Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Fender => Thema gestartet von: Ingo Lindenau am 25.01.2015 22:27
-
Hallo zusammen,
ich habe hier bereits im ENGL Forum vor einiger Zeit einige Posts gesetzt, wo es darum ging, meinen Savage 120 etwas mehr in Richtung Vintage Sound zu bringen. Es ging zwar alles in die richtige Richtung, aber es ist und bleibt ein Metal Amp. Daher habe ich mich nach kurzer Suche entschieden, den ENGL durch einen Fender Super Sonic Twin zu ersetzen, da dieser die Felixibilität hat, die ich brauche. Diesen habe ich auch am Freitag über Justmusic in Dortmund erhalten.
Heute hatte ich dann auch endlich die Zeit und die nötige Ruhe im Proberaum, mich mit dem Amp zu befassen... leider nicht zu meiner Freude. Der Amp macht, nach dem er aus dem Standbymodus genommen wird, sofort ein Brummgeräusch. Ich habe mal mit dem Handy ca. 15 Sekunden davon aufgenommen:
https://soundcloud.com/ilindenau/fender-super-sonic-twin (https://soundcloud.com/ilindenau/fender-super-sonic-twin)
Ich weiß nicht, ob man das Geräusch einordnen kann, da es auf der Aufnahme eher leise rüberkommt. Aber es stört schon immens, da es sowohl im Clean, als auch im Burn-Kanal identisch zu hören ist, es ist auch idetisch hörbar, wenn alle Regler auf null gedreht wurden, incl. Gain und Volume. Bis auf die abgedrehte Gitarre ist auch nichts weiter an den Verstärker angeschlossen. Auch verschiedene Steckdosen wurden getestet... immer mit gleichem Ergebnis.
Heißt, der Amp hat einen tollen Grundsound, aber immer dieses störende Geräusch, komme ich dem Amp mit meiner Strat näher, wenn sie nur auf einem Single Coil läuft, wird dieses Geräusch immens verstärkt.
Mir kann niemand erzählen, dass das bei einem 1700,-€ Verstärker normal ist. Der ENGL hat lediglich vertretbares Rauschen in den Zerrkanälen, der Cleansound ist still und leise, wenn man nicht spielt. Ich werde morgen meinen Händler kontaktieren und um Lösung bitten, da ich auch beim Drosseln auf 25 Watt (Arena/Club Schaltung) das Gefühl habe, dass der Amp auf 100 Watt weiter läuft, da er ab Vomume-Stufe 2 (hat Skala 1-10) schon brüllend laut ist und ich die angenehme Zerre im Vintage-Bassmann Kanal nicht hinbekomme, die überall angepriesen wurde (Youtube und Händler).
Ich poste dies hier, einfach um mal zu erfragen, ob das "normal" bei den Super Sonic Twins ist, oder ob hier definitiv ein behebbarer Fehler vorliegen könnte. Klar dass hier niemand eine genau Diagnose stellen kann! :) Bin aber für jeden Hinweis dankbar.
LG
Ingo
-
Hallo Ingo
Diese Reihe von Verstärkern scheint grundsätzlich einige Probleme mit Nebengeräuschen zu haben.
Such doch mal im "Musikerboard", da gibts einiges drüber zu lesen.
gruß
Thom
-
Hallo Ingo,
kenne ich auch von den Amps. Es soll Revisionen geben die leise(r) sind. Das scheinen wohl mehr Ausnahmen zu sein. Fender hat aber diverse Versuche unternommen (Layout) die Amps Nebengeräusch ärmer zu machen.
Die FX Loop benutzen zum regulieren der Endstufe geht aber ganz gut bei den Super Sonics.
In der Loop quasi den Pegel runterziehen (patchkabel und send return volume oder irgendein FX Pedal das die Lautstärke regelt, Volumepedal oder Kabel mit Widerstand etc.).
Allerdings hört sich dein Amp für mich schon sehr nach defekter Röhre/schlecht gematcht an. Das kann aber natürlich an der Aufnahme liegen. Ich höre das Signal ja nicht wie es ist.
Viele Grüße,
Robin
-
Hat der Amp einen Hum Balance Regler um die Symmetrierung der Heizspannung fein einzustellen? Das wäre evtl. auch ein Ansatz.
Oder eben zurück zum Händler und fragen, ob er einen anderen, baugleichen Amp da hat um einen AB Vergleich zu machen.
