Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: Stone am 27.10.2013 20:54
-
Hallo
Wie ja schon hier http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,18357.0.html geschrieben bzw. angedeutet, habe ich die Vorstufe des Soldano Avenger, die DBM dort als Schaltplan angehängt hatte, kurzerhand in einem Andy HiGain Preamp verfrachtet.
Der Griff zum PCB von Andy hatte zwei wesentliche Gründe: zum einen lag der PCB Satz noch bei mir rum, zum anderen hatte ich keine Lust, einen Winkel zu sägen und mit Fassungen zu bestücken, ein Lötleistenlayout zu erstellen bzw. ein SLO 100 Board zu nutzen.
Der tiefere Blick in mein Bauteilarsenal trügte allerdings, denn mir fehlt der Brückengleichrichter für die Gleichstromheizung der Röhren - da diese unweigerlich mit Masse verbunden ist und ich die Verbindung nicht auftrennen möchte, entfällt eine AC-Heizung.
Schade, denn so hätte ich mit Hilfe eines TT-50 Ringkern das Ding heute Abend noch ans fliegen bekommen; Frontplatte, Chassis etc. liegt ebenfalls noch im Schrank.
Die Schaltung werde ich mal als Ausgangspunkt nutzen, um die ein oder andere Idee auszuprobieren; sollte das gelingen, werde ich noch einen Cleanchannel integrieren - Trioden habe ich eigentlich genug über ;-)
Anbei die ersten Bilder des PCB.
Gruß, Stone
p.s: Hauptgrund für einen eigenen Thread ist, dass ich DBMs Thread nicht "hijacken" möchte
-
Der tiefere Blick in mein Bauteilarsenal trügte allerdings, denn mir fehlt der Brückengleichrichter für die Gleichstromheizung der Röhren - da diese unweigerlich mit Masse verbunden ist und ich die Verbindung nicht auftrennen möchte, entfällt eine AC-Heizung.
Warum nicht 4 Dioden nehmen, wie in der Antike?
Grüße, Gunter
-
Hi
Die Frage ist berechtigt.
Mit 1N4007 würde es schon funktionieren,
allerdings wollte ich später auch die Relais
etc. darüber laufen lassen.
Ferner fehl(t)en mit aber auch die Spannungs-
regler und Kühlkörper.
Ich denke aber zum WE gibt es was zum
hören ;)
Gruss, Stone
-
Hi
Es hat mir dann doch keine Ruhe gelassen, aber der fehlende Kühlkörper am 12 Volt Regler für die Heizung hat dessen frühen Tod bedeutet, sodass die Röhren nicht mehr geheizt wurden.
Bleibt also doch abzuwarten ;)
Gruß, Stone
-
Hi Stone, (die R-Korrektur spinnt hier gelegentlich ;D)
aber der Anvil hat doch am Ende des Lead keinen CF, oder? Wie passt das zum Avenger?
-
aber der Anvil hat doch am Ende des Lead keinen CF, oder? Wie passt das zum Avenger?
Du liest meine Posts nicht ganz? Deswegen habe ich ja die SLO Platine von Andy genutzt ... das ist ja im Prinzip ein SLO 100 auf PCB für 'nen Preamp.
Und - hat Dirk jetzt Stone wg Stoned auf die Blacklist gesetzt? :D
Gruß, Stone
-
Doch, eigentlich schon. Aber Andy --> Anvil - irgendwie falsch assoziiert . . . Sorry.
-
Und ich dachte schon ... nein, ist aber richtig, mit Andy verbindet man in der Regel schon den Anvil - allerdings hat der auch im Lead einen CF, wenn man ihn ganz leicht modifiziert ;)
Anbei die Ergebnisse der Nachtaktion, nachdem Gunter mich angefixt hatte :D
Ich suche mir gleich mal 'nen geeigneten Kühlkörper.
Gruß, Stone
-
Hallo
So, sie gibt, wenn auch mit einem satten Brummen (wenn wundert es bei dem Aufbau) die ersten Töne von sich; Soundschnipsel angehängt. Irgendwas stört mich am Sound, irgendwie noch zu bröckelig und eine Spur zu fett, aber es ist ja auch noch nicht aller Tage Abend.
Gruß, Stone
-
Stone,
mach dich doch ruhig ein bisschen lauter für den nächsten Schnipsel! ;)
Grüße, Gunter
-
Hallo Stone,
tönt schon richtig amtlich. Ich denke der etwas bröckelige Ton könnte evtl. auch mit dem Brummen kommen b.z.w mit dem Beseitigen verschwinden.
