Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Einsteiger => Thema gestartet von: Fl@shR!Der am 15.07.2012 19:54
-
N Abend,
nachfolgende Frage ist mir direkt peinlich, aber irgendwie muss ich es ja erfahren.
Welche Kabel aus Dirks Shop würdet ihr verwenden, um z.B. einen einfachen A/B Fußschalter (2-3 Klinkenbuchsen + Footswitch im Stompbox-Gehäuse) zu verkabeln. Welche nehmt ihr im Verstärker zur Poti- und Buchsenverkabelung?
Ein Forenmitglied sagte zu mir mal, dass z.B. geschirmte Litzen im Verstärker "Reflexionen" (mir fällt gerade der richtige Fachbegriff nicht ein) innerhalb der Kabel hervorrufen können und somit die Höhen und was weis ich noch alles bedämpfen. Deshalb seien sie an vielen Stellen nicht wirklich sinnvoll.
Möchte mit diversen LoV Projekten mal etwas Löterfahrung sammeln, bevor ich ans eingemachte gehe und dabei nicht gerade nutzlose Dinge bauen - deshalb die Frage.
Schöne Grüße
Reinhard
-
N Abend,
nachfolgende Frage ist mir direkt peinlich, aber irgendwie muss ich es ja erfahren.
Welche Kabel aus Dirks Shop würdet ihr verwenden, um z.B. einen einfachen A/B Fußschalter (2-3 Klinkenbuchsen + Footswitch im Stompbox-Gehäuse) zu verkabeln. Welche nehmt ihr im Verstärker zur Poti- und Buchsenverkabelung?
Ein Forenmitglied sagte zu mir mal, dass z.B. geschirmte Litzen im Verstärker "Reflexionen" (mir fällt gerade der richtige Fachbegriff nicht ein) innerhalb der Kabel hervorrufen können und somit die Höhen und was weis ich noch alles bedämpfen. Deshalb seien sie an vielen Stellen nicht wirklich sinnvoll.
Möchte mit diversen LoV Projekten mal etwas Löterfahrung sammeln, bevor ich ans eingemachte gehe und dabei nicht gerade nutzlose Dinge bauen - deshalb die Frage.
Schöne Grüße
Reinhard
Moin,
das Problem geschirmter Kabel ist die Kapazität zwischen dem Schirm und dem Leiter. Wenn Du eine geschirmte ELeitung einbaust, ist das effektiv ein kleiner Kondensator von Signal gegen Masse. Aus diesem Grund sollte man mit geschirmten Kabeln so sparsam wie möglich umgehen, sowohl in Anzahl als auch in Länge.
Ansonsten nehme ich überall Silikonlitze, in der Regel 0,5 mm². Der Silikonmantel ist sehr hitzebeständig und verzeiht auch mal längeres Braten oder Touchieren mit dem Kolben 8) . 0,5 mm² reicht für fast alle Anwendungen aus, lediglich bei der Zuleitung der Heizung zu den Endröhren nehme ich einen größeren Querschnitt, aber auch nur, wenn die Heizung der Vorstufe auch über diese Leitung fließt, also die Leitung den kompletten Heizstrom des Amps ertragen muss.
Gruß, Nils
-
Alles klar, vielen Dank :)
-
Noch ne kleine (peinliche) Frage:
Ich hab mir von Dirk das Sommer Cable Tricone Spirit als Meterware geordert.
Nun merke ich heut beim Abisolieren, dass ich zwar den Innenleiter habe, den ich beim Klinkenstecker auf Tip anlöten muss. Bloß was löte ich dann auf Masse an, wenn sonst nix da ist? ??? ???
Dachte immer Plus UND Minus wären nötigk, damit der Stromkreis geschlossen ist?
Wo ist mein Denkfehler? ???
-
Salü,
Nun merke ich heut beim Abisolieren, dass ich zwar den Innenleiter habe, den ich beim Klinkenstecker auf Tip anlöten muss. Bloß was löte ich dann auf Masse an, wenn sonst nix da ist? ??? ???
[...]
Wo ist mein Denkfehler? ???
Masse kommt auf den Schirm. Evtl. hast du diesen ausversehen beim Abisolieren mit entfernt?
mfg sven
-
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3278_Sommer-Cable-SC-Spirit-High-End--schwarz--3-m.html
Ich lese hier von "Carbon-Schrim" ...
Beim Abisolieren kam zuerst ein silbernes Drahtgeflecht (ähnlich dem eines TV-SAT Kabels) zum Vorschein. Anschließend eine dünne, schwarze Schicht (Carbon-Schrim?), dann nochmal Plastikisolierung und dann der 0.5mm² Leiter...
Also kein verfüntiges Kabel, das ich auch am Klinkenstecker festlöten hätte konnen... deshalb die Frage.
Alle anderen Kabel von mir besitzen immer zwei Adern.
Hier mal ein schematischer Querschnitt des Kabels:
http://www.thomann.de/de/sommer_cable_the_spirit.htm
Schönen Wochenendgruß
Reinhard
-
Ähm, das Drahtgeflecht ist der aussenleiter, bei Koaxkabeln ;)
-
Ich habs mir fast gedacht... aber man(n) probiert ja rum und stellt erstaunt fest, dass man das Drahtgeflecht ganz leicht zu einem lötbaren "Aderersatz" verdrillen kann :topjob:
Aber sicher war ich mir da jetzt nicht, ob das der Sinn und Zweck des Erfinders war...
Gehe ich richtig in der Annahme:
=> Koaxialkabel = geschirmte Kabel => wirkt dadurch wie ein kleiner Kondensator, da Dielektrikum zwischen Masse und heißtem Draht?
Aber vielen Dank für die Bestätigung meiner Vermutung :)
Reinhard
-
Hallo Reinhard,
soweit alles richtig :)
achte darauf, dass du den schwarzen Carbonschim nachher abisolierst, sodass der nicht an den "heissen Leiter" kommt. :)
Grüße,
Swen