Tube-Town Forum

Technik => Tube-Talk => Thema gestartet von: Günthergünther am 15.07.2013 20:37

Titel: Warum gibt es manche gefragte Röhrentypen nicht als Neuproduktion?
Beitrag von: Günthergünther am 15.07.2013 20:37
Hallo,
mir ist in meinen letzten 5 Denk-Minuten eine Frage in den Sinn gekommen..
Anzeigeröhren sind heutzutage gefragt - sehr gefragt. Warum werden sie nicht wieder produziert? Ebenso Nixies oder die 'Über'-Röhre EL503.. Für mich fraglich, denn die Typen sind ja ziemlich gefragt und die EL503 wird wegen ihrer Seltenheit gehandelt wie Gold.
Grüße, Thomas
Titel: Re: Warum gibt es manche gefragte Röhrentypen nicht als Neuproduktion?
Beitrag von: SvR am 15.07.2013 21:25
Salü,
Anzeigeröhren sind heutzutage gefragt - sehr gefragt. Warum werden sie nicht wieder produziert? Ebenso Nixies oder die 'Über'-Röhre EL503.. Für mich fraglich, denn die Typen sind ja ziemlich gefragt und die EL503 wird wegen ihrer Seltenheit gehandelt wie Gold.
Insgesamt sind Röhren ja eher ein Nischenprodukt und innerhalb dieser Nische sind die Anzeigenröhren auch nicht so stark gefragt. Die meisten Röhrentypen, die heute noch produziert werden, wurden durchgehend produziert. Werkzeuge und Anlagen haben bis heute überlebt. Würde man mit der Produktion von Anzeigeröhren starten wollen, müsste man erst passende Werkzeuge anfertigen lassen etc.. Außerdem müsste man sich erst wieder das KnowHow ran schaffen (es reicht nicht zu wissen wie es theoretisch geht, um einen sicheren Prozess zu schaffen). Dafür müsste man einiges an Kohle investieren. Dafür ist der Absatzmarkt aber dann doch zu beschränkt, als dass sich das lohnen würden.
mfg sven
Titel: Re: Warum gibt es manche gefragte Röhrentypen nicht als Neuproduktion?
Beitrag von: Ingo_G am 15.07.2013 22:17
Hallo,
mir ist in meinen letzten 5 Denk-Minuten eine Frage in den Sinn gekommen..
Anzeigeröhren sind heutzutage gefragt - sehr gefragt. Warum werden sie nicht wieder produziert? Ebenso Nixies oder die 'Über'-Röhre EL503.. Für mich fraglich, denn die Typen sind ja ziemlich gefragt und die EL503 wird wegen ihrer Seltenheit gehandelt wie Gold.
Grüße, Thomas

Hallo

da steckt auch Marketing dahinter. Es gibt einige Leute, die sitzen förmlich auf den Anzeigeröhren, sprich es gibt hier noch genügend Restbestände, die aber am Markt künstlich knapp gehalten werden. Angebot und Nachfrage. Die EL503 war nur in Deutschland gefragt, der Rest der Welt kennt die Röhre nicht und Nixies, vielleicht zur Anzeige des gewählten Kanals, finden auch keine Verwendung mehr.

Gruß
Ingo
Titel: Re: Warum gibt es manche gefragte Röhrentypen nicht als Neuproduktion?
Beitrag von: Hans am 16.07.2013 14:49
Die EL503 war nur in Deutschland gefragt, der Rest der Welt kennt die Röhre nicht und Nixies, vielleicht zur Anzeige des gewählten Kanals, finden auch keine Verwendung mehr.

Gruß
Ingo

Hallo Ingo

ganz klarer Widerspruch zum Thema Nixies. >:D

Hier mal 4 Beispiele für eine sinnvolle Weiterverwendung:

http://www.roehrenkramladen.de/DCF_77_Nixie/Beschreibung_dcf77.htm

http://www.roehrenkramladen.de/2st_Nixieuhr/2stnixie_dcf77.htm

http://www.roehrenkramladen.de/Tischrechner/tr-txt.html

http://www.roehrenkramladen.de/Nixievoltmeter/HBOEX4TXT.html

Salu Hans
Titel: Re: Warum gibt es manche gefragte Röhrentypen nicht als Neuproduktion?
Beitrag von: Vix Noelopan am 16.07.2013 17:58
Hallo,

zum Thema EL 503 lies mal hier (http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren-Geschichtliches/EL503/EL503.htm)!

