Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Fender => Thema gestartet von: Bierschinken am 21.06.2012 16:58
-
Moin,
ich hab hier nen SF Twin mit UL-AÜ.
Problem bei dem Ding, der Vibratokanal zerrt und das Vibrato will nicht.
Röhren sind neu. Kathodenelkos sind neu.
Widerstände sind mit dem Multimeter gecheckt.
Jemand Ideen?
Grüße,
Swen
-
Zerrt der auch bei Vibrato und Hallregler = 0 ?
-
EDIT:
Der ganze Amp bringt einfach keine Leistung.
Die DC-Spannungen sehen in Ordnung aus, die Endröhren laufen mit 25mA je Röhre.
An den Koppel-Cs zur Endstufe liegen etwa 100Vpp ehe der Sinus (1kHz) verformt ausschaut, damit sollte die Endstufe doch ausreichend ausgesteuert werden?!
Fürchte ich jetzt das Schlimmste...?...AÜ?
Grüße,
Swen
-
EDIT:
Das Vibrato läuft (Fußschalter vergessen) aber der ganze Amp bringt einfach keine Leistung.
Die DC-Spannungen sehen in Ordnung aus, die Endröhren laufen mit 25mA je Röhre.
An den Koppel-Cs zur Endstufe liegen etwa 100Vpp ehe der Sinus (1kHz) verformt ausschaut, damit sollte die Endstufe doch ausreichend ausgesteuert werden?!
Fürchte ich jetzt das Schlimmste...?...AÜ?
Grüße,
Swen
-
Salü,
Fürchte ich jetzt das Schlimmste...?...AÜ?
Nicht fürchten, verschaff dir Gewissheit ;-D
http://www.home.hs-karlsruhe.de/~risv1011/unterseiten/Frame_Oszilloskop.html
mfg sven
-
Moin!
Hmm, wie kann ich mir den ein PWM-Signal basteln?
Ich könnte höchstens mit nem Fkt-Generator ein 10Hz Rechteck da reinschieben.
Ists nicht einfacher mal 1kHz sekundär reinzuschieben und zu messen, was primär ankommt?
Grüße,
Swen
-
Moin!
Hmm, wie kann ich mir den ein PWM-Signal basteln?
Ich könnte höchstens mit nem Fkt-Generator ein 10Hz Rechteck da reinschieben.
Ists nicht einfacher mal 1kHz sekundär reinzuschieben und zu messen, was primär ankommt?
Grüße,
Swen
Meines Erachtens - JA
Ich mach es immer so ;D
Grüße
Jochen
-
Hi Jochen,
einfach Generator an die Sekundärwicklung? - Kommt dann Primär genug an?
Misst du dann Anode gegen Anode?
Grüße,
Swen
-
Hi Jochen,
einfach Generator an die Sekundärwicklung? - Kommt dann Primär genug an?
Misst du dann Anode gegen Anode?
Grüße,
Swen
Hallo Swen,
bei meinem SigGen (nichts großartiges= kommt da primärseitig MEHR als genug an...
Messung (Oszi) Mittelanzapfung gegen den "Rest der Welt"
Überall sollte ein sauberer Sinus im Rahmen des Übersetzungsverhältnisses zu sehen sein.
Wenn's echt komisch aussieht :( :(
Grüße
Jochen
-
Ich war nur skeptisch weil der Rdc der sekundärseite ja unter 10Ω liegt...dachte da kommt dann nixmehr raus, aber hast völlig Recht.
Werd das morgen mal überprüfen :)
-
So, sekundär 0,5Vpp rein, an den Anoden mess ich 5Vpp.
Beide Seiten verhalten sich gleich, der Sinus sieht sauber aus.
Kann das hinkommen?
Grüße,
Swen
-
Hi,
Ist das dieser hier (http://www.prowessamplifiers.com/schematics/fender/Twin_Reverb_sf_135.html) mit 4x6L6 in der Endstufe? Wenn ich da so die Datenblätter vergleich, sollte der Raa so um 2,8kohm liegen oder?
Macht ein Übersetzungsverhältniss von 19 (für 8ohm-Anzapfung) und 13 (für 16ohm-Anzapfung), wenn ich mich nicht verrechnet hab.
Das ist der Vorteil von der Methode, einen Schwingkreis mit einer Wicklung aufzubauen und das ganze zum Schwingen anzuregen. Man muss eigentlich gar keinen Infos über den AÜ haben, um ihn zutesten. Man bekommt leicht ein eindeutiges Ergebnis. PWM gibts diverse Möglichkeiten. Zum Beispiel mal in der Bastelküste wühlen und den NE555 der ganz unten aufem Boden vor sich hingammelt wieder ans Tageslicht holen. Den dann aufs Steckbrett und en bissel Hühnerfutter außenrum. Oder man nimmt irgend nen µC. Ein 50%-Rechteck könnte auch gehen. Du kannst es ja mal ausprobieren. Kann bloss passieren, dass der Schwingkreis mit der nächsten Flanke schon wieder angeregt wird bevor die Schwingung ganz abgeklungen ist. Wenn er aber wirklich nen Windungsschluss hat, klingt die Schwingung meist schnell genug ab. Probiers einfach mal. Wenn du ein DSO hast, kannst du auch einfach im Single-Shot auf ne steigende Flanke (oder fallende Flanke) triggern. Dann einfach die Testschaltung ans Labornetzteil hängen und einschalten.
mfg sven
-
So, sekundär 0,5Vpp rein, an den Anoden mess ich 5Vpp.
Beide Seiten verhalten sich gleich, der Sinus sieht sauber aus.
Kann das hinkommen?
