Tube-Town Forum

Technik => Tube-Talk => Thema gestartet von: midlife-crazy am 25.02.2015 19:52

Titel: EL 84 die "lauteste" ?
Beitrag von: midlife-crazy am 25.02.2015 19:52
Hallo, Röhren-Experten.

Bestimmt gibt es unter den EL84-Röhrentypen/-Marken auch Unterschiede
bezüglich der Lautstärke.
Welches sind nach euren Erfahrungen die "lautesten" EL 84?

Danke im Voraus,
Gruß
Gregor ???
Titel: Re: EL 84 die "lauteste" ?
Beitrag von: sev am 25.02.2015 20:51
Hallo Gregor,
Was meinst du mit "laut"?
In der selben Schaltung wirst du nur geringe messbare Unterschiede finden was die Ausgangsleistung angeht.
Wenns dir um Lautheit im psychoakustischen Sinn geht kann man mit einigen Schaltungsänderungen imho deutlich mehr bewegen, Endröhren gleichen Typs von verschieden Herstellern bewirken eher Nuancen als Welten für meine Ohren.  :headphone:
Für welchen Einsatz sind die EL84 denn?
Grüße
Sev
Titel: Re: EL 84 die "lauteste" ?
Beitrag von: Günthergünther am 25.02.2015 22:36
Hallo,

wenn es um "Lautheit" und nicht um "Lautstärke" geht, dann hänge doch einfach einen Kompressor vor den Amp  :P

Grüße, Thomas
Titel: Re: EL 84 die "lauteste" ?
Beitrag von: midlife-crazy am 25.02.2015 23:26
Es geht dabei um die Endstufen-Röhren eines JetCity JCA20H
Titel: Re: EL 84 die "lauteste" ?
Beitrag von: derdickedidi am 25.02.2015 23:31
Es geht dabei um die Endstufen-Röhren eines JetCity JCA20H
Das Ding wird nicht lauter durch andere Röhren. Wenn ich einen 20H mit zur Probe nehme, ist der eigentlich zu leise um gegen meine Krawallmacherkollegen anzustinken. Also fährt man die Endstufe dauernd im Zerrbereich (was nicht schlecht klingt). Da werden andere EL84 nix bringen.
Titel: Re: EL 84 die "lauteste" ?
Beitrag von: ACE-CAFE am 27.02.2015 17:38
Lauteren speaker nehmen! Oder anderen Amp....
Titel: Re: EL 84 die "lauteste" ?
Beitrag von: bea am 28.02.2015 00:00
Lauteren speaker nehmen! Oder anderen Amp....

Oder mehrere. 8x12 mit möglichst 103 dB pro Chassis :D

(Ach so: pro Lautsprecher wirds 3 dB lauter. Genau wie bei einer Verdopplung der Verstärkerleistung)
Titel: Re: EL 84 die "lauteste" ?
Beitrag von: Striker52 am 28.02.2015 12:34
Oder mehrere. 8x12 mit möglichst 103 dB pro Chassis :D

(Ach so: pro Lautsprecher wirds 3 dB lauter. Genau wie bei einer Verdopplung der Verstärkerleistung)

Hi,
und wo kommt die Leistung her, um die Lautstärke zu verdoppeln ???
Gruß Axel
Titel: Re: EL 84 die "lauteste" ?
Beitrag von: fiestared am 28.02.2015 13:22
 ;D ;D ;D ;D

Oder mehrere. 8x12 mit möglichst 103 dB pro Chassis :D

(Ach so: pro Lautsprecher wirds 3 dB lauter. Genau wie bei einer Verdopplung der Verstärkerleistung)

Wie geil wäre das denn...
Man bräuchte keine verstärker mehr - nur genügend Lautsprecher  ;D ;D ;D
 8) Der Nobel-Preis   8)

Grüße
Axel


Titel: Re: EL 84 die "lauteste" ?
Beitrag von: Robinrockt am 28.02.2015 13:34
Darum braucht Curry King also nur den einen Amp >:D
http://thatsoundblog.files.wordpress.com/2013/06/slayerkerryking.jpg

Viele Grüße,
Robin
Titel: Re: EL 84 die "lauteste" ?
Beitrag von: Achtpanther am 28.02.2015 17:27
;D ;D ;D ;D

Wie geil wäre das denn...
Man bräuchte keine verstärker mehr - nur genügend Lautsprecher  ;D ;D ;D
 8) Der Nobel-Preis   8)

Grüße
Axel

Nun ja, die Empfindlichkeit von Lautsprechern wird in dB/Watt ngegeben ... 3dB in dieser Disziplin mehr bedeuten: bei gleicher Leistung vom Verstärker doppelt so laut  ;)

