Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: Holzdruide am 22.03.2013 17:35

Titel: Zwerg mit Reverb
Beitrag von: Holzdruide am 22.03.2013 17:35
Hallo

Frage an die Spezialisten der physisch kleineren Amps, hat mal jemand versucht in ein 005 Chassis (365x160) und dazu passendem Gehäuse einen Amp mit Reverb zu bauen ? könnte das klappen oder ist das zu knapp ?

Einen weiteren Zwerg habe ich sowieso in Planung  ;D  fragt sich nur geht das oder sollte ich besser einen Fender Tube Reverb bauen ? was meint Ihr ?

Gruß Franz
Titel: Re: Zwerg mit Reverb
Beitrag von: Beano am 22.03.2013 17:57
Hallo Franz,

sehe ich eigentlich kein großes Problem drin. Das 005 Chassis bietet doch reichlich Platz. Du kannst halt dann nur einen kurzen Halltank nehmen, sollte aber ausreichen.
In das Chassis habe ich schon komplette Dumbles gebaut (mit und ohne OD)

Welchen Amp willst du denn bauen?

Grüße
Mathias


Titel: Re: Zwerg mit Reverb
Beitrag von: Holzdruide am 22.03.2013 18:18
Hallo Matthias

Danke für die Info dass es möglich ist, was es genau wird steht noch nicht fest, bauen wollte ich mal den

allerdings mit kleineren Endröhren. vielleicht ala Vox in LOW, 4x EF86 an einem 8k5 AÜ

ich bau eben nicht ala Guttenberg  ;D stur nachbauen ist nicht, ausser Auftragsarbeit.

Gruß Franz

Edit, da der Link nicht will häng ich es an
Titel: Re: Zwerg mit Reverb
Beitrag von: kugelblitz am 22.03.2013 18:27
Hallo Franz,

Danke für die Info dass es möglich ist, was es genau wird steht noch nicht fest, bauen wollte ich mal den
allerdings mit kleineren Endröhren. vielleicht ala Vox in LOW, 4x EF86 an einem 8k5 AÜ

Es könnte sich ausgehen, aber es wird sicher sehr eng PT, OT, reverb OT, choke + 9 Röhren  :o ok vielleicht mit Reverb OT und Drossel im Gehäuse.

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Zwerg mit Reverb
Beitrag von: Holzdruide am 22.03.2013 18:35
Hallo

Sepp ja da wird's chinesisch - a weng eng,  ;D   aber ohne Geichrichterröhre, ich denke mit einreihiger Lötleiste ohne Board ist da Platz genug.   4 Röhren vorne, Endröhren dahinter.

Gruß Franz
Titel: Re: Zwerg mit Reverb
Beitrag von: Beano am 22.03.2013 18:51
Hallo Franz,

das ist natürlich schon eine ganz schöne Anzahl Röhren, würde ich nicht unbedingt mehr als Zwerg bezeichnen...
Trotzdem könnte es ausgehen - muss natürlich sorgfältig geplant sein aber das weißt du ja.

Grüße
Mathias

Titel: Re: Zwerg mit Reverb
Beitrag von: Athlord am 22.03.2013 19:08
Hey Franz,
im Anhang ein Layout von einem "Zwerg" den ich mal gebaut habe.
Gruss
Jürgen
Titel: Re: Zwerg mit Reverb
Beitrag von: Holzdruide am 22.03.2013 20:07
Hallo,

Danke Jürgen, ist halt gar nicht das was mir so vorschwebt, bin voll auf dem LOW Trip, ich bin so fasziniert von dem Sound der NOS 6J32P (EF86) dass ich einen Vierzylinder damit bauen will, grosse Röhren hätte ich alle möglichen da.

Eigentlich hätte ich zunächst den vorgehabt.
http://www.ampbooks.com/home/amp-technology/EF86-power-amp/
auf den hat mich Haebbe mal gebracht der hat aber wieder keinen Hall und ich will auch keinen Sandhall.

