Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: Fabian Könemann am 23.02.2013 17:06
-
Hey Leute!
Ich bin schon länger stolzer Besitzer eines Vox AC15 HTVH. Ich glaube ich Lust einen Master-Regler für die Endstufe einzubauen. Ich weiß, dass ist natürlich voll der Frevel und überhaupt klingt ja nur eine übersteuerte Endstufe so richtig gut etc. etc....
Aber ich will es einfach halt trotzdem ausprobieren! ;)
Außerdem kann ich das Ding normalerweise sowieso unmöglich so weit aufdrehen, dass es anfängt richtig Spaß zu machen.
Ich habe mir folgende Änderung der Schaltung ausgedacht, die ich im Wesentlichen bei den "modernen" AC15 abgeschaut habe. Leider habe ich ansonsten nicht die überragende Ahnung und wollte die Sache mal von euch absegnen lassen, bevor ich noch irgendwas kaputt mache. (Über die Hochspannung bin ich mir im Klaren, so ist es nicht!)
Die PDF enthält auf Seite 4 den original Schaltplan. In das JPG habe ich in rot meine geplante Modifikation reingekritzelt. Meint ihr mann kann das einfach so machen? Ich wäre für eure Meinung wirklich sehr dankbar! :)
Außerdem habe ich vor, an dem Amp so wenig wie möglich (morphologisch oder wie mann das nennen kann) zu verändern. Daher wollte ich das Poti an einem kleinen Gehäuse aus Holz oder so außen anbringen und die nötigen Kabel durch den low-Eingang des Top-Boost-Kanals nach draußen führen. (Den benutze ich eh nie!)
Meint ihr das ist eine gute Idee? Andere Vorschläge sind willkommen! ;)
Ich sag schonmal Danke und liebe Grüße!
~~Materiewelle~~
-
Daher wollte ich das Poti an einem kleinen Gehäuse aus Holz oder so außen anbringen und die nötigen Kabel durch den low-Eingang des Top-Boost-Kanals nach draußen führen. (Den benutze ich eh nie!)
Meint ihr das ist eine gute Idee?
Hallo
Ich halte das für eine Schnapsidee, wartest Du dann drauf dass jemand die Drähte abreisst?
und was erhoffst Du Dir ? ich denk das bringts nicht.
Gruß Franz
-
Hey Materiewelle,
das Master kannst du wie im Plan verbauen, das wird funktionieren. Allerdings bin ich klanglich von diesem "Crossline Master" nicht überzeugt. Wenn du den Pegel nur leicht senken willst, ist das in Ordnung - ansonsten such mal nach LarMar PPIMV, das ist IMO die bessere Alternative.
Die Sache mit der externen Holzkiste vergiss lieber gleich wieder. Dafür brauchst du unnötig lange Leitungen über die du dir Störungen einfangen wirst, von mechanischen Einflüssen (Abreißen o.ä.) ganz zu schweigen.
Also entweder ganz oder gar nicht!
Grüße
Mathias
-
Der wohl erfolgversprechendste dürfte eine PPIMV-Regelung sein, das dafür benötigte Stereo-Poti in den low-Eingang des Top-Boost-Kanals und gut ... du wirst überrascht sein, wieviel von der geilen "Endstufenzerre" eigentlich aus dem PI kommt ;-)
ich kann PPIMV gerade in derartigen Amps garnich genug empfehlen ...
Achtpanther
-
Also gut, wenn es so funktionieren wird, dann werde ich es erstmal genau so machen. Vielen Dank Beano!
Mir fällt gerade so ein, dass der zweite Lautsprecherausgang einen noch viel besseren Platz für das Poti darstellt. Falls das Ergebnis mir nicht gefallen sollte, werde ich mir noch mal alternative Lösungen ansehen. Aber nur mal so aus Interesse: Kennt jemand für die PPIMV-Regelung einen etwas gelungeren Schaltplan als den hier:
http://metroamp.com/wiki/images/thumb/9/93/Lar-Mar_PPI-MV.jpg/600px-Lar-Mar_PPI-MV.jpg (http://metroamp.com/wiki/images/thumb/9/93/Lar-Mar_PPI-MV.jpg/600px-Lar-Mar_PPI-MV.jpg)
?
Gruß
Materiewelle
-
Okeeeeee!
Ich musste jetzt die ganze Zeit darüber nachdenken und irgendwie bin ich den Gedanken nicht mehr losgeworden, dass die erste Schaltung von mir angeblich nicht so gute Ergebnisse liefern könnte.
