Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Marshall => Thema gestartet von: Gregory am 6.01.2014 18:46

Titel: Marshall 18 Watter mit Cascade-Mod
Beitrag von: Gregory am 6.01.2014 18:46
Hallo liebe Freunde des röhrigen Klangs!

Ich bin gerade dabei den oben genannten Amp zu erschaffen. Eigentlich wollte ich ja Trafos von Ingo nehmen, aber leider wird das wohl nichts mehr werden. Ich habe hier schon gesehen, dass es Ringkernversionen und normale Austauschversionen (mit den 300V statt 290V) gibt. Zudem ist der AÜ gerade nicht verfügbar. Gibt es noch andere alternative Trafos die ihr empfehlen könnt, hier in der BRD?

LG

Greg
Titel: Re: Marshall 18 Watter mit Cascade-Mod
Beitrag von: Striker52 am 6.01.2014 20:13
Hi,
ich benutze für meine 18Watter diesen AÜ:
https://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p5905_Fender-Style-OT-25-W---8-Ohm-125A1A.html

Da ich nur 8 Ohm sekundär benötige, passt dieser AÜ hervorragend. Wenn du 4, 8 und 16 Ohm brauchst, bietet sich der Hammond 125E an. Als NT kannst du diesen nehmen, wenn du ohne Röhrengleichrichter baust; der ist völlig ausreichend:
https://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p527_Ringkern-Netztrafo-50VA.html

Für 18Watter mit RöGl gibt's zwei Ringkerntrafos im Shop:
https://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3840_Ringkern-Netztrafo-106VA---Marshall-18Watt-Style.html

https://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3453_Ringkern-Netztrafo-107VA---Marshall-18Watt---ERWEITERT.html.

Nach welchem Plan willst du denn bauen? Ich hab gerade über Weihnachten diesen hier zusammengelötet (siehe Anhang).
Gruß Axel

Tante Edit sagt: Die Links haben nicht funktioniert, deshalb jetzt die lange Version :facepalm:

Titel: Re: Marshall 18 Watter mit Cascade-Mod
Beitrag von: Gregory am 13.01.2014 17:46
Verdammt, ich hab hier nicht weitergelesen :-)

Also ich möchte den Trinity Plexi aufbauen.

Schaltplan und Layout siehe Anhang.
Titel: Re: Marshall 18 Watter mit Cascade-Mod
Beitrag von: Gregory am 11.02.2014 10:28
Hey Leute,

der Amp ist fertig und klingt einfach mal  :guitar: Und für 18 Watt ist er verdammt laut und schön im Ton.
Titel: Re: Marshall 18 Watter mit Cascade-Mod
Beitrag von: Striker52 am 11.02.2014 18:38
Hi Greg,
Glückwunsch zum neuen Amp! Schön, dass er gleich funktioniert. Welche Trafos hast du denn nun verbaut? Wie wirkt sich der Bias-Umschalter auf den Sound aus? Ist das ein hörbarer Unterschied?
Gruß Axel
Titel: Re: Marshall 18 Watter mit Cascade-Mod
Beitrag von: Gregory am 27.02.2014 16:09
Hallo Axel,

tja der Biasumschalter...hihi...ich hab die Teile nach meinem Layout bestellt, weil man dort, in meinen Augen, eine bessere Übersicht hat über Bauteile und Werte und Co. Naja und dort war zwar der Schalter drin, allerdings nicht die komplette Schaltung dazu. Also hab ich das total verbimmelt, nun ist er ohne!

AAAABBER saugeil!

