cs. Wenn die nur nebeneinander geschichtet
sind, wie die Xicons, haben sie keine. Allerdings frage ich mich, wieso die Solen Fast dann
keine haben sollen, die sind doch gewickelt !?

Gruß, Peter

Vielleicht habe ich es bei den Solen Fast nicht gut genug ausprobiert. Ich glaube nicht dass ich vor lauter  :guitar: bereits so schlecht höre. Danke für den Hinweis, was die anderen Caps angeht, das heisst die sind konstruktionsmässig gleich wie die Orange Drops.
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 29.05.2012 15:23
Noch eine kleine Frage, sicherlich einfach zu beantworten:

Was ist die Funktion des 10R an der Kathode der KT88? Wird dadurch der Bias auch noch mitbestimmt?
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: Böxle am 30.05.2012 19:06
Hallo,

der 10R ist zum Bestimmen des Kathodenstromes beider Endöhren da.

Tschüss,
Böxle

Edit:

Einfluss auf den Bias hat er keinen.
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 12.09.2012 23:15
Wie man im Baubericht http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,16400.0.html (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,16400.0.html) sieht, bin ich mit dem Amp ein ordentliches Stück weitergekommen.
Ich bin ihn heute auch zum ersten Mal im Bandraum an einer Box anhängen gegangen.

Soweit ich das beurteilen kann funktionieren sowohl das Netzgerät wie auch die Bias-Versorgung richtig. Ich kriege so 510V B+ und die Spannung kann am Bias Regler auch eingestellt werden. Der Regelbereich geht so von -25V bis ca. -45V.

Beim ersten Anhängen gab der Amp mal ein lautes Geräusch von sich, das sich mit dem Depth-Regler in ein nettes Fiepen modellieren liess. Also erst mal hin und die Leitungen am PI getauscht. Soviel ich weiss hat man da so 50 Prozent Chance die richtig anzuhängen.
Nachdem ich die Leitungen getauscht hatte, mal den Amp eingeschaltet und dann mal Standby raus. Dann wollte ich mal die Spannungen messen.
Mit einem Blick auf die Endstufenröhren habe ich mal etwas abgewartet, ups, die machen so ganz rote Bleche... Dann hat es zum ersten mal die HT-Sicherung rausgehauen.
Neue Sicherung rein.
Mit der neuen Sicherung dann mal den Masterregler aufgedreht. Ok, soweit passiert mal nix mehr. Dann die Klangregelung und dann die zwei Gains bedient. Ok, lautes Brummen. So ca. wie ein leicht aggressiver Bär. Kein Fiepen mehr, wenn man am Depth Regler dreht. Ich gehe also davon aus, dass jetzt die PI Leitungen richtig rum sind und ich tatsächlich negatives Feedback auf der Endstufe habe.
Also der Bär der da rumbrummt, der lässt sich ganz gut mit der Klangregelung steuern. Wenn man da mehr Höhen, Mitten oder Bass reindreht, dann brummt der Bär etwas anders. Wird auch mit der Zeit immer lauter, so als ob sich da was aufschaukeln würde.
Ich glaube also, dass das Brummen von einer der früheren Stufen kommen muss.

Der langen Rede kurzer Sinn: Ich habe nicht unmittelbar Zugang zu einem Oszi, wie finde ich das Problem am besten?

Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kugelblitz am 13.09.2012 00:41
Hallo Kungfoo,

Also erst mal hin und die Leitungen am PI getauscht. Soviel ich weiss hat man da so 50 Prozent Chance die richtig anzuhängen.

Ohne Datenblatt des Trafos, bzw Messung mit Oszi und Signalgenerator, ja ;)

Mit einem Blick auf die Endstufenröhren habe ich mal etwas abgewartet, ups, die machen so ganz rote Bleche... Dann hat es zum ersten mal die HT-Sicherung rausgehauen.
Neue Sicherung rein.

Hast Du schon die Ursache für die roten Backen gefunden, nur die Sicherung zu tauschen ist meiner Meinung nach zu wenig. Vielleicht nur falsch eingestellte Biasvorspannung oder doch Schwingen? BTW hast Du auch nach dem tauschen der OT Leitungen noch die roten Backen gehabt?

