Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Marshall => Thema gestartet von: Meik_the_mechanic am 11.07.2013 12:17
-
Mahlzeit :)
Ich habe neulich einen Jcm900 gesehen in dem die Clipping Diode ersetzt wurde durch 2 in Reihe geschalteten Germanium Dioden.
Hat jemand von euch mal sowas probiert ?
Interessant wäre ja auch ein Test mit Infrarot LEDs, da die ja den höchsten Wirkungsgrad haben sollen.
Ich hab symmetrische und unsymmetrisch Diodenzerre schon ausprobiert und werde jetzt mal diverse Germaniumdioden testen.
Bei dem speziellen Fall beziehe ich mich auf einen Jcm 900 4501 mit Mod in dem Preamp an D10 und Led 1-4 (Schaltplan folgt)
-
Hi,
ich hab sowas noch nicht probiert, viele nehmen die Dioden ja auch aus dem 900er raus (der Halbleiterei wegen), die Zerre wird natürlich weniger.
Aber: hier gilt, es ist erlaubt was gefällt, die unterschiedlichen Dioden haben alle unterschiedliche Clipping Charakteristika, ausprobieren und drin lassen was gefällt ;)
Grüße
Andy
-
So, den Schaltplan habe ich angehängt.
Zwei Germanium Dioden AA143 in Reihe habe ich heute mal in D10 eingelötet.
Ich Experimetiere weiter :headphone:
Keiner mehr Erfahrung mit anderen Dioden bei Diodenzerren gesammelt ?
:help:
-
Hi,
ich habe mal in einem Valve Jr mit Dioden-Zerre experimentiert, so wie's Dirk auf der DIY-Seite beschreibt (ich glaub beim TT66 ?). Ist schon interessant die Unterschiede zwischen symetrisch und unsymetrisch sowie zwischen den verschieden arten und gemischt zu hören. Das mußt du selbst austesten, was dir gefällt. Für weiche Zerre haben mir rote LEDs gut gefallen.
Gruß Axel
-
Also nach einigen Versuchen mit diversen Dioden bin ich zu der Erkenntnis gekommen, das
Germanium Dioden in Verstärkern nix zu suchen haben. :police:
Wenn meine Lieferung aus China kommt werde ich noch ein paar andere Typen testen, aber nur in Effektgeräten.
Nicht umsonst sind in, fast jedem Verstärker der mit Dioden Clipping, arbeitet rote Leds.
Die haben sich schon was dabei gedacht ::)
In meinem Musikding Sreamer habe ich die Germanium Dioden erfolgreich mit Silizium Dioden gemischt.
So, und wieder etwas dazu gelernt ;D