Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Marshall => Thema gestartet von: Grooverock am 16.06.2014 21:52
-
Hi, Leute!
Ich möchte mal eine kleine Disskusion zum Thema Übertrager anstoßen.
Hintergrund:
Vor etwa zwei Jahren hatte ich einen ziemlich neuen JTM-45 Reissue auf dem Tisch der "komisch gezerrt" hat. Das Ding klang fürchterlich hart in den Hochmitten. Einfach nur unangenehm.
Die Bauteilauswahl war recht liebevoll... Spannungen stimmten, Austausch der Röhren führte nicht zum Ziel.
Am Ende kam der Original Marshall-Trafo raus und ein Welter JTM-45 rein. HA! :topjob:
Auf einmal klang das Ding so wie man das von alten Platten kennt. Seither meide ich die original Austausch-Trafos.
Für einen schönen 50W-Marshall-Nachbau suche ich nun einen Trafo und mich interessieren einfach eure Erfahrungen, Meinungen, Gedanken, Witze. Was nimmt ihr?
Einfach zu erhalten sind:
1. Marshall-Austausch
2. Hammond
3. Welter
4. TT-Trafos (interessant weil günstig und weil Dirk immer coole Geheimtipps hat)
Meinungen und Ideen zum liebsten Übertrager?
Viele Grüße, Kim
-
Auwai, ich hoffe, dass dies nicht wieder in einem Glaubenskrieg endet...
Daher: nimm das was DIR gefällt (und auch sicher ist und funktioniert). Alles andere ist sekundär.
Gruß, Dirk
-
???
Es geht doch nur um Erfahrungsaustausch??? Dafür ist ein Forum doch da?
Hätte ich das Geld würde ich mir einfach einen Sack übertrager kaufen und nur jeden meine Ergebnisse erzählen der mich danach direkt fragt. Aber zum Glück gibts ja heute die Möglichkeit sich auszutauschen und Kontakte zu anderen Freaks zu Knüpfen.... :bier:
-
Der gelöschte Trafo nr. 3 ist ein deutsches Fabrikat. Hoffe das ist als Info ok?
Verdammt was ist denn hier passiert während ich weg war??? :'( :-\
-
... Möglichkeit sich auszutauschen ...
Guten Morgen,
mein persönlicher Geschmack deutet auf Spulen aus Pappe und Papier hin.
Mir gefallen folgende AÜs in Gitarrenamps:
Classic Tone by Magnetic Components,
Heyboer (diejenigen, die in den Splawn Competitions und Quickrods drin sind),
Marstran (ich selbst hatte noch keinen Marstran, will das aber noch nachholen),
IGOT (ob es die je wieder geben wird :'()
Es gibt gewisse Diskussionen über andere Fabrikate mit Rang und Namen.
Aber da kann ich nicht mehr weiterhelfen, weil mir niemand bisher erklärt hat,
warum so wenige AÜs einen Schnittbandkern haben,
warum ich noch keinen getroffen habe, der einen AÜ von Tamura in seinem Gitarrenamp hat,
...
Schönen Tag noch
orange1969
(ich hab' auch noch einen Orange, da weiß ich nicht mal. welcher AÜ drin ist und ob der AÜ "das soundbestimmende Bauteil" ist.)
-
Moin orange,
als Alternative zu den Trafos von Ingo solltest Du m.E. auf jeden Fall zu den Marstran- Trafos greifen.
Die klingen ebenfalls sehr, sehr authentisch und sind auch sehr liebevoll gearbeitet :topjob:
Und im Gegensatz zum deutschen Hersteller W....r, der bei Kritik an seinen Produkten auch gern mal mit dem Anwalt droht, ist Brian Wallace sehr nett und antwortet auch sehr schnell, wenn man spezifische Fragen zu Marshall bzw. den von Marshall verwendeten Trafos hat.
Gruß
Jacob
-
Hallo,
der 50W TT klingt wirklich gut und ist für mich ein sehr guter Ersatz für Ingos Trafos.
