Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Fender => Thema gestartet von: smid am 29.04.2015 22:46
-
Hallo,
ich möchte meinen 100W Silverface Vibrosonic (= Twin mit 1x15Zöller ) aus medizinischen Gründen in ein TTC Standard-Headshell einbauen und den Combo (mit ner Blende vorne wo der Amp war) als offene Box verwenden.
Jetzt frage ich mich, ob ich mit der Bauhöhe des TTC-Standard-Headshell zurechtkomme. Als Gesamthöhe sind 240mm angegeben, also bei angenommenen 2x18mm Materialstärke des Gehäuses und 5mm Füßen bleiben knapp 200mm lichte Höhe.
Das Chassis des Amps misst mit Röhren fast 150mm und der Reverbtank trägt am Boden ca. 50mm.
Da rieche ich im Geiste schon, wie die Reverb-Bag schmort.
Hat da jemand Erfahrungen, die er teilen könnte/möchte (Mindestabstand, Hitzeschutzblech, höheres Custom-Gehäuse, ...)?
Ich hatte schon überlegt, den Reverb-Tank unten in der Box zu lassen, aber dann kann ich nicht nach Belieben Box wechseln.
Danke und viele Grüße,
Andreas
-
Hallo Andreas,
wenn es um die Gewichtsreduzierung geht, wäre eine Alternative, den Speaker in eine getrennte Box zu setzen. Andere Alternative: höheres Gehäuse.
Was ebenfalls ein Problem werden kann, ist die im Topteil größere Nähe der Hallspirale zum Chassis. Im ungünstigsten Fall kann das zu Brummen führen.
Viele Grüße
Stephan
-
Hallo Stephan,
Speaker in ein zusätzliches Gehäuse braucht dann aber ordentlich Platz im Kofferraum.
Was mich so wundert ist, dass das Standard TT-Headshell so knapp bemessen ist.
Lassen alle die das TT-Headshell verwenden dann einfach den Reverb-Tank weg?
Gibt es eine Faustregel, wieviel Abstand zwischen Amp und Reverb-Tank sein sollte um Brummen zu vermeiden?
Viele Grüße,
Andreas
-
Gibt es eine Faustregel, wieviel Abstand zwischen Amp und Reverb-Tank sein sollte um Brummen zu vermeiden?
Nein.
Muss man ausprobieren.
Gruss
Jürgen
-
Hallo Jürgen,
ich habe es ausprobiert. Klappt. Man kriegt tatsächlich einen Vibrosonic/Twin samt Reverb-Tank in das TT-Headshell-Gehäuse. Auch mit langen JJ-Röhren. Brummprobleme habe ich nicht. Allerdings ist der Reverb-Tank in der Plastiktasche ziemlich hinten reingequetscht, um wenigstens 2,5cm Abstand zu den Endstufenröhren zu haben. Dadurch ist die Dämpfungswirkung der Tasche futsch. Im Combo ist sie lediglich an den "Ohren" zwischen zwei Klötzen befestigt, also eine schwebende Konstruktion, die ihren Zweck erfüllt. Mal sehen wie sich das nun in der Praxis macht. Im Zweifelsfall müsste ich mir eine andere Montage des Tanks überlegen, beispielsweise mit den hierfür angebotenen Gummipuffern.
Ich mach mal ein Foto wenn die Sonne wieder scheint.
Viele Grüße,
Andreas
-
Hallo,
hier die Fotos vom Vibrosonic Umbau auf TT-Headshell. Man erkennt, dass der Reverb-Tank etwas schräg liegt, damit er frontseitig bis über die Leiste, mit der der Bespannungsdeckel befestigt ist, rutscht. Das schafft nochmal ca. 15mm Abstand zu den Endstufenröhren. Ein erster viertelstündiger Test hat keine Probleme ergeben, mal sehen wie sich das auf Dauer macht. Die Box bekommt noch eine Blende wo der Amp früher war.
Viele Grüße,
Andreas
(http://www.sensosonic.com/img/halfstack.jpg)
(http://www.sensosonic.com/img/rueckseite.jpg)
(http://www.sensosonic.com/img/platz.jpg)
(http://www.sensosonic.com/img/cm.jpg)
-
Moin,
ggf. den Reverbtank ohne Tasche verwenden.
