Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Sicherheit => Thema gestartet von: headcrash am 12.04.2013 15:02
-
Hallo in die Runde,
weiß jemand, ob es erlaubt ist, zwei Netz-Trafos mittels Flachsteckadaptern (Bsp. siehe unten) an einer Kaltgerätebuchse anzuschließen?
Schönes WoE :bier:
http://media.internet11.de/Artikelbilder/shop800px/fsar-6,35.jpg
-
Hmm, hat keiner eine Meinung?
-
Hi,
ich würde das so nicht machen wollen... :o
Ich löte Kabel lieber an, das hält besser.
Womöglich andere hier auch nicht, deshalb wohl so viele Antworten.
Gruss
Jürgen
-
Hi,
von der Kaltegerätebuchse gibts aber nur ein Paar Kabel: Das zum 2-Poligen Schalter, via Sicherung. Bitte nicht die Trafos direkt an die KGB anschließen.
Von dort auf z.B. eine Lusterklemme die am Gehäuse mind. 2x verschraubt ist.
Ich nehm auch nie diese Auto-Stecker. Ich benutze 'nackte' und löte & quetsche die, dann Schrumpfschlauch drüber. Die brauchen weniger Platz und man bekommt die um engere Kurven.
- pit
-
Hallo,
gegen Flachsteckhülsen spricht nichts, allerdings nicht die offenen, da ist kein Berührungsschutz gegeben.
Da würde ich mir zu liebe eine isolierte nehmen.
Grüße,
Swen
-
Hallo,
gegen Flachsteckhülsen spricht nichts, allerdings nicht die offenen, da ist kein Berührungsschutz gegeben.
Ich nehm immer die nackten zum CRIMPEN. Nur nicht die zum quetschen, die halten überhaupt nicht. Gecrimpte Verbindungen sind in der Regel besser als gelötete, weil sie nicht so schnell brechen. Dann noch ein Schrumpfschlauch drüber und passt.
Hab übrigens letzte Woche einen H&K-Amp offen gehabt. Da war auch so ein Flachsteckverteiler an der Kaltgerätebuchse.
Gruss Casim
-
Äh.... Blödsinn, nicht Netzbuchse, natürlich Netzschalter. :facepalm:
Ich steh aucheher auf die isolierten. Mit den Quetschungen hatte ich noch nie Probleme. Aber das ist - solange zulässig - sicherlich auch Geschmackssache.
:gutenacht:
-
Hi, Folks!
Der Fred ist zwar schon ein paar Wochen unberührt, aber etwas Senf hab ich noch übrig ;D
Da die meisten Komponenten im Amp mit Netzspannungspotenzial nun mal die Flachsteckanschlüsse haben, kann man sie natürlich auch benutzen. Ich nehme am liebsten die verriegelnden Flachsteckhülsen (z. B. hier:). Die sind bei korrekter Verarbeitung auch für Schutzleiteranschlüsse geniessbar ... Für DRÜBER hab ich meistens die hier ( ) - klappt in den meisten Fällen wunderbar und man kann sogar durch die Tülle entriegeln ...
Ansonsten gilt: möglichst nur die Bauteile mit aufgeprägten VDE-Zeichen und diese innerhalb der Betriebsdaten verwenden! :police:
@Dirk - Sorry für die externen Kaufempfehlungen, ist aber bei Dir leider nicht im Programm ... :-X
[ADMIN] Links gelöscht. Gleiche Rechte und Pflichten für alle. Ich bitte das zu respektieren. [/ADMIN]
PLAY LOUD!! :guitar: