Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Gitarre und Bass => Thema gestartet von: Feierabendklampfer am 19.10.2015 19:20
-
Hi!
seit Stunden knoble ich an einer Tele rum welche neue Tonabnehmer und einen Schaller-Fünfwegschalter bekommen hat. Mein Ergebnis hat mich bisher nicht überzeugt und auf der Schaller-Seite ist dazu nichts zu finden... >:D
Hat jemand eine Idee oder einen Link zu einer Verdrahtung zu eben diesem Schalter?
Bastlergruß
-
Is this the switch you have?
http://www.stewmac.com/Pickups_and_Electronics/Components_and_Parts/Switches/Megaswitch_E-Model.html
The wiring isn't exactly what you want, but close enough for you to make the changes to get what you want.
steven
-
Hi,
welcher Schalter ist denn das genau? Kannst du mal einen Link posten?
LG
Kai
-
Hi, welcher Schalter ist denn das genau? Kannst du mal einen Link posten?
LG Kai
Hallo Kai,
o.k. nach längerem Suchen müsste es der hier sein:
http://megaswitch.de/hp543114/HH.htm?ITServ=CY3fea284X15081d3cf43XY7502
speziell der hier:
HH7. Fünf Stellungen mit Humbucker-Splitting in Stellung 2, 3 und 4, Megaswitch E
Jetzt muss nur noch das Prinzipschaltbild umgezeichnet werden. Die von Schaller haben da seltsame Schaltbilder...Ich war mir auch nicht sicher wie man die Humbucker richtig anschließt (in Reihe oder Parallel ::)) Ich zeichne nochmal nach und poste dann...
Bastlergruß
-
Hallo,
Humbucker werden in der Regel in Serie geschaltet, paralell geht auch, dann haben sie weniger Output und klingen heller, man hat aber trotzdem den Effekt der Brummauslöschung.
Was mich wundert, ist die unterschiedliche Impedanz der Spulen zueinander, das findet man relativ selten.
Gruss, Stefan
-
Was mich wundert, ist die unterschiedliche Impedanz der Spulen zueinander, das findet man relativ selten.
Einige DiMarzios haben das, wie z.B. der Bluesbucker, Cruiser oder Chopper.
Viele Grüße
Stephan
-
Hi!
seit Stunden knoble ich an einer Tele rum welche neue Tonabnehmer und einen Schaller-Fünfwegschalter bekommen hat. Mein Ergebnis hat mich bisher nicht überzeugt und auf der Schaller-Seite ist dazu nichts zu finden... >:D
Hat jemand eine Idee oder einen Link zu einer Verdrahtung zu eben diesem Schalter?
Bastlergruß
Hallo,
der Schaltplan ist unvollständig - es fehlen die Verbindungen von den Tonabnehmern zum Schalter.
Mit dem Megaswitch E kannst Du die gewünschten Kombinationen (fast) erreichen (Positionen vom Steg nach Hals):
Pos. 1: StegPU als Humbucker
Pos. 2: StegPU gesplittet, halsseitige Spule aktiv
Pos. 3: beide PUs gesplittet, StegPU stegseitige Spule aktive, HalsPU halsseitige Spule aktiv
Pos. 4: HalsPU gesplittet, halsseitige Spule aktiv
Pos. 5: HalsPU als Humbucker
Ist übrigens meine Lieblingsschaltung für Gitarren mit zwei Humbuckern.
Viele Grüße
Stephan
-
Moin,
Genau wie Stephan es beschrieben hat, habe ich es in einer meiner Gitarren verkabelt.
Anbei die Infos, die ich damals über diesen Megaswitch E auch recherchiert hatte.
Gruß,
Laurent
-
Hallo,
der Schaltplan ist unvollständig - es fehlen die Verbindungen von den Tonabnehmern zum Schalter.
Viele Grüße
Stephan
Hi!
...messerscharf beobachtet O0. Ich dachte eigentlich ihr ladet euch das Bild herunter und knobelt selbst?
