Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Fender => Thema gestartet von: Rollo am 2.09.2015 17:19
-
Hallo,
ein früher 60er 5F1 Champ soll mit neuem Netztrafo auf 240V umgerüstet werden.Der Originalnetzschalter ist ein 1M (Volume) Schaltpoti, der Schalter ist einpolig, eine eher unsichere Angelegenheit. Zusätzliche Bohrungen sind definitiv unerwünscht, somit bleibt wohl nur die sichere Einschaltung über eine externe Schaltsteckerleiste. Merkwürdigerweise haben die XXX Champ Kits statt Netzschalter ebenfalls dieses 1x EIN Schaltpoti. Was tun, Originalschalter verwenden und zusätzlich über Steckerleiste schalten?
Danke für Tipps
Rollo
-
Ich nutz bei meinen Amps den Kontakt für Standby. Aber du könntest damit auch ein 220V 2xEin Relais schalten, was den Netztrafo primärseitig einschaltet.
greets, Wuff
-
Hallo Wuff, danke für den Tipp, hast Du einen Plan für die Relaisschaltung? Da das Chassis sehr klein ist, bin ich mir nicht sicher, ob ich dort noch zusätzliche Bauteile unterbringen kann.
Grüße
Rollo
-
Hallo Rollo,
wenn Du ein 230V (nicht 220V) Relais verwendest, dann kannst Du mit der Netzspannung doch auch das Relais schalten... :o
Infos findest Du hier:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/acrel.htm
Gruss
Jürgen
-
Komplexe Seite, Jürgen...
daher für Rollo auf die Schnelle:
Greets Wuff
-
Ahoi,
der Schalter ist einpolig, eine eher unsichere Angelegenheit.
Helft doch bitte einem zittrigen vibratogeschwächten Mann mal eben über die Strasse ...
Was genau ist denn an dem einpoligen Schalter die "unsichere Angelegenheit" die es zu beseitigen gilt ?
Macht der SchalterPoti einen morschen Eindruck bzgl. 1) Strom oder 2) Spannungsfestigkeit ?
Wenn 1) hm, bei 240V sollten doch jetzt eigentlich weniger Strom fließen ;-)
Wenn 2), dann ist die 220V Relaisgeschichte auch nicht so der Bringer.
Oder stört die Tatsache des einpoligen Abschalten des Trafos ? Wenn ja, warum - ich dachte da soll ein neuer Trafo rein - der wird ja hoffentlich dem "Stand der Technik" entsprechen und ist typ-geprüft und sicher.
Ansonsten, dem Trafo und der nachfolgenden Schaltung ist es doch egal ob die Primärwicklung einmal oder zweimal abgeschaltet wird.
Bitte nicht missverstehen - ich will nicht schlaumeiern - ich versteh nur aktuell das Problem noch nicht so ganz.
Servus und Gruß
Stoffel
-
Hi Stoffel, ich glaube der VDE schreibt vor, dass Geräte mit Schutzerdung zweipolig abzuschalten sind. Auf diese Weise kann bei abgeschaltetem Gerät die böse Phase nie Unheil anstellen.
Funktional machts natürlich keinen erkennbaren Unterschied für den User, "Aus" ist "Aus".
-
Moin,
Funktional machts natürlich keinen erkennbaren Unterschied für den User, "Aus" ist "Aus".
;D ... das war mir jetzt schon klar ;-)
Ich habe da gestern interessehalber etwas herumgegoogelt, habe aber nichts brauchbares gefunden. Mir scheint, dass da viel Halbwissen im web herumgeistert.
kann mir bitte mal jemand die besagte VDE Norm nennen in der evtl. eine zweipolige Abschaltung gefordert ist, - ich würde das und die Kriterien dafür gerne mal im Detail nachlesen.
Servus
Stoffel
-
Mojn Stoffel,
Ahoi,Helft doch bitte einem zittrigen vibratogeschwächten Mann mal eben über die Strasse ...
Was genau ist denn an dem einpoligen Schalter die "unsichere Angelegenheit" die es zu beseitigen gilt ?
Das: http://www.kaffee-netz.de/threads/europiccola-spinnt.78611/#post-928401
ne schöne Jrooß, Mathias
-
Komplexe Seite, Jürgen...
daher für Rollo auf die Schnelle:
Greets Wuff
Danke für die Skizze Wuff, der verlinkte Artikel ist mir doch zu FH-mäßig, zumal ich kein Relaisreferat schreiben möchte. Ich vermute ohnehin, daß der Schalter im Poti nur für NV-Anwendung geeignet ist, hat leider keinerlei Angaben, auch im xxdoc Datenblatt gibt's dazu keine Angaben.
Beste Grüße
Rollo
-
Zum besseren Verständnis: aktuelles Foto und Datenblatt Schaltpoti 1M, im alten Champ ist halt ein 60s Modell verbaut.
-
Moin Rollo,
im Datenblatt steht was von Switch Rated Power von 125V AC&DC 1A, Withstand Voltage 1 minute at AC 250V... Da wuerd ich auch eher die Loesung mit dem Relais machen um den Schalter zu schonen...
just my 2 ct...
Stefan
-
Tja da hammers:
Nur 125V Spannungsfestigkeit für den Schalter.
Sollte man also nicht für 230V Schaltaufgaben benutzen.
Streng genommen ist damit die Idee damit ein 230V Zweipolrelais zu schalten auch hinfällig.
Weil hier zwei Probleme zusammen kommen, Polzahl und Spannungsfestigkeit des Schalters.
Doof das...
Grüße
LöD
-
..Tja da hammers: Streng genommen ist damit die Idee damit ein 230V Zweipolrelais zu schalten auch hinfällig.
Doof das...
so sehe ich das auch,..
Man gewinnt vermutlich keinen Schönheitspreis, aber vielleicht wäre das hier ein Lösungsansatz
http://www.amazon.de/Schukostecker-mit-Schalter-Kontrollampe-wei%C3%9F/dp/B004XQBHAO
zweipolig abschaltend wegen Elektrosmog, - für den Fall, dass es ein Bedroom-Amp werden soll...
Gruß
Stoffel
-
Was mir grade noch einfällt:
Die sicherung nach innen verlegen (frei)und in das frei gewordene Loch ich der Front nen Schalter, z.b.nen APEM 2x Ein-Aus...
http://www.tube-town.net/ttstore/Schalter/Kippschalter/Kippschalter-APEM-641-H-2-2-Pol-EIN-AUS::3675.html
http://www.tube-town.net/ttstore/Bauteile-Verstaerker/Sicherungen-Halter/Sicherungshalter/Kabel-Sicherungshalter-5-x-20-mm::5595.html
Nicht ganz original, aber voll reversibel. ;)
Grüße
Stefan
-
Vielen Dank euch allen, sind gute Lösungen dabei. Den Potischalter lege ich still und nehme den mikroinvasiven illuminierten Schukoschaltstecker aus Stoffels Empfehlung http://www.amazon.de/Schukostecker-mit-Schalter-Kontrollampe-wei%C3%9F/dp/B004XQBHAO. (http://www.amazon.de/Schukostecker-mit-Schalter-Kontrollampe-wei%C3%9F/dp/B004XQBHAO) Die Relaisschaltung ist mir doch zu riskant.
Beste Grüße
Rollo