Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: Hans am 27.11.2014 10:51
-
Hallo
ein freundlicher Anruf aus der Pfalz, brockte mir vor ein paar Wochen ein neues Projekt ein. Ein Testgerät mit dem Vorverstärkerröhren getestet werden können, spricht ECC83 und ECC82 incl. ihrer amerikanischen Verwandschaft. Da ich das Thema sehr interessant fand machte ich mich gleich ans Werk. Herausgekommen ist das was man auf den Bildern sehen kann. Gestern war ich im "Reich" und habe mich mit dem Pfälzer ;) abgestimmt. Ein Problemchen habe ich noch der Mikrofonie Test funktioniert noch nicht richtig, da die Verstärkung der Testschaltung nicht ausreicht. Da werde ich noch einen Nachbrenner einbauen müssen um die Verstärkung anzuheben. Hoffe das es dann klappt. Als Abhörverstärker ist kein Röhrenverstärker im Einsatz sondern ein TDA2040.
Das Endprodukt
(http://www.roehrenkramladen.de/Roehrentester_V2/VR-26.jpg)
Erster Versuchsaufbau mit einem Schütz
(http://www.roehrenkramladen.de/Roehrentester_V2/VR-1.jpg)
(http://www.roehrenkramladen.de/Roehrentester_V2/VR-2.jpg)
(http://www.roehrenkramladen.de/Roehrentester_V2/VR-3.jpg)
(http://www.roehrenkramladen.de/Roehrentester_V2/VR-4.jpg)
(http://www.roehrenkramladen.de/Roehrentester_V2/VR-5.jpg)
(http://www.roehrenkramladen.de/Roehrentester_V2/VR-6.jpg)
(http://www.roehrenkramladen.de/Roehrentester_V2/VR-7.jpg)
Versuchsphase abgeschlossen jetzt gibt es die ersten Platinen.
(http://www.roehrenkramladen.de/Roehrentester_V2/VR-8.jpg)
(http://www.roehrenkramladen.de/Roehrentester_V2/VR-9.jpg)
Ein Dildo Motor soll beim Mikrofonie Test helfen.
(http://www.roehrenkramladen.de/Roehrentester_V2/VR-10.jpg)
(http://www.roehrenkramladen.de/Roehrentester_V2/VR-11.jpg)
(http://www.roehrenkramladen.de/Roehrentester_V2/VR-12.jpg)
Jetzt gibt es auch ein Gehäuse
(http://www.roehrenkramladen.de/Roehrentester_V2/VR-16.jpg)
(http://www.roehrenkramladen.de/Roehrentester_V2/VR-17.jpg)
(http://www.roehrenkramladen.de/Roehrentester_V2/VR-18.jpg)
(http://www.roehrenkramladen.de/Roehrentester_V2/VR-19.jpg)
(http://www.roehrenkramladen.de/Roehrentester_V2/VR-20.jpg)
(http://www.roehrenkramladen.de/Roehrentester_V2/VR-21.jpg)
(http://www.roehrenkramladen.de/Roehrentester_V2/VR-22.jpg)
(http://www.roehrenkramladen.de/Roehrentester_V2/VR-24.jpg)
Salu Hans
-
Hallo Hans,
meine Bewunderung, du hast immer tolle Projekte. Ich habs immer noch nicht geschafft mir einen Röhrentester aufzubauen. :facepalm:
Gruß,
Andy
-
Bei allem Respekt und mit Verlaub - ist das nicht overkill, um nur Anodenstrom im Datenblattarbeitspunkt zu messen? Für einen Mikrofonietest reicht mir eigentlich auch ein Bleistift oder kleiner Schraubendreher um den Kandidaten in die Kategorien "perfekt" - "geht noch" - und "unbrauchbar" je nach Einsatzzweck einzuteilen.
Was ist denn mit Tests von Elektrodenschlüssen/-unterbrechungen, Vakuum, nicht ganz uninteressante Werte für Vorstufenröhren?
lespauli
-
Salü,
Für einen Mikrofonietest reicht mir eigentlich auch ein Bleistift oder kleiner Schraubendreher um den Kandidaten in die Kategorien "perfekt" - "geht noch" - und "unbrauchbar" je nach Einsatzzweck einzuteilen.
Da der Tester für Dirk ist, denke ich dass die Bleistiftmethode wegen unzureichender Reproduzierbarkeit ausscheidet.
Was dann vom sanft klopfenden Mitarbeiter A als "perfekt" einsortiert wird, fliegt beim festklopfenden Mitarbeiter B in die Kategorie "unbrauchbar".
So bekommt der Kunde immer die gleiche Qualtität, egal welcher Mitarbeiter die Röhren geprüft hat.
mfg Sven
-
Salü,Da der Tester für Dirk ist, denke ich dass die Bleistiftmethode wegen unzureichender Reproduzierbarkeit ausscheidet.