Der langen Rede kurzer Sinn: Ich habe nicht unmittelbar Zugang zu einem Oszi, wie finde ich das Problem am besten?

  • Sicherung fliegt nach einiger Zeit raus und die Röhren kriegen rote Wangen
  • Brummbär der sich mit der Klangregelung steuern lässt

Für mich klingt das ganze nach Schwingen oder falsch eingestelltem Bias und zusätzlich Brumm von einer der ersten Stufen. Du könntest einerseits Ik messen und damit bestimmen ob die Endrohre noch im grünen Bereich laufen, andererseits entweder durch Röhrenziehen oder Gitter auf GND legen vom PI weg versuchen einzugrenzen ab welcher Stufe der Brumm auftritt. Gegebenenfalls Preampröhren auch tauschen.

Auf den Fotos sieht es so aus als sei die Preampheizungsverdrahtung ohne Isolierung verlegt, wenn das noch immer so ist, kontolliere dass es keinen Kontakt zwischen der Heizungsverdrahtung und den anderen Pins gibt. Nicht dass Du 50Hz sinus mit 6.3V an irgendwelchen Preampanoden hast und die nächste stufe macht daraus ++ Ehrlich gesagt habe ich jetzt letzteres in Verdacht.

EDIT: Nur noch als Kontrolle: Die Heizung ist über CT oder symetriert auf Masse oder besser höher gelegt?

HTH,
Sepp
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 13.09.2012 10:45
Also ich habe da jetzt mal nachkontrolliert. Von den Pins der Vorstufe hat mit und ohne eingesetzte Röhren keiner Kontakt zu der Heizung. Optisch und gemessen.
Weiter habe ich die ganzen Anschlüssen der Gitter überprüft zusammen mit dem Schaltplan. Wenn der stimmt, dann sind die (Fehler bei Kontrolle ausgeschlossen) alle richtig.

Interessante Frage, was die Heizung angeht. Der Trafo hat keinen CT bei den beiden Heizungsabgriffen, sondern nur bei der HT Wicklung. Die Heizung ist also nicht symmetriert und auch nicht höher gelegt. Total bescheuert?

EDIT: Ich habe auch zwei Heizwicklungen. Dann brauche ich wohl 2 Potis um die zu symmetrieren, oder?
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: jacob am 13.09.2012 10:51
Hi,

symmetriere doch zuerst mal die Heizung ordnungsgemäß und stelle den Ruhestrom ein  8)

BTW: Merlin kaufen & gründlich durchlesen  8)  :topjob:

gruß

Jacob
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 13.09.2012 11:32
symmetriere doch zuerst mal die Heizung ordnungsgemäß und stelle den Ruhestrom ein  8)

Symmetrierung wird gemacht. Beim Ruhestrom bin ich mir nicht ganz sicher ob ich den richtigen Regelbereich erwischt habe mit dem Vorwiderstand und dem 50k Poti.

Den Merlin kaufe ich auch gleich. ;)
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kugelblitz am 13.09.2012 11:59
Hallo,

es wäre schade wenn er wegen so Lappalien wie Heizungssymetrierung, Heizungsreferenz und korrekter Biaseinstellung nicht richtig laufen würde. BTW Du weißt hoffentlich, dass Du am 10R an den Endrohrenkathoden den gemeinsamen Kathodenstrom (eigentlich den Spannungsabfall über den R und in Strom umrechnen) messen kannst und darauf das Bias einstellen solltest.

Gruß,
Sepp

PS: Biashilfe: http://www.tube-town.net/diy/bias-einstellung.pdf
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 13.09.2012 12:20
Wie ich dort den Kathodenstrom messen kann ist mir klar. Aber danke für den Hinweis.
Benötige ich zwei Potis, da ich zwei Heizwicklungen habe und eine für die Vorstufe und die andere für die Endstufe brauche?
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kugelblitz am 13.09.2012 12:40
Wie ich dort den Kathodenstrom messen kann ist mir klar. Aber danke für den Hinweis.
Benötige ich zwei Potis, da ich zwei Heizwicklungen habe und eine für die Vorstufe und die andere für die Endstufe brauche?