Kommt auf jeden Fall schon sehr gut :guitar:
Grüße,
Robin
-
Hallo
Danke, danke ... ich will ja immer Lob, kann damit aber nicht um.
Den Schnipsel habe ich bearbeitet; ich bin jetzt satte 5 dB lauter als zuvor - sollte gut zu hören sein.
Ja, der bröckelige Sound dürfte wohl mit dem Brummen zusammenhängen, was ich aber erst seit der Verwendung von geschirmten Leitungen habe; allerdings ist mir in dem Zusammenhang auch ein Anfängerfehler eingefallen.
Ich schaue gleich mal.
Wenn jemand für mich mal die 1 1/2 Stunden mit den Wauzies rausgeht, könnte ich schneller in punkto Bearbeitung werden ;)
Gruß, Stone
-
Wenn jemand für mich mal die 1 1/2 Stunden mit den Wauzies rausgeht, könnte ich schneller in punkto Bearbeitung werden ;)
Ein dicker Knochen beschäftigt die auch ... ;D
Grüße
-
So ... um Dirk V., meinem ehemaligen Ausbilder, ein wenig Gerechtigkeit nachzutragen und angedeihen zu lassen - ich hatte einen "Bezugspunkt" vergessen (ehrlich gesagt V. - auch dieser Bezugspunkt ist 'ne Masse, aber egal).
Mit dem Sound bin ich etwas zufriedener, obwohl ich den gerade nicht so auf die Platte bekommen, wie es sich mit dem Kopfhörer im Recording anhört, aber nun gut.
Erwähnenswert vielleicht: ich spiele lediglich mit dem Stegpickup, das Solo mit Gain full throttle, das Riff zuerst mit etwa Gain auf 14:30h. Jedenfalls muss ich untenrum noch jede Menge aufräumen.
Gruß, Stone
-
... und ...
-
Ein dicker Knochen beschäftigt die auch ... ;D
Vergiss es ... Townshend braucht für so 'n Halb-Kilo-Teil etwa 15 bis 20 Minuten. Und danach steht er wieder auf der Matte. Aber so "Spaziergänge" helfen auch beim Denken.
Gruß, Stone
-
Hallo Stone,
konnte es bis jetzt nur auf meinem iMac hören, gefällt mir echt gut! :topjob:
Werde es mir nachher mal auf Boxen anhören.
Nicht hauen: Aber muß es unbedingt (immer) Scorpions sein? ::)
Grüße, Gunter
-
Hört sich wie Scorpions an ;D
-
Hab mir noch Short 2 angehört, Stone. Wäre mir zu viel "Schmutz" im Gain. Wenn Du das mit nem SM57 aufgenommen hast, kann es aber auch davon kommen.
-
Hallo
Nein, muss nicht immer Scorpions sein ;) Ich habe mal 'ne schöne dreckige Aufnahme vom Ozzy genommen ...
Sound geht schon in die passende Richtung, untenrum muss ich immer noch 'nen bißchen aufräumen und irgendwie habe ich ein Problem mit dem IR; vor Ort hört sich das deutlich ausgewogener an :(
@Olaf: das IR selbst ist mit 'nem 57er gemacht, aber ich glaube, ich habe da eher ein Problem mit den Pegel beim aufnehmen, denn die Überbetonung der Bässe habe ich direkt über Box nicht.
Leider liegt meine selbstgebaute DI Box in Düsseldorf - muss ich also mit "runterbringen".
Und ... Bad boys ist ja quasi das einzige Stück, welches ich spielen kann ;)
Gruß, Stone
-
Hört sich wie Scorpions an ;D
Quatsch ... Matthias Jabs und der etwas grenzwertige Typ an der Rhythm Klampfe :D
Zu "short 02" - mag sein, aber gerade da will ich nur etwas im Sound aufräumen, weil es mir eben untenrum zu komprimiert ist ... aber ich glaube echt, dass es an den Pegeln liegt. Wenn ich da etwas mehr Sahne in die Höhen bekomme, reicht mir das schon völlig. Und ich spiele ja dort noch einen SH9 von SD ... böse Zungen behaupten, der habe auch Mitten und Bässe, müssen aber wohl noch in der Packung liegen.
