Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: julius am 21.12.2014 00:25
-
Hallo ihr Lieben!
Ich habe ja vor ein paar Monaten meinen modifizierten JCM 800 erfolgreich zurückgebaut. Ich habe allerdings die Leistungsreduzierung drin gelassen. Ich habe mal ein Bild davon angehängt. Ich habe die Leitungen auf dem Bild jeweils mit einem Punkt markiert, ich hoffe ihr könnt das erkennen. Ich habe nun ein paar spezielle Fragen zur Funktion der Leistungsreduzierung... Ich würde mich echt freuen, wenn ihr mir helfen könntet..
1.) Welche Endstufenröhren werden genau "ausgeschaltet"? Die beiden Äußeren oder die beiden Inneren?
2.) Altern die 4 Endstufenröhren gleich oder unterschiedlich (die zwei eingeschalteten stärker?) mit Leistungsreduzierung? Ich gehe stark von letzterem aus, aber ich wollte trotzdem nochmal Gewissheit.
3.) Die wichtigste Frage für mich: Verändert sich bei der Art der Leistungsreduzierung der Impedanzwert? Wie sieht das konkret aus? Meine Box verträgt entweder 2x 8 Ohm Stereo oder 1x 16 Ohm Mono. Den Amp kann ich auf 4, 8 oder 16 Ohm stellen.
4.) Verändert die Art von Leistungsreduzierung bei einem JCM 800 den Sound? Ich habe sie bisher nicht weiter getestet, weil ich mir bisher nicht mit dem Impedanzwert sicher gewesen bin...
Ich würde mich echt freuen, wenn ihr mir auf die Sprünge helfen könntet
und vielleicht ein paar Gedanken oder Tipps zu der Leistungsreduzierung formulieren könntet... :)
Liebe Grüße aus Bremen
und frohes Fest Euch allen!
Nico
-
Also mir scheint es ist das Prinzip wie beim 6100: Per Schalter können bei den inneren Röhren die Kathoden von der Masse getrennt werden (gleichzeitig mit dem Bemsgitter in dem Fall), damit sind sie "aus". Dass dies ohne Knacksen bzw. elekt. stabil arbeitet, ist der Schalter noch mit hochohmigen Widerständen deren Wert ich nicht erkennen kann (6100: 100k) überbrückt.
Dass dürfte dann gleich sein mit dem Effekt 2 Röhren zu ziehen und das bedeutet: ja, das Verhalten des OT ändert sich, und anstatt in einen 16 Ohm würde ich den 8Ohm verwenden. bzw. immer den Boxausgang mit dem halben Ohmwert wie Deine Box hat.
Gruß
Stefan
-
was ist denn eigentlich das orange zeugs "1w 12 66" genau? Widerstand oder Sicherung?
Edit: Wahrscheinlich doch Widerstand, meine 22k 10% zu lesen. Sicherung gibt es beim 6100 zwar auch, würde so aber keinen Sinn machen da Brückenwirkcung
Die inneren Röhren werden also einfach kaltgestellt, wenn auch nicht mit 100k dürfte es aber dennoch dem Zustand "Röhren gezogen" entsprechen für den Box Anschluss
-
was ist denn eigentlich das orange zeugs "1w 12 66" genau? Widerstand oder Sicherung?
Das sind 1Watt Widerstände Baujahr Dezember 1966, also echt "vintage"! 8)
lespauli
-
Ok, danke! Dann spiele ich den lieber weiterhin mit 100 Watt....
:topjob: