Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: Achtpanther am 22.01.2013 16:17
-
moinmoin,
da es die Datenblätter nicht hergeben und die Aussage im Raum steht "der 291AEX kann mehr Strom und bleibt im Betrieb kühler ... " die Gretchenfrage : Kann ich am 291AEX einen 5UAGB-Gleichrichter (dauerhaft ;D ) betreiben? Das Datenblatt sagt 5V/2A - damit bin ich über dem Limit ... aber?
schöne Feierabendgüße, Achtpanther
-
Yup. Ein 5U4 braucht 3A. Ich nehme an, du meinst ein 5U4, weil 5UA ist mir unbekannt.
steven
-
Hey,
ich würde es nicht machen. Mit einer 5U4 bist du auf der 5V-Wicklung 50% drüber, das ist zu viel.
Laut Beschreibung hat der 291AEX nur ein anderes Blech, die Wicklung sind genau wie beim 290AEX dimensioniert. Bei gleicher Leistung soll das dafür sorgen, dass der 291AEX kühler bleibt - daraus folgt aber nicht automatisch, dass er mehr Strom liefern kann.
Grüße
Mathias
-
Na klar meine ich die 5U4GB ... ;) , und eigentlich sollte es nicht gehen, der Trafo liefert laut Datenblatt 2A und die Röhre will 3A ... aber manche Hammond-Teile sind seeehr zäh - hat irgendwer schon mal probiert?
-
Nur mal so nebenbei: was versprichst du dir denn von einer 5U4? Warum nimmst du nicht einfach eine 5Y3 oder GZ34?
-
Nur mal so nebenbei: was versprichst du dir denn von einer 5U4? Warum nimmst du nicht einfach eine 5Y3 oder GZ34?
Gute Frage, Herr Brieskorn hat in seinem Princeton Reverb eine 5U4 eingebaut also versuche ich, nicht unnötig abzuweichen ... und gegenüber der GZ34 (die in der Fender Reissue eingebaut ist und problemlos laufen sollte) wird von der 5U4 behauptet, sie bringt den Amp etwas früher zum Verzerren und hat einen "netteren" Sag ... ich frage ja nur ;D
-
Wie gesagt, ich würde es nicht riskieren.
Um ein unterschiedliches Sag-Verhalten zu erreichen kannst du auch die 5Y3 mit der GZ34 vergleichen.
Nimm die GZ34 für die orig. Specs und die 5Y3 um wesentlich mehr Sag ins Netzteil zu bringen. Aber Achtung die 5Y3 verträgt nur 20µF als ersten Filter-C.
Grüße
Mathias
-
Wie gesagt, ich würde es nicht riskieren.
Um ein unterschiedliches Sag-Verhalten zu erreichen kannst du auch die 5Y3 mit der GZ34 vergleichen.
Nimm die GZ34 für die orig. Specs und die 5Y3 um wesentlich mehr Sag ins Netzteil zu bringen. Aber Achtung die 5Y3 verträgt nur 20µF als ersten Filter-C.
Grüße
Mathias
" ... die 5Y3 verträgt nur 20µF als ersten Filter-C." und dadurch kann es angeblich zu hässlichen "Ghost-Notes" kommen. Hmmm. Also wohl doch die GZ34. Bleibt die Frage, warum der 125P1B-Trafo von Vintage_Man mit der 5U4 klarkommt ... mal sehen, was Bernd dazu meint.
-
Hi
Also die 5Y3 verbaut z.B. Hoffmann einen 40 µF Ladeelko, z.B. den JJ 40 + 3x20 µF, die packt das.
Das würde ich zumindest eher machen als eine 5U4 an einer 2 Ampere Wicklung, hast Du Pech qualmt es in der Hütte.
Gruß Franz
-
" Bleibt die Frage, warum der 125P1B-Trafo von Vintage_Man mit der 5U4 klarkommt ... mal sehen, was Bernd dazu meint.
Vielleicht war es ein Grund, wieso Leo von ein 5U4 auf GZ34 gewechselt hat.
Es kann sein das es funktioniert - vielleicht problemlos, weil Hammonds tatsaechlich "overbuilt" sind; vielleicht
mit Muehe, und die Trafo heiss wird, was sein Leben kurzen wird. Auf jeden Fall, falls es zu Probleme kommt - Ueberhitze, Rauch, Totalschaden - du hast es "beyond spec" betrieben, und kann nicht reklamieren.
Niemand wird dir sagen das es geht ohne Probleme - mindestens, niemand sollte - weil keiner weisst das, und du kannst es gern so betreiben, aber auf eigene Risiko. In die Regel bleib ich fuer meine Sachen innerhalb die veroeffentlichte Specs.
steven
-
Hallo,
der 291AEX liefert nicht mehr Strom, andere Behauptungen sind nicht richtig. Datenblatt beachten.
Das Thema SAG wird meiner Meinung nach überbewertet bzw. falsch Verstanden, denn SAG stellt sich erst wirklich ein, wenn der Verstärker an die Grenzen geht. Bei niedrigen Leistungen wird sich da nicht viel tun.
Ferner ist nicht zwangsweise eine Gleichrichterröhre von Nöten. Ein ähnliches Verhalten kann auch mittels Widerstand erreicht werden.
Gruß, Dirk
-
wollte ja nur noch mal nachfragen - die identischen Datenbätter hatte ich erwähnt ;)
Aber in der Produktbeschreibung steht eben "291AEX uses high grade 29M6 magnetic steel laminations for reduced losses, more surge output power, cooler operation & longer life."
Naja, und bei "more surge output power" hatte ich halt die Idee, daß dadurch Bernd in seinem Princeton eine 5U4 eingesetzt hat ...
PS: Das wird mein erster Amp ohne Sand-Gleichrichtung - ich will einfach möglichst alles richtig machen ;D
-
Hallo,
mach Dich nicht verrückt. Alles richtig macht man nie >:D
Surge ist keine Dauerlast, nicht verwechseln und ich sehe ehrlich gesagt keine Argument das Gegen die 5Y3 oder 5AR4 statt der 5U4 spricht.
Gruß, Dirk
-
Hallo,
mach Dich nicht verrückt.
Gruß, Dirk
Jaja ...
Hatte ja ürsprünglich auch wegen des geringeren Heizstromes mit der 5AR4 / GZ34 geplant ... Aber nachdem im "Low Power Tweed Twin" Thread so von der 5U4GB geschwärmt wurde und Bernd Brieskorn nen "125P1B" mit diesem Gleichrichter einsetzt, wurde ich halt nachdenklich - und wollte einfach mal ein paar Meinungen hören ;D
-
Habe den Thread gerade erst entdeckt.
Um's abzuschließen:
Die 5U4GB läuft einwandfrei am 125P1B von "Teuerkauf". Der Trafo wird auch bei längerem Betrieb gerade handwarm und der Amp klingt absolut gut dabei. Eine andere Kombi habe ich noch nicht probiert. Warum auch?!
Gruss,
Bernd