Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Marshall => Thema gestartet von: Gregory am 4.05.2013 10:19

Titel: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Gregory am 4.05.2013 10:19
Hallo liebe Gemeinde,

es ist nun Zeit für meinen ersten Marshall, der Amp ist echt genial, nur eine Sache ist mir bei der Recherche aufgefallen, wo ich mir unschlüssig bin, wie ich das mache und zwar folgendes:

Die Position und die Lage des PT...ich habe Bilder gesehen, da liegt das gute Stück, ich habe Bilder gesehen, da steht er mit Eisenkern in Richtung Front und Heck, genau wie der OT oder aber auch Bilder, da steht er mit dem Eisenkern zu den Seiten und der OT mit Eisenkern zu Front und Heck.

Was könnt ihr mir dazu empfehlen?

Liebe Grüße

Greg
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Gregory am 4.05.2013 10:27
Anbei noch ein Bild, wie die Aufteilung meiner Tuben ist :-)
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: bluesfreak am 4.05.2013 12:03
Servus,

da ist sowohl als auch möglich  ;D  ich würde den PT um 90° zum AÜ drehen (bzw. den AÜ zum PT, was einfacher ist) um Einstreuungen zu reduzieren....

just my 2c
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Gregory am 4.05.2013 13:20
Herzlichen dank fuer die schnelle Antwort.
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Gregory am 18.05.2013 17:41
Hey Folks

Ich hab den Amp gestern komplettieren koennen und heute kam antesten auf den Plan. Also gitarre ran und los gehts. Problem nur, der amp ist verdammt leise und bei 80% PPIMV fängt er an zu pfeifen. Von den beiden Gainreglern ist es auch so dass er vorallem im AFD modus einpfeift. Sehr bochfrequent. Ich hab dann die klampfe mal nur in die endstufe gesteckt auch da ist der amp eher leise. Ich hab erst mit einer 4 ohm box probiert. Aus der 8 ohm box bei umschaltung am amp hinten kam dann gar nix aus dem amp. Fotos folgen denk ich nal morgen. Bin aber jetzt schon ueber jeden tipp dankbar woran es liegen kann.

Liebe gruesse greg.
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Striker52 am 18.05.2013 18:21
Hi,
mit Schaltplan hilft sich's leichter  ;)
Gruß Axel
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Gregory am 19.05.2013 11:46
Halli Hallo Hallöle,

anbei das Layout, Schaltplan ist leider nicht aufzutreiben.
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Gregory am 21.05.2013 10:56
Anbei die versprochenen Bilder.
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Gregory am 21.05.2013 10:58
Part 2
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Striker52 am 21.05.2013 15:50
Hi,
aus dem Layout kann ich nicht viel erkennen, und den Schaltplan daraus abzuleiten fehlt mir die Zeit. Deshalb nur mal ein paar allgemeine Hinweise:
-Hast du schon mal probiert die Primäranschlüsse des OT zu tauschen (kannst auch die Anschlüsse an den Anoden der Endröhre tauschen)?
-Sind die Zuleitungen von den Endröhren zum OT verdrillt?
-Leitungen zum und vom Mastervolume verdrillt?
-Klemm mal probehalber den Feedback-Anschluß am OT ab.
-Bewege mal im Betrieb, wenn's pfeift, vorsichtig (z.B. mit einem Mikadostäbchen oder einem Schaschlikspieß aus Holz) alle möglichen Leitungen, um evtl. den oder die Übeltäter zu finden.
-Die Verdrahtung hast du natürlich schon kontrolliert?

Gruß Axel
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Gregory am 21.05.2013 16:05
Antworten von oben nach unten:

- OT Anschlüsse noch nicht getauscht, teste ich!
- Endröhre zu OT nicht verdrillt --> Hol ich nach!?
- Mastervolume nicht verdrillt --> Hol ich nach!?
- Feedbackanschluss wundert mich sowieso, warum nur an 4 Ohm, mach ich ab!
- Das einfachste hab ich noch nicht gemacht ;-)
- Verdrahtung wird bei mir immer doppelt kontrolliert, bei Einbau streich ich immer die Leitung fett schwarz an, die ich gemacht habe und ich mach das gleiche dann Abschnittsweise nochmals mit einem anderen Kontrollblatt

Vielen Dank für diese Hinweise!!! Muss ich heute nach der Arbeit gleich mal noch testen!
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Striker52 am 21.05.2013 18:59
.....
- Endröhre zu OT nicht verdrillt --> Hol ich nach!?
- Mastervolume nicht verdrillt --> Hol ich nach!?
.....

Durch das Verdrillen dieser gegenphasige Signale führenden Leitungen werden Störeinflüsse aller Art von und nach außen minimiert.
Gruß Axel
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Gregory am 22.05.2013 22:19
Also ich hab heute mal die Klopmethode probiert. Kam nix. Ich hab die anschluesse vom ot an den roehren getauscht. Keine verbesserung. Feedback ab und wieder ran. Nix. Geflucht wie n tier aber dann is mir was eingefallen. Alle roehren gezogen heizung hat 5,8 volt. Roehren gesteckt. 5,3 volt. Sollte ich lieber den 220v abgriff nehmen als den 230v? Koennte das die loesung sein?
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Athlord am 22.05.2013 22:31
Sollte ich lieber den 220v abgriff nehmen als den 230v? Koennte das die loesung sein?

Nö - das bringt nix.
Finde besser raus, warum die Heizspannung im Keller ist.
Eine mögliche Ursache könnte sein, das die Heizwicklung nicht genügend Saft hat.
2x 6550(a 1,6A)  +  4x 12AX7(a 0,3A)= 4,4A
Welchen PT hast Du verwendet?
Gruss
Jürgen
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Gregory am 22.05.2013 22:46
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p5991_TT-Netztransformator-Marshall--Style-45-50-Watt.html

Den hab ich verwended. Mit 6 Ampere sollte der ja reichen, denk ich zumindest. Und wie gesagt der hat ja schon weniger Spannung ohne die Röhren.
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Gregory am 22.05.2013 23:20
Ich glaub ich hab das problem geloest. 2 masseverbindungen fehlen. Hat zwar eigentlich nix mit der heizung zu tun aber der rest koennte erstmal funktionieren. Ich teste morgen und erstatte bericht. Silo is das eben wenn man nur das layout hat und keinen schaltplan dazu.
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Athlord am 23.05.2013 06:13
Moin,
ist dein Messgerät in Ordnung?
Günstige DVM sind oftmals bei niedrigen Wechselspannungen nicht sehr genau.
Gruss
Jürgen
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Gregory am 23.05.2013 10:55
Hallo Jürgen,

ich nehm heute mal eins von der Arbeit mit nach Hause um zu testen, ob meins wirklich irgendwie daneben liegt. Wobei der Hochvoltbereich eigentlich bis auf 3 Volt stimmt. Das ist etwas merkwürdig! Aber wie du schon sagtest, es kann daran liegen, dass es nur ein Gerät für 20 Euro ist. Muss da wahrscheinlich mal im Conradladen meines Vertrauens zuschlagen. Ich teste heute Abend erstmal den Amp mit den anderen beiden Masseverbindungen die noch fehlen.

