Tube-Town Forum
Technik => Tube-Talk => Thema gestartet von: sixpounder am 6.10.2012 23:22
-
Hallo zusammen,
Neulich in Berlin...
...da war ich in einem Musikgeschäft und da stand dieser protzige Verstärker mit 6 Kanällen 5 FX-Loops und gefühlten 20000 Potis und SChaltern auf der Vorder- und Rückseite. Was mich aber neugierig machte war die Angabe des Hersteller seine Leistung von 100 Watt aus einer Triode(!) zu beziehen. Diese wurde auch durch ein Guckloch in der Front des Verstärkers zu schau gestellt.
Was meint ihr dazu? Macht das Sinn? Wäre das was für DIY?
Der Amp stamm von Preuß 'n König und hieß Epuption.
Gruß
Alex
-
Nachdem ich ein p durch ein r ersetzt habe machte das Ganze langsam für mich Sinn.... und kurzes googeln ergab das der Amp anscheinend ein SE mit einer 833 Triode ist die durch EL34 angetrieben wird... wenn man die technischen Daten liest und ggf die auftretenden Spannungen und Ströme handeln kann dürfte so ein Amp machbar sein. Die Vorstufen sind vermutlich eh konventionell aufgebaut, von der Seite her sollte kein Problem auftreten, die Treiberstufe allerdings dürfte einige Nüsse zum Knacken bereit halten...
Triode 833 Kenndaten:
Anodenspannung: max.4000V
Anodenverlustleistung: max. 300W
Ausgangsleistung : > 1.0kw
Heizspannung: 10 V
Heizstrom: 10A
Verstärkungsfaktor: 35
Frequent: 30 MHZ
-
...jau, und vor allem die 100W Abwärme aus dem Wirkungsgrad von maximal 50%, die 100W aus der Heizung alleine der Endröhre (10V*10A), die aus den Kernverlusten der Trafos sowie die Abwärme der restlichen Schaltung rauszubekommen - stell ich mir auch spannend vor... :D
Aber was soll ich sagen, ich hab mir auch ein paar PL519 aufgehoben, aus denen ich mir nen SE-Amp bauen werde, wenn ich nachm Studium groß und reich genug für die gestörten Trafos bin ;)
Grüße,
Raph
-
Salü,
Der Treiber dürfte die größte Herausforderung sein. Im Datenblatt (http://www.easternvoltageresearch.com/resources/833a.pdf) findet man einen Graphen mit dem Gitterstrom. Der Treiber muss je nach AP um die 400mA bringen. Da muss der Treiber schon ne potente Endstufe sein. Und die muss neben dem Gitterstrom auch noch genug Steuerspannung liefern. Läuft dann wahrscheinlich auf SRPP (wegen der positiven Gitterspannung für die 833 dann evtl. DC-gekoppelt) oder ähnliches raus. Daneben braucht man dann noch en Netzteil im 1KV-Bereich, das auch genug Strom für Treiber und Endröhre liefert. Dann fehlen noch die Ekos, die Drossel o.ä. (SE braucht ordentlich Siebung), etc.. Das gäb en heftiges diy-Projekt.
mfg sven
PS.: Ist halt die Frage, warum man so nen Aufwand betreiben sollte, für eine Ausgangsleistung die man auch leichter mit zwei KT88 erreichen kann...
-
PS.: Ist halt die Frage, warum man so nen Aufwand betreiben sollte, für eine Ausgangsleistung die man auch leichter mit zwei KT88 erreichen kann...
Weil's geht...
-
Hallo
Eine Gegentaktendstufe wäre interessant :devil:
in der Kategorie würde ich aber die GU81 nehmen, die gibts viel günstiger.
Gruß Franz
-
PS.: Ist halt die Frage, warum man so nen Aufwand betreiben sollte, für eine Ausgangsleistung die man auch leichter mit zwei KT88 erreichen kann...
Naja, er schreibt es ja auf der Seite: Triodensound und SE, angeblich von ganz leise bis ganz laut immer gleich gut. Und um dem Anspruch gerecht zu werden, damit auch noch eine potente Ausgangsleistung zu erzielen, muß er halt so einen Aufwand treiben und so eine Röhre verwenden.
Man könnte das aber auch durch Parallelschaltung mehrerer KT 88 in Triodenbeschaltung erreichen. Aber die meisten "unserer" gängigen Röhren sind dafür nicht optimiert, sondern für Pentodenbetrieb.
Ich persönlich mag den Triodensound sowieso nicht ... mit SE dagegen kann ich mich schon anfreunden, das hat was. Aber wie so oft im Leben: Geschmacksache!
Und wenn diese Röhre auf Tour mal abnippelt, dann ist man wohl ohne Ersatzröhre im Gepäck erst mal total aufgeschmissen. Und ganz billig ist diese Röhre ja wohl auch nicht.
Dagegen relativiert sich ja dann sogar der Preis eines Pärchens SED KT88 ....
Wenn man - wie hier schon vorgeschlagen - die KT88 als Pentodenpärchen mit recht hoher Anodenspannung füttert, läßt sie einem auch schön die Hosenbeine flattern ... und das bis in höchste Lautstärken glasklar, wenn man will.
Oder man macht es wie Hans-Georg (es345) hier im Forum und nimmt günstige - aber noch gut erhältliche - Exoten dafür .... wie z.B. GU50, KT120 oder EL156.
Gruß
Häbbe
-
Hi,
ob das ein DIY Projekt ist mit einer 833 und 3000V Anodenspannung, wahrscheinlich nur etwas für absolute Spezis .
Die Schaltung samt Treiber wird machbar sein , aber allein das Mess Equipment , mein Tischmultimeter geht bis max. 1000 V usw.
Alternative :
Bei 300 Watt Anodenverlustleistung im Triodenmodus, SE Amp, bekommst du ca. 33% verwertbare Leistung am AÜ heraus, du brauchst dann ( 300 /40) 7- 8 Stück KT 88 parallel geschaltet , oder 6 x KT120 mit je 50W Anodenverlustleistung, ::)
Anodenspannung unter 500 V um 500V Elkos ein zu setzen, AÜ mit 0,6K Primär widerstand bei 5 x KT120 , der AÜ muss dann 600 mA Ruhestrom vertragen , der wird sehr groß … :o, und teuer
Ok, wer braucht 100 Watt im SE Modus realisiert mit Röhren in Triodenschaltung?? ???
Gruß Jörg
-
Ok, wer braucht 100 Watt im SE Modus realisiert mit Röhren in Triodenschaltung?? ???
Ganz einfach: die, die solche Verstärker kaufen ... ;D
Gruß
Häbbe
-
Hallo zusammen,
hier gibts einige interessante Bilder aus der Entwicklung des Amps:
http://www.facebook.com/media/set/?set=a.436856349686491.96023.429557317083061&type=1 (http://www.facebook.com/media/set/?set=a.436856349686491.96023.429557317083061&type=1)
Gruß
multimeter
-
Hi,
nicht schlecht, freifliegender Aufbau mit teils blanken Kabelstellen bei 2000 - 3000 Volt :o
Gruß Jörg
-
Hi,
ist wohl ebenfalls ein Hardcorebastler :devil:
"Basteln mit Röhren- ein prickelndes Erlebnis!"
Gruß
Jacob
-
Hallo
Das ideale Anfängerprojekt :angel:
;D
Gruß Franz
-
wennauch nicht mein geschmack, definitiv ein mords aufbau :)
-
...mit 35kg Gewicht ist das ja schon´ne Art Diebstahlschutz.
Und der Energieverbrauch nimmt hier auch ungewohnte Dimensionen an.
Aber ideal für klein Clubgigs... :devil:
Cheers
Jürgen
-
Und der Clubbesitzer kann an diesem Abend seine Heizung abdrehen. Besonders, wenn der Gitarrist auch mit einem solchen Teil auffahren sollte ;D
Gruß
Jacob
-
Hallo zusammen!
Aber denkt ihr wirklich, dass die Triode mit Spannungen über 1kV betrieben wird? Das ist doch schon ziemlich grenzwertig, weil man ja über 1 kV ja bestimmte abstände zur UMgebung einhalten muss, oder seh ich das falsch?
