Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: Tuber91 am 31.03.2014 11:51

Titel: Frage zu Glättungskondensatoren
Beitrag von: Tuber91 am 31.03.2014 11:51
Hallo,

ich wollte mal fragen, ob man anstelle von ELKO's zur Glättung auch andere Kondensatoren verwenden kann?


MfG

Titel: Re: Frage zu Glättungskondensatoren
Beitrag von: AndreasL am 31.03.2014 11:57
Hi,

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,18899.0.html

Gibts schon was zu ;)

Grüße
Andy
Titel: Re: Frage zu Glättungskondensatoren
Beitrag von: Tuber91 am 31.03.2014 12:19
Danke erstmals!

Mein Problem ist halt, das meine Anodenspannung für die Röhrenendstufe 550V beträgt und ich kaum einen Kondensator finde der dies aushält.

Wie gut sollte eine Anodenspannung für eine Röhre geglättet sein?
Es gibt ja die Faustformel 1µF pro mA.

Titel: Re: Frage zu Glättungskondensatoren
Beitrag von: Fody am 31.03.2014 12:41
Hallo,

Zitat
Mein Problem ist halt, das meine Anodenspannung für die Röhrenendstufe 550V beträgt und ich kaum einen Kondensator finde der dies aushält.

Dann hast du nicht richtig gesucht.
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,18598.0.html

oder lieber klassisch:
https://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p990_SCR---Solen-Fast-47-uF---630-V---MKP.html

Die grösse hängt von der Anwendung und deiner "Brumm-Toleranz" ab. Hast du einen Schaltplan für dein Vorhaben?

Gruss Casim
Titel: Re: Frage zu Glättungskondensatoren
Beitrag von: kugelblitz am 31.03.2014 13:13
Hallo Namenloser,

Oder wie in fast allen Amps mit B+ > 400V. Einfach 2 Elkos in Serie, mit je einem EntladeR, zur Fixierung der Referenzspannung zwischen den Elkos, parallel dazu.

Gruss,
Sepp
Titel: Re: Frage zu Glättungskondensatoren
Beitrag von: Tuber91 am 31.03.2014 13:27
Das heißt ich kann die "Wima CD Link MKP - Kondensatoren" auch zur Glättung einer Spannung verwenden.

Titel: Re: Frage zu Glättungskondensatoren
Beitrag von: Martino am 31.03.2014 13:42
Das heißt ich kann die "Wima CD Link MKP - Kondensatoren" auch zur Glättung einer Spannung verwenden.

Die heissen DC link (!) (!!) ;)
Titel: Re: Frage zu Glättungskondensatoren
Beitrag von: Manfred am 31.03.2014 13:58

Zitat
Wie gut sollte eine Anodenspannung für eine Röhre geglättet sein?
Es gibt ja die Faustformel 1µF pro mA.

Hallo Tuber91,

Downloade den PSU-Designer.

http://www.duncanamps.com/psud2/index.html (http://www.duncanamps.com/psud2/index.html)

Damit kannst Du eine Stromversorgung mit verschiedene Beschaltungen und Werten simulieren.

Gruß
Manfred
Titel: Re: Frage zu Glättungskondensatoren
Beitrag von: kugelblitz am 31.03.2014 20:45
Das heißt ich kann die "Wima CD Link MKP - Kondensatoren" auch zur Glättung einer Spannung verwenden.

Du kannst jeden Kondensator zur Stabilisierung nutzen, je nach Typ wird er bei hinreichender Kapazität und Spannungsfestigkeit aber recht groß und vorallem teuer. Darum werden üblicherweise mehrere zB wie beschrieben 2 in Serie (mit parallelen EntladeRs...) verwendet.

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Frage zu Glättungskondensatoren
Beitrag von: Tuber91 am 3.04.2014 18:43
Ich danke euch allen Mal für die Hilfe!

Weiß jemand wo ich günstig einen Kondensator mit 400 - 450µF und 700V herbekomme?


MfG
Tuber91
Titel: Re: Frage zu Glättungskondensatoren
Beitrag von: Bierschinken am 3.04.2014 19:01
Watt willst du?
Titel: Re: Frage zu Glättungskondensatoren
Beitrag von: Achtpanther am 3.04.2014 19:27
Wie schon Sepp "Kugelblitz" sagte:

"Oder wie in fast allen Amps mit B+ > 400V. Einfach 2 Elkos in Serie, mit je einem EntladeR, zur Fixierung der Referenzspannung zwischen den Elkos, parallel dazu. "


Achtpanther
Titel: Re: Frage zu Glättungskondensatoren
Beitrag von: Holzdruide am 3.04.2014 19:37
Hi

Keinen blassen Tau aber gleich mal 700 Volt ?  :facepalm:

Rohr Bruch  :devil:
Titel: Re: Frage zu Glättungskondensatoren
Beitrag von: Fody am 3.04.2014 23:02
Hallo,

schau mal hier:
https://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php?products_id=679&MODsid=f0ok6hoef4tktbqb260096kjk0

Davon brauchst du vier Stück. Je zwei in Reihe und diese dann parallel. Macht dann 500µF bei 1000V Spannungsfestigkeit.
Symmetrierwiderstände sind unerlässlich!
Und wie die anderen schon angedeutet haben: Ohne Ahnung an solchen Sachen rumzudoktern grenzt an Wahnsinn! Die Elkos haben geladen genug Energie um dich ins Jenseits zu befördern. Such dir bitte jemand, der sich damit auskennt.

Nur mal aus Interesse...Was genau hast du damit vor?

Gruss Casim
Titel: Re: Frage zu Glättungskondensatoren
Beitrag von: diyMen am 13.04.2014 13:12
Und wie die anderen schon angedeutet haben: Ohne Ahnung an solchen Sachen rumzudoktern grenzt an Wahnsinn! Die Elkos haben geladen genug Energie um dich ins Jenseits zu befördern. Such dir bitte jemand, der sich damit auskennt.

 :topjob: :topjob:

Ich mache das mit den Elkos schon immer so, dass ich zwei Stück in Reihe, parallel mit Symmetrierwiderständen zu "einem" doppelt so spannungsfesten Kondensator zusammenschalte. Auch wenn nur 350V anliegen und es 400V Elkos gibt, schalte ich aus Gründen unbedingter Betriebssicherheit, nach oben beschriebener Weise, gern zwei Elkos zu einem "800V Kondensator" zusammen.

Gruß Frank