LG

Greg
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Gregory am 24.05.2013 09:11
Also der Amp läuft jetzt, haut auch ordentlich was raus, ich muss nur die besagten Leitungen noch verdrillen und kleinere Dinge gibt es noch zu tun. Bei angestecktem und auch nicht angestecktem Gitarrenkabel und volle Suppe beider Gain Kanäle, pfeift das Ding wie ein alter Weltempfänger. Weiteres Problemchen, wenn ich den Master und den Master Master Regler bis Anschlag aufdrehe, rauscht es, nicht nervig sehr, aber es rauscht. Ich weiß nicht ob das Röhrenbedingt ist oder einfach nur der brachialen Lautstärke geschuldet ist. Auf jeden Fall klingt der Amp sonst ziemlich gut, brummt kein bisschen und ist besser als ich erwartet hätte!
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Gregory am 27.05.2013 09:33
Ich habe gestern die Vorstufenröhren von den EH 12AX7 auf Tesla ECC802S gewechselt, somit kommt das Pfeifen bei voll aufgedrehtem Gainregler nicht mehr vor! Die 12AX7 haben einfach zu viel Suppe, aber dafür einen schöneren Zerrcharakter. Kann ich das noch irgendwie ändern, so dass ich auch ECC83 verwenden kann?

Bin für jeden Hinweis dankbar :-)

Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Striker52 am 27.05.2013 10:53
Nimm entweder ein 500k Poti für Gain 1 oder schalte probehalber einen 1M parallel zum Poti. Schon mal eine ECC81 probiert? Die reduziert die Verstärkung nicht so drastisch wie eine 82er.
Gruß Axel
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Gregory am 27.05.2013 16:46
Hallo Axel,

die Verstärkung ist selbst bei einer ECC802S noch richtig heftig :-) Aber das mit dem 500k Poti probier ich mal aus, bzw. der Einfachheit halber den 1M Widerling parallel zum Poti.

Vielen Dank für die Information!!!!!!

Ich hoffe, dass ich Ende der Woche auch das Gehäuse fertig hab, dann gibt's Fotoshooting :-)

LG Greg
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Gregory am 27.05.2013 16:54
Ist es eigentlich sinnvoll die 33k Widerlinge am Eingang gegen 68k zu tauschen? Weil das ist ja eigentlich eher ein gebräuchlicher Wert um nicht unbedingt Radio Jeravan zu empfangen!?
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: kugelblitz am 27.05.2013 17:08
Wenn Du willst daß es mehr rauscht ;) ja, viele verbauen hier nur 10k statt der 68k.

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Striker52 am 27.05.2013 17:31
Hallo Axel,

die Verstärkung ist selbst bei einer ECC802S noch richtig heftig :-) Aber das mit dem 500k Poti probier ich mal aus, bzw. der Einfachheit halber den 1M Widerling parallel zum Poti.

Vielen Dank für die Information!!!!!!

Ich hoffe, dass ich Ende der Woche auch das Gehäuse fertig hab, dann gibt's Fotoshooting :-)

LG Greg

Hi Greg,
normalerweise funktioniert so ein Amp aber auch mit einer ECC83 als V1. Vielleicht solltest du mal deine Leitungsführung/Layout unter die Lupe nehmen.
Gruß Axel
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Gregory am 28.05.2013 22:21
Hallo liebe Leute,

ich habe nun die schon angesprochenen Leitungen verdrillt, das Poti getauscht, dennoch pfeift es mit einer ECC83 und mit einer ECC81 nach wie vor ein, wenn man den Gainregler hochdreht, V1 ist auch egal welchen Typs immer mikrofonisch. Nur bei der Verkabelung der V1 kann man ja nicht so viel falsch machen...zieh ich diese Röhre oder benutze wie gesagt eine ECC82 ist das pfeifen weg. *schnief*
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Gregory am 28.05.2013 22:52
Mir ist gerade aufgefallen, beim nochmaligen Kabelwackeln, dass eine geschirmte Leitung, wenn ich in die Nähe kam mehr gerauscht hat, Grund war, der Schirm lag nicht an Masse, das hab ich jetzt gerade noch zurechtgelötet und da ist das Ganze schon ruhiger. Allerdings hab ich das Pfeifproblem immernoch. Als ich nun am Massekabel der Eingangsbuchse gewackelt habe, sind da auch deutliche Geräusche zu hören gewesen. Die Eingangsbuchse liegt ja laut Verdrahtungsplan mit auf dem "Massebus". Kommt es vlt. besser, wenn ich die direkt mit neben der Buchse auf Masse bringe? Konnte es nur jetzt nicht mehr testen, da lautes gequitsche bei schlafenden Nachbarn suboptimal ist. Bin langsam ziemlich am Ende mit meinem "Trail and Error" Die Leitungen sind alle echt kurz gehalten, nahezu alle Leitungen an den Röhren sind im Rechten Winkel zueinander verlegt, allerdings habe ich dort festgestellt, dass das pfeifen nicht von dort kommt. Mich nervt das!
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: kugelblitz am 28.05.2013 23:06
Ich hab jetzt nicht die Zeit genau hin zuschauen, vielleicht gegen WoE, aber hast Du die NFB Leitung schon angesehen. Vielleicht streut die ein. Einfach einmal unterbrechen und ausprobieren.

HTH,
Sepp
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: kugelblitz am 29.05.2013 01:01
Kleines Addon: nach nochmaligem überfliegen der Bilder würde ich das Übersprechen
* in den ganzen Leitungen im Bereich der Potis suchen (und die sind nicht kurz ;) )
* das NFB als Ursache testen
* die Relaisplatine als Ursache testen (vielleicht spricht eine der Leitungen der Platine in die ersten GS über)

HTH,
Sepp
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Gregory am 29.05.2013 10:08
Das Relaisboard hab ich gestern schon mit rausgeschraubt gehabt und so weit wie möglich von allem weggelegt, das brachte auch keine Besserung. NFB...? Netzfilter? Das extra Board ist nur für die Relaischaltung da. Aber ich kann die Zuleitung ja mal wegnehmen. Die Leitungen an den Potis sind nicht kurz? Soll ich diese ohne Kurve und Winkel und allem direkt anpunkten? Hab ich eigentlich bisher nie so gemacht, hatte bisher aber auch noch nicht so einen "Hi Gainer" auf dem Tisch.

