Tube-Town Forum

Technik => Tube-Talk => Thema gestartet von: TTFrank am 13.08.2014 19:50

Titel: EL84 Biasadapter, woher ?
Beitrag von: TTFrank am 13.08.2014 19:50
Hallo,

kann man noch irgendwo einen einzelnen Bias-Messadapter (noval) für die EL84 bekommen ?

Im TT-Shop finde ich es nicht mehr.

Gerne auch gebraucht, Hauptsache zuverlässige Funktion.

Gruß
Frank
Titel: Re: EL84 Biasadapter, woher ?
Beitrag von: sev am 13.08.2014 20:17
Hallo Frank,
Den kann man sich mit Teilen aus dem shop relativ leicht bauen: In den Sockel-Saver den üblichen einöhmer gelötet, strippen raus und gut.  ;)
Grüße
Sev
Titel: Re: EL84 Biasadapter, woher ?
Beitrag von: TTFrank am 14.08.2014 14:42
Hallo,

also den Sockelsaver aufschrauben, den Draht von Pin3 kappen, den 1 Ohm-Widerstand einlöten und an den beiden Enden des Widerstandes das Messkabel anlöten, wenn ich´s richtig verstehe.

Danke für den Tipp.

Gruß
Frank

Titel: Re: EL84 Biasadapter, woher ?
Beitrag von: Athlord am 14.08.2014 14:43
Hallo,

also den Sockelsaver aufschrauben, den Draht von Pin3 kappen, den 1 Ohm-Widerstand einlöten und an den beiden Enden des Widerstandes das Messkabel anlöten, wenn ich´s richtig verstehe.

Danke für den Tipp.

Gruß
Frank

Rrrischtitsch!
Jenau so.
Titel: Re: EL84 Biasadapter, woher ?
Beitrag von: sev am 14.08.2014 20:45
...und den gekappten pin einmal zickzack biegen damits die ganze Sache nicht zerrupft wenn mans aus nem etwas strafferen Sockel zieht.  ;D Is mir im Erstversuch passiert.
Grüße
Sev
Titel: Re: EL84 Biasadapter, woher ?
Beitrag von: TTFrank am 22.08.2014 21:46
Hallo zusammen,

man kann doch auch einen Adapter für eine direkte Strommessung basteln - d.h. den Draht von Pin 3 des Sockelsavers kappen, eine bisschen auf Abstand bringen und dann an die beiden Drahtenden die Messleitung anlöten (aber ohne 1 Ohm Messwiderstand zwischen den Drahtenden).

Bei der späteren Messung stellt man dann das Multimeter auf Strommessung (Messbereich z.B. 200mA).

Spricht das etwas dagegen ?

Der Innenwiderstand der Röhre ist doch sehr viel größer als der Innenwiderstand eines Ampere-Meters. Es sollte also recht genau sein. Außerdem erspart man sich das "Reinfrickeln" des Messwiderstandes.

Gruß
Frank
Titel: Re: EL84 Biasadapter, woher ?
Beitrag von: cca88 am 23.08.2014 09:11
Hallo zusammen,

man kann doch auch einen Adapter für eine direkte Strommessung basteln - d.h. den Draht von Pin 3 des Sockelsavers kappen, eine bisschen auf Abstand bringen und dann an die beiden Drahtenden die Messleitung anlöten (aber ohne 1 Ohm Messwiderstand zwischen den Drahtenden).

Bei der späteren Messung stellt man dann das Multimeter auf Strommessung (Messbereich z.B. 200mA).

Spricht das etwas dagegen ?

Der Innenwiderstand der Röhre ist doch sehr viel größer als der Innenwiderstand eines Ampere-Meters. Es sollte also recht genau sein. Außerdem erspart man sich das "Reinfrickeln" des Messwiderstandes.

Gruß
Frank

Du hast halt den ganzen Leitungsgedöns im Signalweg der Messung. Vorteil es in öhmers: Du kannst Dir den Strom (auch Signal) auf dem Oszi ansehen

Grüße

Jochen
Titel: Re: EL84 Biasadapter, woher ?
Beitrag von: Dirk am 23.08.2014 09:49
Nachteil: der Verstärker man sehr instabil werden

Gruß Dirk
Titel: Re: EL84 Biasadapter, woher ?
Beitrag von: TTFrank am 23.08.2014 09:54
Ok, danke an Euch.

Was bedeutet denn instabil, wenn man nur den Ruhestrom ohne Signal misst ?

Gruß
Frank
Titel: Re: EL84 Biasadapter, woher ?
Beitrag von: cca88 am 23.08.2014 10:05
Ok, danke an Euch.

Was bedeutet denn instabil, wenn man nur den Ruhestrom ohne Signal misst ?

Gruß
Frank

sollte er instabil werden, ist es kein "Ruhe"-Strom mehr, den Du misst...

und Du merkst es möglicherweise auch nicht


Grüße

Jochen
Titel: Re: EL84 Biasadapter, woher ?
Beitrag von: TTFrank am 23.08.2014 11:23
Hallo zusammen,

vorweg: Ich glaube Euch, was ihr schreibt.