Achtpanther
Titel: Re: EL 84 die "lauteste" ?
Beitrag von: Striker52 am 28.02.2015 19:59
Naja, dass der Wechsel zu empfindlicheren Lautsprechern die Lautstärke erhöht, wissen wir wohl  ;) . Wenn mich mein Auge aber nicht täuscht, hat Bea geschrieben "pro Lautsprecher wirds 3 dB lauter. Genau wie bei einer Verdopplung der Verstärkerleistung". Und auf die Erklärung dieses Phänomens bin ich noch gespannt, insbesondere da nach meinem Kenntnisstand immer noch der Energieerhaltungssatz gilt ;)
Gruß Axel





















Titel: Re: EL 84 die "lauteste" ?
Beitrag von: lespauli am 28.02.2015 20:30
...Wenn mich mein Auge aber nicht täuscht, hat Bea geschrieben "pro Lautsprecher wirds 3 dB lauter. Genau wie bei einer Verdopplung der Verstärkerleistung". Und auf die Erklärung dieses Phänomens bin ich noch gespannt, insbesondere da nach meinem Kenntnisstand immer noch der Energieerhaltungssatz gilt ;)


Es hätte besser heißen sollen - "mit Verdoppelung der Lautsprecherzahl steigt der Schalldruck jeweils um 3dB", also 2 Stück = +3dB, 4Stück +6dB, 8Stück +9dB usw. usf. Das bezieht sich immer auf den 1m Punkt vor dem/den Lautsprechern und da wird es dann langsam eng   ;D. Es wird auch keine Energie aus dem Nichts gezaubert, es wird nur weniger  "verschwendet", der Wirkungsgrad steigt mit der Pappenzahl , also der Membranfläche.

lespauli
Titel: Re: EL 84 die "lauteste" ?
Beitrag von: Striker52 am 28.02.2015 23:17
Um die Sache mal ein bisschen aus dem Reich der Spekulation zu holen, stelle ich mal diesen Link ein:
http://www.bassbacke.de/hints/bass/basslautsprecher.htm

 :gutenacht: Axel
Titel: Re: EL 84 die "lauteste" ?
Beitrag von: lespauli am 28.02.2015 23:53
Um die Sache mal ein bisschen aus dem Reich der Spekulation zu holen, stelle ich mal diesen Link ein:
http://www.bassbacke.de/hints/bass/basslautsprecher.htm

 :gutenacht: Axel

Welche Spekulationen denn?

lespauli
Titel: Re: EL 84 die "lauteste" ?
Beitrag von: Striker52 am 1.03.2015 09:54
 :gutenmorgen:,
die Sache ist halt nicht ganz so einfach wie sie weiter oben zum Teil dargestellt wurde (z.B. Abhängigkeit von der Frequenz, vom Abstand der Lautsprecher, von der Position des Hörers, von der Phasenlage, usw.).
Schönen Sonntag,
Axel
Titel: Re: EL 84 die "lauteste" ?
Beitrag von: lespauli am 1.03.2015 10:51
:gutenmorgen:,
die Sache ist halt nicht ganz so einfach wie sie weiter oben zum Teil dargestellt wurde (z.B. Abhängigkeit von der Frequenz, vom Abstand der Lautsprecher, von der Position des Hörers, von der Phasenlage, usw.).
Schönen Sonntag,
Axel
Deshalb schrub ich ja auch, dass es sich auf diesen Punkt 1m vor der (den) Lautsprecherachse(n) bezieht. Das heißt in der Praxis wird es natürlich schwierig werden, eine steigende Anzahl Lautsprecher, den Gitarren-/Bassspieler und/oder das Publikum (dem dieser ganze Aufwand eigentlich gilt) dort zu versammeln, damit dieser Effekt bestätigt werden kann!  ;D
Ernsthaft - falls die Gelegenheit besteht, mal einen 2xEL84 Amp an Boxen mit 1, 2 oder 4 möglichst gleichen Lautsprechern zu testen, wird jeder bestätigen, dass sich die Lautstärke mit steigender Lautsprecherzahl deutlich spürbar erhöht. So bekommt man mehr "Dampf" aus 2X El84, nicht indem man verschiedene Marken probiert. Phasenlage ist dabei auch kein Problem, eher die finanzielle Lage.  ;)

lespauli
Titel: Re: EL 84 die "lauteste" ?
Beitrag von: bea am 17.03.2015 00:35
Und Ihr habt den Smiley hinter meinem Einwurf nicht bemerkt?


Aber trotzdem: das Stapeln von Lautsprecherchassis funktioniert schon, auch wenn es seine Grenzen hat. Der Energieerhaltungssatz wird übrigens vor allem dadurch gewahrt, dass die Bündelung der Lautsprecher verstärkt wird.