Matthias, klar ist das eng, ich hätte auch grössere Chassis da, will ich aber nicht.
Vielleicht bau ich den von Ampbooks nachher ::)    ;D
irgenwas muss man ja "arbeiten"   8)

Gruß Franz
Titel: Re: Zwerg mit Reverb
Beitrag von: Dirk am 22.03.2013 21:13
Hi,

ich weis, nicht ganz Deine Welt, aber die LND150 wären vielleicht noch eine Alternative in Teilen der Vorstufe.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Zwerg mit Reverb
Beitrag von: kugelblitz am 22.03.2013 21:35
Ich würd einfach einmal probieren die 8 Tuben und die 3 trafos auf einem Blatt Papier am Chassis zu verteilen. IMO sollten die restlichen Bauteile ja nicht so viel Probleme machen. BTW der RKT 50VA dürfte vermutlich als Trafo reichen braucht halt seinen Platz.

Viel Spass beim planen,
Sepp
Titel: Re: Zwerg mit Reverb
Beitrag von: Holzdruide am 22.03.2013 22:39
Hallo,

Dirk, ich hab schon überlegt den EF806 von Ampbooks mit einem Hall mit 2 LND 150 zu erweitern.

Sepp, ich hab die Teile auf´s Chassis gestellt  ;) ich denk schon dass sich das ausgeht.

Gruß Franz
Titel: Re: Zwerg mit Reverb
Beitrag von: kugelblitz am 22.03.2013 22:51
Ah Du hast sie schon, na dann da ist ja noch viel Platz, vielleicht solltest Du auch noch die Verkabelung zum und vom Reverb Tank bedenken?

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Zwerg mit Reverb
Beitrag von: Holzdruide am 22.03.2013 22:59
Hallo

Teile gibt's jede Menge Sepp.
danke, die Reverbleitungen sind schon ein Argument, ist mir auf dem Foto auch aufgefallen, ich denke ich dreh das ganz einfach um 90°, dann sind die 4 Vorstufenröhren rechts, die Endstufe links, dann kann der Halltrafo nach hinten und gut iss, weitergrübeln.

Gruß Franz
Titel: Re: Zwerg mit Reverb
Beitrag von: Han die Blume am 22.03.2013 23:10
Hi,

wenn Du die Stufenelkos der Siebkette jetzt auch noch aufs Dach kriegst, zB in Form von Radialen Elkos oder alla Fender, hast Du innendrin fast doppelt soviel Platz und mit dem Platz zwischen den Röhren kannst Du eh nichts anfangen..

LG

Kai
Titel: Re: Zwerg mit Reverb
Beitrag von: kugelblitz am 22.03.2013 23:11
Hallo Franz,

Hab mir das bild noch einmal angesehen und da würde sich eigentlich die freie Fläche zwischen den vorderen Lötleisten für die Anschlüsse anbieten, Leitungen senkrecht nach oben und erst am Tank umlenken, dann sollte es vermutlich keine thermischen Probleme geben. In Sachen übersprechen hab ich hier aber leider keine Erfahrung.

@90 deg drehen: da wirds IMO schon etwas eng 16 cm - 2 x 2 cm (vorne und hinten) = 12 / 4 bleiben 3 cm Abstand Mitte-Mitte (im Express hab ich glaub ich 4.5 oder 5 cm, vielleicht alternativ 60 deg drehen, dann könnte in das enstehende Dreieck am Rand der Rever trafo verbaut werden, aber die Leitungen zu den Potis könnten vielleicht Probleme machen.

@Elkos: IMO sollte die immer rein passen, so viele Teile sind ja nicht drinnen, vielleicht in 2 Stockwerken.

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Zwerg mit Reverb
Beitrag von: Holzdruide am 22.03.2013 23:19
Hallo

Kai, ja stehende Elkos habe ich auch überlegt, mal sehen wie sich was ausgeht.

Sepp ich hab noch ein Bild gemacht, das geht sich doch locker aus, wenn ich das Hoffman Layout ansehe hängen die Potis an Röhre 1 & 3, die würde ich vorne nehmen, zum Halltreiber V2 geht nur eine Leitungen die man eventuel schirmen müsste, glaub ich aber nicht, PI dann links hinten, ich seh eigentlich kein Problem.

Gruß Franz
Titel: Re: Zwerg mit Reverb
Beitrag von: kugelblitz am 22.03.2013 23:24
Ah ich dachte in Serie nicht im Quadrat ;) interessante Variante, lediglich die Heizung ist dann vielleicht schwieriger zu verlegen. Neben dem RKT bliebe auch noch eine Unmenge an Platz für Elkos.