Bei dem, was ich mir jetzt ausgedacht habe bin ich mir allerdings noch unsicherer. :-\
Das Doppelpoti soll im zweiten Lautsprecherausgang untergebracht werden.
Was meint ihr dazu? Schnapsidee oder nicht?
Vielen Dank schonmal für alle sinnvollen Antworten ;)
~~Materiewelle~~
-
Moin,
dein Schaltplan ist okay - ist ja genau das LarMar PPIMV - so würde ich es machen.
Bei Vox-Amps ist der Weg vom Phasendreher zu den EL84 meist sehr lang. Du solltest deshalb unbedingt geschirmte Leitungen für das Master-Volume benutzen (Schirm wie immer nur einseitig anschließen!), sonst kannst du dir Störungen einfangen.
Im AC15 hast du ja nicht viel Platz das Poti unterzubringen, deshalb würde ich es auch mit dem nicht genutzten Lautsprecherausgang versuchen.
Grüße
Mathias
-
Das freut mich zu hören. Danke!
Was genau meinst du mit den geschirmten Leitungen? Und wo soll ich den Schirm anschließen?
Gruß
~~Materiewelle~~
-
Hey,
Gegenfrage: wie sieht es denn mit deinen Elektronikkenntnissen aus? Hast du schon Erfahrung im Löten an Amps? Welches Equipment hast du zur Verfügung?
Deine Fragen lassen vermuten, dass du Einsteiger bist - dann würde ich mir gut überlegen, ob ich mir so einen Umbau zutraue. Mach dich auf jeden Fall mit den notwendigen Sicherheitsmaßnahmen vertraut - in einem Röhrenamp herrschen potentiell lebensgefährliche Spannungen, u.U. auch noch lange nach dem Ausschalten!
Ein paar Elektronikgrundlagen brauchst du auch - dann erklärt sich deine Frage von selbst...
Grüße
Mathias
-
Habe schon mal so ziemlich alles von dem hier gemacht:
http://www.tube-town.net/diy/tt-ga5/tt-ga5-01.html (http://www.tube-town.net/diy/tt-ga5/tt-ga5-01.html)
Außerdem habe ich mal den Banana-Booster gebaut, aber das ist ja nicht HV. Ich muss allerdings zugeben, dass ich mich jeweils ziemlich stark an die Anleitungen gehalten habe.
Zur Schirmung: Reicht da Alufolie? Soll ich diese dann einfach mit der Masse verbinden? Und warum nur einsaeitig? Bringt es zusätzlich noch was, die Kabel zu verdrillen?
Gruß
~~Materiewelle~~
-
Alu-Folie???? Das ist doch ein Witz, oder?
Geschirmte Leitungen gibt es z.B. hier:
http://www.tube-town.net/ttstore/index.php/cat/c240_Signal---NF-Leitungen.html
Der Schirm kommt nur an der "Quelle" auf Masse um Brummschleifen zu vermeiden.
Grüße
Mathias
-
Nö wieso, kann man doch machen! Die Wirkung sollte doch die gleiche sein!
Aber OK ich nehme "richtige" geschirmte Kabel. Von dem Abschirmnetz hole ich dann also etwas nach draußen und verbinde es z.B. genau da, wo ich auch die beiden CCW Anschlüsse des Doppelpotis angeschlossen habe?
Gruß
~~Materiewelle~~
-
Nö wieso, kann man doch machen! Die Wirkung sollte doch die gleiche sein!
Kann man nicht! Wie würdest du das auch machen? Die Kabel in Alufolie einwickeln? Vergiss das lieber schnell wieder...
Die Leitungen vom Board zum Poti musst du direkt am Board auf Masse legen, z.B. an den beiden 220k-Rs die dann rausfliegen.
Vom Poti zu den EL84 legst du die Masse auf den Masseanschluss des Potis.
Die Leitungen gehören natürlich an der anderen Seite so mit Schrumpfschlauch isoliert, dass der Schirm dort nix berühren kann.
Grüße
Mathias
-
Die Leitungen vom Board zum Poti musst du direkt am Board auf Masse legen, z.B. an den beiden 220k-Rs die dann rausfliegen.
Vom Poti zu den EL84 legst du die Masse auf den Masseanschluss des Potis.
Genau so hätte ich es jetzt gemacht! ;)
Gut, an den Schrumpfschlauch hätte ich nicht gedacht. Aber dafür bin ich ja hier. Danke Mathias, du bist echt der beste. Probiere es irgendwann in einer Woche oder so mal aus und berichte dann mal, wie es geklappt hat. Wenn ich mich nicht mehr melde, dann bin ich leider gestorben. :guitar:
Allerbeste Grüße
~~Materiewelle~~
-
:topjob:
-
....heißt das, das Master funktioniert wie es soll?