Mit 'nem Hals-PU kann ich mir das ganz gut vorstellen. Im Bassbereich etwas schlanker, dafür in den Höhen etwas mehr Kompression - mal schauen, wie ich da hinkomme.
Von der ursprünglichen Schaltung ist eh schon nicht mehr viel übrig geblieben und ich muss mal schauen, wo ich mit den Spannungen bin - die Messungen teilen mir auf jeden Fall mit, dass die CF keine große Lebenserwartung haben werden. Im Vergleich zum Plan von Andy liege ich 18 Volt über seinen Messwerten an verschiedenen Stellen.
Jedenfalls habe ich einen guten Ausgangspunkt für 'nen heißen Rhythm-Channel gefunden, der mit wenig Aufwand zu einem satten Lead werden dürfte.
Hm ... jetzt muss ich erstmal drei Tage nach D'dorf :(
Gruß, Sotne
-
Glücklicherweise bin ich in der Elektronik doch etwas besser bewandert, als beim Gitarrenspiel und so habe ich heute morgen bei Kaffee, zwischen Aufstehen und Duschen, den Fehler für den immensen Bass gefunden oder den Matsch, wenn man so will.
Die Behebung musste zugunsten des Jobs allerdings warten ... Donnerstag. Und ich gelobe, bis Donnerstag auch mal ein schönes Stück rauszusuchen und zu lernen ;)
Gruß, Stone
-
... und woran lag es denn?
Grüße, Gunter
-
... und woran lag es denn?
Grüße, Gunter
Ich glaube, die Konstellation des Spannungsteilers inkl. der gewählten Bypass-Kondensatoren provozieren das Problem ... wir hatten hier schonmal einen Thread bzgl. der Dimensionierung von Gainpoti in HiGain Schaltungen.
Gruß, Stone
-
Ich weiß was du meinst. :)
Grüße, Gunter
-
Hi
Ja, ich finde das jetzt nicht, aber Marc, Olaf, ich uem. haben da vor Jahren mal drüber philosophiert und ich nehme als Standard eigentlich immer 1M, wobei in diesem Falle nun 500k (weil 's noch an der Frontplatte saß).
Egal ... drauf gekommen bin ich eigentlich - gedanklich - über 'nen Umweg.
Jetzt darf ich allerdings bis Donnerstag warten :(
Gruß; Stone
-
Hör ich das recht, daß von links das Orchinol und von rechts Dein Amp ist ?
Wenn ja, ... nun ... respektabler Sound, sehr respektabel !
Mir gefällt er.
Gruß
Bernhard
-
Hallo Bernhard
Nö, eigentlich umgekehrt: mein Stümpergeklimper ist links, der gute Zack rechts.
Gruß, Stone
EDIT: ich habe meine Klampfe mal links schön reingemischt ... der Breakfast-Take
-
Hallo
Nochmal was anderes aufgenommen, nachdem mein Mitarbeiter mir beim löten geholfen hat - der Rhythm ist fertig, würde ich sagen. Anbei ein Soundsample, wo ich deutlich aus dem Mix herausrage.
Ein Zweites stelle ich dann mal ein, wo ich ziemlich genau im Mix liege.
Die Höhen konnten noch ein wenig sanfter sein, aber ich spiele die Vorstufe auch gerade direkt über 's Audiointerface in den Rechner ...
Gruß, Stone
-
... und mehr im Mix ...
-
... und der Mitarbeiter in der Mittagspause ...
-
Hi Stone,
das mit den Höhen empfinde ich nicht so darmatisch. (stones part of...mp3)
Einen süßen kleinen Racker habt ihr da... :angel: :)
Grüße, Gunter
-
Ahoi
Ich habe heute Nacht noch die Spannungen runtergesetzt, weil die CF irgendwo bei 270 Volt lagen. Das hat den Sound nochmal positiv beeinflusst.
Das kleinere Gainpoti habe ich vor dem Senken der Spannungen verworfen; war kontraproduktiv, probiere ich aber noch mal.
Die Stufe könnte etwas leichter in die Obertöne umkippen, den jetzigen Sound nehme ich aber als Rhythm (Gain stand auf 12:30h, also HiGain Overdrive für Nils :devil: ) und dann ist es nur ein Quentchen zu wenig.
Mal sehen, ob ich es heute Abend schon schaffe, den Lead inkl. Umschaltung zu implementieren; jetzt, wo bei mir aufgeräumt ist , könnte ich auch mal ein Video machen.