LöD
-
Hallo,
Ein paar Ideen um die Sache einzugrenzen:
- Brummt es auch(/noch so laut) ohne Kabel im Input – du hattest oben geschrieben ‚mit zugedrehter Gitarre‘
- Du schriebst zwar auch „alle Regler auf null“, aber es gab hier auch einen thread bei dem der Halltreiber das Brummen beim Super-sonic reingebracht hat. -> Vl kannst du mal probiern ob der Hall aufs Brummen Einfluss hat. (ein/ausschalten bzw an den reglern drehn)
Dort wurde auch mit dem Oszi nach der Ursache gesucht, und dann festgestellt dass die Pegelverhältnise nicht optimal waren, was womöglich noch dazu beigetragen hat da das Signall relativ zum Brummen schon relativ leise war. Die eigentliche Ursache muss bei dir aber nicht unbedingt genau derselbe ELKO sein.
Aber da du den Amp anscheinend erst seit Freitag hast würde ich ihn dort mal überprüfen lassen, solange noch Gewährleistung drauf ist.
Gruß
Dominik
-
Hallo zusammen,
danke erst mal für die ersten Hinweise. Leider scheine ich echt einen Amp bekommen zu haben, auf den alle in den Foren beschriebenen Themen zutreffen. Aber nu gut, ich habe mich bewusst für diesen Amp entschieden und nun sollen Justmusic mit Fender abkaspern, was gemacht wird... aufgrund der zahlreichen Foreneinträge in diversen Foren wird Fender das Problem weder leugnen, noch ignorieren können.
Das Konzept des Amps und die Felxibilität ist genau das, was ich gesucht habe.
@DerDomze: Ja, auch wenn ich das Gitarrenkabel nicht am Amp habe brummt er. Das Problem mit der Oszillation/dem hochschaukelnden Pfeifen vom Hall hat er auch ab einer bestimmten Reglerstellung. Ich brauche zwar nicht soviel Hall um einen Surfsound zu generieren, trotzdem darf sowas bei einem Amp dieser Preisklasse nicht auftreten.
Hätte ich genug Kohle und Ahnung, würde ich mir einen Amp nach meinen Bedürfnissen schmieden lassen... aber das wäre zu schön... daher erst mal schauen, was Justmusic und Fender zu dem Problem beisteuern können!
@LöD: Neine, einen solchen Regler hat der Amp nicht, ich weiß nicht ob es was bringt, die Einstellungen des Auto-Bias zu verändern, bin da nicht so firm drin, daher ja auch meine Fragen. Laut diversen Foreneinträgen sollte ein Röhren-Problem aber eher in der Vorstufe vermutet werden... aber da bin ich zu wenig Fachmann für.
Ich poste sowas gerne hier im Forum, da es hier zum Glück hauptsächlich sachliche und konstruktive Tipps und Hinweise gibt. Viele andere Foren sind wenig hilfreich. Zumal ich auch dem Dirk hier blind vertraue, da er mir sehr gut bei meinen ENGL-Fragen helfen konnte.
-
So, habe heute noch mal einiges probiert und hatte auch einen Drummer dabei, klar dass man dann das Brummen nicht hört, in den Pausen nervts aber! Ansonsten klingt der Amp phänomenal!
Ich habe auch ein Kabel in den AUX Weg gepackt und abgedreht gelassen, hierdurch wurde das Brummen sogar lauter! Die Hallspirale habe ich mal abgeklemmt, ohne Veränderung! Somit fällt der Hall als Ursache raus... Das Brummen nimmt auch nicht durch einen einzeln geschalteten Single Coil zu, wenn man dem Amp näher kommt, es wird auch extrem stärker mit zwei zusammengeschalteten Pickups, als auch mit den Humbuckern meiner Paula! Habe auch das Bias verändert in Warm und Cold, auch hier tut sich nix... Nun bleibt es abzuwarten, welche Ideen der Händler oder Fender selber haben!
-
Swen/Bierschinken for the rescue. . . . er weiß, wie's geht.
-
Hallo Düsentrieb,
Danke für den Tipp. DerDomze hat mich schon auf einen Thread hier gebracht, wo Swen ein ähnliches Thema angesprochen hat! Da der Amp aber erst eine halbe Woche alt ist, muss ich erst mal die offiziellen Möglichkeiten abkläwren'
LG
Ingo
-
Moin zusammen!
Das ist schon ein richtig toller Verstärker, wenn er denn funktioniert. Brummfreiheit muss sein bei einem neuen Gerät.
Spontan würde ich auch sagen, dass die Röhren defekt sind oder der BIAS nicht richtig gebällenzt ist. Hatte mal ein 60Watt SUper Sonic Top in den Fingern, der war perfekt. Fender ist definitiv in der Lage alles richtig zu machen.
Dran bleiben, Nachbesserung verlangen solange bis alles stimmt. Lass Dir nicht einreden, das Brummen sei normal. Wenns dich Stört, isses das nämlich nicht.
