Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: Laurent am 29.05.2015 07:25

Titel: MiniSLO - 2-Kanäle Hybrid
Beitrag von: Laurent am 29.05.2015 07:25
Moin Zusammen,

Bevor ich mich mit PCB-Aufbau beschäftige, muss ich mich an einem anderen Konzept wenden.
Ein meiner besten Freunde (sowie mein Bruder) wird nächstes Jahr 40. Dafür möchte ich ihn ein kleines Kombo aufbauen.
Da ich demnächst privat viel weniger Zeit fürs Hobby haben werde, wollte ich den Amp schon mal aufbauen.

Der Amp ist fürs Zuhause spielen gedacht. Da er seit 5 Jahren mein Vox AD30VT nutzt und sich an dem Teil gewöhnt hat, nehme ich es als Vorbild, was die Größe angeht. Option 1: Lemberg Combo mit 1x10er // Option 2: Mini Head + 1x10 Lemberg Box. Beide Varianten würde ich offen auslegen.
Fred (mein Freund) spielt von clean bis Metal. Da ich mit meinem MiniSLO total begeistert bin, nehme ich ihn als Basis für diesen Amp. Die Versorgung wird von 250V auf 300V erhöht, damit die Verzerrung einfacher zu dosieren geht. Mit meinem MiniSLO kann ich Lead und ein "fake-crunch" mittels Drop-Widerstand nach der ersten Stufe bekommen.
Da Fred aber auch clean spielt, muss ein zweiter Kanal her. Als Idee habe ich die Vorstufe eines Fender Bandmaster 6G7 mit LND150 aufzubauen. Ich hab's in SPICE simuliert und die Werte im Schaltplan ergeben ein fast 100%-Klon. Ist natürlich keine Röhre aber es spart die zusätzliche Röhre. Im kleinen Chassis ist nicht viel Platz und ich möchte nicht ein Amp mit zu vielen Röhren aufbauen.

Was haltet ihr von dem Konzept?

Gruß,
Laurent
Titel: Re: MiniSLO - 2-Kanäle Hybrid
Beitrag von: pit am 29.05.2015 10:15
Wegen Platz: Wir wäre es mit 6N17B oder 6N33B :-)
Titel: Re: MiniSLO - 2-Kanäle Hybrid
Beitrag von: Laurent am 29.05.2015 10:23
Hi Pit,

Da ich den Amp für meinen Freund mache, der sich ausschließlich aufs Spielen konzentriert, möchte ich einen Amp mit verfügbaren Bauteile aufbauen. Sprich der Amp soll mit derzeit produzierten Röhren laufen...

Aber danke für den Ratschlag! Du bist echt der "nicht Mainstream-Profi"  ;D
Finde ich gut!

Gruß,
Laurent
Titel: Re: MiniSLO - 2-Kanäle Hybrid
Beitrag von: loco am 29.05.2015 10:29
hallo,
ich hab vor ein paar Jahren mal etwas ähnliches gebaut, ergänzt durch einen
(bei Bedarf schaltbaren ) einstellbaren Crunchbereich.
Auf dein Projekt bezogen --------VR1 durch ein Stereopoti ersetzen , der Schleifer
der zusätzlichen Bahn kommt an das Gitter der V3 und der Fußpunkt derselben
Bahn über einen Schalter auf Masse.
Hat sich als äußert brauchbar erwiesen.

Gruß--.- loco
Titel: Re: MiniSLO - 2-Kanäle Hybrid
Beitrag von: Laurent am 29.05.2015 10:45
Hallo Loco,

Etwa so?

Gruß,
Laurent
Titel: Re: MiniSLO - 2-Kanäle Hybrid
Beitrag von: loco am 29.05.2015 11:29
nicht ganz, wenn du die Verbindung oben zwischen den beiden Pots
wegläßt, dann passt es.
R11 stellt dann die Regelfunktion sicher.
Titel: Re: MiniSLO - 2-Kanäle Hybrid
Beitrag von: Laurent am 29.05.2015 12:17
Alles klar, jetzt verstehe ich's. Ich dachte, dass man dadurch die 2te Stufe "bypassed".
Danke dir, ich werde es ausprobieren.