Beste Grüße, Uwe
Titel: Re: Warum gibt es manche gefragte Röhrentypen nicht als Neuproduktion?
Beitrag von: Germy am 16.07.2013 20:09
Hallo,

zum Thema EL 503 lies mal hier (http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren-Geschichtliches/EL503/EL503.htm)!

Beste Grüße, Uwe

Seht interessant! Danke für diesen Link.

Gruß Germy
Titel: Re: Warum gibt es manche gefragte Röhrentypen nicht als Neuproduktion?
Beitrag von: Günthergünther am 17.07.2013 15:50
Hallo,
auf die Nixies bin ich gekommen, weil ich grad Ferienarbeit mach und in einem Prüffeld Motorläufer testen muss. Und dort gibts Anzeigen mit Nixies, die ich am Liebsten ausgebaut hätte.  ;D
Den EL503 Artikel von Jogi hab ich schon gelesen, dort schreibt er ja, dass es einen USA-Typen gab..und in den USA gibts doch auch viele Röhrenverrückte, oder?
Grüße
Titel: Re: Warum gibt es manche gefragte Röhrentypen nicht als Neuproduktion?
Beitrag von: Ingo_G am 17.07.2013 16:47
Hallo Ingo

ganz klarer Widerspruch zum Thema Nixies. >:D

Hier mal 4 Beispiele für eine sinnvolle Weiterverwendung:

http://www.roehrenkramladen.de/DCF_77_Nixie/Beschreibung_dcf77.htm

http://www.roehrenkramladen.de/2st_Nixieuhr/2stnixie_dcf77.htm

http://www.roehrenkramladen.de/Tischrechner/tr-txt.html

http://www.roehrenkramladen.de/Nixievoltmeter/HBOEX4TXT.html

Salu Hans

Hallo Hans

ich kenne Deine Projekte nur zu gut :) Doch bleibt die Frage, ob sich diese Anwendungen für eine Massenproduktion lohnt?

Gruß
Ingo
Titel: Re: Warum gibt es manche gefragte Röhrentypen nicht als Neuproduktion?
Beitrag von: Vix Noelopan am 17.07.2013 18:22
Den EL503 Artikel von Jogi hab ich schon gelesen, dort schreibt er ja, dass es einen USA-Typen gab..und in den USA gibts doch auch viele Röhrenverrückte, oder?
Grüße

Hallo,

es steht doch klar zu lesen, dass die US-Mutter Elmer Perkins eine Rentabilitätsberechnung durchgeführt und daran anschließend das ambitionierte Projekt sofort gestoppt hat.

Während für gängige Endröhren massenhaft Konzepte und Geräte am Markt sind, müsste für eine neue alte EL 503 derlei wieder neu entwickelt werden. Bei der VooDoo-Gläubigkeit, die Muckern allgemein anhaftet (s.a. die Kondensator-Diskussion hier), wäre es wohl schwierig mit einer neuen Endröhre, denn die hat ja ganz bestimmt einen völlig anderen, unamtlichen »Sound«!

Jürgen Baranowski, der das Projekt anstoßen wollte, kenne ich persönlich. Ich schätze seinen Bericht deshalb als authentisch ein.

Beste Grüße, Uwe
Titel: Re: Warum gibt es manche gefragte Röhrentypen nicht als Neuproduktion?
Beitrag von: bea am 18.07.2013 13:56
es steht doch klar zu lesen, dass die US-Mutter Elmer Perkins eine Rentabilitätsberechnung durchgeführt und daran anschließend das ambitionierte Projekt sofort gestoppt hat.

Während für gängige Endröhren massenhaft Konzepte und Geräte am Markt sind, müsste für eine neue alte EL 503 derlei wieder neu entwickelt werden. Bei der VooDoo-Gläubigkeit, die Muckern allgemein anhaftet (s.a. die Kondensator-Diskussion hier), wäre es wohl schwierig mit einer neuen Endröhre, denn die hat ja ganz bestimmt einen völlig anderen, unamtlichen »Sound«!

Und selbst im HiFi-Bereich, wo ich diese Röhre eher ansiedeln würde, und wo sogar "Voodoo" geschaffen werden kann, dürfte der Aufwand gegenüber den verfügbaren und bewährten Optionen nachvollziehbar sein. Schade, aber das ist der Gang der Dinge.