Ich hoffe Du fühlst Dich nicht angegriffen, wegen dem Bias, aber so kann man wenigstens das ausschliessen.
@Heizung: Wenn Du beide benutzt würde ich zuerst einmal falls vorhanden beide über je 2 100Ohm R zentrieren und auf Masse legen. Die Preamp Heizungszentrierung koennte dann noch immer falls es nicht ausreicht auf ein höheres Potential gelegt werden.

HTH,
Sepp
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 13.09.2012 16:16
Ich hoffe Du fühlst Dich nicht angegriffen, wegen dem Bias, aber so kann man wenigstens das ausschliessen.

Nö, komme gut klar damit.
Ich glaube ich werde erst mal wie gesagt beide mit 2x 2 100R symmetrieren, dann vielleicht zum Poti greifen wenns immer noch besser ginge, dann hochlegen.
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: darkbluemurder am 13.09.2012 17:32

Soweit ich das beurteilen kann funktionieren sowohl das Netzgerät wie auch die Bias-Versorgung richtig. Ich kriege so 510V B+ und die Spannung kann am Bias Regler auch eingestellt werden. Der Regelbereich geht so von -25V bis ca. -45V.


Hallo,

das scheint mir zu wenig zu sein, da werden die KT88 vermutlich zu heiß laufen. Versuch mal, die Bias-Versorgung so aufzubauen, dass Du einen Regelbereich von ca. -35V bis ca. -60V bekommst. Dann auf maximal negative Gitterspannung einstellen, B+ nochmal messen, die Spannung an der Kathode messen und dann den Ruhestrom ausrechnen. Der sollte - als Anhaltspunkt - so ausfallen, dass die Verlustleistung 70% der Maximalleistung der Röhre laut Datenblatt ergibt.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 13.09.2012 20:31
Ich habe jetzt mal die Widerstände für die Symmetrierung reingemacht, wie konnte ich das nur vergessen/ignorieren...

Weiter habe ich auch alle Spannungen gecheckt, jedoch ohne Endröhren drin.

Also (die Punkte findet man auf meinem Schaltplan)

A- -31V bis -46V (wie nützlich diese Zahl ohne Endstufenröhren ist weiss ich nicht)
B+ 505V (vor Drossel, OT Primary)
C+ 503V (Screens)
D+ 412V (Filter PI Stufe)
E+ 342V (Filter 3. Stufe)
F+ 311V (...)
G+ 294V (...)

Soweit ich das beurteilen kann sieht das alles gut aus, bis auf die Bias-Spannung.
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: darkbluemurder am 14.09.2012 09:45
Ich habe jetzt mal die Widerstände für die Symmetrierung reingemacht, wie konnte ich das nur vergessen/ignorieren...

Weiter habe ich auch alle Spannungen gecheckt, jedoch ohne Endröhren drin.

Also (die Punkte findet man auf meinem Schaltplan)

A- -31V bis -46V (wie nützlich diese Zahl ohne Endstufenröhren ist weiss ich nicht)
B+ 505V (vor Drossel, OT Primary)
C+ 503V (Screens)
D+ 412V (Filter PI Stufe)
E+ 342V (Filter 3. Stufe)
F+ 311V (...)
G+ 294V (...)

Soweit ich das beurteilen kann sieht das alles gut aus, bis auf die Bias-Spannung.

Ich stimme Dir zu. Die Biasspannung ist unabhängig davon, ob die Endröhren drin sind. Die übrigen Spannungen dürften dagegen um einiges runtergehen, wenn die Endröhren eingesetzt werden - ich schätze, dass dann an Punkt A ca. 470-480V sein werden.