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Zwerg mit Reverb
Beitrag von: Han die Blume am 22.03.2013 23:31
Hi Franz, ich hab ja auch mal in dem Gehege operiert,

hier mal zwei Fotos vom innern - es war doch eng und das war nur ein Einkanaler ohne Schnickschnack

(http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=11292.0;attach=18540;image)

und das Netzteil, was grad so reinpasste:

(http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=11292.0;attach=18542;image)

Wie gesagt, mit den Elkos oben drauf wärs weit gechillter gewesen..

LG

Kai


Titel: Re: Zwerg mit Reverb
Beitrag von: Holzdruide am 22.03.2013 23:52
Kai da geht's sehr dicht zu  ::)  deshalb will ich auch keine Platine

Platz für stehende Elkos gäbe es genug, mit der Heizung hatte ich selten Probleme, über die denkich gar nicht grossartig nach.

In der Birne ist er schon halb fertig  ;D

Gruß Franz
Titel: Re: Zwerg mit Reverb
Beitrag von: Beano am 23.03.2013 10:32
Hey,

ich finde der 18W Stout Reverb Entwurf ist ziemlicher Overkill. Für einen Zwerg wäre mir der Reverb viel zu aufwändig.
Ich würde den Reverb mit einer ECC81/ECC83 realisieren, wie in Jürgens Layout. Das spart dir eine Röhre und wenn man keinen Surf-Hall braucht ist das völlig ausreichend. Zuviel Hall stelle ich mir bei den Minis auch problematisch vor, die sind ja auf Zerre aus der Endstufe ausgelegt.

Ich würde mir erstmal die Vorstufe überlegen, je nach Wunsch in Richtung Marshall, Vox, Fender etc...(warum nicht auch eine EF86 im Preamp wie in der Molly?) Dann über einen Parallelwiderstand den Hall direkt vor dem PI ein- und auskoppeln. Standard LTP PI und die Endstufe aus dem ampbooks-Link - fertig.
Vielleicht lässt sich auch aus der EF86 ein PI bauen, z.B. als Kathodyn? Das wäre doch interessant, der ganze Amp mit nur einem Röhrentyp - bis auf den Reverb natürlich...

Grüße
Mathias
Titel: Re: Zwerg mit Reverb
Beitrag von: Holzdruide am 23.03.2013 11:58
Hallo Matthias

Danke für Deine Meinung zum Stout, ich grübel eben was Sinn hat und was nicht.
Den Stout habe ich allerdings schon länger im Auge ( geistig  ;D ) aber zuviel Watt mit EL84.

EF sind immer interessant aber einen PI damit zu berechnen ? das geht eher schlecht, zu viel Chemie intus.
Dem von Ampbooks einen Hall einpflanzen ? man könnte den ja auch mit LTP PI bauen, mit einer Röhre mehr, dann bleibt eine Triode als Aufholstufe und den Halltreiber mit einem LND150.

grübel  grübel    ;)

Gruß Franz
Titel: Re: Zwerg mit Reverb
Beitrag von: Athlord am 23.03.2013 12:19
Moin Franz,
mein Layout sollte auch nur ein Anregung sein, wie man mit wenig Platz trotzdem einen Hall unterbringt.
Wenn man zu wenig Platz hat, dann wird ein 18W TMB schnell problematisch, weil man sich Übersprechen einhandelt.
Da ist selbst das Original recht empfindlich.
Hier noch die Reverbschaltung mit einer Röhre, wie ich sie in dem Layout verwendet habe:
Titel: Re: Zwerg mit Reverb
Beitrag von: Han die Blume am 23.03.2013 12:51
Hi,

hier ist auch noch ein Plan von einem Reverb mit LND150 und Co, den hab ich aber noch nicht umgesetzt, ich bin im Prozess..

(http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=17436.0;attach=34005;image)

Außerdem finde ich den Hall von Kustom Defender 112 und vom Dynacord Reference 500/2 sehr gut, als Transistorschaltung nimmt die wenig Platz weg.
Ich finde den Röhrenhall oft zu warm und zu wenig transparent..

lg
Kai
Titel: Re: Zwerg mit Reverb
Beitrag von: Holzdruide am 23.03.2013 13:13
Hallo

Danke Jürgen, 18Watter habe ich schon gebaut aber nicht so klein.
Dein Layout habe ich mir schon genau angeschaut - und nach dem Halltrafo gesucht  ;D

Der Reverb mit 2 Trioden ist gut, möglicherweise baue ich mit einer Triode und 1 Fet. dann sind es aber immer noch 7 Röhrchen.