Analog übrigens die ECC808 - die Verbesserungen gegenüber der ECC83 fallen zu wenig ins Gewicht, als dass eine Neuauflage für NEUENTWICKLUNGEN lohnt.

Jürgen Baranowski, der das Projekt anstoßen wollte, kenne ich persönlich. Ich schätze seinen Bericht deshalb als authentisch ein.

Beste Grüße, Uwe
[/quote]
Titel: Re: Warum gibt es manche gefragte Röhrentypen nicht als Neuproduktion?
Beitrag von: uli72 am 4.01.2014 12:44
Also....

Die EL503 war nicht nur in Deutschland sondern auch in anderen Länden verbreitet und wurde dort verbaut.
Sehr viele Verstärker in Italien haben diese Röhre verbaut.
Selbst bis nach Japan hat es die EL503 geschafft.

Die inneren Werte der EL503 sind schon sehr beeindruckend.
Der Sound, der aus diesen Glaskolben kommt, vorausgesetzt Schaltung und Bauteile sind ordentlich gewählt, hat was. Wie oben schon geschrieben, die Röhre kam einfach zu spät, ist aber imho in allen Belangen, egal im Bereich Hifi oder Gitarrenverstärker, den ganten EL34 und 6L6 haushoch überlegen. Ordentlcih vermarktet hätte sie auch heute ihre Berechtigung und in Gitarrenverstärkern würde sie auch gerne verbaut werden.

Dies gilt auch für die ECC808.Die ECC808 wurde konsequent in Spanngittertechnik hergestellt.
Sicherlich sind die Verbesserungen gegenüber einer ECC83 (Spanngitterversion der ECC83 vorausgesetzt) nicht so gravierend wie bei dem Vergleich von EL503 zu EL34 und 6L6, aber er ist da. Die ECC808 ist einer der rauschärmsten Röhren, mit der ich bis dato arbeiten durfte.

Selber habe ich mehrere Amps, in denen die beiden Röhren (EL503 und ECC808) verbaut sind.
Mein Lieblingsamp ist ein Hohner Orgaphon 60 MH, dem ich eine Tube FX Loop von Tube Town spendiert habe.
Dieser Amp hat maximal ein Imageproblem, denn jedem der diesen Amp angetestet hat fiel die Kinnlade bis ins flüssige des Erdkerns. Der Sound ist da, drückt und schiebt und man kann sämtliche positiven Beschreibungen fast aller Gitarrenverstärker der letzten 50 Jahre im Cleanbereich zusammenfassen. Zerre hat er nicht.
Wer Zerre haben will, dem sei gesagt, dass es Tretminen gibt. Selbst brachialster Metalsound geht über den Orgaphon. Eigentlich wurde der Verstärker nicht dafür gebaut um mit einer Gitarre gut zu klingen, dass war nur ein Nebeneffekt. Selber habe ich noch eine 4 x 12er Box zusätzlich an den Combo, so dass ich mit 6 x 12er Speaker meine Umwelt beschalle, also ein 3/4 Stack. Wie gesagt, vielen die diesen Amp antesten, verlassen den Raum mit einem lächeln.

Dem Zufall ist es zu verdanken dass ich mich in den nächsten Jahren keiner Problematik mit Ersatzröhren ausgesetzt sehe. In meinem Schrank habe ich 20 x ECC808 und 12 x EL503 in NOS Qualität gebunkert. Alle habe ich zu einem mehr als fairen Kurs von einem Jetztrentner aus der Nachbarschaft ergattert, der bis vor kurzem ein Fernsehgeschäft hatte. Knapp 1000 Röhren liegen bei ihm jetzt noch auf Lager. Alles was ich gebrauchen kann (ECC81, ECC83, ECC82, ECL86, EL34, EL84, 6V6, GZ34, EF86, PL84...) werde ich mir einverleiben, den Rest gibt es irgendwann in der Bucht.

Ich selber gehe jede Wette ein, dass eines Tage die EL503 und vielleicht auch die ECC808 von Sovtek oder / und JJ wieder gebaut wird.

Titel: Re: Warum gibt es manche gefragte Röhrentypen nicht als Neuproduktion?
Beitrag von: orange1969 am 4.01.2014 14:02
Frohes und gesundes neues Jahr an alle,

... Alles was ich gebrauchen kann (ECC81, ECC83, ECC82, ECL86, EL34, EL84, 6V6, GZ34, EF86, PL84...) werde ich mir einverleiben, den Rest gibt es irgendwann in der Bucht.