VG
Alex
-
Hallo Alex
1KV hält ja schon die GU50 aus oder die EL34 ;D :-[
Das Triödchen kann bis max 4 KV :devil: ;D
Gruß Franz
Edith: Das grössere Problem als Sicherheitsabstände (Gitter davor ) sind vermutlich die Kondensatoren, im Netzteil gehts ja noch (ausser dass es teuer wird) aber woher nimmt man Koppel Cs die spannungsfest genug sind? da weiss ich nicht wie sich 5 in Serie machen.
-
Hallo Franz,
ich glaub ehrlich nicht, dass die Spannung so hoh ist und wenn dann nur an der Anode der Triode, der Preamp sollte ja mit üblichen Spaunngen laufen. Aber jeder wie er will... meinen Geschmack treffen die Samples nicht wirklich.
Edit: vielleicht ist die Spannun auch noch an den Treiberröhren der Triode, etwas höher, aber sonst gluab ich nicht wirklich, also sollten sich die üblichen Verdächtigen als KoppelC ausgehen.
Gruß,
Sepp
-
Hallo Alex
1KV hält ja schon die GU50 aus oder die EL34 ;D :-[
Das Triödchen kann bis max 4 KV :devil: ;D
..... aber woher nimmt man Koppel Cs die spannungsfest genug sind? da weiss ich nicht wie sich 5 in Serie machen.
Hi,
an den Koppel Cs hast Du ja keine 4kV.
Hört euch mal die Soundfiles auf der Homepage an.
Es sind einige, gefallen tut mir keines richtig gut:
Clean Note 3
Crunch Note 4
Lead verkneife ich mir mangels Ahnung.
Klingt mir zu spröde.
Weitereruptionieren
-
Hallo
ich schätze laufen wird die Kiste mit etwa 1 KV, auch nicht wenig.
trotzdem klingt das für den Preis für mich echt ober Shit :angel:
2 GU50 um 2,50, normale Trafos...... höchstens einer findet eine Kiste davon am Dachboden, glaub ich aber nicht.
Gruß Franz
-
Hi,
zu den Aufnahmen: so wie sich mir das darstellt und meine Ohren hören fehlt hier der komplette Druck der Boxen, hört sich so an als wenn das/die Miks irgendwo im Raum plaziert wurden. Sonst ganz OK, für das ganze musikalisch Spektrum des Verstärkers 3 bis 3+. Glaube das ist eher ein Minus im Mix, das geht deutlich besser.
zu den Interpreten: reicht locker für ne Kerwe in der Pfalz aber für einen professioneller Hersteller erwarte ich professionelle Musiker, hier also Abzüge in der B Note, 3 bis 3-
Mein Gesülze danke.
Gruß
guanre
-
Mal so ne Frage am Rande:
Wie viel Heizleistung gibt das gute Stück eigentlich dann so pi mal Daumen ab, wenn man den Amp ordentlich fährt?
Denn so ein 100W 6L6 Amp gibt ja schon eine mordsmäßige Hitze ab, wenn ich den ordentlich anrühr (also zumindest mein 6100er). O0
-
Mal so ne Frage am Rande:
Wie viel Heizleistung gibt das gute Stück eigentlich dann so pi mal Daumen ab, wenn man den Amp ordentlich fährt?
Denn so ein 100W 6L6 Amp gibt ja schon eine mordsmäßige Hitze ab, wenn ich den ordentlich anrühr (also zumindest mein 6100er). O0
...ohne jetzt zu rechnen, aber überschlägig dürfte gegenüber dem 6100 ca Faktor 2 an Wärme rauskommen. Heizleistung und Anodenverlust durch den Arbeitspunkt....