Das Forschen geht weiter :-) Danke für die neuen Hinweise erstmal!



Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Athlord am 29.05.2013 10:20
NFB...?

NoiseFeedBack
oder auch Gegenkopplung - die Leitung vom Speakeranschluss zum Board => 33K => Presence-Poti
Ich hatte auch einen AFD gebaut, der solche Probleme nicht zeigt.
Wenn ich dazu komme, mache ich heute Abend mal eine Bild vom inneren.
Gruss
Jürgen
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Nils H. am 29.05.2013 10:31
NoiseFeedBack

Negative Feedback, zu deutsch Gegenkopplung.
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: kugelblitz am 29.05.2013 11:39
Ob das Jürgen so ernst gemeint hat? ;)

@lange Leitungen: Ich hab nur den Eindruck bei Dir gibt es etwas mehr Gewusel an Leitungen (Potiseitig) als bei Ceriatone.

http://www.ceriatone.com/productSubPages/AFD35/AFD35_50Pics.htm

Wenn die Schaltplatine sicher nicht der Grund ist, würde ich mit der Gegenkopplung weiter machen. Immerhin liegt Gegenkopplungswiderstand genau neben Teilen des PI vielleicht genau neben der falschen Phase?

HTH,
Sepp
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Gregory am 29.05.2013 15:52
Zum Thema NFB Leitung, du schrobst, dass es vom Speakeranschluss über 33k zum Presence Regler geht. Ich hab dort einen 47k verbaut, wie im Layout steht.

Potiseitig, mach ich die Zuleitungen einfach noch etwas kürzer, außer die geschirmten Signalleitungen, denn die haben schon Minimallänge, nur hat Ceriatone andere geschirmte Käbelchen genommen.

Bin aber weiterhin über jeden Tipp dankbar, wollte das Teil nächstes WE eigentlich an den Endnutzer übergeben.
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Striker52 am 29.05.2013 16:58
Hast du schon die Versuche am Gain-Poti durchgeführt?
Gruß Axel
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Athlord am 29.05.2013 17:08
Zum Thema NFB Leitung, du schrobst, dass es vom Speakeranschluss über 33k zum Presence Regler geht. Ich hab dort einen 47k verbaut, wie im Layout steht.

Hallo,
ich habe noch einen älteren Plan von 29.11.2011 siehe Anhang.
Wenn ich mir die Bilder so ansehe dann sind dort wirklich viele Kabel zu lang oder parallel verlegt.
Pfeifen bei hohen lautstärken ist eine Zeichen für Übersprechen.
Rücke mit einem Holzstab die Signalführenden Kabel hin und her.
So findet man am besten den Übeltäter.

Bin aber weiterhin über jeden Tipp dankbar, wollte das Teil nächstes WE eigentlich an den Endnutzer übergeben.

Man kann nur hoffen, das der Endbenutzer hier nicht mitlest.
Ich finde es verantwortungslos, einen AMP im Auftrag zu fertigen und bei der Fehlersuche auf dem Schlauch zu stehen.
Man kann dem Endbenutzer nur wünschen, das Sicherheitstechnisch alles in bester Ordnung ist.
Gruss
Jürgen
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Gregory am 29.05.2013 20:13
Safety first!

Ich habe jetz relay nochmal ausgebaut leitungen gekuerzt den nfb umverlegt und nix is passiert. Beim ganz leise pfeifgeräusch laufen lassen um nochmals alles zu ueberpruefen, fiel mir auf das die v3 an sich mitschwingt.
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: kugelblitz am 29.05.2013 23:48
Hallo Gregory,

Man kann nur hoffen, das der Endbenutzer hier nicht mitlest.
Ich finde es verantwortungslos, einen AMP im Auftrag zu fertigen und bei der Fehlersuche auf dem Schlauch zu stehen.
Man kann dem Endbenutzer nur wünschen, das Sicherheitstechnisch alles in bester Ordnung ist.

Full ACK, das schreckt mich ehrlich gesagt jetzt auch ein wenig, ich dachte der Amp sei für Dich. Vorallem nachdem zuvor geschrieben hast Du suchst per Trial und Error bzw kennst kein NFB, da würde ich es nicht verantworten koennen für jemand anderes einen Amp zu bauen. Aber ich bin auch nicht vom Fach und baue auch nur für Eigen"bedarf", wobei der Bedarf eigentlich schon gedeckt sein sollte ;)

Kleines Addon zu Ideen fuer möglichen Quellen:
* Röhren von hinten her nach der Reihe einsetzen und testen ab wann das Schwingen auftritt (mit Oszi ginge es leichter)
* ich glaub auch nicht an die Schaltplatine, hat ja eigentlich fast nur Erdungen in der Umgebung
* NFB würde ich trotzdem testen
* die ganzen Kabel des ungebufferten FX würde ich einmal ablöten und die Verbindung Master - KoppelC PI Eingang direkt herstellen, vielleicht ist dann ja Ruhe. Dann weißt du wenigstens daß diese Kabel am Übersprechen beteiligt sind.
* der Schirm der Zuleitung zum Gitter der 2. GS scheint nicht geerdet zu sein.

Nichts für ungut und HTH,
Sepp

Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Gregory am 30.05.2013 00:15
Ich kannte die Abkuerzung nicht, man moege mir meine Unwissenheit entschuldigen. Das ist insgesamt der 6. Amp den ich baue. Davor die liefen auch alle ohne große Probleme.

Zum Thema von hinten her Roehren zugeben. Es startet ab V3!

NFB habe ich umgelegt hat aber keinerelei Besserung gebracht.

Schirmung von G2 war laut Plan auch nicht geerdet. Hab ich schon gemacht brachte keine Besserung. Ich hab nun V3 systematisch abgeloetet...sprich signalleitungen allerdings ist das pfeifen auch noch da.

Loop teste ich noch. Relais schliesse ich nach abklemmen gaenzlich aus.
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: kugelblitz am 30.05.2013 00:22
NFB habe ich umgelegt hat aber keinerelei Besserung gebracht.

