Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk TT-Projekte => Thema gestartet von: RoehrenJeans am 28.05.2014 23:50

Titel: miniPSU kleiner machen
Beitrag von: RoehrenJeans am 28.05.2014 23:50
Hallo beisammen,
irgendjemand hatte es bereits vorausgesagt, es bleibt nicht bei einem "Amp" und so kam was kommen musste, ich habe heute Projekt 2 begonnen. Die Bauteile (im Prinzip eine Emma) sind heute angekommen ...
Tja, leider habe ich mich etwas verplant und nun musste ich feststellen, dass die PSUmini trotzdem zu groß ist, ich habe schlicht nicht genug Bauraum  :facepalm:
Die PSU zurückschicken ist irgendwie auch doof, da hat nur DPD was davon ....
Ein paar Elkos und Lochrasterplatine habe ich, daher will ich nun versuchen ein kleineres Netzteil mit dem vorhandenen Material zusammenzustricken.
Meine Annahmen:
Somit könnte ich unterm Strich 4 Elkos sparen ...  Bin ich auf dem Holzweg ?

Gruß
Toni
Titel: Re: miniPSU kleiner machen
Beitrag von: Del Pedro am 29.05.2014 12:24
Hallo Toni,

ich denke das sollte passen wie du dir das vorstellst.

Lochrasterplatinen dürften fürs Netzteil aber nicht gut geeignet sein. Auf die Schnelle habe ich das hier gefunden:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=6659.0
Titel: Re: miniPSU kleiner machen
Beitrag von: RoehrenJeans am 29.05.2014 17:30
Peter, dank Dir für die kurze Bestätigung.

Zum Thema Lochraster, - jep ich pass da schon auf. Ich nehme die Lochrasterplatine eher als Montageplatte als aus "Leiterkarte".
Ich mache mit einem Bohrer rings um die benötigten Lötaugen die Leiterahnen weg um ausreichend Luft- und Kriechstrecke zu gewährleisten.

Mal was anderes, ich habe hier ein ziemlich dickes Blechgehäuse und muss da Löcher (20mm) für die Röhrensockel reinbekommen.
So etwas macht man ja sinnvollerweise mit einem Stufenbohrer damit einem das Blech nicht um die Ohren fliegt.
Leider besitze ich keinen ... daher eben mal kurz im www gekuckt - ups ganz schön teuer die Dinger.
Allerdings gibts da auch so Dinger in der Bucht im Dreierset - kennt die jemand ? Sind die preiswert oder einfach nur billig und nach dem zweiten Loch hinüber  ?

Gruß
Toni
Titel: Re: miniPSU kleiner machen
Beitrag von: Dirk am 29.05.2014 19:45
Leider besitze ich keinen ... daher eben mal kurz im www gekuckt - ups ganz schön teuer die Dinger.
Allerdings gibts da auch so Dinger in der Bucht im Dreierset - kennt die jemand ? Sind die preiswert oder einfach nur billig und nach dem zweiten Loch hinüber  ?

Wenn Du nur ein Chassis bearbeiten willst, dann kann es gehen. Bei Alu dürften auch die einfachen Bohrer durchhalten, bei dickerem oder zäherem Material wird es aber schnell eng. Wenn Du also vor hast in Zukunft weitere Chassis selbst zu bearbeiten, dann würde ich eher etwas mehr Geld investieren. Das ist am Ende günstiger.
Wenn Möglich würde ich aber zu den Schraublochstanzen tendieren. Die sind einfacher in der Handhabung und sicherer. Wenn Du einen dicken Stufenbohrer der auf eine elektrische Bohrmaschine montiert ist verkanntest, dann wirst Du nicht schlecht staunen, was das für einen Rückschlag gibt (sofern man die Maschine freihändig führt natürlich).

