Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Lautsprecher => Thema gestartet von: Kpt.Maritim am 8.06.2014 10:24
-
Hallo,
hat schon irgendwer Eminence 620h getestet. Ich denke nämlich gerade an die richtige Bestückung für einen 1/2Watt Combo nach.
Datenblatt:
http://www.eminence.com/pdf/620H.pdf (http://www.eminence.com/pdf/620H.pdf)
Ich hatte dafür ursprünglich einen 8"er Vorgesehen. Aber der kleine hat einige Eigenarten, die mich sehr interessieren:
1. Seine Größe ist es nicht, denn ich kann den Combo nicht unendlich klein machen, weil sonst die Schallwand zu klein wird, und wegen des akustischen Kurzschlusses nicht nur kein Bass. sondern auch keine unteren Mitten mehr herauskommen. Ich werde also genau so groß, wie beim 8"er bauen.
2. Er hat iaaber m Gegensatz zu den meisten 8"ern eine tiefere Resonanzfrequenz, nämlich etwas über 100Hz statt 150Hz. Das lässt auf ein gutes Fundement im Ton schließen.
3. Er hat auch kein Mittenloch, wie der Jensen P8R und C8R (vom WGS 8"er weiß ich das nicht).
4. Bei gleicher Leistung muss er mehr Hub machen als ein 8"er. Viele Gitarrenlautsprecher klingen bei Minileistungen nicht gut, weil sie zu wenig Hub machen müssen und dadurch nicht aufbrechen (zu wenig Klirr durch fehlende Partialschwingungen). Je kleiner die Membranfläche ist, desto größer ist der Hub.
5. Zwar baue ich nicht kleiner mit diesem Topf, aber ich kann ihn außermittig auf die Schallwand setzen, was Kammfiltereffekten bei einer halboffenen Box vorbeugt.
Wenn jetzt aber einer sagt, der klingt kratzig oder dünn, dann bringen die technischen Vorteile nicht. Die Werbelyrik der herstellers lässt aber etwas anderes erhoffen:
http://www.eminence.com/2014/01/new-guitar-speaker-models-for-2014/ (http://www.eminence.com/2014/01/new-guitar-speaker-models-for-2014/)
Viele Grüße
Martin
-
Wenn jetzt aber einer sagt, der klingt kratzig oder dünn, dann bringen die technischen Vorteile nicht.
Ganz im Gegenteil. Der 620 ist sogar überraschend voll und rund gewesen im Klang beim Test. Getestet habe ich diesen in einer etwas grösseren Box mit 1/2 Rückwand und war angenehmn überrascht. Da wirkt so manch 8" oder 10" im Vergleich richtig blass.
Gruß, Dirk
-
Hallo Dirk,
Danke, das klingt ausgezeichnet. :topjob: Jensen P8R und C8R haben zwar einen nominell höheren Wirkungsgrad, den erreichen sie aber im Bereich der oberen Mitten. Im unteren Mittenbereich haben sie ein Loch. Der 620h hat hier keines. Ich habe ja beim Amp, abgesehen von der kleinen Leistung, alle Freiheiten. Hochmitten durch den Amp aufzufüllen geht ohne vielLeistung, fehlende untere Mitten aufzufüllen, ist dagegen schwierig, wenn die Leistung nicht genügt.
Der 620h und WGS 8" sind nun in der engeren Wahl. Leider weiß ich gar nicht wie der WGS klingt. Frequenzschriebs oder Soundfiles habe ich leider nirgens gefunden.
Viele Grüße
Martin
-
hier aus dem Nachbarfred ;)
sowohl der P8 als auch der WGS in 8" sind wirklich nur etwas für Clean bis leicht angeraut. Für Overdrive nicht geeignet.
Einen Vergleich zwischen den beiden LS habe ich nicht gemacht, ich kann nur sagen, dass sich die WGS 8" bei den kleinen Fender-Amps sehr grosser Beliebtheit erfreuen und die Resonanz sehr positiv ist.
Aber wenn es ganz klein sein soll wäre vieleicht noch der Jensen 6" von Interesse.
http://www.tube-town.net/ttstore/Lautsprecher/nach-Hersteller/Jensen/CH-MOD-Serie/Jensen-MOD-6-15W-4-Ohm::329.html
Gruß, Dirk
-
Hallo,
Ich bin etwas irritiert, was soll das Zitat zeigen. Der Mod 6 hat zu niedrigen Wirkungsgrad und klingt - sagen wir mal - bescheiden. Ich kenne den. Jensen ist SICA und SICA ist ein reisiger Hersteller. Es ist kein Zufall, dass einige ELA Lautsprecher zur Kaufhallenbeschallung genau wie der aussehen: Frau Murmelmurmnel an die Kasse bitte!