Ich verstehe das mit der Instabilität aber nicht ganz, denn in einem Ampere-Meter ist ja auch bloß ein Messwiderstand, über dem ein Spannungsabfall gemessen und als Strom angezeigt wird - nur der Kabelweg ist in diesem Fall ein bisschen länger.

Gruß
Frank
Titel: Re: EL84 Biasadapter, woher ?
Beitrag von: cca88 am 23.08.2014 11:25
Hallo zusammen,

vorweg: Ich glaube Euch, was ihr schreibt.

Ich verstehe das mit der Instabilität aber nicht ganz, denn in einem Ampere-Meter ist ja auch bloß ein Messwiderstand, über dem ein Spannungsabfall gemessen und als Strom angezeigt wird - nur der Kabelweg ist in diesem Fall ein bisschen länger.

Gruß
Frank


"nur der Kabelweg ist in diesem Fall ein bisschen länger."

genau

Grüße

Jochen


PS: kann - muß aber nicht; eigentlich sind die Kathoden ja eher niederohmig...
Wie gesagt: ich mag es, wenn ich mir auch das Signal über den 1 öhmer ansehen kann - auf dem Scope
Titel: Re: EL84 Biasadapter, woher ?
Beitrag von: Holzdruide am 23.08.2014 12:11
Hallo

denk mal was ohne Widerstand im Adapter passieren könnte wenn

Messgerät nicht angeschlossen
----"----- ausgeschaltet
----"----- falscher Bereich gewählt

bleib beim bewährten

Gruß Franz


Titel: Re: EL84 Biasadapter, woher ?
Beitrag von: TTFrank am 27.08.2014 11:57
Hallo zusammen,

nochmal danke für Eure Tipps und Hinweise.

Gruß
Frank
Titel: Re: EL84 Biasadapter, woher ?
Beitrag von: LuciMan am 12.12.2014 09:54
.... mit Teilen aus dem shop relativ leicht bauen: In den Sockel-Saver .....

Wo finde ich den Noval-"Sockelsaver"? Konnte nichts entdecken.
Gleiche Suche gilt für einen Octal-Sockelsaver.
Titel: Re: EL84 Biasadapter, woher ?
Beitrag von: Dirk am 12.12.2014 10:43
http://www.tube-town.net/ttstore/Sockel-Halter/Noval-Sockel/Sockel-Saver-Noval::6272.html

Oktal nicht verfügbar als "Sockel-Saver"

Dirk
Titel: Re: EL84 Biasadapter, woher ?
Beitrag von: LuciMan am 12.12.2014 11:40
Alter! ::)

Das muss das Alter sein - rumkurven und doch nichts finden  ... und schwupp ins Körbchen.  ;)   Danke!

Bzgl. Octal muss ich halt suchen - dem vorhandenen unteren, vom Glas befreiten Teil einer alten, Luft-gezogenen GZ34 fehlen leider Pins.
Titel: Re: EL84 Biasadapter, woher ?
Beitrag von: cca88 am 12.12.2014 12:04
Alter! ::)

Das muss das Alter sein - rumkurven und doch nichts finden  ... und schwupp ins Körbchen.  ;)   Danke!

Bzgl. Octal muss ich halt suchen - dem vorhandenen unteren, vom Glas befreiten Teil einer alten, Luft-gezogenen GZ34 fehlen leider Pins.

die ganz alten chinesischen EL34 mit den gedoppelten Anodenblechen sind immer willkommene Opfer  - alle Pins belegt und meistens nicht mal festgeklebt... Vielleicht hat ja jemand welche zu verschenken...

Ich glaub ich hab alle schon wiederverwertet...

Grüße

Jochen
Titel: Re: EL84 Biasadapter, woher ?
Beitrag von: es345 (†) am 12.12.2014 12:59
... Such mal im Netz nach "Oktalsockel / Stecker"...

Gruss Hans- Georg
Titel: Re: EL84 Biasadapter, woher ?
Beitrag von: LuciMan am 12.12.2014 13:36
Heute ist nicht mein Tag! Der AC30/4 zickt rum und ich finde die einfachsten Dinge nicht.  ::) Ich glaube, ich lass heute mal Verstärker Verstärker sein.

Danke für Eure Tipps - habe schon was gefunden! :)
Titel: Re: EL84 Biasadapter, woher ?
Beitrag von: Meikel am 21.01.2017 11:30
Hallo zusammen,

...und den gekappten pin einmal zickzack biegen damits die ganze Sache nicht zerrupft wenn mans aus nem etwas strafferen Sockel zieht...

ich zieh' mal diesen alten Fred aus der Versenkung und frage:

Nun quasi nach "Dauerbelastung": Hält das ganze immer noch gut zusammen? Was ist, wenn man diesen Zickzack-gebogenen Pin hat und in schwergängige Fassungen rein muss? Rutscht der Pin dann in den Saver? Oder gibt es inzwischen eine stabile, tricky-Lösung?

Ich frage, weil ich mir so einen Adapter zusammenbauen möchte, bin mir aber noch unsicher bzgl. der Unverschiebbarkeit des Kathodenpins, wenn da nur der dünne Widerstand zwischenhängt. Zugegebenermaßen fehlt mir grad eine "stich- und ziehsichere" Idee für diesen Pin 3. Hm, Platine machen, wie beim Oktaladapter?

Gruß Michael