Gruss,
Laurent
Titel: MiniSLO - 2-Kanäle Vollröhre
Beitrag von: Laurent am 28.08.2015 01:47
Moin Zusammen,

Mit dem oben genannten Konzept befasse ich mich gerade und bin nun ein Stück weiter gekommen.
Vom ersten Entwurf habe ich die LND's rausgeworfen. Das Clean-Kanal wird mit einer ECC83 aufgebaut. Das Hybrid-Konzept werde ich für mich später aufbauen. Der Grund ist, dass ich es noch nicht ausprobieren konnte und es nicht auswerten kann, wie es sich so verhält. Schaltplan liegt bei.

Die Spannungsversorgung wird sich an die von einem vorherigen Aufbau (Bastille) anlehnen, damit ich die Pentode der ECL82 mit ca. 180V versorgen kann, ohne auf eine Mosfet-Regulierung zugreifen zu müssen. In dem anderen Amp funktioniert es hervorragend. PSU-Schaltplan liegt ebenfalls bei.

Eine Frage habe ich aber bzgl. der Erhöhung der Heizung. Ich werde 2 Wicklungen für die Heizung nutzen - eine für die ECL82 und eine für die 3 Stück ECC83. Sollen beide Systemen erhöht werden?
Diese Frage stelle ich mich, weil die Triode der ECL82 ja in der Vorstufe liegt. Gibt es da Einwände (Brumm oder sonst was), wenn die ECL82 nicht auf ca. 100V erhöht wird, wie der Rest?

Gruß,
Laurent
Titel: Re: MiniSLO - 2-Kanäle Hybrid
Beitrag von: Wuffenberg am 31.08.2015 09:34
Hi Laurent!

Das ist ja ein Zufall, in meinem Time Bomb III werkeln auch 2 ECL82! Und eine DC Versorgung gibt es dort nur für die 4 Vorstufenpentoden (eigener Heiztrafo). Die beiden ECL82 sind ganz normal an AC angeschlossen. Beide Heizkreise sind jeweils mit 2x100Ohm gegen Masse symmetriert. Bei dem DC Heizkreis habe ich mit der Masse etwas rumprobiert, aber nach Gehör und Oszi Messungen war es egal, ob die 2x100Ohm auf der AC Seite oder DC Seite angeschlossen wurden. Hab sie jetzt auf die DC Seite gelegt.

Also kurz - ich denke die ECL82 und dessen Trioden brauchen nicht DC geheizt zu werden. Ach Mist jetzt hab ich vergessen was du überhaupt gefragt hast :facepalm:   
Titel: Re: MiniSLO - 2-Kanäle Hybrid
Beitrag von: Laurent am 31.08.2015 10:38
Hi Wuff,

Ist bei mir auch so geplant. Also 3x ECC83 werden DC geheizt. Die ECL82 wird mit AC geheizt.
Meine Frage bezog sich auf das Hochlegen der Heizung.
Die 3 ECC's werden wegen dem KF auf ca. 100VDC hochgelegt, damit die Ufk nicht überschritten wird. Ich frage mich aber, ob es ein Problem ist, wenn die ECL82 nicht hochgelegt wird.

Gruß,
Laurent
Titel: Re: MiniSLO - 2-Kanäle Hybrid
Beitrag von: Wuffenberg am 31.08.2015 19:39
Aber die V3a ist ja nicht hochgelegt und die V3b wird uber Kondis angesteuert, da ist doch auch nichts hochzulegen?
Titel: Re: MiniSLO - 2-Kanäle Hybrid
Beitrag von: Laurent am 1.09.2015 01:35
Dann lasse ich es erstmal so, sprich die ECL82 wird nicht hochgelegt.

Gruß,
Laurent
Titel: Re: MiniSLO - 2-Kanäle Hybrid
Beitrag von: Laurent am 1.09.2015 01:58
Moin Zusammen,

Nun habe ich den ersten Entwurf fürs Layout fertig.
Das ganze wird in einem Mini TT-Gehäuse untergebracht. Die Vorstufenröhre sind wie im SLO vorne angebracht, um die Länge der Leitungen zu reduzieren. Für den Aufbau gibt es ein Lötleistenfestival, da ich platzsparend aufbauen muss. Die Spannungen liegen eh auf 300V. Somit reichen die Abstände zwischen den Lötpunkten aus. Kanal-Umschaltung erfolgt mit Relais.
SLO-Vorstufe samt Kanal-Umschaltung ist auf einer Platine aufgebaut. Oben drüber kommt eine andere Platine mit dem Clean-Kanal und die 12VDC-Versorgung für die Heizung und die Relais.
Die Potis werden 16mm werden (außer das Stereo-Poti fürs Gain am Lead-Kanal).
Der Ausgang wird auf einer einzige 16 Ohm Buchse begrenzt. Da möchte ich die gesamte Sekundär-Wicklung vom OT nutzen.