BTW: hast Du mal einen Schaltplan gepostet, in dem der Bias-Zweig eingezeichnet ist? Dann könnte ich einen Hinweis geben, welcher Widerstand geändert werden müsste, um den Einstellbereich weiter zu bekommen.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: Hardcorebastler am 14.09.2012 11:43
Hi,
die NGV erhöhen :, R3 raus, R2 verkleinern auf 1-2 k,
glaube aber nicht dass dies die Ursache für die roten Backen ist,wahrscheinlich schwingt der Amp,
würde erstmal an jeder Katode der Endröhre den 10 R einbauen und den Ruhestrom der KT88 auf ca. 60 mA einstellen und messen ob der konstant bleibt,
also 0,6V DC ,evt. die KT88 als Ultralinear anschliessen, pro Seite mit dem 1k R in Reihe .

Gruss Jörg
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 14.09.2012 11:56
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,16273.msg161908.html#msg161908

Da habe ich mal eine aktuelle Version des Netzgeräts gepostet.
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: darkbluemurder am 14.09.2012 16:59
OK, vielen Dank. Ich würde mal den 22k in Reihe mit dem Biaspoti auf 27k oder 33k erhöhen. Das müsste dann besser passen.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: Hardcorebastler am 17.09.2012 15:01
Hi,
Wenn du R3 erhöhst wandert die V dann nicht mehr  in Richtung Masse, zur positiveren Spannung ?,
er braucht aber mehr negativ V,man kann das Ganze auch umdrehen, Poti nach oben
und R3 an Masse

Gruß Jörg
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 18.09.2012 09:28
Ich habe jetzt gerade rausgefunden, dass ich einen Fehler im Layout und damit auch auf dem Turret Board habe. Wieso mir das nicht bei den 20 Checks aufgefallen ist, keine Ahnung. Vermutlich weil es eine nicht so "kompliziert" anmutende Stelle des Plans ist.
In der Region des PI, da habe ich von der Verbindung gnd - 100k - (470k, 2.2k) und vom B+ Zweig nach dem 100k sowie die Anschlüsse der Gitter verkehrt rum hingemalt und auch gelötet. Ein echt saublöder Fehler. Ich werde den jetzt noch korrigieren und dann hoffe ich heute Abend mehr zu wissen...

Scheisse.
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 18.09.2012 10:12
Also ich habe das mal geflickt jetzt. Die meisten Spannungen sind jetzt spot on (ca. +10V ohne Endröhren), so wie ich die aus dem Original auf einer Messung drauf habe.
Auch driftet mir die A- nicht mehr weg von dem Punkt wo sie eingestellt ist, wenn man B+ einschaltet. Mir ist jetzt auch klar, wieso das Ding unter anderem vorher so gebrummt hat.
Bitte einmal fest auf den Hinterkopf schlagen.  :o
Titel: Es lebt!!
Beitrag von: kungfoo am 18.09.2012 22:18
Der Amp lebt!

Ich habe das Ding heute Abend noch einmal in den Bandraum transportiert. Dann erst mal angemacht. Fiepen. Schnell mal die Anschlüsse am PI getauscht, weil die waren jetzt wieder so, dass ich positives Feedback hatte *zonk*
Dann mal angemacht. Brumm. Schnell mal die Röhren eingemessen, passt. Dann mal kurz das Massekonzept der Inputbuchse überdacht. Umgelötet. Wieder ein. Kein Brumm mehr. Gitarre ran. Sound an.
Rumgeschraubt wie wild und doofe Riffs gespielt.

Das Ding hat noch ein zwei Kinderkrankheiten:

- Es ist VERDAMMT laut. Der Master-Regler geht richtig rum und funktioniert auch sonst. Allerdings geht da nur das erste Drittel, danach wird einfach brutal.
- Es hat noch leichten Brumm, allerdings erst wirklich hörbar, wenn man um ein Drittel vom Master aufgedreht hat. Das Nutzsignal ist an dieser Stelle bereits so brutal laut, dass man nachher das Brummen fast nicht mehr hört. Trotzdem, ich glaube die Heizung der Vorstufe muss noch rauf.
- Der Depth Poti ist falsch rum, muss anders.
- Presence kann man das letzte Drittel nicht brauchen, dann passiert was ganz lustiges mit dem Sound. Er wird so ultra-dünn, extra kratzig. Das Poti ist ein 5k log. Angehängt als 470n - poti - gnd.
- Wenn man den Master voll aufreisst, kommt irgendwo eine hochfrequente Oszillation dazu. Nicht angenehm. AÜ-Leitungen sind verdrallt. So laut würde man kaum je spielen, stört mich trotzdem.