Ein neuer F4red muss hier schon sein. In dem anderen ging es ja eigentlich um einen bestimmten Celestion Topf.
Viele Grüße
Martin
-
Hallo,
Ich bin etwas irritiert, was soll das Zitat zeigen.
eigentlich nur ".... der WGS in 8" sind wirklich nur etwas für Clean bis leicht angeraut. Für Overdrive nicht geeignet".
Mehr kann ich leider auch nicht sagen. hier noch nen YT link zum WGS g8c
http://www.youtube.com/watch?v=WjariY-Tu78
-
Hallo Dr. Dulle
verrückt, ich habe tagelang nach einem Soundclip für den WGS gegoogelt und meinte nichts gefunden zu haben. Du hast völlig recht, wenn der Clip stimmig ist, dann ist der WGS eine ziemliche Kratzbürste. Aus meinem kleinen Miniamp kommt schon ziemlicher Bratensaft. Ich werde daher den 620h nehmen.
Viele Grüße
Martin
-
Hallo Martin,
wenn du dann den 620H eingespielt hast, magst du ihn dann mal auf sein High-Gain-fähigkeiten testen? Ist vielleicht nicht unbedingt dein Sound aber das wäre schon interessant. Ich plane eine Mini-Version des Dark Terror (ja, noch kleiner!) und da würde mir ein Mini-Cab mit 1x6" gerade recht kommen (: Leider kenne ich bis jetzt keinen, der nicht furchtbar kratzig klingt bei High Gain. Insofern würde ich mich freuen, wenn du das mal testen könntest!
Viele Grüße
Carsten
-
Halle,
japp, mache ich. Ich spiele auch mit verschiedenen Gehäusen und berichte dann mal.
Viele Grüße
Martin
-
Hi Martin,
ein interessanter Thread, denn wer von uns kauft sich schon einfach mal so "in's Blaue" hinein solche kleinen und doch relativ teuren Speaker ???
Wenn das Teil wirklich was taugt, dann würden sich ja für die "Modellbauer" unter uns ganz neue Miniaturwelten öffnen... :topjob:
Z.B. eine Mini- 8x (oder 9x!) 620H SVT- Box. Oder eine Mini- 4x 620H Marshall- Box etc. :guitar:
Bin sehr gespannt auf Deinen "Testbericht"!
Gruß
Jacob
-
Hallo Martin,
wenn du dann den 620H eingespielt hast, magst du ihn dann mal auf sein High-Gain-fähigkeiten testen? Ist vielleicht nicht unbedingt dein Sound aber das wäre schon interessant. Ich plane eine Mini-Version des Dark Terror (ja, noch kleiner!) und da würde mir ein Mini-Cab mit 1x6" gerade recht kommen (: Leider kenne ich bis jetzt keinen, der nicht furchtbar kratzig klingt bei High Gain. Insofern würde ich mich freuen, wenn du das mal testen könntest!
ich heisse zwar nicht Martin...
Für Hi-Gain eigent sich der 620H eher nicht. Er verträgt zwar deutlich mehr Zerre als die allermeisten meisten 8" bevor es richtig kretzig wird, aber mit zunehmenden Rechteck dünnt der Bass doch sehr aus und nervigen Höhen setzen ein.
Das hängt natülrich auch vom Verstärker ab ob sehr höhenlastig oder nicht. Mit einem Orange-Clone könnte es ein gutes Stück weiter gehen als mit einem heissen Marshall, aber ich befürchte das die Cremigkeit des Orange im letzten 1/3 oder 1/4 auf der Strecke bleibt.
Bei Crunch hingegen sehe ich keine Problem. Ich würde die Box aber auf alle Fälle grosszügig auslegen und offen lassen sowie eine dicker Bespannung vor den Lautsprecher setzen.
Gruß, Dirk
-
Hallo
Bene dixisti! Dirk hat recht, ich glaube nicht, dass der Topf für winzig-Boxen geeignet ist. Nur weil der Topf klein ist, ändern sich die anderen Werte für das Volumene der Box usw. nicht automatisch mit. Mann kann hier also nicht frei zoomen. Kleine Boxen haben alle Nachteile, wie zu kleines Volumen (Geschlossen oder ventiliert) oder akustischer Kurzschluss (offen).