Inzwischen habe ich eine Lösung, ich poste sie später (nach der Probe :guitar:).
Klampfergruß
-
Hallo Feierabendklampfer,
Du hast in Deiner Skizze den Hals-PU als Singelcoil gezeichnet? Das, zusammen mit dem sehr niedrigen R für die zweite Spule legt nahe, dass Du einen Singelcoil mit Hum-Sense-Spule benutzt. Wenn das so ist wirst Du keine Freude mit der von Dir gezeichneten Schaltung haben. Die Hum-Sense-Spule wird Dir bestimmungsgemäß hauptsächlich Brum und sehr wenig Nutzsignal liefern. Diese Spulen werden bei "Singelcoil"-Konstruktionen oft mit wesentlich dickerer Drahtstärke als den üblichen AWG42/43 gewickelt. Damit gewinnt man bei weniger Wicklungen die gleiche Induktion = gleiche Brummspannung. Gegenphasig an die Hauptspule angeschlossen = humbucking. Weil die Spule weiter unten angeordnet ist, nimmt sie weniger Nutzsignal auf und löscht damit auch wenig des eigentlichen Tonsignals = "brummfreier" Singelcoil.
Falls Dein Pickup nicht so aufgebaut sein sollte, vergiss einfach alles was ich geschrieben habe.
Schönen Abend,
Robert
-
Hallo Feierabendklampfer,
Du hast in Deiner Skizze den Hals-PU als Singelcoil gezeichnet?
Robert
Hi!
nein, das ist eher schematisch gemeint und hat nichts mit der Einbaulage zu tun.
Aber hier jetzt meine Lösung...Verbesserungsvorschläge?
Klampfergruß
-
Hi,
also für mich sieht es aus als wäre Stellung 4 identisch mit 3, also beide als SC parallel.
Gruss, Stefan
-
Hallo,
sehe ich auch so.
In der Schaltmatrix fehlt m.E. in Position 2 eine Verbindung von 4 zu 6.
Und Du hast die Positionen des Schalters verglichen zur Schaltmatrix anders herum bezeichnet, gleichzeitig auch den HalsPU dort angeschlossen, wo der StegPU hingehört und umgekehrt.
Das ist beim Megaswitch E wichtig, weil beim HalsPU immer die halsseitige Spule aktiv bleibt, während es beim StegPU wechselt: alleine gespielt ist es die halsseitige Spule, damit es weniger dünn klingt, und parallel ist es die äußere Spule für mehr Twang.
Viele Grüße
Stephan
-
Hallo Stephan,
die Wahl hat er glaube ich eh nicht, weil es sich wohl teilweise um Hum-Sense-Spulen handelt, wie bei den von dir genannten DiMarzio Pickups. Danke für den Hinweis übrigens. Zitat DM: "the second coil is there to cancel hum and to look good, nothing else..."
Gruss, Stefan
-
Hallo,
mein Tip:
1. Schwarz auf Masse
2. Rot und Grün zusammen als Coil-Tap
3. Weiss als Ausgang
(für beide PU*s)
Dann Schema D aus dem PDF von Steven. Passt.
Gruss, Stefan
-
Hallo Stephan,
die Wahl hat er glaube ich eh nicht, weil es sich wohl teilweise um Hum-Sense-Spulen handelt, wie bei den von dir genannten DiMarzio Pickups. Danke für den Hinweis übrigens. Zitat DM: "the second coil is there to cancel hum and to look good, nothing else..."
Gruss, Stefan
Hallo Stefan,
das ist für den Halspickup kein Problem, weil dort immer die gleiche Spule läuft. Das ist insoweit nur eine Frage der richtigen Verdrahtung. Für den Stegpickup mag es im Einzelfall ein Problem sein. Meine Tele mit dem Chopper T und dem Bluesbucker hat mit dem Schalter gut funktioniert. Wenn ich nicht zufällig einen Minihumbucker für die Halsposition gefunden hätte, wäre diese Kombination wohl immer noch drin.