Wobei das Verhältnis für den König bei Austeuerung (ETWAS) besser wird,,,
Grüße
Jochen
-
Allein die Heizleistung dürfte 3-4x so hoh sein, für 2 Deiner 6L6 (~11W) kannst Du die 833 rechnen mit 100W, und das ohne die Anodenverlustleistung. Sollten sich die beiden, bezueglich Verlustleistung, ähnlich verhalten wird sich das Verhältnis eher Richtung 3x bewegen. Auf jeden Fall dürfte das Ergebnis zwar keinem Toaster oder Wasserkocher entsprechen, aber schon ziemlich hoh sein für eine Gerätschaft deren primäre Anwendung nicht das Heizen ist. Aber vielleicht täusche ich mich im Haupteinsatzzweck... :devil:
Gruß,
Sepp
-
Hat das Teil eigentlich nen Kraftstromanschluss? Mit den heutzutage üblichen 10A dürfte es da auf der Leitung langsam dünne werden ;)
-
Hat das Teil eigentlich nen Kraftstromanschluss? Mit den heutzutage üblichen 10A dürfte es da auf der Leitung langsam dünne werden ;)
So schlimm ists noch lange nicht, ich wuerde vermuten an der Steckdose wird er irgendwo etwas um die 400-500+W ziehen, ich glaube kaum das sie die max Anodenverlustleistung der 833 bzw der Treiber auch nur annaehernd ausreizen.
Gruss,
Sepp
-
Hallo zusammen,
So schlimm ists noch lange nicht, ich wuerde vermuten an der Steckdose wird er irgendwo etwas um die 400-500+W ziehen, ich glaube kaum das sie die max Anodenverlustleistung der 833 bzw der Treiber auch nur annaehernd ausreizen.
Zitat aus der Homepage (http://www.preuss-n-koenig.de/index.php/de/products/amps/99-warum-single-ended-endstufe-mit-einer-400-watt-triode (http://www.preuss-n-koenig.de/index.php/de/products/amps/99-warum-single-ended-endstufe-mit-einer-400-watt-triode)):
...(Die 833 ist eine für Radiosender entwickelte Röhre für Dauerbetrieb mit 400 Watt Anodenleistung. Im ERUPTION wird sie mit nur 300 Watt belastet!)....
Damit ist wahrscheinlich nur die Anodenverlustleistung gemeint.
Die Heizung der 883 zieht schon beachtliche 100W.
Die Netzbuchse auf der Rückseite (http://www.preuss-n-koenig.de/index.php/de/support/downlaod/category/1-bedienungsanleitung?download=4:bedienelemente-rueckseite-eruption (http://www.preuss-n-koenig.de/index.php/de/support/downlaod/category/1-bedienungsanleitung?download=4:bedienelemente-rueckseite-eruption)) ist mit "115/230V ~ 500 Watt" beschriftet.
Gruß
multimeter
-
So schlecht war das dann gar nicht geraten, im Endeffekt die Leistung eines 100Watters plus den Heizleistungsbedarf des Monsters plus ein paar Zerquetschte. Fuer mich sieht es ATM nach Preampsound plus HIFI lautmachen aus, wers mag... Auf jeden fall wuensch ich ihnen viel Erfolg, auch wenns ATM so aussieht als waere es nicht mein Geaschmack, aber darueber kann man...
Gruss,
Sepp
-
Hallo Sepp,
So schlecht war das dann gar nicht geraten, im Endeffekt die Leistung eines 100Watters plus den Heizleistungsbedarf des Monsters plus ein paar Zerquetschte. Fuer mich sieht es ATM nach Preampsound plus HIFI lautmachen aus, wers mag... Auf jeden fall wuensch ich ihnen viel Erfolg, auch wenns ATM so aussieht als waere es nicht mein Geaschmack, aber darueber kann man...
So weit, so gut. Aber was um Gottes Willen heißt ATM ???
Die Gurgelmaschine sagt mir u.A.: "Abfallwirtschaft Tirol Mitte", aber das hast du, vermute ich mal nicht gemeint :help:
Gruß
multimeter
-
Danke für die Info!
Man darf ja die Heizung und deren positiven Effekte nicht vertuschen => Finger wärmen beim open air Gig ;)
Kaffer/Tee warm halten usw... oder auch die Pommes ... :-X
-
Abfallwirtschaft Tirol Mitte passt irgendwie gut zu Pommes auf m Amp
macht schön eklige ranzige Saiten ..... igitt :devil:
:angel: :angel: :angel: Franz
-
So weit, so gut. Aber was um Gottes Willen heißt ATM ???