Gruß,
Laurent
Titel: Re: MiniSLO - 2-Kanäle Hybrid
Beitrag von: Wuffenberg am 1.09.2015 08:58
Sieht alles sehr durchdacht aus, Laurent.

Übrigens, da du keine Gegenkopplung in der Endstufe hast, werden unterschiedliche Boxen und Impedanzen einen starken Einfluss auf den Sound haben. Solltest du mal ausprobieren!
Titel: Re: MiniSLO - 2-Kanäle Hybrid
Beitrag von: Laurent am 1.09.2015 10:33
Moin Wuff,

Danke! Mal sehen, wie's bei der Inbetriebnahme aussieht... Ich habe bereits 2-3 Fehler im Layout entdeckt  :-[
Erst werden die fehlenden Bauteile bestellt, damit ich in den kommenden Wochen mit dem Aufbau der Platinen starten kann.

Über den Einfluss auf den Sound habe ich noch nicht besondere Änderungen bemerkt aber ich kann es mal ausprobieren. Ich habe 2 Stück 212-er Zuhause und eine davon kann gesplittet werden. Seit einigen Wochen betreibe ich meine Amps über meine beiden Boxen (8 Ohm zusammen).
Im Moment kann ich es leider erschwert testen, da mein Sohn ständig vorm Lautsprecher steht, wenn ich versuche in die Saiten zu hauen  ::)

Gruß,
Laurent

Titel: Re: MiniSLO - 2-Kanäle Hybrid
Beitrag von: Wuffenberg am 1.09.2015 13:19
Ja ich war sehr überrascht wie stark sich die Fehlanpassung auf den Klang auswirkt, hab dazu umfangreiche Tests und Soundrecordings gemacht.
Probier mal 16, 8 und 4 Ohm am Ausgang. Im Allgemeinen klang die Kombination Amp=16 und Box=4 oder 8Ohm am besten (aggressivsten). Jedenfalls für meinen Geschmack, kann für andere Ohren natürlich anders sein.

Aus genau diesem Grund hat TB III den Impedanzwahlschalter direkt an der Front neben den Klang- und Gainreglern :)


Im Moment kann ich es leider erschwert testen, da mein Sohn ständig vorm Lautsprecher steht, wenn ich versuche in die Saiten zu hauen  ::)
Junior gewöhnt sich schon mal an Live Gigs, ist doch prima  ;)
Titel: Re: MiniSLO - 2-Kanäle Hybrid
Beitrag von: Laurent am 2.09.2015 09:33
Moin Wuff,

Der MiniSLO werde ich mit 5K-16R aufbauen. Somit kann ich die gesamte Wicklung vom 125CSE mitnehmen und die Sache hat sich auf dem ersten MiniSLO bewährt.
Fehlanpassung muss man aber immer mit Vorsicht genießen. Ich bin immer vorsichtig und prüfe erst alles auf die Kennlinien nach  :angel:
Ich habe bereits mit anderen Amps dieses Erlebnis auch gehabt, dass es offener klingt. Rauheit bzw. Aggressivität kommt aber von woanders.

Anbei habe ich ein kleines Beispiel anhand der Kennlinie einer ECL82 von EH, die ich bereits verwendet habe, gezeichnet. Derzeit läuft der Amp mit 5K und ich erreiche ca. 2,5W. Arbeitspunkt liegt bei ungefähr 30mA mit 180V und ist relativ mittig gesetzt.
Nutze ich den 16 Ohm Ausgang mit 8 Ohm erhalte ich dann ca. 2k5 reflektierte Impedanz für die Pentode. Verbinde ich 4 Ohm kriege ich 1k25. Mit 4 Ohm bin ich die Hälfte der Zeit über die Leistungsgrenze. Ob die Röhre mitmacht, weiß ich nicht. 2k5 (also Impedanz halbiert) würde gehen aber dann wird das Signal sehr asymmetrisch gekappt, was bestimmt diese Aggressivität bezeichnet. Die "saubere" Ausgangsleistung geht dadurch aber in die Knie.

