Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Fender => Thema gestartet von: catchup am 3.12.2014 12:57
-
Guten Tag,
ich habe ein nicht fertig gestelltes 5e3 Projekt günstig erworben. Weber 5e3 prolux, GZ34, 6L6, 12AX7.
Gar nicht mal so übel zusammen gelötet. Bisher erinnert mich meine Arbeit an eine Gesellenprüfung der früheren Radio- Fernsehtechniker, bei der bewusst Fehler in Schaltungen eingebaut wurden. Einige fehlende Massen mal hier mal da und ein vergessener Kathodenwiderstand der V1 brachten dann das Ding zwar zum laufen, es brummt aber wie Sau.
Fakten:
- Ziehe ich V1, keine Änderung
- Ziehe ich V2, Brummen weg
- dann minimaler Einfluss von POT I/II und Tone
- Heizung über DC, keine Änderung
- Masse auf PIN 2 oder 7 der V2 (Gitter), Brummen weg
Ich werde noch wahnsinnig.
Hat jemand eine Idee?
Danke
-
a) Wie ist die Heizung symmetriert? Hat die 6.3V Wicklung einen CT?
b) Wo liegt der 56k des Treibers auf Masse?
-
Heizung nicht symmetriert. Aber Brummen auch mit ext. DC!
Die 56k des PI liegen an Elko 3, die 1.5k des Treibers an Masse Pot I/Chassis.
-
hallo,
die beiden Massen der V2 sollten direkt auf das "Minusbein"
des C12 gehen.
Gruß --.- loco
-
Heizung nicht symmetriert. Aber Brummen auch mit ext. DC!
Massebezug sollte sein. Hat der PT nun für die Heizung einen Ct oder nicht?
Falls nicht, dann 2x100Ohm gegen Masse für jeden der 3.15 Stränge ziehen.
Die 56k des PI liegen an Elko 3, die 1.5k des Treibers an Masse Pot I/Chassis.
Wie Loco sagte: die beiden Massen der 2ten Röhren gehören an die Masse des korresp. Elkos.
-
Ich hab auch so nen 5E3 Brummer gehabt bis ich festgestellt hab dass die Masse komplett durchgezogen war und beim Trafo endete. Nachdem ich die Bus-Masseführung aufgetrennt hatte und die des Netzteils separat direkt neben dem Trafo zusammen mit dem CT gelegt hatte und die der Vorstufen mit den zugehörigen Elkos auf einen Punkt zusammengefasst hab wars vorbei mit der Brummerei...
-
Es kommt nicht von der Heizung, da es mit 6.3 V DC aus Labornetzteil unverändert brummt.
Wie gesagt, wenn ich eines der beiden Gitter der V2 auf Masse lege, Brummen weg.
Es muss irgendwo in der Klang- Volumenregelung zwischen V1 und V2 sein.
Mache mich jetzt wieder dran.
Dennoch erst mal Danke für die Tipps.
-
Hallo,
wenn Dir daran gelegen ist, das Dir hier auch weiterhin geholfen wird,
macht es Sinn die gestelleten Fragen im einzelenen zu beantworten.
Und nicht einfach mit einer Aussage zu beantworten.
Auch mit einem Labornetzteil kann es brummen, wenn kein Potenzialausgleich besteht.
Es kann im Sinne der Nettiquette auch nie Schaden, sich mal kurz bekannt zu machen.... ;)
Cheers
Jürgen
-
Guten Abend,
nochmals herzlichen Dank für die überwiegend konstruktiven Ratschläge.
Das Problem ist zwar noch nicht gelöst, ich bitte aber den Admin, den thread zu schließen und meinen account zu löschen.
Danke und schönen Abend noch.
-
Hi Unbekannter
Warum so empfindlich? Ein bisschen Kritik sollte man schon ertragen können. Abmelden kann man sich auch selbst. Dirk hat genug zu tun.
Gruß Michael
-
Moin!
Röhrenverstärker treiben Menschen in den Wahnsinn, das ist bekannt und niemand bleibt davon verschont. Dünnhäutigkeit ist dabei kein guter Begleiter.
Also PEACE! Brüder.
Liebe Grüße!
Nigel