Gruß, Dirk
Titel: Re: miniPSU kleiner machen
Beitrag von: Del Pedro am 29.05.2014 20:47
Hallo Toni,

ich habe so einen 3er Satz billige Stufenbohrer (ich glaube von Brüder Mannesmann). Alugehäuse für Effektgeräte habe ich damit schon viele ohne Probleme gebohrt.
Ein paar wenige Löcher für Röhrenfassungen habe ich auch schon damit gebohrt (Alu- und Stahlchassis), das macht aber nicht wirklich Spaß. Drum versuche beim nächsten Mal mein Glück mit Schraublochstanzen.
Titel: Re: miniPSU kleiner machen
Beitrag von: RoehrenJeans am 29.05.2014 21:58
Hallo Dirk,
danke für den Tip mit den Schraublochstanzen, -an die Dinger hatte ich mich gar nicht mehr erinnert  :facepalm:
Während meiner Lehrzeit haben wir mit diesen Teilen die PG13 Löcher in die Schaltschränke gemacht, hast recht - das ist sicherer und stressfreier.
Bleibt nur das Loch für die Kaltgerätebuchse ... da muss wohl Stichsäge und Feile ran.
Gruß Toni
Titel: Re: war mal "miniPSU kleiner machen" - ist jetzt "so ein Lochkäse"
Beitrag von: RoehrenJeans am 5.06.2014 19:58
Hi,
 :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm: :facepalm:

Ich denke ich suche mir ein neues Hobby ...
Nun habe ich drei Abende, immer schön langsam und sorgfältig gebohrt, gefeilt und geschmirgelt.
Eigentlich wollte ich heute damit beginnen die Bauteile, Trafo, Buchsen, Potis usw. zusammenzubauen, ... OK dann mal los.
Nun fällt mir ein, dass ich Trottel ein kleines aber feines Loch - nämlich das für eine vernünftige PE Verbindung vergessen habe ...
Och macht nix, die Bohrmaschine liegt ja noch da ... das bohr ich schnell .... S C H N E L L !!!
Tja, schwupps machte es und es zog mir den Bohrer in die Kiste ... und der Ringkern sieht jetzt so aus (siehe Bild).

Soweit ich das sehe ist "nur" die äußere Lage angekratzt, aber einen Leiter hat es definitiv etwas mehr erwischt...
Was meint ihr ... 25€ Lehrgeld, neuen kaufen, Schwamm drüber und künftig eben mit Bedacht arbeiten ...

Für heute ist mir die Lust am Basteln vergangen, ich habe nicht mal ein Bier im Haus ... ich könnte echt heulen und wäre für aufmunternde Worte dankbar....  :'(
Gruß Toni

Bild vergessen:
(http://www.matzengehren.de/loch.png)
Titel: Re: miniPSU kleiner machen
Beitrag von: schuppimax am 5.06.2014 21:00
Hi Toni
Auf dem Bild sieht man die Beschädigung der Drähte nicht richtig. Wenn die Beschädigung nicht zu groß sind Lötstopplack drauf und mit Heißkleber zulaufen lassen. Ich trinke ein Bier für Dich :bier:
Gruß Schuppimax
Titel: Re: miniPSU kleiner machen
Beitrag von: schuppimax am 5.06.2014 21:18
Hi Toni
Ist es der TT-T30 Trafo ? wenn ja  auch die Anschlüsse durchmessen bei meinem haben die grünen Leitungen 64 Ohm die Roten Leitungen 148 Ohm Zwischen Roten und Grünen kein Durchgang Die anderen Schwarz Gelb 79 Ohm Schwarz Lila 82,85 Ohm Schwarz Rot 86,85 Ohm Schwarz Gelb Lila und Rot haben keinen Durchgang zu Rot Rot  und Grün Grün hab ich bei meinem gemessen
Vielleicht hilft es dir.
Gruß Schuppimax
Titel: Re: miniPSU kleiner machen
Beitrag von: RoehrenJeans am 5.06.2014 21:39
Hallo Schuppimax,
jetzt dachte ich du sitzt gemütlich beim Bier und nun misst du Wicklungswiderlinge  ;)
Vielen Dank für die nette Hilfe !
Leider sieht das Photo harmloser aus als es ist. Wenn ich das richtig gesehen habe ist die äußere Wicklung die sec. 200V Wicklung und die ist hinüber.
OK, man könnte jetzt versuchen das Ding aus der Folie zu pellen und schauen ob man ein paar Windungen runter nehmen kann - aber ne ...
Mittlerweile denk ich mir: "Manchmal muss es weh tun", denn das ist nicht das erste Mal, dass ich durch den "mach mal schnell"-Ansatz etwas verbocke... Blöd nur, dass ich über Pfingsten so richtig Zeit gehabt hätte das Ding fertig zu bauen  :'(