Aber ob ein Epi Valve Junior (EL 84 SE)  oder ein Fame Studio 15 (EL84 PP) auf einem Half- oder gar Fullstack (oder dem 2x115 Basstack) wirklich Sinn haben und den Marshall sinnvoll ersetzen, sollte man schon für sich selbst herausfinden ;-)

(2 112er machen übrigens echt Spaß mit so kleinen Amps...)
Titel: Re: EL 84 die "lauteste" ?
Beitrag von: Tube_S_Cream am 17.03.2015 12:09
Jet City ist doch im übertragenen Sinne die Eco-Linie von Mike Soldano. Mit Speakern kann man eine Menge Kosten sparen...
Da würde ich auch in erster Linie mal nach einen wirkungsgradstarken Speaker suchen. Je nach Musikgeschmack Celestion Vintage 30, Eminence Wizzard oder Emi Cannabis Rex . Die sind schon saulaut. Eine EV12 ist noch einmal ein anderes Kaliber, aber der klingt nur in der passenden Box (TL806) endgeil. Im offenen Gehäuse produzieren sie kaum Bass, aber dafür sehr laute Mitten.

Vielleicht sind die Endröhren in deinem Amp auch schon "End Of Live" und müssen einfach erneuert werden.

Gute Erfahrungen habe ich übrigens, um auf deine Frage zurückzukommen, mit der JJ EL84 gemacht.

Ich bekomme im Proberaum schon fast Ohrbluten, wenn unser zweiter Gitarrist seinen alten H&K Tube 20 (2xEL84) so richtig zum Crunchen bringt. Der Boogie Express, den Gitarrist 1 dabei hat, wenn wir kleinere Gig machen, ist auch schon kernig laut. Sind beides nicht gerade Hochwatter.

Für Crunch sind diese Amps allemal schon sehr laut und wenn es loud `n clean werden soll, einfach nen guten Compressor davor!
Damit komme ich auch bei einem lauten Drummer zurecht. Ein vernünftiges Stativ für nen Combo-Amp bewirkt auch Wunder! Waden sind relativ schallunempfindlich :-)

Sollte aber ein dominanter 100 Watt Fullstack-Shredder im Proberaum anwesend sein, hilft gar nix mehr (ausser Sack übern'n Kopf und so...)
Titel: Re: EL 84 die "lauteste" ?
Beitrag von: Stefan_L_01 am 2.04.2015 19:29
Darf ich den Thread mal benutzen um zu fragen, welche Röhre zwischen einer el84 und einer el34 bzw. 6l6 liegt, leistungstechnisch? Eine 6V6 ist ja ungefähr auf el84 Niveau, oder?
Gruß
Stefan
Titel: Re: EL 84 die "lauteste" ?
Beitrag von: Striker52 am 2.04.2015 19:49
Hi,
in der Leistungsklasse zwischen EL84/6V6 und EL34/6L6 ist mir noch nichts untergekommen. Ich glaube da gibt's nichts. Man kann die EL34 ja einfach mit geringerer Spannung betreiben, um die Leistung zu reduzieren.
Gruß Axel
Titel: Re: EL 84 die "lauteste" ?
Beitrag von: Athlord am 2.04.2015 19:50
Darf ich den Thread mal benutzen um zu fragen, welche Röhre zwischen einer el84 und einer el34 bzw. 6l6 liegt, leistungstechnisch? Eine 6V6 ist ja ungefähr auf el84 Niveau, oder?
Gruß
Stefan

Hi Stefan,
ab in Dirks Shop => Endstufenröhren
Dort schaust Du Dir die Röhrendatenblätter an. ;)
Dort findest Du z.Bsp die 7591...
Gruss
Jürgen
Titel: Re: EL 84 die "lauteste" ?
Beitrag von: bea am 2.04.2015 23:06
Ja.

Die 7591 ist in etwa so steil wie die EL84, kann gut 50% mehr Anodenstrom,
hat aber eine vom "üblichen" Layout bei Oktalröhren abweichende Sockelbeschaltung (!!!)
Und sie will relativ geringe Lastimpedanzen, alternativ könnte man auch mit größeren EL84-Übertragern, aber höherer Anodenspannung was machen.

Bei einer Gegentaktendstufe müsste man die Anodenspannung doch bereits am Ladekondensator abgreifen können, wo sie noch am größten ist.
Oder irre ich mich da?

Und dann kann man auch mit einem Übertrager für die EL84, also Anodenströmen, für die der ausgelegt ist, mehr Leistung entnehmen, und das sogar so, dass es mit der Lastimpedanz passt.


Ich habe schon mal angefangen, nachzurechnen, ob man mit der Röhre die Ausgangsleistung eines Epi Valve Junior steigern kann.  Sieht gut aus, ist noch nicht komplett gerechnet. Ebeso für eine PP-Endstufe mit einem kleinen Netztrafo von Jan W und einem Übertrager aus Ulmen. Sieht nicht ganz so gut aus, könnte aber gerade so gehen.
Zur Realisierung fehlt mir momentan die Zeit :-( (erst so nach und nach die älteren Baustellen...)