Verbaut habe ich den TT 18 Watt Style und den entsprechenden TT Ausgangsübertrager. Ich muss sagen einer der klanglich besten Amps die ich zusammengeschmiedet habe. Haben auch ein paar Soundfiles gemacht mit ner Strat, einer Les Paul und einer Explorer. Ist schon der Wahnsinn was da aus dem Amp kommt. Werds bei Gelegenheit mal hochladen.
Titel: Re: Marshall 18 Watter mit Cascade-Mod
Beitrag von: Gregory am 27.03.2014 18:52
Hier mal 2 Bilder vom Amp und der passenden Box!
Titel: Re: Marshall 18 Watter mit Cascade-Mod
Beitrag von: Striker52 am 28.03.2014 17:46
Sieht ja sehr schick aus  :topjob:
Die Beschriftung auf der "nackten" Front des Chassis' gefällt mir sehr gut! Hast du das von Hand mit einem Filzstift gemacht?
Gruß Axel
Titel: Re: Marshall 18 Watter mit Cascade-Mod
Beitrag von: Gregory am 31.03.2014 11:10
Meine bessere Hälfte mit nem Staedtler Permanent Marker, gefällt dem Besitzer so ;-)
Titel: Re: Marshall 18 Watter mit Cascade-Mod
Beitrag von: Robinrockt am 31.03.2014 11:35
Hi Greg,

die Handbeschriftung finde ich auch klasse, mal etwas anderes. Freue mich schon auf die soundfiles :guitar:

Grüße,
Robin
Titel: Re: Marshall 18 Watter mit Cascade-Mod
Beitrag von: Striker52 am 31.03.2014 17:55
Meine bessere Hälfte mit nem Staedtler Permanent Marker, gefällt dem Besitzer so ;-)

Sieht wirklich toll aus; Lob an deine bessere Hälfte  :topjob:
Ich hatte das auch mal probiert, war aber nix, weil ich keine vernünftige Handauflage zum schreiben hatte. Hast du das noch irgendwie fixiert? Lack drüber?
Gruß Axel
Titel: Re: Marshall 18 Watter mit Cascade-Mod
Beitrag von: Hans-Jörg am 31.03.2014 18:05
Hallo,
sehe ich es richtig, daß der Cascade Mod nur beim Normal Channel geht?

Grüße
Hans-Jörg
Titel: Re: Marshall 18 Watter mit Cascade-Mod
Beitrag von: Hans-Jörg am 1.04.2014 09:39
Hallo,
sehe ich es richtig, daß der Cascade Mod nur beim Normal Channel geht?

Grüße
Hans-Jörg

Hi,

ich möchte diesen 18 Watter auch bauen, kann mir da wer etwas dazu sagen? Bzgl. Cascade-Schalter?
Bin mir nicht sicher, ob ich die Schaltung richtig lese. Mir scheint, daß der Cascade ja nur im Normal Kanal geht - ist das richtig?

Liebe Grüße

Hans-Jörg
Titel: Re: Marshall 18 Watter mit Cascade-Mod
Beitrag von: Gregory am 1.04.2014 10:46
Hallo Hans-Jörg,

du hast recht, der geht nur im Normal Channel, gibt aber mächtig Soße dazu, wenn man den nutzt. Prinzipiell würde ich den beim nächsten mal wahrscheinlich Fußschaltbar machen, das macht meiner Meinung nach mehr Sinn, aber der Ampbesitzer brät eh nur den ganzen Tag :-)

Zu der Frage nach der Fixierung. Nein ist es nicht, hab da intensiv probiert und man muss mit Spiritus und Co ran, um die Beschriftung zu entfernen. Aber ich arbeite an Version 2.0 der Beschriftung, ich werde jetzt meinen Mel AC30 umbeschriften, mit solchen Rubbelbuchstaben.

In Kürze gibt es auch einen neuen Melshall JTM45-100 muhaha...

Soundfiles zu diesem kleinen gibt es in einem You Tube Video...wenn ich Zeit habe es mal fertig zu machen!

LG

Greg
Titel: Re: Marshall 18 Watter mit Cascade-Mod
Beitrag von: Hans-Jörg am 1.04.2014 11:19
Hallo Hans-Jörg,

du hast recht, der geht nur im Normal Channel, gibt aber mächtig Soße dazu, wenn man den nutzt. Prinzipiell würde ich den beim nächsten mal wahrscheinlich Fußschaltbar machen, das macht meiner Meinung nach mehr Sinn, aber der Ampbesitzer brät eh nur den ganzen Tag :-)


Hi,
danke für die Bestätigung. Hab schon an mir gezweifelt, ob ich noch immer keine Schaltpläne lesen kann.
Für den Fußschalter spräche auch, daß man den 2. Kanal ja lautstärke- und drivemäßig ja mit dem (2.) Gainpoti voreinstellen kann um ihn als Drive/Boost zu nützen.