Ich würde es abklemmen um es gänzlich auszuschliessen.

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Gregory am 30.05.2013 09:28
Das hatte ich vorm Umlegen getan, da kam gar nix mehr raus...glaube ich...bei den ganzen Leitungen die ich mittlerweile an und wieder abgebaut habe, kanns schon mal passieren, dass man einen Zustand vergisst :-) Ich werde es heute nochmals testen. Mich machen halt nur die Eigengeräusche der Röhren stutzig, weil irgendwoher muss das ja kommen.
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: funkalicious am 30.05.2013 10:04
hi,
ich hätte auch noch den ppimv in verdacht, der kann auch einiges einfangen. würde mal direkt vom pi in die endstufe gehen.

lg diz


(im übrigen bin ich der meinung, dass ein amp mit dem namen appetite for destruction kein ppimv verdient hat ;D )
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Gregory am 30.05.2013 10:33
Zitat
(im übrigen bin ich der meinung, dass ein amp mit dem namen appetite for destruction kein ppimv verdient hat  )

Das stimmt!

Zum Thema PPIMV, das klemm ich heute auch mal noch um. Wird eine lange Liste für heute Abend und meine bessere Hälfte wird mich wieder halb totprügeln, weil ich nicht mit Fernsehn schauen werde :-) Aber nach der "Schlankheitskur" ohne Loop und ohne Master und ohne NFB. Sollte es dann doch wirklich gehen.
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Gregory am 30.05.2013 20:57
Hallo liebe Gemeinde,

ich konnte etwas weiter eingrenzen! Ich habe am Poti von Gain 2 das Massekabel abgeklemmt und siehe da, der Amp war ruhig! Beim spielen, tat er dann auch was er tun sollte, allerdings mit einem unschönen, mehr distortetem, Sound. Ich habe nun die Zuleitung, welche im Plan mit E gekennzeichnet ist gedreht und es wie im alten Layout gemacht und er ist noch etwas ruhiger geworden! Allerdings ist noch immer ein Pfeifen da, wenn ich Gain 2 hochdrehe! Ich geh einfach mal davon aus, dass ich genau hier in der Umgebung suchen muss!

Wenn ihr Hinweise habt, ich bin ganz Ohr!
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: kugelblitz am 31.05.2013 01:16
Schön zu hören, daß Du die mögliche Stelle des Übersprechens gefunden hast. Dann sin ja meine Hints hinfällig :)

@weitere Tips: Mehr als gut schirmen und mit Holzstäbchen Leitung verschieben kann ich Dir nicht sagen. Vielleicht könnte man mit Schaltplan noch mehr sagen, aber den aus dem Layout jetzt zu rekonstruieren ist mir zu aufwendig.

@alte Leitungsführung: Dh Du hast den Schirm auf Anodenpotential gehoben? Damit hab ich keine Erfahrung und würde es ehrlich gesagt auch nicht machen. Schirm würde ich immer auf GND legen und auch niemals (im Amp) als Leitung benutzen. So hat er immer eine eindeutige und immer die gleiche Funktion und in jedem Amp das gleiche Potential und man muß nicht weiter darüber nachdenken.

Viel Erfolg,
Sepp
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Gregory am 31.05.2013 12:04
Ich werde jetzt einfach mal alle Signalleitungen die noch zum Relais gehen geschirmt ausführen und dann auf eine gemeinsame Masse legen! Den Schirm baue ich von der Anode auch wieder weg, ist mir auch nichts so richtig! Wie gesagt, sobald der Kanal zugeschaltet ist, kann man Gain 1 aufdrehen bis Anschlag, Master bis Anschlag hochdrehen und im letzten Drittel von Gain 2 kommts dann zum Einpfeifen. Das nervt mich tierisch, ich war gestern schon kurz davor den Amp durch die Wohnung zu feuern! Kurios ist halt, dass wenn die Masse nicht am Gain 2 Poti ist auch kein Pfeifen zu hören ist, aber der Amp mehr distorted als overdrived ;-) Ich denke ich kriegs aber nun am WE hin! Die Stelle scheint ja die richtige zu sein!

Zum Thema Holzstäbchen, ich hab alle Leitungen schon in der Mache gehabt und geschoben, gehoben, neu gebogen und getan, brachte aber alles auch nichts, nicht mal einen Hauch von anderem Pfeifverhalten.
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Athlord am 31.05.2013 12:06
Pfeifft es denn auch ohne angeschlossenem Instrument?
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Gregory am 31.05.2013 12:23
Jop...
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Gregory am 1.06.2013 14:57
Also irgendwie hat es was mit dem Eingang zu tun...wenn ich V1 ziehe ist der Amp komplett ruhig. Ich kann alles aufdrehen und es is nix nerviges brummendes oder rauschendes zu hoeren.
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Striker52 am 1.06.2013 16:29
Hast du schon mal meinen Tipp bzgl. des Gain Potis probiert?
Gruß Axel
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Gregory am 1.06.2013 16:34
Ja hab nun sogar beide getauscht. Bringt aber alles noch keine 100%ige Abhilfe...
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: bluesfreak am 2.06.2013 09:37
V1 Zuleitung geschirmt? Masse so angeschlossen das Masse mitgebracht wird (Also nicht an der Röhre/Fassung)? Gitterwiderstand direkt am Sockel? Mehr fällt mir dazu ez auch nicht ein...
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Gregory am 2.06.2013 20:55
Check...alles genau so wie die hinweise schon gegeben wurden getan. Es aendert sich rein gar nix. Der amp ist an sich nebengeraeuschfrei kein brummen und rauschen nur wenn die der afd channel ei geschalten wird. Dann ist der amp wie gesagt mikrofonisch...das heisst die v1. Ich hab dort nochmal alle verbindungen geprueft ab und wieder angeloetet. Nix aber auch gar nix!

Langsam steck meinen kopf in den sand...dieser amp will einfach nicht...
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Gregory am 3.06.2013 12:08
Hallo aus dem überfluteten Dresden,

hat nicht jemand doch noch einen Hinweis von euch, woran es noch liegen könnte? Oder eine Idee wie man Abhilfe schaffen könnte? Wenn der Amp eigentlich mit ECC83 laufen soll, und schon mit ECC82 recht grenzwertig zu betreiben ist, muss es doch ein Problemchen geben...nur wo? *schnief*
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Volka am 3.06.2013 12:13
vielleicht mal die Werte der Widerstände dieser Stufe checken, da vertut man sich manchmal. Nicht nur den Farbcode überprüfen: auch messen...
Gruß,
Volka
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: kugelblitz am 3.06.2013 16:40
Vielleicht kennst du jemanden mit Oszi der Dir helfen kann die Quelle besser zu isolieren...