Muss auch mal dazu schreiben dass ich es einfach nicht auf mir sitzen lasse dass mein Bruder lästert da ist ja nix drin in der Kiste  ;)

Kai danke, der Hall mit LND150 funzt gut, hab einen versuchsweise aufgebaut, den Lummerland zerpflücke ich aber nicht mehr weil auch die Faceplate schon unterwegs ist.

Muss mal ein wenig Layout malen und weitergrübeln.

Gruß Franz
Titel: Re: Zwerg mit Reverb
Beitrag von: LuciMan am 23.03.2013 14:48
Moin Franz,

...... ich hab die Teile auf´s Chassis gestellt ....

verrätst Du mir, woher die langen Lötösen stammen?

Gruß
Claus
Titel: Re: Zwerg mit Reverb
Beitrag von: jacob am 23.03.2013 14:58
Hi Franz,

das würde mich auch sehr interessieren.
Sehr praktisch & mechanisch robust (2 Befestigungspunkte)!

Gruß

Jacob
Titel: Re: Zwerg mit Reverb
Beitrag von: Holzdruide am 23.03.2013 15:07
Hallo

Die Lötleisten sind von der Konkurrenz  ;D
Musikding - bei den Platinen gibt's auch Lötleisten.

Gruß Franz
Titel: Re: Zwerg mit Reverb
Beitrag von: Beano am 23.03.2013 15:09
Sehr praktisch & mechanisch robust (2 Befestigungspunkte)!

Diese Lötleisten sind leider meiner Erfahrung nach nicht sonderlich robust. Die Verarbeitung ist mittelmäßig, die einzelnen Lötösen wackeln herum - anders als bei den Leisten von Dirk.

Grüße
Mathias
Titel: Re: Zwerg mit Reverb
Beitrag von: jacob am 23.03.2013 15:28
Hi Mathias,

aber vielleicht gibt es die Keystone Leiste hier aus dem Shop ja auch in so einer längeren Ausführung:

http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p2357_Loetleiste-Keystone-822-4-2-Kontakte--liegend.html

(Hallo Dirk  ;) )

Gruß

Jacob
Titel: Re: Zwerg mit Reverb
Beitrag von: Holzdruide am 23.03.2013 15:40
Hallo

Matthias, es gibt sicher stabilere, Wackelösen habe ich aber keine, da hab ich schon mieseres Zeug gesehen.

Wären die so wacklig dann hätte ich nicht so viele bestellt sondern mir selber welche gemacht.....
habe Ösen die sind wie die auf den 2reihigen von Dirk, die sind auch nett statt Turrets

Gruß Franz
Titel: Re: Zwerg mit Reverb
Beitrag von: LuciMan am 23.03.2013 15:47
Moin,

....
aber vielleicht gibt es die Keystone Leiste hier aus dem Shop ja auch in so einer längeren Ausführung:

http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p2357_Loetleiste-Keystone-822-4-2-Kontakte--liegend.html

(Hallo Dirk  ;) )

Gruß

Jacob

genau Jacob - 9-er oder 12-er in der Keystone-Ausführung wären wünschenswert!

Gruß
Claus
Titel: Re: Zwerg mit Reverb
Beitrag von: bazookajoe am 23.03.2013 16:23
Hier noch die Reverbschaltung mit einer Röhre, wie ich sie in dem Layout verwendet habe:

Hallo, wärst Du bitte so großzügig den gesamten Schaltplan zu dem Layout zu posten, ich grüble schon die längste Zeit an einem Reverb in einen simplen SE Amp und - ja wenig Platz soll das auch brauchen, hab im Web dazu bisher wenig brauchbares gefunden, für eine erprobte Variante wäre ich sehr dankbar.
gruß, Heinz
Titel: Re: Zwerg mit Reverb
Beitrag von: Han die Blume am 23.03.2013 18:04
Hi Franz,

kannst du auch die von Dir getestete Revernschaltung mit dem LND150 mal posten? Wär ich sehr dran interessiert..
lg
Kai
Titel: Re: Zwerg mit Reverb
Beitrag von: Holzdruide am 23.03.2013 18:22
Hallo

Kai ja klar, häng ich an, habe aber gesehen deiner ist ohne Trafo, bei meiner Version mit.