Und - wie klingt ein Plexi mit 2xEL84? mach mal mit dem Vid  ;D

Grüße

Hans-Jörg
Titel: Re: Marshall 18 Watter mit Cascade-Mod
Beitrag von: Gregory am 1.04.2014 13:17
Naja es haben vor Auslieferung 3 Gitarristen drüber gespielt, wenn man eine Strat nutzt, kommt es an diesen typischen Marshallsound ran, das glockige Clean, wie zum Beispiel bei Hendrix. Mit Cascade hat man dann Slash und Randy Rhoads abrufbereit!

Ein sehr guter Amp für verschiedene Stilrichtungen, aber Achtung...laut!!!

Titel: Re: Marshall 18 Watter mit Cascade-Mod
Beitrag von: Hans-Jörg am 4.04.2014 15:15
Hi,
will ja nicht nörgel, aber ... Soundfiles/Vid?
 ;D

Hans-Jörg
Titel: Re: Marshall 18 Watter mit Cascade-Mod
Beitrag von: Gregory am 5.04.2014 09:14
Schwierig schwierig...

Ich versuch es am Sonntag zu machen, bin dieses Wochenende nicht zu Hause. Aber bastel dir das Ding ruhig, du wirst nicht enttäuscht sein :-)
Titel: Re: Marshall 18 Watter mit Cascade-Mod
Beitrag von: Spookymulder am 6.04.2014 12:00
Ich hätte da mal eine Frage: Welchen klanglichen Einfluss bei diesen Geschichten denn die Kathodenfolger-Stufe?

Es gibt ja zum Beispiel auch die Superlite-Variante des 18 Watters, die direkt von der V1b in den Tonestack geht. Ich hatte den CF immer ausschließlich als niederohmigen Puffer angesehen, um mögliche Verluste im Tonestack gering zu halten. Aber das ist wohl zu stark vereinfacht, oder?

Der normale "Normal"-Kanal (saugudd....) des 18 Watter geht ja meines Wissens auch direkt nach der Höhenblende in den Phaseninverter, und nur der TMB geht durch den CF, oder bin ich da falsch gewickelt...?

Ich hatte vor dem Bau meines einfachen 18W-Amps mal versucht per Youtube den Unterschied zwischen Amps mit und ohne CF zu hören, und meinte, dass die Verzerrung mit CF etwas - wie soll ich sagen - stabiler sei (instabil wäre z.B. der alte Clapton/Cream-Sound à la "Sunshine of your love"). Aber der Vergleich war schwierig, weil es keine so richtig vergleichbaren Videos gab und da auch immer viele andere Faktoren mit reinspielen.

Viele Grüße,
Christian
Titel: Re: Marshall 18 Watter mit Cascade-Mod
Beitrag von: Hans-Jörg am 10.04.2014 08:53
Hallo,
ich habe da auch eine Frage zur Eingangsbeschaltung.
Ich habe diese Schaltung aufgebaut. Wenn ich am High Eingang einstöpsle kann ich keine 1 M Ableit R messen, Klar, so wie das geschaltet ist. Am Normal natürlich schon. D a das 2 unabhängige Triodensysteme sind, bräuchte doch jede ihren eigenen 1M Gitterableitung.
Wenn dann aber kaskadiert wird, würden die wiederum parallel anliegen.
Irgendwie versteh ich das nicht. Kann mir das wer erklären? Normal hat 1M, High nicht.

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=18639.0;attach=38653;image

Liebe Grüße

Hans-Jörg
Titel: Re: Marshall 18 Watter mit Cascade-Mod
Beitrag von: Hans-Jörg am 10.04.2014 09:25
Hi,
darüber hinaus möchte ich vermerken, daß - wenn im Normal eingestöpselt - das Bright Gain Poti auch einen relativ großen Einfluß hat. Das kann doch auch nicht gewollt sein, oder?