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute doch so nah... ;)
http://www.tube-town.net/ttstore/Transformatoren/Ausgangsuebertrager/Marshall/TT-Marshall-Style-Uebertrager-50-Watt-4-8-16-Ohm::5994.html
Grüße, Gunter
-
Ich halte es wie die Orange oben, Classic Tone Trafos von Magnetic Components...gibts leider momentan nur von über dem Teich (Dirk?) und von den zwei verfügbaren Distributoren (direkt kann man erst einkaufen wenn man mindestens 6 Stück nimmt) den mit dem T bitte meiden, der mit A ist da deutlich zuverlässiger und schneller, beim anderen kanns schon mal 3 Monate dauern. Das die CTs was taugen hat man auch bei den letzten Berichten zu Bogners Helios bzw Atma gesehen, die bei den dort in den abgelichteten Vorabmodellen verbauten Trafos waren von CT..und ich glaub Reinhold schickt nix halbgares ins Rennen...
-
Ich halte es wie die Orange oben, Classic Tone Trafos von Magnetic Components...gibts leider momentan nur von über dem Teich (Dirk?)
Nein. Ich weigere mich, da ich von dem Preis/Leistungsverhältnis ganz und gar nicht überzeugt bin.
Gruß, Dirk
-
Hallo,
der 50W TT klingt wirklich gut und ist für mich ein sehr guter Ersatz für Ingos Trafos.
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute doch so nah... ;)
http://www.tube-town.net/ttstore/Transformatoren/Ausgangsuebertrager/Marshall/TT-Marshall-Style-Uebertrager-50-Watt-4-8-16-Ohm::5994.html
Grüße, Gunter
Danke, danke!!! :-)
Das habe ich erwartet und erhofft. Auch wenn sie beinahe verdächtig günstig ist. Die Spreu vom Weizen trennt sich ja oft wenn die Dinger in die Sättigung gehen...
Einen AÜ von Ingo hatte ich leider nocht nicht in den Fingern. :-(
Hatte in der Werkstatt mal einen alten JTM45 von ca. 1966. Der hat als Austausch auch den AÜ von W****r bekommen. Der Verstärker klang damit jedenfalls großartig! Und lichtjahre besser als die Reissue-Amps.
Wusste nicht, dass die auf Kritik so empfindlich reagieren... ???
Ansonsten sehe ich das wie Dirk. Nach meinen Erfahrungen ists echt nicht nötig derart viel Geld für richtig gutes Zeug auszugeben. Ausserdem sehnen sich auch viele Amis nach Trafos aus Übersee... Das Gras ist beim Nachbarn wohl oft grüner... :D
Vielen Dank schonmal!!!
Ps. Wer hat noch Erfahrung mit den Trafos von TT?
Kim
-
Ich kann auch eine Empfehlung für Marstran aussprechen. Ich habe einen 50W Marshall AÜ in meinem Chieftain und einen C-1998 Clone in meinem umgebauten SLP. Teuer (vor allem durch die Transportkosten und Einfuhrabgaben) aber gut. Wenn ich das nächste Mal einen Trafo brauche, werde ich aber mal einen TT probieren.
Viele Grüße
Stephan
-
Moin zusammen,
als ich mich mit dem Gedanken beschäftigte, einen JTM-45 zu bauen, quälte ich mich mit eben derselben gedanklichen Anfrage durch die Foren. Mangels eigener Erfahrung liest man sich durch - ob das eher suboptimal ist, kann ich nicht beurteilen: Nimmt man, was man hat oder kriegt, so, wie es früher einmal war, so hätte man sich gefreut und gut ist. ;)
Auf jeden Fall hatte ich nach alldem, was ich so lesen konnte, mich entschlossen, Ingo zu kontaktieren. Er hatte noch was da - einen Komplettsatz. Inzwischen habe ich mir stattdessen den verf*****n 2266VM gebraucht gekauft und doktere noch an ihm herum, arrgh...
Lange Rede ohne Sinn zusammengefasst: Rein optisch und nach alldem, was ich so las, eben auch angesichts seiner "Daten", hätte ich wohl Ingos Trafos genommen.
LG Michael
-
Mahlzeit allerseits,
Man kann übrigends auch einen kompletten Amp kaufen, der mit den AÜs seiner Wahl bestückt ist und in etwa so gebaut ist wie es einem genehm ist. ;D
Als sich bei meinem Baron K2 eine Vorstufenröhre verabschiedet hat, musste ich reinsehen und ... (ups :-[) ich habe immer gemeint da wär' ein Heyboer drin - aber ich habe dann das erste Mal die ganze Beschriftung auf den Trafos gelesen - das waren Classic Tones.
Splawns sind mit Heyboers bestückt, das weiß ich sicher weil ich mal einen Competition hatte.
