Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: RoehrenJeans am 25.03.2015 20:01

Titel: Heizung symmetrieren
Beitrag von: RoehrenJeans am 25.03.2015 20:01
Hallo beisammen,
ich studiere zur Zeit ein paar Schaltpläne und mir ist der Schaltplan vom BASSKING in die Hände gefallen.
Kann mir jemand von Euch sagen, welche Funktion die beiden Potis an der 6,3V Heizspannung haben.
Der eine ist mir (denke ich) klar. Da geht der Schleifer auf GND und stellt sofern richtig eingestellt sicher, dass die Wechselspannung einen symmetrischen Massebezug bekommt und nicht irgendwo undefiniert in der Gegend herumgeistert.
Was aber macht der zweite Poti und wohin an besagter Röhre 2 soll der Schleifer gehen ? Hatte die besagte Röhre 2 einen kontaktierten Abschirmbecher ?
Wenn ja, warum wird dieser nicht einfach auf GND bzw. das Chassis gelegt ?
Gruß
Stoffel
Titel: Re: Heizung symmetrieren
Beitrag von: bea am 25.03.2015 23:32
Hi,

wissen tu ich nicht, aber (hoffentlich plausibel) vermuten sehr wohl.

Wenn im Plan von einer Abschirmung der Röhre 2 die Rede ist, gehe ich mal davon aus, dass die auch vorhanden ist bzw. war. Konsequenterweise müsste das wohl auch für Rö1 gelten.
Aber schau Dir mal die Eingangsstufen an, insbesondere wie der Arbeitspunkt eingestellt wird: Grid-Leak - Biasing. Der Arbeitspunkt wird über den Spannungsabfall am Gitterableitwiderstand eingestellt, der sich im Betrieb als Folge der Aufladung des Gitters ergibt.

Merlin Blencowe schreibt dazu (1. Band, 1. Aufl, p.15): "very susceptible for heater hum". Man scheint auf diese Weise also eine Brummkompensation erreichen zu wollen.
Titel: Re: Heizung symmetrieren
Beitrag von: LuciMan am 26.03.2015 12:43
@RoehrenJeans & Bea:

Ich habe gerade mal in meinen Bassking (2. Modell - 3 ECCxx) reingeschaut: da ist keine Abschirmung irgendeiner Leitung. Insofern interpretiere ich das "Zur Abschirmung Rö2" als Massepunkt der Eingangsstufe Rö2 (Micro-Eingang 2 & Aufholstufe nach den Eingangsreglern), denn die beiden Einstellregler sind einmal auf der Lötseite Nähe Rö2 und einmal auf der Bestückungsseite kurz hinter der Zuführung der Heizungsleitungen zur Platine eingelötet.

Gruß
Claus