Dieser Rau-Modus werde ich aber ausprobieren  ;D
Wenn's wirklich gut klingt, kommt vielleicht dann ein Schalter auf der Rückseite.

Gruß,
Laurent
Titel: Re: MiniSLO - 2-Kanäle Hybrid
Beitrag von: Wuffenberg am 2.09.2015 11:36
Wow, übersichtliches Diagramm!
Allerdings, die angesprochene Überlastung bei Fehlanpassung gilt nur für Vollaussteuerung, oder? Ich nutz die Time Bomb lediglich im Wohnzimmer, dh Pout <=1W.
Im Proberaum steht ein 100W ENGL :)

Bin mal gespannt, was deine Versuche ergeben.

Greets,
Wuff

Titel: Re: MiniSLO - 2-Kanäle Hybrid
Beitrag von: Laurent am 18.09.2015 16:11
Moin Wuff,

Heute Nachmittag hatte ich mal 1 Stunde "freie Bude" und konnte mal den Amp unter die Luppe nehmen und mit erhöhter Lautstärke testen.

Ich habe mehrmals umgesteckt und sehe ein, dass wenn den Ra auf 2k5 kommt, dass der Klang rauer wird. Aber in meinem Fall für diesen Amp mag ich es mit 5k lieber. Ist wahrscheinlich vom Amp und Ohren abhängig aber ich finde den MiniSLO mit 5K perfekt.

Meine beste Kombi im Moment mit dem Amp ist alles auf 12 Uhr außer dem Gain auf 11, eingesteckt in meinen beiden 2x12 und ein TS vorgeschaltet (Volume 11 Uhr, Tone 12 Uhr, Drive 0). Das klingt dann für so einen kleinen Zwerg FANTASTISCH (für die Nachbarn eher nicht  ::) )!
Aber wie gesagt, alles ist ja Geschmacksache  ;D

Gruß,
Laurent
Titel: Re: MiniSLO - 2-Kanäle Hybrid
Beitrag von: Laurent am 28.09.2015 10:00
Moin Zusammen,

An dem Thema wurde weiter gearbeitet und das Layout ist jetzt (denke ich  ::) ) optimiert.

Was hat sich geändert?
- Die PSU wurde komplett überarbeitet. Jetzt sind auch FREDs drin (passt ja, da der Amp für meinen Freund Fred ist  ;D). Mit dem Ganzen erhalte ich die Spannungen vom SLO für die Vorstufe (als Vorbild habe ich die Werte von Joachim genommen).
- Sieb-Elkos nah an den Röhren - obere Lötleiste vereint die PSU der Vorstufe und der Heizung / Relais
- Besondere Betrachtung der Abstände für die Lötpunkte auf der Lötleiste für Spannungen über 300V...
- Einige Komponenten für das Clean-Kanal wurden auch angepasst

Was noch dran ist:
- Die Kanalumschaltung (Schalter / LEDs / Fußschalter)
- Die Ansteuerung der Relais (werde wahrscheinlich kleine Transistoren nutzen)
- Positionierung vom OT (werde ich einfach austesten, wo es am wenigsten brummt)

Das heilt leider nicht, da ich nicht genug Lötleisten habe... Ich muss nun auf meine Weihnachtsurlaub warten, dass ich meine nächste TT-Bestellung abholen kann. In China finde ich zwar solche Leisten, die sind leider nicht so gut verarbeitet als die vom Shop.

Jetzt bin ich an einem anderen Konzept dran. Mehr in einem anderen Thread  8)

Gruß,
Laurent
Titel: Re: MiniSLO - 2-Kanäle Hybrid
Beitrag von: Wuffenberg am 25.10.2015 20:44
. Ich muss nun auf meine Weihnachtsurlaub warten, dass ich meine nächste TT-Bestellung abholen kann. In China finde ich zwar solche Leisten, die sind leider nicht so gut verarbeitet als die vom Shop.

Das Schicksal von uns Expats. Aber dafür haben wir den Vorteil, dass die Röhrenfabriken im eigenen Land sind :)