„At The Moment“ -> http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Abk%C3%BCrzungen_%28Netzjargon%29#A
Obwohl die Tiroler Variante :devil: und ich hab versucht das ganze hier in eine positivere Richtung zu lenken. :angel:
Edit: Darum ist das Thema fuer mich gegessen. Auch wenn es nicht meinen Geschmack trifft, viel Erfolg an die Hersteller. Sollten Sie einmal soviele absetzen dass auch ich ueber einen stolper kann ich noch immer laestern.
Gruss,
Sepp
-
Hallo,
„At The Moment“ -> http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Abk%C3%BCrzungen_%28Netzjargon%29#A
Obwohl die Tiroler Variante :devil: und ich hab versucht das ganze hier in eine positivere Richtung zu lenken. :angel:
Danke!
Edit: Darum ist das Thema fuer mich gegessen. Auch wenn es nicht meinen Geschmack trifft, viel Erfolg an die Hersteller. Sollten Sie einmal soviele absetzen dass auch ich ueber einen stolper kann ich noch immer laestern.
?????
Gruß
multimeter
-
Moin,
bissi unglücklich ist der Bolide glaub ich an der 4x12" V30 Box. Die ist nicht das Maß aller Dinge.....
Und er lebt von den Vorstufen und das gar nicht übel, richtige Pötte ran und ganz anders :devil:
Gruß Burkhard
-
Na ja sound mäßig wäre das ganze nicht mein Fall, aber hört selbst.
Crunch http://www.youtube.com/watch?v=ddVaNoWY1EA&feature=channel&list=UL (http://www.youtube.com/watch?v=ddVaNoWY1EA&feature=channel&list=UL)
Lead http://www.youtube.com/watch?v=HZ63sdEH7Tw&feature=channel&list=UL (http://www.youtube.com/watch?v=HZ63sdEH7Tw&feature=channel&list=UL)
aber es gibt gewiss eine Zielgruppe....wen auch immer :devil:
Gruß Markus
-
wenn ich jetzt gemein wäre, würde ich sagen, daß es für den sound nicht unbedingt soeiner endstufe bedürfte >:D
-
Hallo,
die DuRöhre Sound-Beispiele kann man vergessen. Auf deren Homepage
preuss-n-koenig.de/index.php/de/media1/sounds
gibt es 24 bessere (Clean-Jazz-Blues-Rock-Metal.....), obwohl die mir auch nicht gefallen.
Der Übergang Clean - Angezerrt - Clean ist viel zu hart und zu schnell. Besonders gut zu hören im SRV-Blues Take oder wenn ein Ton ausklingt. Das passiert aber in der Vorstufe und daran ändern auch andere Lautsprecher / Boxen nix.
Mir fehlt hier eine Geschmeidigkeit im Ton, das kämpft zu sehr. Gewollt ? Strategie ?
Das DuRöhre Beispiel wo der Entwickler 4,5 Minuten an der Klangregelung rumschraubt und der Gitti immer das gleiche 2-Takte HM-Riff spielt finde ich dagegen vom Unterhaltungswert voll ;D überzeugend ;D :facepalm:
Weitereruptionieren
-
:gutenmorgen: ;D um halb 12 :P
hab ich beim stöbern grad entdeckt.....
Obwohl ich ja nicht gerade viel von Röhren dieser Grösse in einem Amp halte -
bei wewewe.vormoor.de gibts mit 845 Trioden einen "Highend".
2x 845 parallel Singleend, 65 Watt RMS ...... 2 Monoblöckchen, wesentlich kleinere Treiberröhre...
400 Watt Heizung :o :devil:
Gruß Franz
-
Hi,
schön, aber eine 845 mit 100 Watt Plate Dissipation, Lebensdauer = ???
Amperex empfiehlt 65 Watt macht mit 2 Stück in SE eine Ausgangsleistung von ca. 40 - 45 Watt
Gruß Jörg