:topjob:
Gruß,
Nigel
-
Danke Nigel,
das sehe ich ganz genau so. Klingen tut das Teil vom Grundsound (Brumen mal gedanklich ausgeblendet) genial. Ich überlege mir noch einen Soul Food von EHX zuzulegen, um etwas Boost und bluesige Zerre in die beiden Vintage Sektionen zu bekommen... ergo bin ich gedanklich ganz weit davon weg, auf diesen Amp zu verzichten. Aber die Nachbesserung muss sein. Der Burn Kanal klingt schon recht britisch ,sehr transparent und durchsetzungsfähig. Genau das habe ich gesucht.
Durch das Brummen kann ich leider nicht den FX mit nem Patchkabel brücken und als Boost nutzen, da sonst das Brummen immens lauter wird. Ich warte auch noch auf die Rollen und das original Anschlußkabel für den Footswitch. Ich hoffe dann alles steuern zu können. Dann das Brummen weg und perfekt is der Amp.
Dass es am Bias liegt, glaube ich nicht, da der SST ein Auto-Bias hat, aber ich meine dass eine Endröhre aufblitzt, wenn ich Ihn aus dem Standby hole und es britzelt und knackst dann zu dem Brummen, das Bias zeigt aber an, es wäre alles in Ordnung. Die Frage ist, inwiefern so etwas angezeigt wird, wenn die Röhre einen weg hat, aber im Grunde noch funktioniert... Ich weiß nicht ob Dirk dazu eine Idee hätte, ob es doch was mit den Röhren zu tun haben könnte...
LG
Ingo
-
Ich glaube - auch wenn das natürlich verlockend ist - dass Spekulationen wenig bringen. Bring den Amp zurück und lass ihn nachbessern.
Irgendwas stimmt nicht mit dem Kollegen und je länger du ihn nicht wegbringst je länger hast Du mit dem Problem zu kämpfen!
LöD
-
Er steht seit heute wieder beim Händler und wird gecheckt. Habe die 60 Watt Version der ersten Generation zum Überbrücken mitbekommen!
-
Dann drück ich mal die Daumen dass die das hinkriegen.
LöD
-
Hi Ingo,
halt uns bitte auf dem Laufenden! Bin gespannt wie das ausgeht.
Drücke dir die Daumen.
Gruß Axel
-
Hallo zusammen,
manchmal kann es banaler nicht sein... es war eine Endstufenröhre... neue Röhren sind drin und er ist 100% ruhig, wenn ich alles abdrehe.
Bei viel Zerre brummts noch ein wenig, aber das liegt möglicherweise an irgendnem Netzteil... dem komme ich aber auch noch auf die Spur, ist ja auch ein neuer Amp. Komischerweise, wenn ich meine Effekte über den FX-Loop schleife, brummts mehr. Nutze die Effekte aber jetzt über den PreAmp-Out und dem PowerAmp-In... wenn ich den FX ruhig bekomme, möchte ich den auch als Boost nutzen...
Alles in Allem habe ich gestern die erste Probe mit dem SST gehabt und er klingt sehr geil... evtl kommt noch irgendwan mal eine 2x12 oder 4x12 Box drunter, aber das muss nochwarten! :)
-
Hi,
schön, dass es so einfach war und dass der Amp jetzt rockt :topjob:
Viel Spaß damit!
Gruß Axel
-
Moin zusammen!
Puhh...Glück gehabt!
Halte ihn in Ehren, ich glaube der wird von Fender nicht mehr hergestellt. Meiner Ansicht nach der beste Twin Reverb seit dem 65er.
Box: 4x10er geschlossen.
Viel Spass!
Lieben Gruß,
Nigel
-
Hallo Ingo,
der Send/Return benutzt 2 Röhrenhälften als Treiber/Aufholstufe.
Der Preamp out/Power Amp In benutzt Sand (OP amp 4580).
Viele dieser Amps, die keinen "richtigen" Master Volume Regler haben, wie z.B. auch der Peavey 5150, sondern nur einen Kanal Regler, kann man eigentlich ganz gut im Nebengeräuschverhalten verbessern indem man einen Regler in den FX bzw. Send/Return einfügt. Sei es ein VolumePedal oder ein FX Gerät mit Pegelregler.
Also, Kanalregler auf, Regler im FX oder Send/Return weit zu.
Problem dann natürlich das FX Gerät muss den Pegel vertragen können (kein Problem bei einem Volume Pedal xD ).
Ein Post-Amp Master hat den gleichen Effekt - sprich Attenuator :devil:
Ansonsten ist vielleicht sogar auch die Röhre(n) des Send/Return ein Problem und müssten ersetzt werden (V8 und/oder V7)
Viele Grüße,
Robin