Gruss, Stone
-
Hallo
Auf dem Plan ist der Kleine fertig. Für den Lead hatte ich noch eine kleine Idee und im Prinzip könnte ich sogar einen Vierkanaler bauen; der Lerneffekt ist auch nicht zu kurz gekommen.
Bis dato habe ich fast immer ohne Anodenkondensatoren gearbeitet (parallel geschaltet), habe dieses Mal aber einen an der 33k Stufe gesetzt ... kann mich aber nicht zwischen 500pF und 1nF entscheiden.
Die Umschaltungen muss ich noch realisieren, kann aber sagen, dass die gesamte Schaltung ins Layout des HiGain passt, ohne zu ändern.
Ich hoffe mal, dieses WE fertig zu werden.
Gruss, Stone
-
Hallo Stone,
du bringst einen auf Ideen, irgendwie ärgert es mich inzwischen daß ich für den KMP schon die Front bestellt hab *grml* es gäbe eigentlich noch so viel aus zu probieren.
Nur als Idee: 2n -A> 2m2 oder was auch immer in -B> 1n (a)-C> 1n, als Schalter einen Wechsler (Mitte auf A, Pole auf B und C, dann sollte sich 1n und 666p ... ganz ohne HV DC am Schalter
EDIT: Oder vielleicht sogar ein Poti einbauen....
Gruß,
Sepp
-
Hallo Sepp
Auf die Idee mit einem Schalter, der verschiedene Werte oder auch einen Zwischenwert an der Anode parallel schaltet, war ich auch schon gekommen :) Mal sehen. Vor 'm einschlafen sind da noch verschiedene Gedanken an mir vorbei gehuscht.
Beim Parallelwiderstand zur Anbode bleibe ich tatsächlich immer bei 500pF und 1nF hängen - der 500pF gibt dem ganzen mehr Biss, der 1nF ist so gerade eben am Beginn der "Rundung" des Sounds - sehr angenehm.
Harmonics fehlen mir immer noch ein wenig, aber ggf gehe ich mit der Vorstufe etwas zurück in den kalten Bereich, in der Hoffnung, dass ich dort besser aufgehoben bin, was dieses Thema anbelangt.
Die Front und auch die Leiterplatte zum BT kann man, soweit ich die Pläne überflogen habe, auch gut für solche Projekte, wie meines, benutzen. Ich benutze ja die Leiterplatte vom HiGain Preamp ... aber, denkt man mal ein wenig weiter, so benötigt man meist nur das PCB Set und ein paar weitere Teile, den Rest hat man eh zu Haus und zwei Preamps sind besser als einer ;)
Gruß, Stone
-
Könnte man nicht auch beide in serie ==> 750p ?
gruß
edit: Ach nee, das gibt ja 333p!!!
-
Parallel ... jepp ;)
-
Hi Stone,
dann würde ich einmal 6n8->R->1000p->1200p versuchen, wieder entweder nichts, R oder R+1000p gebrückt. Dann kämst Du auf ~500p und ~1000p bei den beiden aktiven Schaltungen.
EDIT: Die Rechnung im Post 34 war falsch...
Gruß,
Sepp
-
Hallo
Ich habe ein wenig Probleme, die Sachen nach MP3 zu wandeln, sprich, es kommt etwas rauhe Distortion hinzu (scheinbar liege ich mit der Aussteuerung zu nah an 0dB für MP3).
Anhängend der fertige Leadchannel, Gain 14h, Volume 9:30h, Bass 13:30h, Mid 11h, Treble 14h. Gespielt mit einem SH9, nur Stegposition; das gleiche gilt auch für das zweite Sample mit den Solilicks.
Rhythm ist auch schon fertig, pfeift aber leider noch bei hohen Gaineinstellungen (da fehlt wohl etwas Schirm). Kommt aber im Verlauf des Abends noch.
Gruß, Stone
-
... das zweite Sample ...
-
... versprochen ist versprochen ... der Crunch :devil: :D läßt noch etwas an Biss vermissen, kommt aber noch.
-
Hi
Nächster Lerneffekt in punkto Schraubgehäuse ... ich drehe an den Poti bei heruntergedrehter Klampfe und höre u.a. ein "plopp", wie man es von defekten Koppelkondensatoren gewohnt ist etc.