Wallace Amps - habe ich noch keinen gehört bisher aber die könnten ja mit Marstrans bestückt sein oder ? Weiß jemand was die kosten ?
Da war doch noch die Frage von Kim. Wer schon mal TT-Trafos benutzt hat - Forumsmitglied Duesentrieb zum Beispiel.
Erstmal ein Eiskaffee für mich :urlaub:
orange1969
-
Klar habe ich die TTs benutzt - schon mehrfach, Josef. Die klingen auch. Allerdings habe ich noch nie einen OT gegen einen anderen wg. Klang getauscht, daher kann ich keine vergleichenden Aussagen machen.
Wenn man klont, sollte man daher einen OT möglichst nah am Original nehmen. Inwieweit das auf die inmadouts zutrifft, kann ich nicht sagen, da ich nicht klone.
-
Danke, Olaf! :-)
Das war ne interessante Info! Ich klone ja auch nicht. Aber nachdem ich das teuere Marshall-RI-Original übersteuert gehört habe frag ich mich lieber schlau.
Das wäre ja sonst echt ärgerlich.
-
Auch wenn es eine andere Baustelle ist und falls es hilft Kim, ich baue gerade einen Klon von einem meiner 220Xern.
Den habe ich sowohl mit einem Drake, als auch mit Ingos JMP50-OT. Nachdem ich von Stone und Olaf nur Gutes hörte, wollte auch ich wissen, wie er sich im Vergleich so macht.
Ich hoffe ihn bis nächste Woche fertig zu bekommen, dann werde ich berichten. :)
Grüße, Gunter
-
Wenn Du nicht klonst, ist es doch egal - dann kannst Du doch tweaken. Denn "Schrott" verkauft doch keiner.
Ein OT hats eher untenrum, der nächste obenrum, andere sind mittiger.
Kommt noch die Wahl die Röhren hinzu etc pp . . .
-
Tja, das mit dem Schrott dachten wir auch. Bis zu der Erfahrung mit den RI-JTM45...
Aber ich muss auch unbedingt auch mal die TTs testen. :topjob:
-
Hallo
Ich benutze seit geraumer Zeit die InMadOut und kann mich hinsichtlich Lieferzeit und Service nur positiv äußern, da die meist auch erst auf Bestellung fertigen.
Bei den AÜ habe ich bis jetzt die SLO und JCM Varianten mit jeweils 100 Watt Belastbarkeit genutzt - allerdings geht es mir wie Olaf. Da ich nicht einen einzigen Clone mit den Teilen gebaut habe, kann ich über die Authenzität wenig sagen.
Mercury Magnetics finde ich hoffnungslos überwertet und überteuert, ehrlich gesagt.
Gruß, Stone
-
Tja, das mit dem Schrott dachten wir auch. Bis zu der Erfahrung mit den RI-JTM45...
Du meinst wahrscheinlich das Malheur mit den falsch orientierten Netztrafos, richtig? Der Ausgangsübertrager in meinem Exemplar klingt wirklich nicht schlecht.
Viele Grüße
Stephan
-
Hi, Leute!
@Stone: Vielen Dank! Um Authentizität gehts nicht wirklich. Mehr darum, dass das Teil drückt und untenrum nicht zu schnell einknickt. Bzw. übersteuert noch "gut" klingt und nicht z.B. dünn und kratzig - Ein Phänomen das man auch gerne bei manchen "günstigen" Amps hat.
@Stephan: Ich meine nicht den falsch orientierten Netztrafo. Da hätte der AÜ-Tausch sicher nicht viel gebracht. Ich meine wie eingangs geschrieben das Zerrverhalten bei den neuen RI-JTM45.
Da half am Ende nur der Trafotausch... In dem Fall gings dann wirklich mal um Authentizität...
Danke für die vielen Infos!
Ich werd nochmal ein wenig recherchieren. Aber die TT-Trafos muss ich auch einfach mal testen...
Kim
-
Hi
Hinsichtlich Druck und auch Reaktion auf eine Depth-Regelung, kann ich mich beim SLO AÜ von InMadOut zweigespalten äußern: das Teil drückt original schon mächtig (SLO Endstufe genutzt lt. Joachims Schaltplan v.0.7), auf eine Depthregelung hat er allerdings verhaltener reagiert, als der JCM von IMO.
Gruß, Stone
-
Danke für die Info! :)