Ohne Oszi wuerde ich jetzt auch alle Bauteile ueberpruefen, mit dem gut gehueteten ;) Schaltplan vergleichen... Schirme ueberpruefen, Chopsticks auspacken und die Schaltzustaende des Kanalumschaltrelais ohne die Platine nachbauen.

Viel Erfolg,
Sepp
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Gregory am 3.06.2013 17:00
Hey Ho Sepp,

das Kanalumschaltrelais habe ich schon mal ausgebaut und alles "direkt" verdrahtet, also daran hat es nicht gelegen. Ich werd die Bauteile mal überprüfen, hab auch noch einen anderen Plan gefunden von Duncanamps, danach werde ich das heute auch nochmals neu verkabeln um zu sehen, ob er direkt verkabelt ohne die Platine besser läuft, kann ja auch sein, dass die Leiterbahnen an sich übersprechen, nur glaube ich das nicht!

Ansonsten Bauteile prüfen...
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Striker52 am 3.06.2013 18:35
Ohne Schaltplan kann dir hier kaum weitergeholfen werden. Diesen aus dem Layoutplan zu rekonstruieren hat hier wohl auch keiner Lust.
Gruß Axel
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: kugelblitz am 3.06.2013 19:50
Ohne Schaltplan kann dir hier kaum weitergeholfen werden. Diesen aus dem Layoutplan zu rekonstruieren hat hier wohl auch keiner Lust.

Das hatten wir schon einmal oder ? ;)

Gruss,
Sepp
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Gregory am 3.06.2013 23:34
Hallo Leute,

der Amp ist meinem Problemkind sehr sehr ähnlich! Anbei die Schaltpläne dazu!!! Bis auf einen Widerstand verhält sich alles genau so!
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: kugelblitz am 4.06.2013 00:17
Wäre schön wenn Du noch erwähnen könntest welcher Widerstand anders ist. Aber eigentlich ists egal, sollte der Plan stimmen wundert mich nichts mehr. Gain in TW Regionen, aber alle B+ von einem Knoten, ein eher unvorteilhaftes Layout, IMO dürfte er über den B+ (E) Knoten schwingen.

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Athlord am 4.06.2013 06:23
..... aber alle B+ von einem Knoten, ein eher unvorteilhaftes Layout, IMO dürfte er über den B+ (E) Knoten schwingen.

Moin Sepp,
hast Du Dir das Netzteil mal genauer angesehen?
Wenn da nicht genügend gesiebt wird, das ist ein bewährter Aufbau.
Die Problemzone = V3 wird über D+ angebunden.
Gruss
Jürgen
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: kugelblitz am 4.06.2013 09:20
G'Morgen Juergen,

hast Du Dir das Netzteil mal genauer angesehen?
Wenn da nicht genügend gesiebt wird, das ist ein bewährter Aufbau.

gesiebt ja, aber es haengen phasengleiche Stufen, an E und die 3. GS wird schon derb ueberfahren. Ich wuerde der 3. GS zumindest testweise eine eigene Siebstufe verpassen. Bezueglich bbewaehrtem Aufbau kann ich nichts sagen, bei Hotrodded Marshalls fehlt mir die Erfahrung. Das Layout erscheint mir aber eher gewachsen als from scratch geplant.

Wenn wirklich v3 Teil des Problems ist, duerft das Schwingen IMO aus Uebersprechen entstehen. Glaube aber eher an GS3. Sollte ja nicht so schwer zu pruefen sein.

Gruss,
Sepp
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Gregory am 4.06.2013 10:17
Ich hab hier noch das Layout für den Plan. Bei der Siebung habe ich ich aber nur 3 der 5 dualen Elkos! Siehe Layout Ceriatone.

Ich hab gestern Abend neben Hochwasser auch noch echt viel gelötet, aber das will alles nicht! Fragt mich nicht warum.

Ich sag mal so, gefühlt wird das pfeifen ein kleines bisschen weniger, wenn man den Abschirmbecher von der Röhre runter nimmt!
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Gregory am 4.06.2013 10:19
Mist Layout vergessen :-)

Ach ja der eine 2.7k Widerstand mit den 0.47µ drüber, den hab ich leider nicht in meiner Sammlung gehabt.
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Athlord am 4.06.2013 17:27
Hallo,
so ich habe jetzt extra für Dich meinen AFD auseinander genommen.
Vorweg einige Anmerkungen:
- keine Abschirmbecher über den Vorstufenröhren
- 6550 in der Endstufe
- Halfpowerswitch
- Voll aufgedreht geht garnicht - so extrem Laut, da bluten die Ohren :help:
- deshalb PPIMV nachgerüstet
- Dualbias
- NOS Mustardcaps
Hier die Ansicht von Innen:
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Striker52 am 4.06.2013 18:01
Das hatten wir schon einmal oder ? ;)

Gruss,
Sepp

Und wie du siehst hat's gewirkt, oder?  ;)
Gruß Axel
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Gregory am 5.06.2013 15:44
Hallo liebe Leute,

ich bau den Amp jetzt auf Athlords Version um, wobei da ja nicht so viel anders ist! Ich hab gestern Abend noch alle Leitungen komplett entfernt und wieder die 1M Potis reingeschraubt, nun verbinde ich wieder alles miteinander und sehe mal ob das funktioniert wie es soll!

Wenn nicht...dann weiß ich auch nicht! Kanns eigentlich auch an defekten Kondensatoren oder so liegen?
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Gregory am 5.06.2013 22:26
Umbau abgeschlossen und das pfeifen ist nach wie vor da!

Ich hab mal mit meinem neuen Multimeter(!!!!!) Spannungen gemessen und stelle die jetzt mal zur Verfügung, evtl. kann man sich daraus was ableiten.
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: kugelblitz am 6.06.2013 00:28
Keine Ahnung wo die richtigen Spannungen liegen, Deine Versorgungsspannung erscheint mir nieder.

V1 dürfte IMO in ordnung sein. Punkt E auf ~218V (ist das nicht etwas nieder) liegen, damit dürften V1a*: Rk 2k7 & Ra 100k ,V1b*: Rk 10k & Ra 100k sein.