Hab mal ein bisschen im Cad gekritzelt, mit einem anderen Trafo, der bräuchte weniger Platz als der Rkt, abstand der Röhren mitte mitte 45 mm.

Gruß Franz
Titel: Re: Zwerg mit Reverb
Beitrag von: haebbe58 am 24.03.2013 09:04
Hi Franz,

kleine Klugscheißerei meinerseits  :angel::

in der Bemerkung im Schaltplan rechts oben steht "R5 AND R8 100KA REVERB LEVEL POT" ... müßte doch aber heißen "R7 UND R8 ..."

oder?

Gruß
Häbbe
Titel: Re: Zwerg mit Reverb
Beitrag von: Holzdruide am 24.03.2013 09:13
Hallo Haebbe
 
Der Kanditat erhält 100 Punkte   ;D  ;D  ;D

ist ja nicht mein Plan, und jeder den das stört darf es selbst übermalen  ;)


Gruß Franz
Titel: Re: Zwerg mit Reverb
Beitrag von: Holzdruide am 25.03.2013 15:45
Hallo

nachdem ich in den Genuss gekommen bin meinen kleinen über einen 6g15 zu testen habe ich mich entschieden doch "nur" einen Hall zu bauen, das 4Zylinderprojekt kommt nachher.

spricht eigentlich was dagegen eine EL84 statt der 6V6 zu nehmen ?

Gruß Franz
Titel: Re: Zwerg mit Reverb
Beitrag von: haebbe58 am 25.03.2013 16:50
Hi Franz,

warum denn nicht eine EL84 ..?
 Schau mal hier, da hat es auch noch andere Ideen ...

http://www.valvewizard.co.uk/reverbdriver.html


der Fender Vibroking hat übrigens auch eine EL84 als Halltreiber:

http://support.fender.com/schematics/guitar_amplifiers/Vibro-King_schematic.pdf

Gruß
Häbbe
Titel: Re: Zwerg mit Reverb
Beitrag von: Holzdruide am 25.03.2013 17:01
Hallo Haebbe

Danke Dir, aber ich grad festgestellt ich hab doch einige 6V6, dachte die sind alle und EL84 gibt's etliche, ich denke ich sollte meine Bestandsliste wieder mal aktualisieren :angel:

Gruß Franz
Titel: Re: Zwerg mit Reverb
Beitrag von: Holzdruide am 31.03.2013 21:44
Hallo

Der Osterhase hat n Hall gebracht  ;D  oder so ähnlich

Hab mir das Layout von Löd beäugt und beschlossen da reicht eine Lötleiste vollkommen, statt der 6V6 gibt's eine ECC81 passend zum AÜ und einen kurzen Tank damit das wieder in ein 005 Gehäuse passt. Der Groundlift funzt bestens mit 0,15µF.

Zusammengebaut, angesteckt Boaeeeeeehh, Dwell auf 3 hallt schon mehr als genug, bei 5 ist das schon fast Dauerton  ::)  klingt herrlich, bin total zufrieden, kein Brumm oder Rausch (ich trink ja nix) geht auch problemlos mit dem Tank über den Trafos.
Das Gehäuse wird wieder etwas dauern, da muss erst Schellack drauf  ;D

@Jacob, die Trafoleitungen hab ich diesmal auch gekürzt   :angel:

Gruß Franz  :guitar:   ;D   :guitar:
Titel: Re: Zwerg mit Reverb
Beitrag von: svenbode am 31.03.2013 21:59
Hallo Franz,

das sieht aber schon sehr schön aus. Frontplatte gefällt mir.

Poste doch mal den gesamten Schaltplan.

Gruß
Sven
Titel: Re: Zwerg mit Reverb
Beitrag von: Holzdruide am 31.03.2013 22:09
Hallo Sven

Danke Dir,

Originalplan gibt es hier  http://www.el34world.com/charts/Schematics/files/fender/REVERB_6G15.pdf
ich habe nur statt der 6K6 eine ECC81 beide Systeme parallel und Katodenwiderstand 2k2 geändert. Schirmgitter fällt klarerweise weg.

sonst habe ich Löds Layout abgekupfert http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,16436.0.html
in dem Thread gibt's auch den Groundlift.

Bei derart kleinen Änderungen im Gegensatz zum Original zeichne ich keine Pläne, in der Zeit die ich dazu brauchen würde  :guitar: ich lieber  ;D

Frontplatte ist natürlich von Meister Dirk

Gruß Franz