Allerdings passiert dies sowohl mit dem Gain, als auch mit dem gesamten Tonestack. Ich messe also nochmal auf Fehlerspannungen und stelle fest, dass die Frontplatte nicht die geringste Verbindung zu Masse aufweist; den PE auf die Rückseite der Frontplatte gelegt und ... ich verstehe es nicht, aber ... die Geräusche sind weg.
Gruß, Stone
-
Hallo
So. Mit Rhythm und Lead bin ich nun sehr zufrieden; Lead bekommt ggf. etwas weniger Kompression und mehr Biss, allerdings dann wirklich schaltbar ausgelegt, beim Rhythm bin ich soweit sehr zufrieden.
Beide Samples sind direkt mit der Vorstufe ins Audiointerface eingespielt; Speakeremulation wieder eines Eminence Wizard (V30 klingt fetter in den Mitten), Gitarre Jackson-Style mit SH9 am Steg, Gain 12h, Bass 14h, Mid 11h, Treble 12h, Volume 10h für beide Kanäle (identische Tonestacks).
Das Gain ist jeweils noch mit einem Kondensator gebrückt, den ich auch schaltbar machen werde.
Frontplattendesign gibt es auch schon ... nachdem ich einem Freund die Geschichte mit "Dein Lead ist mein Rhythm" erkären musste, kam er mal auf recht eigenwillige Beschriftungen für die Channels, sowie er die Aussage traf, bis 10 bräuchte man bei mir ja gar nicht zu drehen.
Gruß, Stone
-
... Lead ...
-
... Frontplatte ...
-
Clean Channel fehlt noch, aber da bin ich zuversichtlich, dass relativ kurzfristig gestrickt zu haben ... zu den "facts" gibt es noch nicht viel zu sagen; stolz bin ich, wie bei der CB-1M, dass der Rhythm ohne Rauschen auskommt, der Lead (bei der CB-1M ebenfalls total ruhig) hier nur sehr, sehr wenig rauscht.
Obwohl die gesamte Vorstufe noch offen steht, Leitungen weder gekürzt, noch geschirmt sind (einzig, die Leitung zum und vom Gain), die Verbindung zum Output sogar die HV-Leitung kreuzt uem. habe ich nur bei voll aufgedrehtem Volumepoti und ab etwa Stellung 12h des Gain ein ganz leises Brummen im Hintergrund ... da bin ich zuversichtlich, dass sich das erledigt, sobald ich alles ordentlich gebaut habe (dann gibt es auch Bilder).
Die Umschaltung werde ich über kurz oder lang mit einem eigenen Controller bzw. mit einem eigenen Programm realisieren müssen, dafür habe ich aber nicht eine einzige Leiterbahn im PCB des HiGain Preamp ändern müssen :)
Gruß, Stone
-
Hallo
Ich habe die Spannungen noch ein wenig geändert, sodass ich jetzt an der ersten Anode (220k : 1k5 || 1 µF) etwa 175 Volt habe - die zweite Anode hat dann schon deutlich über 250 Volt (100k : 1k5 || 1 µF).
Zu hören bin ich im Sample (wieder) links, Preamp im Leadchannel, Bass 10h, Mid 10h, Treble 13h, Gain 13:30 - keine Endstufe (auch kein Plugin), Preamp direkt ins Audiointerface, als IR ein Eminence Wizard mit SM57 (cap edge), Klampfe mit SH-9 am Steg.
Morgen erfolgt Endmontage und dann auch ein Video mit allen Channels ...
Gruß, Stone
-
Hallo
Falls es noch jemanden reizt und interessiert, hier ein Bild des PCB mit dem fertigen Aufbau.
Gruß, Stone
-
Hi Stone,
tust Du auch irgendwann einen Plan posten?
Fänd` ich toll... :)
-
Hallo Christoph
Hm ... joa :-) Wer mich kennt, weiß aber, dass ein Plan, der ggf. zum jetzigen Zeitpunkt existiert, kaum eine Relevanz besitzt ;)
Aber ich hatte die Tage damit begonnen, die Änderungen vernünftig in den "HiGain" Schaltplan von Andy einzutragen; ich scanne den morgen mal und poste ihn dann.
Gruß, Stone
-
Hallo
So habe fertig … fast, wie immer. Eine Änderung fiel mir gerade noch beim einspielen ein, aber nun gut. Es würde ja auch langweilig, wenn einem nichts mehr einfällt.
Die Grundidee ist geblieben, etwas im Bereich "Mitten" zu schaffen, in Richtung Soldano, um eine Abgrenzung zu meinen sonst üblichen "britischen" Schaltungen zu schaffen.