Bisschen mehr Feedback wäre schon schön, z.B. deine Eindrücke vom Master, eventuell Aufbaufotos....
Grüße
Mathias
-
Hi!
Immer mit der Ruhe! ;) Ja, der Master funktioniert genau so, wie er sollte. Sogar bei extrem geringer Lautstärke brechen beide Kanäle jetzt sehr schön weich auf, wenn man die Vorstufe etwas weiter als zur Hälfte aufdreht. Ich konnte kein neu dazu gekommenes Rauschen feststellen. Das Brummen meines P90 im Steg wird allerdings etwas stärker im Pegel angehoben, was denke ich zu erwarten war.
Der Top-Boost Kanal kommt schon deutlich früher in einen Bereich, den man als richtigen Overdrive bezeichnen könnte. Außerdem hat die Vorstufe hier insgesamt viel mehr Leistungsreserven. Ich finde allerdings, dass der Punkt mit dem schönsten Sound schon bei etwa 3 Uhr liegt.
Wirklich umgehauen hat mich aber der EF86-Kanal. (Den mochte ich aber auch schon früher lieber :P) Im Pentoden-Modus hat man bei halb vier einen ganz süßen, warmen, leicht angezerrten Sound, der total dynamisch reagiert. Wenn man etwas fester oder leichter die Saiten zupft kann man ganz viel am Klang verändern. Wenn ich außerdem ein klein wenig Boost hinzugebe, hat sich das ganze Verhalten schon wieder deutlich in Richtung Overdrive verschoben, wodurch man so zu sagen "umschalten" kann. (Man kann natürlich auch das Volumen-Poti der Gitarre benutzen, ich spiele aber meistens mit beiden Pickups gleichzeitig...)
Wenn ich wirklich einen richtigen Crunch- bis Lead-Sound haben will, schalte ich noch einen Bad Monkey von Digitech vor den ganz leicht angezerrten Amp. Klingt fantastisch!
Also ich finde es war eine sehr gute Idee und ein voller Erfolg. Vielen Dank nochmal vor allem an Mathias!
Zum Umbau: Dass der Verstärker von Hand verdrahtet ist, war definitiv von Vorteil. Was möglich war, habe ich direkt auf dem Poti untergebrahct, so dass man Praktisch nur noch die Kabel von diesem zu den beiden Punkten führen musste, wo auch die Top-Cut Regelung ansetzt wurde und zu den Enden der Kabel, welche wiederum zu den Steuergittern der Endstufenröhren führen. R7 und R11 flogen wie gesagt raus. Ein guter Punkt, um sich für die eine Richtung Masse für die Schirmung abzuholen. Die Strecke, die mit den geschirmten Kabeln zurückgelegt werden muss ist wirklich lang! (!) Jetzt verstehe ich auch, warum geschirmte Kabel so wichtig sind. Man muss praktisch 2 Mal vom einen Ende des Verstärkers und wieder zurück. Ich habe insgesamt deutlich über 1m geschirmtes Kabel gebraucht.
Die zweite Lautsprecherbuchse flog inklusive Kabel ebenfalls raus. Anders ging es leider nicht. kein Platz. Daraus ergab sich aber ein praktischer Massepunkt, genau da, wo man einen braucht ;D
Die Kabel können gut unter einer Plattform aus Metall durchgeführt werden, auf der sich die EF86 und die drei ECC83 befinden. (OK, Alufolie wäre natürlich absoluter Schwachsinn gewesen, klar. Mann MUSS ja Praktisch Kontakte mit den Kabeln berühren, weil so wenig Platz da ist... Ich hab' zwar Ahnung von theoretischer Elektrodynamik, aber handwerklich: :gutenacht:)
Insgesamt war also alles vom Platz her etwas enger, als ich erwartet hätte. Dafür aber auch insgesamt einfacher. :)
Weil ich keinen Bock hatte, Schrumpfschläuche zu kaufen, habe ich einfach die Schirmung an den Enden so gut wie möglich abgeschnitten und aufgepasst, dass nichts berührt werden kann. Wenn man welche hat: Benutzen! Da hat der Mathias schon Recht. Ist denke ich schon besser und sieht bestimmt auch schicker aus.
Also Fotos machen ist mir jetzt nicht in den Sinn gekommen. Ich habe die Kiste auch schon wieder vollständig zugeschraubt. Wenn aber jemand drauf besteht, weil er es nachmachen will oder so, dann kann er mich gerne ansprechen!
Liebe Grüße
Fabian