Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Einsteiger => Thema gestartet von: T-Birds88 am 26.10.2015 18:55
-
Moin Allerseits,
habe die Molly heute zusammengebaut. Beim Test sah alles zunächst toll aus. Kontroll-Lampe leuchtet. Röhren haben Spannung - nur es kommt kein Ton aus der Molly.
Geprüft habe ich dann den 8Ohm Speaker-Ausgang (alles ohne Spannung)... der hat einen Schluss zwischen Masse und Pin.
Dann habe ich den AÜ (125C) gemessen ... zwischen Ausgang 4 und 6 ist auch kein Widerstand (???) ...
Dann ist vermutlich der AÜ defekt? Oder hat jemand noch einen Tipp für mich?
LG
Uli
-
Hallo Uli,
mit einem netten Gruß und einer kurzen Vorstellung deienrseits anstatt hier son hereinzuplatzen bekommst du sicher mehr Antworten ;)
So wie du offensichtlich den AÜ geprüft hast (mit dem Ohmmeter zwischen den Anschlüssen) prüft man keinen AÜ. Das was du mißt ist erstmal ganz normal.
Zu deinem Problem gäbe es sicher eine ganze Menge Tipps, wenn du es genau schildern würdest, mit Fotos dokumentiert und mit Angaben zu deiner Vorbildung. Aus der Art und Weise wie du den AÜ prüfen willst kann man entnehmen, dass du keine große Kenntnis der Materie hast. Da ein Verstärker wie die Molly mit lebensgefährlichen Spannungen arbeitet, gebe ich deshalb keine weiteren Ratschläge außer: Lass einen Fachmannn ran!
Gruß Axel
-
Hallo,
die Sekundärseite ist bei Ausgangsübertragern meist so niederohmig, dass ein Multimeter Durchgang anzeigt.
Hast du eine Buchse mit Schaltkontakten verwendet? Dann schau mal, ob sie richtig verdrahtet ist.
Gruß, Peter
-
War nicht in irgendeinem thread mal was mit isolierlack an den Anschlüssen der abgekratzt oder mit Aceton weggelöst werden sollte?
-
@geowicht: Gute idee, das ist bei den Heizungswicklungen der TT-RKT´s schon paar mal Thema gewesen.
@Uli: Heizspannung an den entsprechenden Pins vorhanden? Poste mal Deine Messwerte und Fotos vom Aufbau, vielleicht sieht man ja wo´s hakt. ;)
Grüße,
Stefan
-
Wenn ich das richtig sehe, hat der 125C sekundär Lötfahnen und primär Litze als
Anschlüsse - also keinen Kupferlackdraht.
Gruß, Peter
-
Hallo Allerseits,
erstmal finde ich es toll, dass hier so richtig was los ist :)
Danach möchte ich Axel meine Vorstellung nicht vorenthalten; als Chemietechniker bin ich natürlich erstmal nicht in der Lage mit Hochvolt-Technik umzugehen, da ich nur Basiswissen "Elektrotechnik" in meiner Ausbildung erhalten habe. Allerdings hege ich als leidenschaftlicher Gitarrist lange den Wunsch "einmal" einen Röhrenami zusammenzubauen ... da das leider nicht auf Anhieb klappt, melde ich mich bei Euch mit Hoffnung auf Hilfestellung. (Wenn man sich im Forum zum erstmal meldet, "platzt" man meistens rein, was mir allerdings nix macht).
Nun zu den anderen, die ja sehr konstruktive Vorschläge hatten; vielen Dank für Eure Höflichkeit!
Ich habe die Spannungen zur Masse hin gemessen (ein Finger in der Nase ;)
B2 & B3 haben 200V
Die Heizspannung beträgt 3,2 V
Habe mal versucht nur die Endstufenröhre drin zu lassen... bei der Berührung der Pins mit dem Schraubendreher gab es kein "knacken" im Speaker.
Die Lötstellen bin ich auch noch einmal nachgegangen und habe nachgelötet ... kein Erfolg ...
Vielleicht wohnt jemand von Euch in der Nähe von Gelsenkirchen und schaut sich das Teil mal an ... ?
Hier ein Foto:
-
Hallo Allerseits,
erstmal finde ich es toll, dass hier so richtig was los ist :)
Danach möchte ich Axel meine Vorstellung nicht vorenthalten; als Chemietechniker bin ich natürlich erstmal nicht in der Lage mit Hochvolt-Technik umzugehen, da ich nur Basiswissen "Elektrotechnik" in meiner Ausbildung erhalten habe. Allerdings hege ich als leidenschaftlicher Gitarrist lange den Wunsch "einmal" einen Röhrenami zusammenzubauen ... da das leider nicht auf Anhieb klappt, melde ich mich bei Euch mit Hoffnung auf Hilfestellung. (Wenn man sich im Forum zum erstmal meldet, "platzt" man meistens rein, was mir allerdings nix macht).