Hans-Jörg
Titel: Re: Marshall 18 Watter mit Cascade-Mod
Beitrag von: Nils H. am 10.04.2014 11:36
Poste doch mal 'n Schaltplan, kein Layout.
Titel: Re: Marshall 18 Watter mit Cascade-Mod
Beitrag von: geowicht am 10.04.2014 14:04
Wenn ich das richtig sehe ist im 3ten post ein plan  ;D
Titel: Re: Marshall 18 Watter mit Cascade-Mod
Beitrag von: Hans-Jörg am 10.04.2014 14:22
Hi,
da ist der Schaltplan.
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=18639.0;attach=38651;image
Irgendwo ist ein Hund begraben: im Normalkanal haben beide Gainpotis aktion. Wenn man das Gain 2 voll zurückdreht wird Gain 1 ziehlmlich dunkel, also fast keine Höhen und kann nicht auf volle Lautstärke. Erst wenn das 2. Gain aufgedreht wird klart es auf und kommt auch zur vollen Lautstärke.
Das Schalten (kaskadieren an sich funktioniert ganz normal. Aber im Normal Kanal wird der 2. Kanal nicht voll weggeschaltet.

Grüße

Hans-Jörg
Titel: Re: Marshall 18 Watter mit Cascade-Mod
Beitrag von: Nils H. am 10.04.2014 17:08
Hi,
da ist der Schaltplan.
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=18639.0;attach=38651;image (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=18639.0;attach=38651;image)
Irgendwo ist ein Hund begraben: im Normalkanal haben beide Gainpotis aktion. Wenn man das Gain 2 voll zurückdreht wird Gain 1 ziehlmlich dunkel, also fast keine Höhen und kann nicht auf volle Lautstärke. Erst wenn das 2. Gain aufgedreht wird klart es auf und kommt auch zur vollen Lautstärke.
Das Schalten (kaskadieren an sich funktioniert ganz normal. Aber im Normal Kanal wird der 2. Kanal nicht voll weggeschaltet.

Grüße

Hans-Jörg

Ich hab keine Lust, mich in das Layout einzulesen, deshalb habe ich nur den Plan angeschaut. Wenn der Amp so aufgebaut ist, wie im verlinkten Schaltplan, ist das Verhalten kein Wunder, bzw. ganz normal - nach diesem Plan sind die beiden Kanäle nämlich bei Benutzung des Normal Input hart gebrückt, was man bei den 4-Input-Amps sonst per Y-/Patchkabel macht. Am Tip des Normal Inputs geht das Signal parallel auf den Gridstopper von V1b und den Schaltkontakt des Bright Input.

Das fehlen jeglicher Ableitwiderstände im Bright Kanal halte ich nach oberflächlicher Betrachtung für einen Fehler der evtl. beim Reduzieren von 4 auf 2 Inputs passiert ist, oder beim Einzeichnen des Cascade Mods. Schau Dir mal die originalen Schaltpläne der Plexis etc. an, da gibt's beim jeweiligen Low Input einen 68k statt eines 1M nach Masse. So wie es in dem Plan eingezeichnet ist, hängt das Gitter von V1a in der Luft und bekommt seinen Massebezug nur durch die angeschlossene Gitarre. Das sieht mir nach Murks aus.

Eins kann ich mir nicht verkneifen: Bei den vielen Amps, die Du baust, solltest Du endlich mal lernen, Schaltpläne zu lesen. Das Problem mit den parallel arbeitenden Gain/Volumepotis sieht man auf einen Blick.

Gruß, Nils
Titel: Re: Marshall 18 Watter mit Cascade-Mod
Beitrag von: Hans-Jörg am 10.04.2014 18:53
Hallo Nils,
die Kritik hat gesessen. Aber ich habe das auch (relativ bald) gesehen. Ich hatte eben auch das Gefühl. daß da ein Murks "verkauft" wird, wollte es aber nicht glauben und wollte mir deshalb eine 2., 3.  4. .... Meinung einholen  :).
Danke für die Bestätigung.