Zum Klang: gefällt im ersten Anlauf schon mal sehr gut. Gain ohne Ende. Cleaned gut auf mit der Gitarre. Kein Matsch. Saustraff. Unten rum fast etwas viel, aber am Anfang hatte ich natürlich den Depth Regler verkehrt rum bedient...
Wenn man beide Gains runternimmt, dann geht auch ganz clean.

Geil.

Was meint ihr zu den Problemen?
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 23.09.2012 13:04
In der Zwischenzeit ist auch der Originalamp noch bei uns im Bandraum eingetroffen und ich habe alle Spannungen sowie die Arbeitpunkte der Röhren durchgemessen. Die stimmen alle recht genau überein.
Einige Anoden sind um ein paar Volt daneben und konsequent die Kathoden dann um ein paar 10tel.
Einzig V2 ist einigermassen weit daneben:

PositionOriginalBuild
V2a A188173.2
V2a K1.341.42
V2b A252273
V2b K2.682.84

Der Amp hat so jetzt etwas zu viel Gain und ich möchte gerne die Punkte dieser zwei Stufen mehr in Richtung des Originals bewegen.

Weiter hat der Amp noch das Problem, dass er bei tiefen (gestoppten) Noten mit einer schönen Frequenz mitschwingt. Das macht dann auf den Akkord nach dem Abdämpfen ein nettes Ausklingen drauf. Passt aber nicht immer, der Effekt.
Ich vermute, dass es daran liegt, dass im Netzteil zu viel Filterung verbaut ist. Ich habe natürlich im Original nachkontrolliert und ich habe eine der neuen Versionen, die einen Lastwiderstand statt einer Drossel haben.
Das Netzteil ist dort wie folgt gefiltert:
2x 220uF in Serie - 360R - 33u - 22u - 22u - 22u

Bei meinem Build kommt da noch recht viel mehr zusammen:
4x 220uF in Serie und paralell - SLO Drossel - 4x 50uF in Serie und parallel - 33u - 22u - 22u - 22u

Ist die zu starke Filterung eventuell verantwortlich für das Schwingen? Die Endstufe lässt sich auch bei zugedrehtem Master ins Schwingen versetzen, wenn man zum Beispiel am PI rumfummelt, wenn die HT an ist.
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 27.09.2012 09:56
Also das Ausklingen habe ich gestern Abend noch behoben. Nach gründlichem Studium des Kapitels zu Negative Feedback im Merlin habe ich die NFB Leitung auf den 4 Ohm Ausgang gezügelt. Das hat dem ganzen recht gut getan. Der Amp schwingt jetzt nicht mehr tief rum. Jetzt verhält sich auch der Gain etwas anders.
Weiter habe ich die Heizung der Vorstufenröhren hochgelegt, aber der Amp brummt immer noch leicht. Es bleibt spannend.

Könnte Symmetrierung der Heizung über ein Poti und dann an die Hochlege noch etwas bringen?
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: jacob am 27.09.2012 10:05
Könnte sein... schaden wird es in keinem Fall (eher im Gegenteil)  :topjob:

Den C.T. der Heizungswicklung musst Du dann natürlich abklemmen.
Und das Abschirmlech nicht vergessen!  ;)

Gruß

Jacob
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 27.09.2012 10:31
CT habe ich da nur den Fake mit 2x100R. Abschirmblech des PT? Das ist bereits an den Massepunkt geschnallt.
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: jacob am 27.09.2012 10:44
Ich meine das Abschirmblech für die offene Chassisunterseite (meist auf dem Boden der Kopfmuschel)  ;).

Die 2x100 Ohm einfach rausschmeissen und gegen einem 100 Ohm oder 200 Ohm Trimmer oder Poti ersetzen.