Nun zu den anderen, die ja sehr konstruktive Vorschläge hatten; vielen Dank für Eure Höflichkeit!
Ich habe die Spannungen zur Masse hin gemessen (ein Finger in der Nase ;)
B2 & B3 haben 200V
Die Heizspannung beträgt 3,2 V
Habe mal versucht nur die Endstufenröhre drin zu lassen... bei der Berührung der Pins mit dem Schraubendreher gab es kein "knacken" im Speaker.
Die Lötstellen bin ich auch noch einmal nachgegangen und habe nachgelötet ... kein Erfolg ...
Vielleicht wohnt jemand von Euch in der Nähe von Gelsenkirchen und schaut sich das Teil mal an ... ?
Hier ein Foto:
schau Dir doch bitte nochmal deine Masseverkabelung an...
Die sieht in der Aufbauanleitung garantiert anders aus... Vor allem an der Speakerbuchse. Die Belegung der Speakerbuchse kann so eigentlich nicht funktionieren. Die Masseseite hängt in der Luft - Schaltkontakt
Grüße
Jochen
-
hinter R18 / R19 geht noch ein Massekabel zum Chassis...
-
Um die Büchse sicher auszuschließen, löte selbige mal ab und Klemm den Speaker direkt an den AÜ.
Gruß Axel
-
lg Geronimo
-
hinter R18 / R19 geht noch ein Massekabel zum Chassis...
Gleich das bitte nochmal mit der Aufbauanweisung ab. MAsse ist nicht gleich Masse - und deine sieht - äh - sozialverträglich ausgedrückt - äh gewöhnungsbedürftig aus...
Das hat nichts mit Hochvolt zutun - sondern mit Basics. Dein Strom muß ja auch zum Netzteil zurück.
ABER JETZT WAS GANZ WAS WICHTIGES:
Wo hast Du den Schutzleiter angeschlossen? Es sieht so aus, als ob der direkt zum Netzteil auf die Klemme geht - Seh ich das richtig?
Jochen
-
Wie gesagt,
Hast du eine Buchse mit Schaltkontakten verwendet? Dann schau mal, ob sie richtig verdrahtet ist.
Es ist nicht nur die Masseseite, sondern auch die Signalseite, welche falsch verdrahtet ist.
Verbinde einfach jeweils Kontakt mit zugehörigem Schaltkontakt durch ein Stück Draht.
Aber zuerst den Schutzleiter korrekt anschließen!
Gruß, Peter
-
Hallo Allerseits,
Die Molly brüllt jetzt! :)
Vielen Dank für Eure Unterstützung. Nach Euren Anleitungen habe ich die Verdrahtung an Aus- und Eingängen modifiziert und natürlich vorher den Schutzleiter ans Chassis geklemmt. Die Brücke zwischen R13 auf R15 fehlte allerdings auch noch ...
Die Molly braucht aber ziemlich lange bis Sie auf Betriebstemperatur ist (vorher kratzt sie anstatt zu schmatzen ;))
Wenn ich Halb aufdrehe ist der Ton schön warm, bei vollaufgedrehtem Volumenpott habe kratzt die Molly allerdings ... kann man da mit hochwertigeren Röhren was machen?
Na, ja, anyway, das war ein Abenteuer, dass ich ohne Eure Hilfe nicht gemeistert hätte. Danke nochmal!
LG
Ulrich
-
Hallo Allerseits,
Die Molly brüllt jetzt! :)
Vielen Dank für Eure Unterstützung. Nach Euren Anleitungen habe ich die Verdrahtung an Aus- und Eingängen modifiziert und natürlich vorher den Schutzleiter ans Chassis geklemmt. Die Brücke zwischen R13 auf R15 fehlte allerdings auch noch ...
Die Molly braucht aber ziemlich lange bis Sie auf Betriebstemperatur ist (vorher kratzt sie anstatt zu schmatzen ;))
Wenn ich Halb aufdrehe ist der Ton schön warm, bei vollaufgedrehtem Volumenpott habe kratzt die Molly allerdings ... kann man da mit hochwertigeren Röhren was machen?
Na, ja, anyway, das war ein Abenteuer, dass ich ohne Eure Hilfe nicht gemeistert hätte. Danke nochmal!