Grüße,
Swen
Hallo swen,
habe kurz meinen alten 100er Bassman ans Scope gehängt
0,5V PP >> 5V PP
tja - sieht m.E recht gut für deinen OT aus...
ich glaub Du mußt weitersuchen....
@sven: klar, man muß schon halbwegs wissen, was man erwarten darf. Das schöne an meiner Methode ist halt, daß so ziemlich jeder von uns die nötigen Werkzeuge bereits auf dem Basteltisch hat ;D
Nach meiner Erfahrung sind die Egebnisse auch klar zu interpretieren. Wenn ein Übertrager einen primärseitigen Windungsschluß hat, dann hat auch das Ergebnis - ganz klar sichtbar - nicht mal entfernt etwas mit Sinus zu tun. Daß der Hersteller den OT korrekt gewählt hat, bleibt ja mal zu hoffen ;)
OK - die Hoffnung stirbt zuletzt.
Grüße
Jochen
PS: ich werde Sven's Variante sicherlich mal ausprobieren. Bei Netztrafos hilft die garantiert.
Übrigens, Danke noch für die schöne Oszi-Seite :danke:
-
Salü,
Das schöne an meiner Methode ist halt, daß so ziemlich jeder von uns die nötigen Werkzeuge bereits auf dem Basteltisch hat ;D
Es führen halt viele Wege nach Rom. Am Ende ist es wahrscheinlich einfach ne Frage der persönlichen Vorliebe :)
Übrigens, Danke noch für die schöne Oszi-Seite :danke:
Gern geschehen, komm ich moment bloss leider nicht zum Weitermachen
mfg sven
-
Hi Sven,
nur der Vollständigkeit halber: der 135er OT hat sekundär nur eine 8 Ohm- Wicklung mit einer 4 Ohm Anzapfung.
@Bierschinken-Swen:
da es anscheinend nur den Vibrato- Kanal betrifft: hast Du eigentlich mal den Halltrafo gecheckt? Wenn der nämlich defekt ist (Primärwicklung durchgebrannt), dann hat man z.B. nach dem 500Pf (direkt am Eingang der ECC81) ein verzerrtes Signal.
EDIT:
Da Dein OT ja in Ordnung zu sein scheint: überprüfe auf jeden Fall auch mal die Schaltkontakte der Speaker- Buchsen!
Gruß
Jacob
-
Hallo,
nochmal, es betrifft alle Kanäle! Ich dachte zunächst es sei nur der Vibratokanal, aber es sind alle Kanäle.
Und ja es ist der 135W Ultra-Linear Twin mit 4x 6L6.
Irgendwie kommt mir das mit dem Übertrager aber spanisch vor...
An den Anoden sieht das Signal schon shice aus.
Die Buchse für den External-Speaker ist schon ausgetauscht. Ich schau mir die Originalbuchse für den internal Speaker aber auch nochmal an.
Grüße,
Swen
-
Hallo,
nochmal, es betrifft alle Kanäle! Ich dachte zunächst es sei nur der Vibratokanal, aber es sind alle Kanäle.
Und ja es ist der 135W Ultra-Linear Twin mit 4x 6L6.
Irgendwie kommt mir das mit dem Übertrager aber spanisch vor...
An den Anoden sieht das Signal schon shice aus.
Die Buchse für den External-Speaker ist schon ausgetauscht. Ich schau mir die Originalbuchse für den internal Speaker aber auch nochmal an.
Grüße,
Swen
Hallo Swen,
vielleicht mußt Du doch noch Svens Windungsschlußtester bauen.
Ist leicht möglich, daß die defekten ATs die ich bisher unter meinen Fingern hatte SO DEFEKT waren, daß keine Fehlinterpretation möglich war....
Der ganze Käse, der an den Röhrenfassungen hängt, ist über jeden Zweifel erhaben - oder?
Grüße
Jochen
-
Hi Jochen,
über jeden Zweifel erhaben ist grade leider garnix :(
Ich würd mich freuen, wenn ichs testen könnte, aber bei der Freundin zum Modellbau für Ihren Bachelor eingespannt und noch 2 offene Projekte für die Berufschule... nächste Woche sehe ich da kaum Land.
Bis dahin ist jeder Input willkommen.
Was ich noch ausprobiert hatte; Endröhren am Gitter gescoped, alles iO, Anode gescoped und da habe ich eine Art Signalband gesehen. Sah ein bisschen aus, wie wenn der Fokus plötzlich verstellt war.
Jetzt kann ich das nicht recht deuten; AÜ? HF-Überlagerung?
Grüße,
Swen
-
Sooo, ich hab grade nochmal probiert.
Ich hab irgendeinen 50W-AÜ drangehangen, der hier zu testzwecken rumliegt.
Die Schirmgitter habe ich an de UL-Anzapfungen des Original-AÜ gelassen.
Last war mein 4,7Ω Dummyload.
Der AÜ hat nen mir unbekannten Raa und wird sekundär mit 8Ω angegeben.
Ergebnis:
1kHz, ca 35Vpp ==> 32,6W
100Hz, ca 30Vpp an ==> 24W
Das klingt für mich in Ordnung.
Mit dem Original-AÜ nochmal gemessen am gleichen Dummy; nichtmal 10Vpp
Sieht da noch jemand ne Möglichkeit, dass es was anderes ist, sonst würde ich mal nach nem neuen AÜ Ausschau halten.
Grüße,
Swen
-
:facepalm:
AÜ ist voll und ganz in Ordnung!
Irgendwie habe ich übersehen, dass die 8-Wicklung direkt an den Punkt des NFB geht.
Sprich 4Ohm- und 8Ohm-Wicklung waren kurzgeschlossen.
Damit wäre wieder mal ein Rätsel geklärt...
Danke euch!
Grüße,
Swen
-
Glück gehabt !
-
Glück im Unglück ;)