Mit den nächsten Beiden hab ich aber so meine Probleme:
* Bei V2b* Ug > Uk und über den Ra fallen nur 32V ab? Das wären dann ja nur 0.3 mA die beiden Ströme zuvor waren aber 1.3 und 0.8mA.
* Bei V3a* ist Ug >> Uk? (37.5V Ug für eine AC gekoppelte Stufe ist ein wenig zuviel ;), würde ich einmal ohne Röhren nachmessen, falls noch immer vorhanden -> leckender KoppelC ). BTW hier scheinen ein paar Messungenauigkeiten auch zu greifen Ua(V3a) sollte gleich Ug(V3b) sein, ist ja nur mit einer Drahtbrücke verbunden.

Es scheint so als wäre zwischen 3. GS und 4.GS  etwas im Argen. BTW zu schon geposteten Spannungen wären auch gemessene Versorgungsspannungen interessnt und wenn Du Änderungen vornimmst vorallem am Layout vielleicht auch alktuelle Fotos.

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Athlord am 6.06.2013 06:38
Moin,
ich werde heute Abend mal meinen AFD durchmessen.
Aber wie Sepp bereits schreibt, die 418VDC sind etwas niedrig - ich habe da um 460VDC.

Hast Du die Werte der Widerstände in der Vorstufe überprüft und auch gemessen?
Ansonsten wird es langsam Zeit dafür.

Welche Röhren (Hersteller) hast Du in der Vorstufe?
Ich habe durchgängig Sovtek ECC83 WA eingesetzt.
In der Endstufe werkeln zwei GE 6550.

Ab wann fängt der AMP hörbar an zu schwingen?
Welche Stellung hat Gain2 wenn Gain1 voll aufgedreht ist (Uhrenscala)und alle anderen Regler auf 12 Uhr stehen?

Gruss
Jürgen
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Athlord am 6.06.2013 06:44
Moin,
ich werde heute Abend mal meinen AFD durchmessen.
Aber wie Sepp bereits schreibt, die 418VDC sind etwas niedrig - ich habe da um 460VDC.

Hast Du die Werte der Widerstände in der Vorstufe überprüft und auch gemessen?
Ansonsten wird es langsam Zeit dafür.

Welche Röhren (Hersteller) hast Du in der Vorstufe?
Ich habe durchgängig Sovtek ECC83 WA eingesetzt (Lt. Dirks Tubemap sinddas sind die ECC83 mit der niedrigsten Verstärkung)
In der Endstufe werkeln zwei GE 6550.

Ab wann fängt der AMP hörbar an zu schwingen?
Welche Stellung hat Gain2 wenn Gain1 voll aufgedreht ist (Uhrenscala)und alle anderen Regler auf 12 Uhr stehen?

Gruss
Jürgen
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Athlord am 6.06.2013 06:47
....die Sovtek ECC83 WA sind lt. Dirks Tubemap die mit dem geringsten Verstärkungsfaktor.
Und trotzdem hat der AMP so viel Schub und Verzerrung, das man Gain2 maximal auf 12Uhr dreht um noch einen brauchbaren Sound zu haben,
alles darüber ist mMn. unangenehm.
Gruss
Jürgen
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Gregory am 6.06.2013 09:44
Servus liebe Leute,

also ich habe gestern Abend alle Kondensatoren geprüft, das kann ich ja mit Hilfe meines neuem Messgerätes tun, die werde sind alle genau die, die auch außen drauf stehen, einen defekt konnte ich an sich auch nicht wahrnehmen. Widerstände hatte ich ja schon mal geprüft, die passen auch alle!

Zum Thema Versorgungsspannungen, das werde ich heute Abend prüfen und posten. Das Problem wird wirklich irgendwo bei V3 liegen, wie ich schon erwähnte, nur wo! Denn diese schwingt ja im Kolben mit wenns pfeift!

Zum Thema Röhren ist zu sagen, dass ich 2 EH 12AX7 Gold für V3 und V4 drin habe und 2 EH 12AX7 "V1" in V1 und V2. Alles hier von Dirk!
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Gregory am 6.06.2013 09:47
Ach ja, V5 und V6 sind beides Sovtek KT88!
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: funkalicious am 6.06.2013 10:23

also ich habe gestern Abend alle Kondensatoren geprüft, das kann ich ja mit Hilfe meines neuem Messgerätes tun, die werde sind alle genau die, die auch außen drauf stehen, einen defekt konnte ich an sich auch nicht wahrnehmen. Widerstände hatte ich ja schon mal geprüft, die passen auch alle!



hi,
damit findest du aber keine leckenden kondensatoren! miss einfach mal, ob hinter den koppel c's eine gleichspannung anliegt. wenn ja, dann ist der c defekt.
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: kugelblitz am 6.06.2013 10:41
Mit den nächsten Beiden hab ich aber so meine Probleme:
* Bei V2b* Ug > Uk und über den Ra fallen nur 32V ab? Das wären dann ja nur 0.3 mA die beiden Ströme zuvor waren aber 1.3 und 0.8mA.
* Bei V3a* ist Ug >> Uk? (37.5V Ug für eine AC gekoppelte Stufe ist ein wenig zuviel ;), würde ich einmal ohne Röhren nachmessen, falls noch immer vorhanden -> leckender KoppelC ).

also ich habe gestern Abend alle Kondensatoren geprüft, das kann ich ja mit Hilfe meines neuem Messgerätes tun, die werde sind alle genau die, die auch außen drauf stehen, einen defekt konnte ich an sich auch nicht wahrnehmen.

Wie Dietmar auch schreibt, die leckströme nimmt man nicht wahr sondern misst DC nach den KoppelCs, am besten ohne Röhren. Dann hast Du von den Versogungsspannungspunkten weg nur mehr Ra, KoppelC und die Filterei zwischen den jeweiligen Stufen auf GND. An der Filterei (im einfachsten Fall zB Gainpoti 2 (R auf GND)) darf keine Gleichspannung mehr messbar sein. Bei Dir liegen aber laut Deiner Tabelle die Gitter zwei Gainstufen höher als die Kathoden, eine sogar auf 37.5V! Am besten Ohne Röhren noch einmal messen und prüfen.

Jürgen schreibt Dir er würde 418V niedrig finden, wenn Du nachrechnest bzw nachmisst und in Deiner Tabelle kein Fehler ist hast Du aber eine Versorgungsspannung von 218V für die ersten 3 Gainstufen. Das ist dann wirklich nieder...

Gruß,
Sepp

Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Holzdruide am 6.06.2013 11:10
Hallo

Deine Tabelle hätte ich gar nicht eingestellt, ich würde mich genieren eine Tabelle zu posten in der es Werte gibt die voll daneben sind. 

