Tube-Town Forum
Technik => Tube-Talk => Thema gestartet von: tubeampgrufti am 1.06.2013 10:32
-
Guten Morgen
Ein H&K mit neuem EL34B-STR-Quartett, in der CH bei einem Musikershop gekauft, Bias ok eingestellt, haut bei jedem 3. bis 4. Einschalten die Heizsicherung 10A raus. Alles gecheckt, nichts messtechnisch fehlerhaftes gefunden. Heizstrom der 4 Röhren einzeln gemessen. Nach Datenblatt ok. Heizspannung im Amp. am Trafo gemessen 6,2 V .
In der Verzweiflung mal ein Quartett von hier aus dem Shop (TT...) eingesetzt, seither läuft der Amp ok. Das war vor ca. 4 Monaten.
Gestern dieses fast neue STR-Quartett in meinem alten Marshall eingesetzt, seit über 24 h an der Schaltuhr (alle halbe Std. AUS-EIN-AUS-...) läuft problemlos. Nachgerüstete Heizsicherung auch 10 A.
Frage:
Wer hat eine Erklärung?
Habe im Forum mal irgendwo gelesen, dass bei bestimmten Fernost-Röhren der "Anlaufstrom" extrem hoch sein soll. Gilt das allgemein und auch heute noch?
Grüss Euch
bruno
-
Hallo Bruno,
Nur mal eine Annahme:
Vielleicht ist der Innenwiderstand des H&K-Heiztrafos niedriger oder der Kern ist massiger, so dass der Einschaltstrom höher ausfällt. Gepaart mit einem niedrigeren Kaltwiderstand der Röhrenheizung hast du vielleicht eine ungünstige Kombination.
Gruss Casim
-
Hallo,
vier EL 34 ziehen einen Heiz-Nennstrom von schlappen 6 Ampere. Der Kaltwiderstand der Fäden beträgt etwa ein Drittel bis ein Vierten des Warmwiderstands. Also ist der Heizstrom beim Einschalten etwa drei- bis viermal so groß wie im aufgeheizten Zustand. Hatte der Amp bereits ab Werk diese Heizsicherung? Wurde evtl. eine flinke statt einer superträgen (TT) Sicherung verwendet?
Beste Grüße!
-
Gestern dieses fast neue STR-Quartett in meinem alten Marshall eingesetzt, seit über 24 h an der Schaltuhr (alle halbe Std. AUS-EIN-AUS-...) läuft problemlos. Nachgerüstete Heizsicherung auch 10 A.
Bei dieser "Teststellung" wird sich der Fehler vermutlich nicht zeigen. Der Sicherungsfall dürfte sich im Einschaltmoment zeigen, wenn die Röhren bzw. die Heizungen richtig kalt sind.
Du hast aber jetzt einen Satz im Einsatz der stabil läuft ? Dann lass, dass so wie es ist... und nimm in Zukunft Röhren von uns 8) bzw. JJ oder TungSol EL34.
Gruß, Dirk
-
Danke Dirk!
Also ich selber verwende seit langer Zeit nur noch Röhren von euch mit denen ich auch sehr zufrieden bin. Oft habe ich aber eben den Fall, dass der Amp-Besitzer bereits Röhren anderweitig, meistens bei Distributoren in der Schweiz, eingekauft hat und die dann zum "einmessen" mitbringt.
Ja, ich bin gespannt wie sich der Marshall im "echten Praxisbetrieb" mit diesen STRs dann verhält.
@ vix noelopan: Ja, die Sicherung ist schon herstellerseitig vorhanden. Der Amp war noch nicht so alt (erster Röhrenwechsel) und der Sicherungshalter sah doch schon arg "verbrutzelt" aus. Habe ich damals auch gewechselt. Nun das Problem ist ja immer vorhanden mit dem Kaltwiderstand. Bei Glühlampen ist der Faktor sogar 10 bis 12 fach! Dort natürlich nur im Millisec.-Bereich. Bei Röhren dauerts schon etwas länger. Erst nach 2 bis 3 Sekunden steigt der Widerstand rapide an. Solange muss die "superträge" Sicherung mit Quarzsandfüllung durchhalten. Uebrigens sieht man bei "normalträgen" Sicherungen OHNE Quarzsand, wie sich der Schmelzdraht beim Einschalten kurz "durchbiegt". Das nagt natürlich jedesmal!
@ fody: denke auch dass es sowas sein muss, kritische Kombination. Ich habe aber nebst dem Heizstrom im Betrieb auch den "Kaltwiderstand" der EL34 von hier vom Shop und viele andere, die bei mir rumliegen, damals gemessen und mit den besagten STRs verglichen und kein signifikanter Unterschied festgestellt.
Halt schon etwas komisch!
Danke und Gruss
bruno