Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Fender => Thema gestartet von: jumpaz am 7.07.2013 11:58
-
Hallo erstmal,
ich habe mir letzte Woche einen neuen Verstärker zugelegt.
Hierbei handelt es sich um den Fender 65 Reissue Twin Reverb.
Ich habe ihn gebraucht gekauft. Er ist 8 Jahre alt. Und äußerlich in einem super Zustand (Quasi wie neu).
Ich gehe davon aus, dass er hauptsächlich im Wohnzimmer gespielt wurde.
Der Verkäufer sagte mir bei der abnahme, dass die Röhren noch nie gewechselt wurden und laut seinem Techniker bald neue rein müssten.
Das habe ich dann im Preis mit einkalkuliert und mir einen kompletten Satz Vor- und Endstufenröhren bestellt.
Zuhause angeschlossen stellte ich fest, dass innerhalb den ersten 10min nach dem einschalten in den Bässen ein rascheln entsteht.
Des weiteren bin ich der Meinung, dass der Verstärker nicht auf voller Leistung läuft (kann ihn auf Volume 3 bei Zimmerlautstärke spielen)
Habe mir dann die Röhren angeguckt und gesehen, dass die 2. Endstufenröhre von links (alles original Fender 6L6) nicht mehr glüht.
Bei den restlichen 3 Endstufenröhren kann man ein leichtes Glühen erkennen.
Nach den 10 Minuten, wenn die Röhren warm sind verschwindet das rascheln fast vollständig und er hört sich super an :)
Habe hier vier neue 6L6GC-STR (Quartett Selected) Röhren liegen.
Soll ich die einsetzen oder meint Ihr es liegt vielleicht an etwas anderem?
Des weiteren hatte ich es jetzt 1 oder 2 mal, dass der Reverb Kanal etwas gebrutzelt hat (ähnlich als wenn man an verschmutzten Potis dreht, nur etwas dumpfer)
Auch ne neue Röhre?
Wäre super wenn ihr mir vielleicht ein paar Tips geben könntet, da ich mich nicht so gut mit Röhrenverstärkern auskenne.
Vielleicht gibt es ja auch noch etwas was ich reinigen/überprüfen kann. Habe hier noch ne Dose Deoxit rumliegen ;).
Vielen Dank im voraus!
-
Hallo,
Habe hier vier neue 6L6GC-STR (Quartett Selected) Röhren liegen.
Welche hast Du denn genau gekauft ?
Gruß, Dirk
-
Von TubeAmpDoctor RT212 Röhre 6L6GC-STR Quartett.
Beschreibung der Röhren:
Remake der amerikanischen Philips/ Silvania 6L6GC.
Enorm druckvoller Sound mit seidigen Höhen.
Bester Sound und lange Lebensdauer.
Auch für HiFi verwendbar - Stimmen sind transparenter, räumliche Tiefe wird größer
z.B. für Fender Twin Reverb!
-
Hi,
dann würde ich vorschlagen mal bei denen direkt nach zu fragen oder sich in deren Forum zu begeben.
Gruß, Dirk
-
Bei wem meinst du jetzt? ???
-
dort wo du die Röhren her hast.
-
Hab die Röhren bei Thomann gekauft.
Die werden mir sicherlich keine Auskunft über meinen gebraucht gekauften Amp machen können.
In der Artikelbeschreibung steht doch, dass sie für den Amp passen.
Es geht doch nur um die Problematik, die ich mit dem Verstärker habe.
Ich frage mich doch nur, ob die Probleme Röhrenbedingt oder anderweitig bedingt sind.
Dafür ist das Forum doch da ???
-
Dafür ist das Forum doch da ???
Als Supportplattform für andere Anbieter ? Nein, da liegt ein Irrtum vor.
Gruß, Dirk
-
Ich glaube mir geht gerade ein Licht auf... :facepalm:
Sry... ich wusste nicht, dass das eure Konkurrenten sind.
Ich dachte, das wäre einfach ne Marke die Röhren Produziert, so wie Sovtek etc.
Ich habe wie ich schon erwähnt habe was das Thema Amptechnik angeht so gut wie keine Ahnung.
Ich hab bei Thomann ja ein Rückgaberecht.
Würde sie sonst auch zurückgeben, wenn Ihr mir sagt, welche anderen Röhren von euch gut klingen und in meinen Verstärker passen.
Kaufgrund war ja nur, dass Sie passen sollen, und das stand ja in der Thomanns Beschreibung.
Sry, tut mir echt leid!
-
Hi,
immer sachte!
Egal, wo Du die Röhren her hast, sie sollten nach dem Austausch eingemessen werden (die Endstufen-Röhren). Und das kann nur jemand, der damit Erfahrung hat.
Einzige Ausnahme für versierte Laien wäre, den Matching-Service von TT in Anspruch zu nehmen, aber dazu mußt Du die Röhren dann natürlich von TT kaufen, das geht sonst nicht.
Auch die anderen Symtome, die Du schilderst, sollte sich am Besten mal jemand anschauen, der Ahnung von der Materie hat und die nötigen Sicherheitsvorkehrungen kennt.
Der kann ja dann auch gleich Deine neuen Röhren anschauen, evtl. einsetzen und dann einmessen.
Tipp: es ist grundsätzlich immer schlecht, zuerst Röhren zu kaufen ohne das nötige Hintergrundwissen zu haben. Besser wäre es gewesen, Du hättest vorher zuerst hier (oder in einem anderen Fachforum, evtl. auch bei T**) gefragt, dann hätte man Dir evtl. gezielter Auskunft geben können und Du hättest evtl. auch etwas Geld gespart.
Sei's drum: wie gesagt - versuch mal, einen versierten Techniker zu finden, der kann Dir garantiert helfen. Das kannst Du auch getrost hier machen, evtl. mit Angabe, wo Du wohnst bzw. in welchem Umkreis das sein soll:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/board,38.0.html
Gruß
Häbbe
-
Alles klar, danke erst einmal.
Röhren sind drin und eingemessen, Rascheln ist weg. :topjob:
Allerdings habe ich, wenn ich den Spiralhall per Footswitch einschalte immernoch ein Rascheln.
Das Vibrato hingegen hört sich top an.
Ich denke mal, ich müsste die Vorstufenröhre für den Hall gegen eine Neue tauschen.
Hier einmal die Auflistung der im Amp verbauten Röhren:
V1 12ax7 = Preamp normal channel
V2 12ax7 = Preamp vibrato channel
V3 12at7 = Reverb send
V4 12ax7 = 1/2 Reverb recovery and 1/2 gain stage for vibrato channel
V5 12ax7 = Vibrato
V6 12at7 = Phase inverter
V7 6L6 = Power tube #1
V8 6L6 = Power tube #2
V9 6L6 = Power tube #3
V10 6L6 = Power tube #4
Es sind die noch die Original Röhren drin von Fender made by Sovtec.
Wollte jetzt über euren Shop wieder die gleichen bestellen.
Welche muss ich da jetzt nehmen?
Ich finde bei euch nur die
Sovtek 12AX7 / ECC83 WA
Und nicht die 12AT7
-
Moin,
manchmal muss man schon etwas mehr Aufwand treiben als nur im Shop suchen....
Nur weil Sovtek drinne waren müssen die nicht zwangsläufig wieder rein.
Dirk hat sich viel Mühe mit der Ultimate Tubemap gemacht:
-
Vielen Dank!
Hatte die Tubemap noch gar nicht entdeckt.