Dieses Problem wird auch mich heimsuchen. Ich werde darum viel probieren müssen und ein Mittelding aus offener und Bassreflexbox bauen. Die Resonanzfrequenz der Box wird aber viel höher liegen als normale üblich, nämlich bei etwa 100Hz. Die Box muss so abgestimmt werden, dass der akustische Kurzschluss halbwegs vom Helmholtzresonator unterdrückt wird. Das klingt exotisch, ist aber millionenfach erprobt. Viele Combos sind so gebaut, wenn die Rückwand hinten nur einen Schlictz weit offen ist. Aber auch alle Röhrenradios mit der perforierten Rückwand sind so gemacht. Dieses Prinzip funzt desto besser, je größer der Qts (Schwingfreudigkeit bei Resofrequenz) des Topfes ist. Hier habe ich noch Restskrupel, weil der größere 820h hier nicht so geeignet ist und keine solchen Daten für den 620er verfügbar sind. Wenn Dirk da noch etwas wüsste, was Eminence uns verheimlicht wäre das toll.
Das mit der dicken Bespannung ist sicher auch noch ein guter Tipp, wenn es zu kratzig wird.
Viele Grüße
Martin
-
Hier habe ich noch Restskrupel, weil der größere 820h hier nicht so geeignet ist und keine solchen Daten für den 620er verfügbar sind. Wenn Dirk da noch etwas wüsste, was Eminence uns verheimlicht wäre das toll.
Verstehe ich nicht, die Daten sind doch verfügbar ....
http://www.eminence.com/speakers/speaker-detail/?model=620H
BTW: der Speaker eigent sich für sehr viele Anwendungen ... die meisten Speaker dieser Größe sind lediglich für offene Gehäuse brauchbar ... und selbts da klingen sie meist topfig ... nicht so der 620H, der kann sogar Bassreflex, wenn man die Werte anschaut. das macht ihn gegenüber allen anderen 6"ern konkurrenzlos.
Gruß
Häbbe
-
Hallo Haebbe,
danke, In der Meinung ein Datenblatt enthielte alle Infos, habe ich immer hier geschaut:
http://www.eminence.com/pdf/620H.pdf
Dirk hat das im Shop auch verlinkt. So nun haben wir die TSPs. Der Qts von 0,49 ist sehr klein. Das Äquivalente Volumen ist auch klein. Er hat also einen starken Antrieb und eine weich aufgehängte Membran. Das muss er auch, denn sonst käme er mit seinen nur 6g bewegter Masse nicht auf die recht tiefe Resofrequenz von 100Hz.
Man könnte schöne kleine Bassreflex- oder geschlossene Boxen mit dem Teil bauen. Bei nur 0,4mm linearem Hub wird die Box sicher auch mit wenig Leistung einen schön stehenden Ton erzeugen. Vielleicht will Dirk so eine Box ins Programm nehmen.
Für mich ist der Topf doch eher ungeeignet. Ich will das noch nicht entschieden haben, aber meine Überlegungen sind im Moment so:
Wirkungsgrad ist für mich sehr wichtig, da ich den Amp draussen einsetzen will und nur sehr wenig Leistung habe. Deswegen will ich ein hinten offenes Gehäuse einsetzen um den Rückseitig abgestrahlten Schall des Lautsprechers auszunutzen. Zweitens brauche ich ein Fach für Zeug, wie Ladegerät und Solarpanel, weil der Amp mobil wird. Auch das geht mit einer halb offenen Konstruktion besser.
Für so eine Konstruktion ist der 620h aber nicht so geeignet. Der ist wie gesagt für geschlossene und sogar Bassreflexkonstruktionen gemacht. In der würde der 620h sicher einen wunderbaren und vermutlich auch genau den gewünschten Sound erzeugen. Allerdings mit etwas weniger Wirkungsgrad und für 3dB mehr Wirkungsgrad akzeptiere ich auch die die am zweitbesten klingende Lösung.
Viele Grüße
Martin
-
Hallo,
danke für deine Einschätzung, Dirk. Auch wenn das kein wirklicher Bescheid für High-Gain-Tauglichkeit ist, so scheint er sich doch besser zu schlagen als die meisten anderen 6". Die kann man da einfach vergessen, weil zu brizzelig obenrum. Sofern der Amp mal fertig wird, beschäftige ich mich nochmal mit dem Thema (:
Viele Grüße
Carsten
-
Hi zusammen,
ich finde, der 620H ist zumindest. was die Werte anbelangt, wohl der beste 6"er auf dem Markt. Er ist wohl einfach mal auf das Optimum hin konstruiert worden und das kostet eben bißle mehr als die halblebigen Pappen, die sonst auf dem Markt sind. Eigentlich behandelt jeder andere Hersteller die Gitarren-6"er wohl als Spielzeug oder Abfallprodukt ... nun ist endlich mal ein vernünftiger auf dem Markt und für anspruchsvolle Projekte geeignet.
Und Dirks erste Eindrücke bestätigen ja, dass es sich um einen richtig guten Speaker handelt.