Die Tasche stellt ja eher einen Schutz vor Staub usw. dar.
Evtl. wäre hier auch der Einsatz eines Reverbtank für horizontalen/seitwärts-vertikalen Einbau am Baffleboard ne´Lösung.
Gruss
Jürgen
-
Ich habe mein Twin in ein aehnliche Shell eingebaut. Reverb tank mit den Gummipuffern. Einzige Problem ist Staub, sonst funktioniert auch ohne Tasche.
steven
-
Moin Andreas,
... hier die Fotos vom Vibrosonic Umbau auf TT-Headshell.
Eine optisch gelungene Kombi und der Rücken wird es Dir danken! ;D
Ist in der Box ein JBL (D130F?) drin?
Gruß
Claus
-
Ist schön geworden! Viel Spaß damit und viele Grüße
Stephan
-
Hallo Claus,
ich habe den Combo gekauft, da war schon ein JBL K140 verbaut. Näheres zum Amp gibts in diesem thread:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,20226.0.html
Ich empfinde den K140 als sehr gut klingend. Ich habe zwar keinen direkten Vergleich zum D130, aber der Amp lässt sich mit dem K140 in jeder Lautstärke spielen, ohne irgendwie aufdringlich, krätzig oder harsch zu klingen. Egal welcher Pickup meiner Strat.
Der Ton ist ausgewogen, perlend und mit irrem Punch ohne je zu matschen. So, genug gelobt.
Hier noch ein paar Fotos vom fertigen Schmuckstück.
Viele Grüße,
Andreas
(http://www.sensosonic.com/img/full.jpg)
(http://www.sensosonic.com/img/top.jpg)
(http://www.sensosonic.com/img/right.jpg)
(http://www.sensosonic.com/img/left.jpg)
-
Gefällt. Ausnehmend.
-
Hallo,
hier die Fotos vom Vibrosonic Umbau auf TT-Headshell. Man erkennt, dass der Reverb-Tank etwas schräg liegt, damit er frontseitig bis über die Leiste, mit der der Bespannungsdeckel befestigt ist, rutscht. Das schafft nochmal ca. 15mm Abstand zu den Endstufenröhren. Ein erster viertelstündiger Test hat keine Probleme ergeben, mal sehen wie sich das auf Dauer macht. Die Box bekommt noch eine Blende wo der Amp früher war.
Viele Grüße,
Andreas
(http://www.sensosonic.com/img/halfstack.jpg)
(http://www.sensosonic.com/img/rueckseite.jpg)
(http://www.sensosonic.com/img/platz.jpg)
(http://www.sensosonic.com/img/cm.jpg)
Hallo Andreas,
das sieht ja wirklich sehr gut aus.
Ich habe etwas ähnliches vor, wie hast Du denn die Löcher zur Chassisbefestigung passend hingekriegt? Ich habe schon erheblich rumgemessen, mir eine Schablone gebastelt etc., habe natürlich aber keine Lust auf unpassende Probebohrungen.
Danke für Tipps,
Rollo
-
Hallo Rollo,
ich habe mit Hilfe von seitlichen Anschlägen, (gerade Brettchen, die ich aussen an die Seiten gehalten habe) um trotz der Rundungen des Chassis genau zu messen, die Maße vom Originalgehäuse abgenommen und dann ebenfalls mit Anschlägen auf das Top übertragen. Das hat aber nur theoretisch ganz genau funktioniert. Praktisch habe ich die Löcher dann mit etwas Übermaß nachbohren müssen. ich habe jetzt 7er Löcher für ca. 4er Schrauben. Die Straps verdecken das aber locker. Vorteil ist, dass ich so ein wenig Spiel habe, um den Amp sauber zum Baffleboard auszurichten.