Sorry aber offensichtlich betreibst Du da Spiele a la Beobachte und Versuche, ohne Wissen für jemand anderen einen Amp bauen ist nichts anderes als grob fahrlässig.

Geh am besten zu einem Tech.

Gruß Franz
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: kugelblitz am 6.06.2013 11:59
Ich muß Franz zustimmen, hab den Thread jetzt noch einmal überflogen. Jede Menge Brotkrummen aber kein Gesamtbild des Problems. Jeder, vorallem ich ;), greift die Brotkrummen auf und versucht damit ein Gesamtbild zurekonstruieren. Das ging zumindest bei meinen Annahmen scheinbar einige Male schief (ok der Amp ändert sich täglich...)

Am besten wäre es wirklich Du gehst zu einem Amptechniker, der sich dann einmal ein vollständiges Gesamtbild machen kann und Dir vermutlich auch helfen kann. So jagst Du ein Phänomen nach dem anderen und übersiehst hinterfragenswürde Tatsachen (Versorgungsspannung scheinbar nieder, Ug teils > Uk...).

Zusätzlich soll es ja ein Amp für jemand anderen werden, eigentlich hätte das ein Grund sein sollen schon lange mit der Beteiligung an dem Thread aufzuhören und Dich an einen Fachmann zu verweisen.

Nichts für ungut,
Sepp
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Nils H. am 6.06.2013 12:30
Ich pöbele mal ein wenig mit: Um den Fehler finden zu können bedarf es eines kompletten Stromlaufplanes (vulgo: Schaltplan) inklusive(!) Netzteil mit eingezeichneten Spannungen an allen wichtigen Knoten: Anoden, Gitter, Kathoden, Schirmgitter, Versorgungsknoten, Gleichrichter etc. Damit läßt sich quasi auf einen Blick sehen, wo in der Topographie was nicht stimmt. Nur mit einem Layout und so einer Tabelle ist das Murks.

Und genau deswegen wettere ich immer so dagegen, ohne Plan einfach ein Layout nach zu bauen (Malen nach Zahlen).

Gruß, Nils
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Gregory am 6.06.2013 12:39
Hallo liebe Gemeinde,

vielen Dank für die ehrlichen Worte!

Wie ich irgendwo im Thread schonmal erwähnt habe, ist das nicht mein erster Amp, die anderen liefen auch immer, dass man mal einen Masseanschluss übersieht kann passieren, denke ich. Das entschuldigt zwar hier nicht meine "Rumeierrei" aber wie gesagt, da es nicht mein erster Amp für jemand Anderen ist, hab ich mir da auch problemtechnisch nicht wirklich Gedanken gemacht. Ich bin immer so vorgegangen wie bei meinen anderen Amps auch, zuerst das Turretboard erstellt, dann die Unterseite verkabelt, dann die Bauteile bestückt und dann die Verbindungen auf der Oberseite verkabelt. Erst wenn das fertig war bin ich zum Chassis übergegangen und hab dann dort mit den Trafos begonnen um dann die anderen Teile einzufügen. Und das auch so Gewissenhaft wie es für mich geht, das heißt doppelte Kontrolle der Bauteile beim Einbauen und auch bei den Verbindungen.

Ich check heute wie gesagt nochmal die Daten am Netzteil. Und einen Amptec an sich kenn ich in Dresden jetzt nicht.
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Holzdruide am 6.06.2013 12:46
Hallo

fragt sich z.B. wie sehr freut sich eine ECC wenn da mal über 30 Volt das Gitter beglücken ?
und das vermutlich ohne Signal.

anstatt eine Tabelle zu malen hätte ich zu ergründen versucht warum das so ist,
um den Faktor 10 in der falschen Richtung daneben ist kein Wert auf den man eine sinnvolle Antwort erwarten kann, deshalb ist die Tabelle Klopapier

abgesehen davon erst bau ich nach einem Layout um es dann auf eine frühere Version zu ändern ist  :facepalm:
wie man liest lag es an den Mods der neueren Version sicher nicht.

Sorry aber konstruktive Tipps sind kaum möglich.

Gruß Franz
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Nils H. am 6.06.2013 13:01
Hallo liebe Gemeinde,

vielen Dank für die ehrlichen Worte!

Wie ich irgendwo im Thread schonmal erwähnt habe, ist das nicht mein erster Amp, die anderen liefen auch immer, dass man mal einen Masseanschluss übersieht kann passieren, denke ich. Das entschuldigt zwar hier nicht meine "Rumeierrei" aber wie gesagt, da es nicht mein erster Amp für jemand Anderen ist, hab ich mir da auch problemtechnisch nicht wirklich Gedanken gemacht. Ich bin immer so vorgegangen wie bei meinen anderen Amps auch, zuerst das Turretboard erstellt, dann die Unterseite verkabelt, dann die Bauteile bestückt und dann die Verbindungen auf der Oberseite verkabelt. Erst wenn das fertig war bin ich zum Chassis übergegangen und hab dann dort mit den Trafos begonnen um dann die anderen Teile einzufügen. Und das auch so Gewissenhaft wie es für mich geht, das heißt doppelte Kontrolle der Bauteile beim Einbauen und auch bei den Verbindungen.

Ich check heute wie gesagt nochmal die Daten am Netzteil. Und einen Amptec an sich kenn ich in Dresden jetzt nicht.

Wie war das denn bei Deinen anderen Amps? Auch nach Layout? Oder nach Stromlaufplan? Nachbauten oder selbst designed? Eigenes Layout oder Vorlage?

Das ist das Problem beim Nachbauen nach Layout (Malen nach Zahlen): Das kann gut gehen, wenn's aber Probleme gibt, dann steckste in der Scheiße, wenn es zu dem Layout keinen Stromlaufplan gibt, so wie das bei Ceriatone üblich ist. Meiner Meinung nach ist der Transfer zwischen Schaltplan und Layout essentiell für die Fehlersuche.
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Gregory am 6.06.2013 13:11
Die sind alle nach Layout gebaut, beim 5E3 hatte ich noch einen Schaltplan dazu und beim AC30 auch, Aber ansonsten alles nach Layout. Und außer beim AC30, der mit Brummen erhebliche Probleme gemacht hatte und den ich dann nochmal umgebaut habe, sind alle Amps gleich gelaufen und haben keinerlei Probleme bereitet.

Zum Thema Transfer Layout zu Schaltplan, da setz ich mich heute Abend hin und Zeichne den Schaltplan dazu, wird zwar ziemlich aufwändig werden, aber das ist es mir Wert!