So sollte man das hinnehmen, als guten 6"er für ansprichsvolle Projekte. Wer einfach einen Plärrer für seine 1W-Übungsamp braucht, der sollte sich andere auswählen.
Ich selbst werde demnächst bestimmt ein oder 2 Stück davon ausprobieren und bin überzeugt, dass die wirklich klasse klingen. Selbst für Zerre sind die garantiert besser geeigent als alle anderen 6"er.
Dir, Martin gebe ich recht, das er für Dein Projekt wohl der falsche Partner ist. Du verfolgst ja einen ganz anderen Ansatz, deshalb brauchst Du hohe Qts ... deswegen habe ich auch den Link zur Produktseite geschickt. Der 820 H ist, wie Du ja auch schon sagst, eher geeignet. Aber der ist halt nochmal ne Stange teurer ...
Schau Dir ruhig auch mal andere abseits der üblichen Gitarrenwelten an ... z.B. BG20 (8") von Visaton, der klingt auch recht gut für Gitarre. Manche schneiden den HT-Konus innen raus, damit kratzt er dann angeblich auch noch weniger (wobei ich selbst nicht finde, dass er arg kratzt). Der klingt für cleane und crunchige Sachen echt klasse ... vor allem klingt er an schmalbrüstigen Amps auch leise sehr gut.
Wäre evtl. auch ein Tipp .... dem kann man übrigens mit einem großen Gehäuse auch echte Tieftöne entlocken und mit guter Entzerrung sogar ganz kleine Beschallungen und HiFi machen ... aber wie gesagt... mit Gitarre auch nicht schlecht. Ach ja, hab ihn auch schon mit (röhrigen) Orgelsounds und Fender Rhodes Sounds ausprobiert ... da scheint er wie geschaffen dafür.
Gruß
Häbbe
-
Hallo
@Haebbe. Ich denke auch, dass der 620H ein richtig gutes Teil ist. Aber wohl nicht so für mein Projekt. Der ist darauf gezüchtet auch in sehr kleinen Boxen groß zu klingen, wenn sie geschlossen oder ventiliert baut. Da der Topf auch etwas Leistung verträgt, ist der Wirkungsgrad dann nicht so entscheidend, wie bei mir.
Den BG20 kenne ich und es gibt super Bauanleitung in der C&T dafür. Allerdings sind die 90dB zu mager. Ideal wäre für mich auch ein 4öhmiger Topf, weil ich dann gerade im unteren Mittenbereich noch etwas mehr Leistung aus dem kleinen LM386 in meinem Amp holen kann. Allerdings ist sein Qts mit 0,44 auch noch zu klein >1 wird es richtig spannend.
Viele Grüße
Martin
-
danke für deine Einschätzung, Dirk. Auch wenn das kein wirklicher Bescheid für High-Gain-Tauglichkeit ist, so scheint er sich doch besser zu schlagen als die meisten anderen 6".
nun ja, es stellt sich halt immer die Frage wo Higain anfängt und was gut klingt und was nicht, was für Box man verwendet, was für einen Amp, Gitarre etc.
Aber auf alle Fälle ist der 620H für höhere Verzerrungsgrade weit aus besser geeignet als die meisten 8" und auch sehr viele 10" Lautsprecher. Eine Bewertung in Zahlen ausgedrückt ist leider nicht möglich, da zu viele Faktoren eine Rolle spielen.
Gruß, Dirk
-
nun ja, es stellt sich halt immer die Frage wo Higain anfängt und was gut klingt und was nicht, was für Box man verwendet, was für einen Amp, Gitarre etc.
Aber auf alle Fälle ist der 620H für höhere Verzerrungsgrade weit aus besser geeignet als die meisten 8" und auch sehr viele 10" Lautsprecher. Eine Bewertung in Zahlen ausgedrückt ist leider nicht möglich, da zu viele Faktoren eine Rolle spielen.
Gruß, Dirk
Zur Not kann man noch, wie du schon vorgeschlagen hast, mit dem Bespannstoff experimentieren. Ich erwarte von einem 6" auch nicht, daß sein Sound äquivalent dem eines 12" ist. Aber wenn man's optimieren kann (: Die Box wäre dann eine von der Größe her stimmige Ergänzung zu dem Mini-Head (Hammond 1590XX Chassis für Dark Terror Clone, jedoch EL95 PP in der Endstufe --> Presspassung) und brizzelige Höhen zu vermeiden ist mir da wichtiger als Optimierung der Basswiedergabe durch Gehäusevergrößerung. Dafür kann man jeder Zeit eine größere Box anschließen (:
Viele Grüße
Carsten