Liebe Grüße

Hans-Jörg
Titel: Re: Marshall 18 Watter mit Cascade-Mod
Beitrag von: Gregory am 11.04.2014 08:05
Das "Video"

http://youtu.be/fiYEWrIFL-o
Titel: Re: Marshall 18 Watter mit Cascade-Mod
Beitrag von: Nils H. am 11.04.2014 09:01
Hallo Nils,
die Kritik hat gesessen. Aber ich habe das auch (relativ bald) gesehen. Ich hatte eben auch das Gefühl. daß da ein Murks "verkauft" wird, wollte es aber nicht glauben und wollte mir deshalb eine 2., 3.  4. .... Meinung einholen  :) .
Danke für die Bestätigung.

Liebe Grüße

Hans-Jörg

Ich hab da mehrere denkbare Erklärungen, warum das so ist wie es ist:

1. Der Plan ist fehlerhaft, entweder absichtlich oder durch einen Fehler. Die Frage ist: Wo kommt der Plan (und das Layout) her, wer hat ihn gezeichnet? Direkt vom Hersteller, oder ausm Netz?

2. Der Amp ist eh dafür gedacht, entweder gebrückt oder kaskadiert benutzt zu werden, und für die fehlerhafte Beschaltung des Bright Input interessiert sich einfach keiner; dann hätte ich den Bright Input aber gleich weg gelassen.

Erklärung #3 äußere ich lieber nicht laut  ;) . Am wahrscheinlichsten scheint mir #2.

Gruß, Nils
Titel: Re: Marshall 18 Watter mit Cascade-Mod
Beitrag von: Hans-Jörg am 11.04.2014 09:52
Hallo,

vielen dank für das Video, Gregory. Ich sehe, daß du auch nur den Normal Kanal mit div. Einstellungen von Gain 1 und Gain2 spielst.
Ich muß sagen, daß der Bright Eingang auch wiederum einen eigenen durchaus axteptablen Klang hat. Also nochmal danke für deine Mühe  :topjob:

@Nils: danke auch dir für deine Erklärungen. Ich denke, daß alle 3 Punkte in diesem Fall zutreffen  ;) .

Ich bin nur froh, daß meine Bedenken gegenüber der Pläne richtig waren (hatte schon wieder mit meinen Skills gehadert).
Diese 18er Variante wird ja bei Trinity nicht als eigenständiger Amp gehandelt, sondern als ein Bastelexcurs eines Angestellten, ohne weiterer Ansprüche. In diesem Kontext sollte man auch diese Pläne sehen, von denen ich nicht weiß, wo sie herkommen.
Also nochmal danke, ich weiß, was ich weiter zu tun habe.

Liebe Grüße

Hans-Jörg
Titel: Re: Marshall 18 Watter mit Cascade-Mod
Beitrag von: Hans-Jörg am 11.04.2014 10:17
Apropos Gregory:
hast du was unternommen bzgl. Eingangsbeschaltung vom Bright, oder hast du es so belassen?

Grüße

Hans-Jörg
Titel: Re: Marshall 18 Watter mit Cascade-Mod
Beitrag von: Gregory am 11.04.2014 14:01
Hallo Jungens,

Eingangsbeschaltung is so geblieben. Der kloppt ja mordsmäßig.
Titel: Re: Marshall 18 Watter mit Cascade-Mod
Beitrag von: Striker52 am 11.04.2014 22:04
Hi,
wenn du deine Eingangsbeschaltung gemäß Anhang abänderst und einen 1M vom Gitter der V1a auf Masse spendierst, kannst du den Bright Input benutzen ohne die V1a zu gefährden. Einen Einfluss auf den Sound wirst du nicht bemerken.
Gruß Axel
Titel: Re: Marshall 18 Watter mit Cascade-Mod
Beitrag von: Hans-Jörg am 14.04.2014 14:25
Hallo Axel,
genau so habe ich es auch gemacht.  :)

Grüße

Hans-Jörg