Aha, dann ist mir jetzt auch klar, daß es hier primär um die Quantifizierung von Mikrofonie geht. Für die anderen von mir angesprochenen Werte wird Dirk schon über geeignete Mess- und Testmittel verfügen... oder etwa nicht? ;)
lespauli
-
Hallo
das Thema Mikrofonie Test scheine ich jetzt gelöst zu haben. Dirk hat mir einen LND150 Mosfet mitgeben. Mit dem habe ich mir einen "Nachbrenner" gebaut für die Teströhre. Jetzt verhält sich die Röhre fast wie im Verstärkerbetrieb.
Als nächstes muss ich die Schalterplatine neu machen um den "Nachbrenner" zu integrieren. Das wird aber in der Vorweihnachtszeit nix werden. Auch die Frontplattenplatine werde ich neu machen damit die Verdrahtung ordentlicher wird (Ja, ich spinne) ;D
Hier mal der Plan des Testers ohne Netzteil. Das Netzteil ist noch nicht gezeichnet, steckt noch in meinem Kopf fest ::).
(http://www.roehrenkramladen.de/Roehrentester_V2/VR-plan-v1b-kl.jpg) (http://www.roehrenkramladen.de/Roehrentester_V2/VR-plan-v1b-gr.jpg)
Auf den Plan klicken für eine größere Darstellung.
Salu Hans
-
Hi Hans,
Dirk hat mir einen LND150 Mosfet mitgeben. Mit dem habe ich mir einen "Nachbrenner" gebaut für die Teströhre. Jetzt verhält sich die Röhre fast wie im Verstärkerbetrieb.
Und haben sich die Testergebnisse auch in die vorhergesagte Richtung geändert, z.B. so wie ich Dir auf dem Verstärker gezeigt hatte ?
Gruß, Dirk
-
Hallo Dirk
ja es "scheppert" jetzt im Lautsprecher. Zwar nicht so laut wie bei einem Gitarrenverstärker aber es ist jetzt zu hören.
Ich musste deine Schaltungsvorschlag für den LND150 etwas anpassen. Denn der MosFet funktioniert erst ab etwa 0dB (0,77 V) Eingangssignal. Das war zu unempfindlich für den Einsatzzweck. Deshalb habe ich den Spannungsteiler an das Gate gehängt um den MosFet aufzusteuern. Jetzt reagiert er ab etwa 5mV Eingangssignal und macht Radau.
Salu Hans
-
Hallo
jetzt gibt es auch den Netzteilplan.
Folgende Spannungen werden erzeugt:
Ua 100V/250V schaltbar
-Ug1 -2V
Verstärker 12V
Logik 5V
Heizung 6,3V
Messgeräte 2 x 10V ungeregelt
Jede Menge Zeugs, passt aber bis auf den Anodentrafo alles auf eine Europlatine. Die nächste geplante Erweiterung ist ein AD Wandler für den gemessenen Anodenstrom.
(http://www.roehrenkramladen.de/Roehrentester_V2/VR-netzteilplan-v1b-kl.jpg) (http://www.roehrenkramladen.de/Roehrentester_V2/VR-netzteilplan-v1b-gr.jpg)
Für eine größere Darstellung auf den Plan klicken.
Salu Hans
-
Hallo
habe noch etwas getestet und wie es sich gehört noch einen Bug gefunden. ::)
Der LND150 gab jedesmal den Geist auf wenn zwischen den Röhrensystemen umgeschaltet wurde. Ursache ist das hohe Potential an den Koppelkondensatoren, das lässt jedesmal das Gate des Mosfet hochgehen. In der Steuerungstechnik spendiert man deswegen dem Gate eine Schutzdiode, die hatte ich zunächst weggelassen. Aber ohne geht es offensichtlich nicht. Also eine Zener-Diode zwischen Gate und Masse gehängt. Mal schauen ob es jetzt klappt.
(http://www.roehrenkramladen.de/Roehrentester_V2/VR-plan-v1c-kl.jpg) (http://www.roehrenkramladen.de/Roehrentester_V2/VR-plan-v1c-gr.jpg)
Hier mal noch ein kleines Video vom Klopftest : http://www.roehrenkramladen.de/forum/VR-tester.wmv (http://www.roehrenkramladen.de/forum/VR-tester.wmv)
Salu Hans
-
Hallo
Vorsicht Sand :devil:
Den Plan für den Mikrofonie Abhörverstärker bin ich noch schuldig. Aus Gründen der Einfachheit habe ich zu einem integrierten Verstärker gegriffen. Der TDA2040 ist ein geduldiger Geselle der sich auch mit einer Röhre verträgt.
(http://www.roehrenkramladen.de/Roehrentester_V2/VR-verstaerker-kl.jpg) (http://www.roehrenkramladen.de/Roehrentester_V2/VR-verstaerker-gr.jpg)
Salu Hans
-
Hi Hans,
Ich höre mir die Tests an und melde mich.
Gruß Dirk