@ Athlord:

Ich habe gerade bei deinem Foto bemerkt, du hast eine Gleichrichterbrücke verwendet, sollte ich auch auf eine Brücke umrüsten?
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: kugelblitz am 6.06.2013 13:19
Ich habe gerade bei deinem Foto bemerkt, du hast eine Gleichrichterbrücke verwendet, sollte ich auch auf eine Brücke umrüsten?

Wieso, wie ein Gleichrichter gebaut ist ist voellig irrelevant, er soll AC in gerippleten DC wandeln und sonst nichts. Je nach Umgebung kann dann eine Bauweise bevorzugt werden. Fuer Deine Probleme ist dies voellig irrelevant.

Das Problem beim Malen nach Zahlen ist, nicht dass es nicht funktioniert, sondern dass in der Regel die Abpinsler keine Ahnung ueber die Funktion der Bauelemente haben und dann in Probleme laufen wenn Fehler auftreten, bzw die Problemstellen weder finden noch richtig deuten koennen.

Gruss,
Sepp

Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Athlord am 6.06.2013 15:09
Hi,
hier ist ja richtig was los...

Ich fragte folgendes:
Ab wann fängt der AMP hörbar an zu schwingen?
Welche Stellung hat Gain2 wenn Gain1 voll aufgedreht ist (Uhrenscala)und alle anderen Regler auf 12 Uhr stehen?

Das würde mich interessieren.

Der AMP ist relativ empfindlich was die Verstärkung der Röhren in der Vorstufe angeht.
Es gibt zwei Wege das zu lösen:
1. Röhren mit niedriger Verstärkung verwenden
2. Beschaltung der Röhren ändern

Ich habe mich für den ersten Weg entschieden und ECC83 mit der niedrigsten Verstärkung verwendet.
Werf dazu mal einen Blick in Dirks Tubemap Seite 3 => http://www.tube-town.net/info/doc/tt-tubemap.pdf

Generell ist der AMP schwingungsfrei ans laufen zu bringen.
Gruss
Jürgen
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Striker52 am 6.06.2013 19:29
Hi,
ich würde eine ECC81 einsetzen. Damit hat man einen größeren Gain-Regelbereich. Mit 3 Stufen ECC83 kommt bei voll aufgedrehtem Gain sowieso nur Matsch. Diese Einstellung ist mit ECC83 nicht zu gebrauchen.
Ansonsten kannst du nur den Regelbereich von Gain2 einschränken: vor Gain2 einen 470k R einpflanzen, oder Gain2 gegen ein 500k Poti tauschen. Falls es mit dem 500k Poti immer noch pfeift, 220k, 330k oder 470k vor das 500k Poti.
Gruß Axel
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Gregory am 6.06.2013 19:56
@ Athlord

Zwischen um 2 und um 3 fängt es an zu schwingen.

@ Striker

ECC81 hupt halt auch. 500kOhm Poti hatte ich ja schon getestet, brachte keinen Erfolg!

Ich mess jetzt die Spannungspunkte!
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Gregory am 6.06.2013 21:08
Bei ECC83 schon bei 9 Uhr
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Athlord am 6.06.2013 21:33
Hi,
wenn das schon bei 9 Uhr anfängt zu Pfeifen, dann wird es höchste Zeit, jemanden mit ins Boot zu holen!
Du drehst Dich im Kreis und durchschaust die Materie nicht, bring den AMP zu einem Profi!
Gruss
Jürgen
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Gregory am 6.06.2013 23:05
Das Phantom ist gefangen!

Ich habe nochmals alle Spannungen hintern den Koppel C's gemessen und dazu hab ich einfach mal das Board ein Stück geliftet und da hab ich gesehen was los war! Der 50µF Elko, der sich um die Spannung von V3-V1 kümmert war falsch angeschlossen! Ich habe nun die Anschlüsse richtig belegt und siehe da, der Amp läuft Nebengeräuschfrei 1A!!!
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Athlord am 7.06.2013 06:17
So viel zum Thema alles drei Mal kontrolliert!
Ich kann nur hoffen, das Du das AMP-Basteln erst einmal ruhen lässt und dir die erforderlichen Grundlagen aneignest.
Du bist in vollem Umfang dafür haftbar, was Du anfertigst und ablieferst - dem kannst Du Dich auch nicht durch einen Haftungsausschluß entziehen.
Es ist auch völlig egal, ob Du dafür Geld bekommen hast oder nicht, oder ob das ein guter Freund ist.
Wenn ein Nutzer deiner bisherigen AMP zu Schaden kommt, klingelt es an Deiner Tür und Du darfst Fragen beantworten.
Mangels Sachkunde wird Dir das sehr schwer fallen.
Gruss
Jürgen
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Gregory am 17.06.2013 15:52
Zum Abschluss...
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: carlitz am 18.06.2013 11:36
Hallo,

white Tolex finde ich gut, ist mal was anderes.

Der generelle Formfaktor des Gehäuses gefällt mir allerdings garnicht.

Das verhältnis der Frontplatte zur Gesamthöhe des Gehäuses ist für mein Auge nicht stimmig.

Die Höhe des gehäuses muss niedriger sein, damit es "wohlgeformt" aussieht.

Warum hast Du das Gehäuse so hoch gemacht, hätten die Röhren sonst nicht gepasst ?

Thomas
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Volka am 18.06.2013 12:10
Hi,

ja, der Goldene Schnitt.... Ein Faceplate wär auch schön...gerade wenn's für jemand anderes ist.

Gruß,
Volka
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Gregory am 18.06.2013 15:34
Wenn man die Rahmenbedingungen zum Gehäusewunsch kennt, ist das mit dem Faceplate nicht so wichtig! Zur Höhre muss ich gestehen, dass ich das Originalformat von Marshall genommen habe, allerdings das Chassis höchstwahrscheinlich nicht dem Maße entspricht, sonst würde es besser passen! Allerdings gefällt dem Ampfänger ...harr harr Wortspiel.... der Amp richtig gut, da seine Gehäusewünsche einfach mal voll umgesetzt sind! Und wo kriegt man schon ein Gehäuse nach Wunsch?
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Athlord am 5.12.2015 11:01
Moin,
ich grabe das hier mal raus.
Der AMP ist jetzt tatsächlich bei einem großen Online-Auktionshaus gelandet......
Gruss
Jürgen
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Gregory am 22.12.2015 14:43
Echt?
Titel: Re: Ceriatone AFD #35 50 Watt
Beitrag von: Triple_Ristretto am 15.01.2016 00:02
Jetzt auch im Musiker Board...