Letztlich ist mir der Mittencharakter wohl gelungen, aber am heftigen Crunch im Bassbereich komme ich wohl einfach nicht vorbei.
Die angespielte Version von "Kill the king" - Cover von Primal Fear, Verspieler und sonstiges Verstimme möge man mir wie immer verzeihen - kam mir für den Sound gerade recht.
Bis 1:06 ist es der Rhythm Channel mit Gain 12h, Bass 12:30h, Mid 11:30h, Treble 14h - die "gleichen" Einstellungen hat der Lead, der ab 1:06 kurz angespielt wird (direkt umgeschaltet, kein double take oder so), mit Gain 14h, Treble 16h.
Gitarre ist 'ne Stratocaster mit Lace Dually Red/Blue am Steg und FR Trem. Saiten etwa 12 Jahre alt … nein, aber 1/2 Jahr locker. Vorstufe direkt ins Audio Interface mit Echo, 'ner künstlichen Endstufe 6l6, etwas hot biased, Eminente Wizard als Speaker Emulation.
Fertig.
Gruß, Stone
-
Cool. Rockt schön mittig daher.
-
Jupp,
klingt gut! :topjob:
-
Vielen Dank :)
So wollte ich es hören … wobei ich mit Lob immer noch nicht so recht, aber ich höre es schon gern :angel:
Anbei nochmal ein Sample mit den gleichen Einstellungen, lediglich mit einer Strat mit Rockinger Blade Screamern eingespielt; man sieht, das schon am Pickup Welten liegen können.
Danke,
Stone
-
Long live ... :topjob: im ersten Moment konnte ich kill the king nicht zuordnen...
Gefällt mir,
Sepp
-
Hallo
Danke :)
Die Version von Primal Fear gefällt mir auch sehr gut - gefunden auf einer der Tribute-CDs für Ronnie James Duo. Dort gibt es u.a. auch eine Version von Neon Knights von Steel Prophet; hingegen die Jungs eher die amerikanischen "Helloween" sind (man erinnere sich an die deutsche Ausgabe der BeeGee-Kastraten im Schwermetallgewand der End-80er) und mir sonst kaum gefallen, hat es die Version echt in sich …
So am Rande.
Der Preamp ist in letzter Konsequenz eine Mischung aus SLO-100, Avenger, 6505 und Stone geworden … ich bin immer noch unschlüssig, ob - hinsichtlich des Bassanteils - der Lead nicht eher der Rhythm sein sollte und vice versa. Aber irgendwann muss ja mal Schluss sein.
Die Koppelkondensatoren für R&L habe ich mal komplett aus der Simulation heraus gesetzt und bin auf jeweils 10nF gegangen … bis dato hatte ich mich immer an "gängige" Werte gehalten, wie 1nF, 2n2, 4n7 und 22nF. Interessante Erfahrung jedenfalls, da die restlichen Stufen mit 22nF gekoppelt sind.
Gruß, Stone
-
Hallo
in der von mir aufgesetzten Vorstufe habe ich gestern den Slope auf 33k runtergesetzt (von 47k) und es klingt deutlich besser für meine Ohren.
Gruß, Stone
EDIT: Soundsample hier (http://stones-amp-inn.de/images/stories/diy/tb1m/sincity.mp3)
-
Hallo
Hier hat es eine Aktualisierung gegeben. Insgesamt war ich mit dem Sound der Vorstufe immer noch nicht ganz zufrieden und habe mir bzgl. des Nebengeräuschverhaltens auch nochmal Gedanken gemacht.
Das Nebengeräuschverhalten ist nun für einen Prototypen erfreulich gut (Leitungen noch nicht verdrillt und gekürzt etc.).
Die Änderungen sind maginal: ich bin in den Tonestacks der Leadchannels wieder auf 47k Slope gegangen, habe den Rythm etwas entschärft, der Lead hat etwas mehr Bauch, was bei den Leadlines vorteilhaft ist, die Verzerrung habe ich insgesamt reduziert und etwas erdiger gestaltet.
Neue Soundsamples
http://audiosamples.stones-amp-inn.de/tb1m/tb1m_live_wire.mp3
http://audiosamples.stones-amp-inn.de/tb1m/tb1m_power_and_the_glory.mp3
Vielleicht zeichne ich jetzt als Nächstes einen Schaltplan raus ... ;)
Gruß, Stone