Viele Grüße
Stephan
-
Hallo Stephan,
ist ja witzig, als ich mir neulich den Bluesbucker angeschaut habe, sah ich ihn irgendwie sofort vor meinem inneren Auge in einer Tele am Hals. Hast du das mit der Ausrichtung mal getestet?
Gruss, Stefan
-
Hast du das mit der Ausrichtung mal getestet?
Hallo Stefan,
mit diesem Pickup nicht, mit anderen schon (z.B. mit einem selbst gebastelten Hybriden). Mir hat es in beiden Positionen immer besser gefallen, wenn die stärkere Spule zum Hals zeigt. Von daher denke ich, dass die "klassische" Ausrichtung (d.h. in der Halsposition Schraubenspule Richtung Hals) für den Bluesbucker richtig ist. In der Stegposition würde ich ihn aus optischer Sicht "verkehrt" einbauen (d.h. Schraubenspule nicht wie üblich Richtung Steg, sondern Richtung Hals).
Viele Grüße
Stephan
-
ist ja witzig, als ich mir neulich den Bluesbucker angeschaut habe, sah ich ihn irgendwie sofort vor meinem inneren Auge in einer Tele am Hals. Hast du das mit der Ausrichtung mal getestet?
hmm. Hab ne Tele, die HB zulässt (unterschiedliche Pickguards und Multifunktionsrouting...) und zwei Bluesbucker, die demnächst erst mal aus meiner 335er rausfliegen (warum eigentlich...?).
Vielleicht probier ich das.
mit diesem Pickup nicht, mit anderen schon (z.B. mit einem selbst gebastelten Hybriden). Mir hat es in beiden Positionen immer besser gefallen, wenn die stärkere Spule zum Hals zeigt. Von daher denke ich, dass die "klassische" Ausrichtung (d.h. in der Halsposition Schraubenspule Richtung Hals) für den Bluesbucker richtig ist. In der Stegposition würde ich ihn aus optischer Sicht "verkehrt" einbauen (d.h. Schraubenspule nicht wie üblich Richtung Steg, sondern Richtung Hals).
Ich habs probiert und das macht beim BB schon einen immensen Unterschied. Beim Steg mit der heissen Spule zur Brücke ist mir das zu scharf. Vor allem die Sounds zusammengeschaltet sind deutlich unterschiedlich, je nach Richtung der Spule.
Habs im Moment auch so, dass beide heissen Spulen Richtung Hals zeigen. Sicher wäre aber auch mal eine Reise wert beide zu drehen und ganz unorthodox die heissen zur Mitte zu wenden. Es fehlt dem BB ja nix unnerum...
Am Steg wollte ich nun doch lieber einen klassischen Humbucker. Ich hab die Gitarre so verschaltet, dass ich mit Push/Pull zwischen seriell und parallel schalte. Parallel würde ich mit dem BB wohl nicht mehr machen - da denke ich, dass man mit Split besser fährt (muss ich noch testen).
Weil das Angebot recht gut war, hab ich mir nun auch nen HalsPU dazuwickeln lassen. Mal sehen, ob der dem BB den Rang abläuft.
Zwiebler
-
Hi!
Den Thread möchte ich jetzt aber noch abschließen.
Schließlich habe ich einen MegaswitchM eingebaut, welcher nicht von vorn herein „codiert“ ist. 4 Schaltebenen mit 5 Stellungen. Und ich brauche wirklich alle 4Schaltebenen wenn ich nicht unbenutzte Spulen nicht kurzschließen sondern hochohmig, also offen lassen will. Kurzgeschlossen ergeben sich vielleicht Wirbelströme, welche ich vermeiden wollte.
Nach dem Schaller-Rezept versuchte ich auch Nord+ und Süd-Pol der Anschlüsse zu ermitteln, am Zeigerinstrument ließ sich aber nichts ablesen. Erfolg gab es erst mit einem Osszi.
Und tatsächlich war auch die Halsspule in den Farben „vertauscht“, was aber für eine Parallelschaltung sinnvoll ist.
Bastlergruß