BTW: im TT- Shop gibt's mittlerweile auch diese schicken 100 Ohm CTS- Pots, die auch von Fender verwendet werden:

http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p5687_Fender-Potentiometer-Hum-Controll-100R.html

Gruß

Jacob
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 27.09.2012 10:58
Stimmt, so eines habe ich noch nicht. Muss noch so eine Kleberalufolie auftreiben.
Ich habe extra noch einen 4W Poti mit 220R besorgt gehabt bevor ich die 100Rs reingeknallt habe...
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: jacob am 27.09.2012 11:06
Hol Dir lieber im Baumarkt ein 0,25er oder 0,5er Alublech und mache es passend.
Das ist wesentlich sicherer & langlebiger als Alufolie.
Man schraubt / schiebt / zerrt seinen Amp doch öfter aus der Kopfmuschel, als man denkt  8)

Gruß

Jacob
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 27.09.2012 11:11
Wie stellst du den Kontakt zwischen dem Blech und dem Alukübel in dem der Amp steckt sicher? Das Ding ist ja jetzt lackiert, mit den Käfigkuttern kann man den schon orderntlich runterziehen, recht das?
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: jacob am 27.09.2012 15:55
Hi,

diese "rundum" beschichteten Chassis sind allerdings ein Kreuz, weshalb man sie m.E. tunlichst meiden sollte.
Bis da mal alle mit dem Chassis verschraubten Potigehäuse, Trafos & Metallteile einen galvanisch guten (und vor allem langzeitstabilen!) Kontakt zum PE haben...  :P

Du solltest die Durchbrüche/Auflageflächen für die Käfigmuttern im/am Chassis blank machen und dünn mit Silberleitlack bestreichen.
Die Einschlagmuttern Käfigmuttern bekommen auf jeden Fall ihren Kontakt zum Bodenblech durch die entsprechend angezogenen Befestigungsschrauben  (idealerweise M6 mit Karosseriescheiben) :laugh:

Gruß

Jacob
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 28.09.2012 09:58
Was ich mir jetzt auch noch überlegt habe zum Brumm:

Ich habe vom Ground des Input Jacks immer noch den 1000pF Kondensator drin, der eigentlich gedacht war um Müll auf dem Schild des Kabels gleich mal vom Preamp fern zu halten. Allerdings habe ich das jetzt auch eine "normale" Masseverbindung die einfach an den Star Ground geht.
Eigentlich habe ich da AC mässig jetzt einen netten Ground Loop eingebaut oder?

Edith meint: AC natürlich
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: darkbluemurder am 28.09.2012 10:18
Hallo,

wenn Du die Signalerdung von der Inputbuchse zum zentralen Massepunkt führst, ist der Kondensator überflüssig. Im Artikel von Randall Aiken ist das schön beschrieben.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 28.09.2012 10:29
Hallo,

wenn Du die Signalerdung von der Inputbuchse zum zentralen Massepunkt führst, ist der Kondensator überflüssig. Im Artikel von Randall Aiken ist das schön beschrieben.

Viele Grüße
Stephan

Ich habe mir überlegt, dass der Kondensator vielleicht sogar für den Brumm verantwortlich ist (Brummanteile auf dem Chassis gehen jetzt via den Kondensator wieder auf die erste Stufe?) den ich jetzt noch habe. Muss irgendwann dieses Wochenende kurz in den Bandraum und den abhängen.
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: jacob am 28.09.2012 11:46
Hi,

na ja, bei 1nF halte ich eine "Brummschleife" für so gut wie ausgeschlossen...
Hat denn das Hochlegen der Heizung, das Symmetrierpoti und das Abschirmblech was gebracht?

Gruß

Jacob
Titel: Re: OCSG, 1 Kanaler mit 2xKT88, Fragen
Beitrag von: kungfoo am 28.09.2012 14:56
Die Heizung ist hochgelegt, das hat mal noch nicht viel genützt. Die anderen Dinge kann ich erst dieses Wochenende ausprobieren.