Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Einsteiger => Thema gestartet von: Stuntman am 23.12.2014 18:21

Titel: Vorstellung und gleich die erste Frage (Inbetriebnahme Wild 13)
Beitrag von: Stuntman am 23.12.2014 18:21
Einen schönen 23. Dezember!!!

Weihnachtszeit ist Urlaubszeit und deshalb sitz ich jetzt wohl hier....
Nunja irgendwie handel ich mir mit Elektrotechnik immer wieder Stress und Sorgen ein  ;)
Aber alles von Anfang an:  Ich bin 27 Uniassistent in Wien. Zu Beginn meiner Studentenkarriere belegte ich 4 Semester E-Technik. Danach kam die Erleuchtung: Chemie wäre vielleicht doch besser für mich geeignet. Nunja bei der Chemie ist es dann geblieben und die E-Technik fristet seitdem ein Schattendasein und wird nur dann hervorgekramt wenn mal wieder ein Haushaltsgerät am sterben ist. Vor ein paar Monaten kam dann in einem Anflug von Motivation oder Leichtsinn der Entschluss einen Röhrenverstärker selbst zu bauen. Orange Amps hatten schon immer eine gewisse Anziehung auf mich, dadurch lag der Wild 13 in meinem Beuteschema.  :devil:

In den letzten Wochen wurden die Faceplates angefertigt und mit dem Zusammenbau begonnen. Die elektrische Fertigstellung erfolgte gestern und dann ging es an das erste Auspropieren: Anschalten und die Kontrolllampe leuchtet. Also wieder aus und die Röhren rein. Heizung funktioniert auch. Ein tolles Gefühl. Gitarrenkabel dran und Box dran. Potentialcheck (man weiß ja nie) und dann die Gitarre dran. Bis dahin fühlte ich mich ganz groß.....
Ab dann gings jedoch bergab. Kein Geräusch  :-[ Egal mit welcher Reglerstellung. Sch......................ade
Hab jetzt nochmals die Schaltung kontrolliert und konnte keinen Fehler finden. Ich habe auch die Spannungen gemessen. (siehe Anhang)
Vielleicht hat jemand einen Input für mich?! ...oder fällt jemanden was auf?!

Grüße Patrik
Titel: Re: Vorstellung und gleich die erste Frage (Inbetriebnahme Wild 13)
Beitrag von: diyMen am 23.12.2014 19:17
Hallo Patrik,
"irgend etwas" sollte für meine Begriffe schon zu hören sein. Zäume das Baby doch mal von hinten auf, indem Du bei angeschlossene Lautsprecher und aufgedreten Lautstärkepoti, die Steuergitter der ECC99 mit einem 2-3m langen Draht (der fängt genug Störungen aus der Luft ein) berührst, die müssten bei intakter Stufe dann im Lautsprecher wahrnehmbar sein, so tastet Du Dich im wahrsten Sinne des Wortes immer weiter nach vorn (Richtung Eingang) und an der Stelle (Stufe) wo nichts mehr zu hören ist, da würde ich dann mal auf konkrete Fehlersuche gehen.

Viel Erfolg und immer Vorsicht beim hantieren.
Beste Grüße
Frank
Titel: Re: Vorstellung und gleich die erste Frage (Inbetriebnahme Wild 13)
Beitrag von: Athlord am 23.12.2014 20:39
Hallo Patrik,
leider hast Du das EZ-Board verkehrt herum aufgebaut, so das man nicht sehen kann, ob alle erforderlichen Verbindungen hergestellt sind.
Das gleiche gilt für die Kabelfarben, hättest Du die nach Plan ausgeführt, wäre es wesentlich leichter herauszufinden ob das etwas vertauscht ist.
Messe doch bitte auch ob und welche Spannungen an den einzelnen Pin´s jeder Röhre vorhanden sind.
Gruss
Jürgen
Titel: Re: Vorstellung und gleich die erste Frage (Inbetriebnahme Wild 13)
Beitrag von: geowicht am 24.12.2014 12:00
Hallo,
Wenn wirklich gar nichts zu hören ist bitte auch die Verbindung zum Lautsprecher checken.
Schöne Feiertage
Titel: Re: Vorstellung und gleich die erste Frage (Inbetriebnahme Wild 13)
Beitrag von: Stuntman am 31.12.2014 11:12
Hallo,
vielen Dank für die Antworten/Tipps.
Zuerst das Gute: Ich habe die Kiste mittlerweile zum Laufen gebracht.  :topjob:
...und nun zum Schlechten: Ich weiß nicht woran es lag, dass es im ersten Versuch nicht klappte.  :facepalm:

Zu den Details: Das EZ-Board hatte ich bewusstt so-rum eingebaut, dass die Lötstellen unten sind. Sieht schöner aus, war der Gedanke allerdings is das für die Fehlersuche etwas -sagen wir mal bescheiden  ::) Würde ich aus diesem Grund auch nichtmehr machen. Ebenso die Sache mit den Kabelfarben.... Im Nachhinein ist man immer schlauer....

Nun was habe ich geändert: Ich habe V1 mit V2 getauscht, dann gings.  ??? Nachdem im einen Plan ECC83 bei V1 Stand und auf der Röhrenverpackung 12AX7. War bis dato der Überzeugung, dass beides Bezeichnungen für die selbe Röhre sind und der Unterschied eher ein geografischer ist..... naja wenn man am Zweifeln ist  :-\

Nungut beim darauffolgendem Einschalten rauscht die Kiste ab 3/4 Volume. Ein gutes Zeichen dachte ich und hab die Gitarre drangeschlossen. TipTop sag ich euch.
Jetzt fehlt nur noch das Gehäuse  ;D

Nochmals vielen Dank für die Hilfe/Tipps

Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Patrik
Titel: Re: Vorstellung und gleich die erste Frage (Inbetriebnahme Wild 13)
Beitrag von: sev am 31.12.2014 11:41
Moin Patrik,
schau dir vorsorglich die lötstellen an den Sockeln nochmal an,evtl ist da eine kalt und du hast sie beim Röhrentauschen einfach in die richtige Position gewackelt das sie (vorerst mal) kontakt hat.
Grüße,
Sev
Titel: Re: Vorstellung und gleich die erste Frage (Inbetriebnahme Wild 13)
Beitrag von: Dirk am 31.12.2014 15:13
Zu den Details: Das EZ-Board hatte ich bewusstt so-rum eingebaut, dass die Lötstellen unten sind. Sieht schöner aus, war der Gedanke allerdings is das für die Fehlersuche etwas -sagen wir mal bescheiden  ::) Würde ich aus diesem Grund auch nichtmehr machen. Ebenso die Sache mit den Kabelfarben.... Im Nachhinein ist man immer schlauer....

Positiv. Du hast es verstanden und eingesehen  ;D

Nun was habe ich geändert: Ich habe V1 mit V2 getauscht, dann gings.  ??? Nachdem im einen Plan ECC83 bei V1 Stand und auf der Röhrenverpackung 12AX7. War bis dato der Überzeugung, dass beides Bezeichnungen für die selbe Röhre sind und der Unterschied eher ein geografischer ist..... naja wenn man am Zweifeln ist  :-\

ECC83 = Europäische Bezeichnung
12AX7 = amerikanische Bezeichnung

Es handelt sich immer um die gleiche Röhre, beide sind technisch identisch.

Sieche z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Elektronenr%C3%B6hre#Amerikanisches_Schema

Gruß, Dirk