Ich selber gehe jede Wette ein, dass eines Tage die EL503 und vielleicht auch die ECC808 von Sovtek oder / und JJ wieder gebaut wird.
zuerst einmal möchte ich doch anregen, Röhren und Sockel und Kondensatoren und andere Kleinteile doch erstmal hier den Forumsmitgliedern anzubieten.

Und dann möchte ich neben den reinen Kosten-/Nutzen-Erwägungen auch die psychologische Komponente in's Feld führen.
Wenn bei Telefunken früher Reklamationen eintrafen, daß eine 10000er Lieferung die Eingangsprüfungen beim Käufer nicht bestanden hat  ???. Da ist wohl jeder froh, wenn er sich mit so was nicht mehr rumschlagen muss. Geld hin oder her - Ursachenforschung für Mängel zermürben. Bei der ECC83 und Standardkonsorten wird mit Masse doch einiges wettgemacht.

Die letzte Überlegung ist, wie man damit umgeht...
- Habe letztes Jahr eine Meldung gelesen, daß die Produktion von BF245 auch zurückgefahren wird. (Kommt also auch bei Halbeitern vor)
- Die Verstärkerhersteller haben früher immer das verbaut was verfügbar war. Wir könn(t)en das auch.
- Und wenn ich mir den Bericht in diesem Forum zur KT150 durchlese, dann stört's mich nicht, daß die YL1350 nicht mehr produziert wird.

Und weiterhin einen schönen Tag noch.
Orange1969
Titel: Re: Warum gibt es manche gefragte Röhrentypen nicht als Neuproduktion?
Beitrag von: Günthergünther am 4.01.2014 17:03
Hallo & ein gesundes neues Jahr an das Forum!
Eine Röhre, deren Nichtproduktion auch sehr schade ist, ist die EL3010, die für 115W bei kges = 5% nur 5,6Veff Gitterwechselspannung benötigt. Für einen 115W Amp wären also im einfachsten Falle eine ECC832 und 2 EL3010 im Gebrauch, für eine ÜAGK von etwa 18dB würde es auch dicke reichen  :topjob:
Grüße, Thomas
Titel: Re: Warum gibt es manche gefragte Röhrentypen nicht als Neuproduktion?
Beitrag von: bea am 4.01.2014 21:08
Bei all dem wundert mich dann, dass Röhren wie die EL844 neu in den Markt gebracht werden.

M.E. hätte es durchaus einen Sinn, eine Röhre wie die ECC808 wiederzubeleben. Zielmarkt: viele hochwertige Altgeräte, hochwertige Alternative zur ECC83 über Sockeladapter (Zusatzprodukt!)  und vielleicht sogar für Neuentwicklungen. Ich kann mir schlecht vorstellen, dass mit der EL844 größere Stückzahlen erreicht werden können als mit einer sinnvoll vermarkteten ECC808.
Titel: Re: Warum gibt es manche gefragte Röhrentypen nicht als Neuproduktion?
Beitrag von: Günthergünther am 4.01.2014 22:09
Hallo,
Ich halte die EL844 sowieso für sinnlos. Es wäre doch viel "cooler", mit dem vorhandenen Know-How einen Röhrentyp wie die EL503 oder die EL3010, also Röhren, die bei niedriger Anodenspannung und/oder geringer Gitterwechselspannung gute Leistungen bei einem Klirr, der sich in Grenzen hält, erzielen.
Das Know-How sollte da sein, oder? Auch die Fertigungsmaschinen müssten nicht komplett neu entqickelt werden.
Grüße, Thomas
Titel: Re: Warum gibt es manche gefragte Röhrentypen nicht als Neuproduktion?
Beitrag von: bea am 4.01.2014 23:34
Ich halte die EL844 sowieso für sinnlos.

Ich wüsste auch kaum, was ich mit der Röhre anfangen könnte (vielleicht eine kleine Gitarrenendstufe für einen der originalen AÜs aus meinem Valve Junior?). Allerdings traue ich die Einschätzung der Sinnhaftigkeit vor allem den Händlern zu - die kennen ihre Verkaufszahlen. Aus dem Bauch heraus halte ich sie eher für ein Nischenprodukt.

Eine gute ECC808 hingegen hätte sicherlich im HiFi-Bereich ihre Chance... (und frei verdrahtet aufgebaut wären ja auch  Sockelkonversionen kein allzu großes Thema...).

Zitat
Röhrentyp wie die EL503 oder die EL3010, also Röhren, die bei niedriger Anodenspannung und/oder geringer Gitterwechselspannung gute Leistungen bei einem Klirr, der sich in Grenzen hält, erzielen.
Die EL503 sehe ich ja noch ein ... aber was brächte bei einer Neuentwicklung eine EL3010 gegenüber der ja wieder gebauten EL156? Dann doch wohl eher die YL 1350 oder YL 1260 für die ganz hartgesottenen...

Nein im Ernst - auch wenn wir kreativ rumspinnen hat es m.E. einen Sinn, das mit einem Mindestgefühl für den Markt und in bezug zu Alternativen zu tun.
Titel: Re: Warum gibt es manche gefragte Röhrentypen nicht als Neuproduktion?
Beitrag von: Günthergünther am 5.01.2014 16:36
Die EL503 sehe ich ja noch ein ... aber was brächte bei einer Neuentwicklung eine EL3010 gegenüber der ja wieder gebauten EL156? Dann doch wohl eher die YL 1350 oder YL 1260 für die ganz hartgesottenen...

Hallo,
die EL156 gibt es mWn nur von Shuguang, dort lässt die Qualität aber ziemlich zu wünschen übrig.
Leute, die mit der YL1350 oder 1260 liebäugeln, sollten sich mal die 813 anschauen. Eine Senderöhre, die zwar höhere Spannungen benötigt, jedoch Leistungen bis 490W im AB1 Betrieb bringt, bei einer Gitterwechselspannung von 64Veff.
Mit Einem LTP am Eingang und SRPP Treiberstufen sicherlich machbar. Aber mal ernsthaft, wer braucht solche Leistungen?
Grüße, Thomas
Titel: Re: Warum gibt es manche gefragte Röhrentypen nicht als Neuproduktion?
Beitrag von: Stone am 5.01.2014 20:23
[…] jedoch Leistungen bis 490W im AB1 Betrieb bringt, bei einer Gitterwechselspannung von 64Veff.
Mit Einem LTP am Eingang und SRPP Treiberstufen sicherlich machbar. Aber mal ernsthaft, wer braucht solche Leistungen?
[…]

Schauen wir mal auf den Mesa Boogie 400+ Bassamp, der sich doch einiger Beliebheit erfreut hat, als "Alternative" zum SVT - da sind, meine ich, 8 EL34 oder 6550 (?) in der Endstufe.

Stellen wir uns also mal vor, wir könnten fast 1 kW mit 4 Endröhren fahren … für die Basser doch ein Traum, oder?

Gruß, Stone
Titel: Re: Warum gibt es manche gefragte Röhrentypen nicht als Neuproduktion?
Beitrag von: kugelblitz am 5.01.2014 21:29
Schauen wir mal auf den Mesa Boogie 400+ Bassamp, der sich doch einiger Beliebheit erfreut hat, als "Alternative" zum SVT - da sind, meine ich, 8 EL34 oder 6550 (?) in der Endstufe.

IMO warens im 400+ sogar 12 Stück 6L6, wie auch in der Strategy (für Gitarre etwas overkill und alles andere als ein Leichtgewicht).

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Warum gibt es manche gefragte Röhrentypen nicht als Neuproduktion?
Beitrag von: Stone am 5.01.2014 21:59
Kann gut sein, Sepp - ein Bekannter spielt so ein Teil und neben Gewicht sind da auch jede Menge Röhren drin.

Grusd, Stone
Titel: Re: Warum gibt es manche gefragte Röhrentypen nicht als Neuproduktion?
Beitrag von: kugelblitz am 5.01.2014 22:35
Kann gut sein, Sepp - ein Bekannter spielt so ein Teil und neben Gewicht sind da auch jede Menge Röhren drin.

Ich dachte schon du wolltest Klang sagen :devil: BTW kenn die Strategy auch nur von einem Bekannten. Hab ziemlich blöd geschaut als er mir gesagt hat ich solle einmal das Rack hochheben ;)

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Warum gibt es manche gefragte Röhrentypen nicht als Neuproduktion?
Beitrag von: Vix Noelopan am 5.01.2014 23:59
Die EL503 sehe ich ja noch ein ... aber was brächte bei einer Neuentwicklung eine EL3010 gegenüber der ja wieder gebauten EL156? Dann doch wohl eher die YL 1350 oder YL 1260 für die ganz hartgesottenen...