Nun denn, was solls, bin ich mal lieber froh dass ich nicht "mal schnell" an B+ in einem "richtigen Amp" gefasst habe  ;)
Gruß
Toni
Titel: Re: miniPSU kleiner machen
Beitrag von: Dirk am 5.06.2014 21:48
Messe mal mit einer geringen Spannung z.B. 12 V AC ob an der Schadestelle eine Spannung gemessen werden kann oder ob nur die Stbilisierungswicklung an gekratzt ist.

Gruß Dirk
Titel: Re: miniPSU kleiner machen
Beitrag von: RoehrenJeans am 5.06.2014 21:56
Hi Dirk,
ich habe nach dem "Unfall" versucht die sekundäre 200V Wicklung durchzumessen - tja, da war aber "kein Durchkommen" mehr d.h. MOhm
Ich denke, dass ich die Wicklung durchgetrennt habe. Heute habe ich keine Lust mehr, aber am Wochenende versuche ich vielleicht doch mal die "Wunde zu säubern und etwas offenzulegen", dann hänge ich auch mal den Stelltrafo dran und schau mir die Geschichte (in Ruhe) an.
Danke für den Tipp.
Gruß
Toni
Titel: Re: miniPSU kleiner machen
Beitrag von: Dirk am 6.06.2014 09:20
Hallo,

da habe ich Dich falsch verstanden und wenn kein Durchgang mehr vorhanden ist, dann ist die HV Wicklung leider durch. Schade, da kann man auch nichts flicken und ich rate Dir auch davon ab etwas in diese Richtung zu unternehmen. Mit dieser Spannung ist nicht zu spassen.

Daher als "Lehrgeld" abhacken und den Trafo aus tauschen und das nächste mal daran denken, dass man nicht in den Geräten rum bohrt ohne die Bauteile abzudecken (von den Bohrspänen ganz zu schweigen) und schon gar nicht, wenn es mal eben schnell gehen soll. Aber dieser Fehler passiert Dir nicht wieder.

Gruß, Dirk

Titel: Re: miniPSU kleiner machen
Beitrag von: RoehrenJeans am 6.06.2014 16:13
Hi Dirk,

ich habe mir eben das Malheur etwas näher angesehen ...
Ergebnis:  Kategorie Lehrgeld - da ist nix zu retten.
Die äußere Wicklung hätte ich ja noch geflickt, aber die Unterbrechung ist ja in der HV Wicklung, d.h. wir sprechen nicht von den dicken Dingern sondern von dem "Gefädel" eine Ebene tiefer  ;)

Gruß
Toni


Titel: Re: miniPSU kleiner machen
Beitrag von: Dirk am 6.06.2014 16:31
Problem erkannt. Der ist wirklich für die Tonne.
Keine Experimente !

Gruß, Dirk
Titel: Re: miniPSU kleiner machen
Beitrag von: RoehrenJeans am 7.06.2014 12:02
Hi Dirk,
Zitat
Der ist wirklich für die Tonne.
Manchmal verliert man, manchmal gewinnt man ... (manchmal gewinnt man auch nur an Erfahrung).
Heute jedoch habe ich den "Trafoschaden" kompensiert, denn ich war heute schon auf einem Flohmarkt und habe da bei zwei Mädels eine Hand voll Kabel und ein schönes SM58 für 20€ erstanden  ;D
Die Mädels haben wohl die Überreste des alten "Tonstudios" ihres Bruders vertickt ... ob sich der Bruder das so vorgestellt hat kann ich nicht sagen  ;)
Gruß
Toni