Viele Grüße,
Andreas
-
Hallo Andreas, danke für Deine Beschreibung. Ich will's mal so probieren:
Gehäuse kopfüber stellen, Chassis einschieben und ausrichten, Bohrlöcher vom Chassis aus auf der oberen Gehäuseinnenseite markieren,
mit Winkelbohrvorsatz und dünnem Bohrer von innen durchbohren, alles richtig rum stellen und prüfen, ob's passt. Danach mit dem passenden Bohrer von oben durchbohren und hoffen, dass alles stimmt und passt. Das Ganze ist doch irgendwie eine Zitterpartie, eine einfache Patentlösung scheint's wohl nicht zu geben.
Beste Grüße
Rollo
-
keine Panik, hab ich auch eben erst gemacht. Einfach mit dem Meterstab die Löcher im Chassis vermessen. Relativ zu der Hinterkante vom Chassis.
Dann das Chassis eingeschoben und ausgerichtet wie ichs haben will. Dann den hinteren Überstand gemessen und die Headshelldicke und zu meinen Lochmaßen addiert. Angerissen 4,5mm gebohrt Schrauben durch, passt. Das hat doch alles Spiel...
LöD
-
keine Panik, hab ich auch eben erst gemacht. Einfach mit dem Meterstab die Löcher im Chassis vermessen. Relativ zu der Hinterkante vom Chassis.
Dann das Chassis eingeschoben und ausgerichtet wie ichs haben will. Dann den hinteren Überstand gemessen und die Headshelldicke und zu meinen Lochmaßen addiert. Angerissen 4,5mm gebohrt Schrauben durch, passt. Das hat doch alles Spiel...
LöD
Ja prima, vielen Dank, das hört sich doch ganz vielversprechend an. Nochmal zum genauen Verständnis:
seitliche Position = Mass Chassisbohrung mittig bis CH-Rand + Gehäusedicke
rückseitige Position = Mass Chassisbohrung mittig bis CH-Hinterseite + Überstandsmass.
Die vorderseitigen Bohrungen lassen sich ja dann mit den Bohrungen in den Halteblechen ("chassis straps") ermitteln,
stimmt doch so, oder hab ich was vergessen?
Beste Grüße
Rollo
Die Bohrungen können ohnehin erst im Laufe der nächsten Woche stattfinden.
Beste Grüße
Rollo
-
ja genau Bohrung zu Bohrung=Chassis strap Bohrungsabstand.
Das wird schon...
Zweimal nachmessen, kleine Skizze dabei und dann kanns losgehen!
LöD
-
Hi,
das mit auf den Kopf stellen und mit dem ausgerichteten Amp-Chassis als "Schablone" ist sicherlich die genauste Methode. Ich würde nach dem Anreissen noch mit einem Strap den Bohrlochabstang gegenchecken.
Das mit dem Winkelbohrvorsatz ist natürlich praktisch.
Aber pass auf wenn Du von innen nach aussen bohrst: Das Head-Gehäuse mit dem Tolex auf eine saubere Unterlegplatte stellen und mit einer Schraubzwinge auf die Platte spannen oder anderweitig gut nach unten pressen, sonst drückt Dir der von innen kommende Bohrer den Tolex hoch und verteilt dann auch noch lauter Bohrspäne in die so entstehende "Tasche". Das Loch ist ja auch noch ziemlich am Rand der oberen Tolexbahn.
Schönen Sonntag,
Andreas
-
ja genau Bohrung zu Bohrung=Chassis strap Bohrungsabstand.
Das wird schon...
Zweimal nachmessen, kleine Skizze dabei und dann kanns losgehen!
LöD
Messesn, nochmals messen, skizzen, prufen, messen. Mit Klebeband deckem, markieren, probebohren mit ein 2 - 3 mm. Geduld haben. Spielraum ist wichtig sonst wird es immer fummelig bein einschrauben. Mit Geduld, planet, und ein bisschen Denken kriegst du es die erste Mal richtiig. Wenn du glaubst du kannst endlich bohren, alles nochmals kritisch durch messen und prufen. Dann eine Probebohren, Chechen, naechste probebohren usw.
Steven
-
Vielen Dank für all eure Tipps und Empfehlungen, ich gebe euch Bescheid, sobald die Bohrungen erfolgreich abgeschlossen sind und welche Methode ich angewandt habe.
Beste Grüße
Rollo