Hallo,

man beachte, dass es sich bei EL 3010, YL 1260 und YL 1350 um extrem steile Röhren handelt(e). Der Umgang mit ihnen ist wahrlich nicht trivial, die Stabilisierung des Arbeitspunktes erfordert insbesondere bei fester Gittervorspannung einigen Aufwand.

Beste Grüße!
Titel: Re: Warum gibt es manche gefragte Röhrentypen nicht als Neuproduktion?
Beitrag von: bea am 6.01.2014 00:15
Deshalb und weil die alten Röhren in Audio-Anwendungen eh extrem exotisch waren, hat es vermutlich sehr viel mehr Sinn für einen Hersteller , den KTs jenseits der 88 noch eins draufzusetzen. Falls KT120 und KT150 erfolgreich werden.
Titel: Re: Warum gibt es manche gefragte Röhrentypen nicht als Neuproduktion?
Beitrag von: Martin M am 6.01.2014 15:57
Moinmoin zusammen,

es mag uns wehtun, aber Röhren sind kommerziell out, teilen dieses Schiksal mit weit moderneren Halbleitern wie - im folgenden nur mich irgendwie betreffende Beispiele - Logik-ICs (74922 zum direkten Umwandeln von Tastendrücken in BCD-Codes, dem 556, egal ob als Doppel-555 oder der andere), Spezial-ICs für elektronische Musikinstrumente (Hauptoktavteiler, Oktav-Frequenzteiler, Rhythmusgeber, Tastenkontakte, CEM-ICs, TDA1022 und vor allem SAD1024), ICs für Verstärker (LM391, STK-Typen) und Netzteile (723, H-Version der Dreibeiner), OTAs (ich werde den guten alten 3080 echt vermissen) und womöglich auch bald dem BF245.

Alles wünschenswert, aber kommerziell nicht sinnvoll, was dann eben auch zu dem in Jogis Röhrenbude beschriebenen Ende führt, so erging es übrigens auch der Dampfmaschine, womit die Frage des Thread:
Zitat
Warum gibt es manche gefragte Röhrentypen nicht als Neuproduktion?
schon beantwortet wäre.

Schade ist das sicher und dem Reparateur tut es wirklich weh, es ist aber für Entwickler - egal ob privat oder kommerziell - mindestens meiner Meinung nach kein Beinbruch:

So ist z.B. der wenn auch nicht einzige, so doch primäre Sinn der EL503, nämlich eine Art "EL34 mit deutlich größerer Steilheit = Spannungsverstärkung" darzustellen, heute nicht mehr wirklich wichtig. Und von zwei HiFi-Verstärkern, einem mit einer EL503 und einem mit EL34, die "deutliche Klangunterschiede" zeigen, ist übrigens mindestens einer kaputt, ganz egal, was die "Fachblätter" schreiben ;D :devil: ;D

Bei Verstärkern für Musikinstrumente wird im Blindtest ein Unterschied der Schaltung oder des Speakers unterschiedliche Röhren ganz deutlich überdecken bis unhörbar machen. Das gilt nach meiner Erfahrung sogar, wenn sich der Röhrenvergleich auf das Austauschen von EL34 gegen 5881 oder KT88 gegen 6550 beschränkt, von "richtiger" Schaltungsanpassung ganz zu schweigen.

Ich selber habe einen 4 x KT88-Amp, der mir außer beim Tragen sehr viel Spaß macht. Den Mehrverbrauch an Elektrizität trage ich finanziell als gehobenen Snobismus, mal sehen, wie lange noch... Wenn ich ganz ehrlich bin, ist der Reidmar von EBS aber genauso gut: Selbes Pfund, schönes Komprimieren, klingt geil und wenn man entsprechend einstellt sogar vom Sound her mehr als nur grob vergleichbar. Trotzdem liebe ich Röhren und habe keine Lust, ganz ehrlich zu sein  ::)

Mehr als 200Watt mit Röhren aufzubauen, halte ich außer für akademische und Spaßzwecke für daneben, weil man normalerweise gerade deren Eigenschaften im Grenzbereich ausnutzen will, was die auch dafür üblichen maximal 50/200Watt als Röhren-Gitarren/Bassamp sinnvoll erscheinen lässt. Und so sehr ich auf den Twin Reverb stehe (es gibt nix Besseres fürs Rhodes und Jazz. OKOK, von mir aus auch für C&W) kommt selbst der cleane Metallica-Sound aus den Halbleitern des Roland Jazz Chorus.

All das natürlich nur die Meinung von:

Martin