LG
Ulrich
Hallo ulrich,
durch neue Röhren wird sich da nicht so riesig was verändern - meines Erachtens.
Ich glaube eher, daß der Aufbau noch ein paar kleine Macken hat.
Das was Du beschreibst klingt nach Übersprechen/Schwingen.
Such doch mal im Forum nach Leaddress, Grounding, MAsseführung Schaltungsaufbau
Valvewizard ist auch eine gute Stelle zum Suchen
Grüße
JOchen
-
Moin Ulrich,
Was Verbesserung in Verkabelung und Aufbau angeht, könnte ich dir diesen Thread hier empfehlen:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,20713.0.html
Da hat Airbug seinen Aufbau über die verschiedenen Seiten DEUTLICH verbessert.
Gruß,
Laurent
-
Danke für die Tipps,
ich habe die Masseleitungen und das Erdkabel angepasst. Die Molly ist zwar spielbar, aber folgendes Phänomen ergibt sich trotzdem noch:
Nach dem Einschalten kratzt der Ton für ca. 10 - 15 Minuten, dann wird der Ton angenehm warm. Das Röhren Anlaufzeit brauchen, war klar aber so lange? Auffällig ist auch, dass beim drehen des Volumenpoti auf Null plötzlich die Lautstärke kurzzeitig ansteigt(?)... muss hier ggf. der Volumenpoti ausgetauscht werden?
Vielleicht hatte der ein oder andere von Euch ein ähnliches Phänomen und weiss die Lösung?
LG
Ulrich
-
Moin Ulrich,
der Aufbau ist mMn. nicht gut.
- Kabel sind teilweise viel zu weit abisoliert
- Kabel zu lang und unübersichtlich
- überall verbranntes Flussmittel => Lötspitze nicht gereinigt
- Kondensator angebrannt => C3
- Massezusammenführunghinter den beiden 100R Widerlingen hängt lose in der Luft
Vergleiche den Aufbau peinlichst mit dem Layout von Dirk - wenn es sein muß auch mehrfach!
Gruss
Jürgen
-
Hallo,
da stimme ich Jürgen voll zu.
Außerdem ist das Board nur mit einer Mutter festgeschraubt (wenn ich das richtig sehe).
Die Potis mögen es nicht wenn man an den Lötfahnen zu lange "herumbrät". Vielleicht ist dadurch schon das Volume-Poti in Mitleidenschaft gezogen worden. Anders kann ich mir das Verhalten nicht erklären. Da wäre dann wohl ein neues fällig. Das ist mir aber auch schon passiert ;).
Gruß mike
-
Hallo Allerseits!
Stand ist derzeit: sporadisches Verhalten - mal kratzt Molly 10 Minuten und dann ist der Sound ok, manchmal kratzt sie durchweg. Immer wenn ich die Stromversorgung unterbreche (also ausschalte) dann klingt der aktuelle Akkord laut und deutlich ...
Aktionen: Kabel gekürzt, Inputpoti und Inputbuchsen ersetzt (Poti-Kratzen ist weg), angeschmorter Kondensator ersetzt, Board geprüft.
Jetzt habe ich mir die Teile für´s Board nochmal bestellt, um das Ding von vorne aufzubauen.
Falls jemand noch eine Blitzidee hat woran es liegen kann, (Verhalten beim ausschalten) wäre ich sehr dankbar!
LG
Uli
-
Moin Uli,
So wie du es beschreibst ist es komisch. Beim Ausschalten entleerst du die Kaps recht schnell, wenn du ein Akkord spielst. Mein Verdacht geht in Richtung Versorgung.
Ich wuerde den PCB der mini PSU pruefen und jeder Loetpunkt sorgfaeltig nachloeten. Pruefe auch insbesondere die Loetpunkte der Schraubverbindungen. Wenn du die Kabel fest machst und die Schrauben stark ziehst, kriegen die Loetstellen ja massig Schneidekraft.
Ist dein Hauptschalter OK? Beim Wild 13 hatte ich Probleme mit ihm, wobei die Lampe immer geblinkt hat. Da hatte ich wohl zu lange dem Loetkolben dran gehalten.
Gruss,
Laurent
-
Hallo Uli,
defekte Diode im Netzteil ?
Im Moment des Ausschalten wird der Amp ja nur noch von den Kondensatoren versorgt.
Nur ein wilder Gedanke, hatte ich aber noch nie den Effekt. Eher anders herum - Marshall (Ton bröckelt weg beim Ausschalten).
Viele Grüße,
Robin
-
Danke für die Antworten!
Habe das Netzteil nochmal nachgelötet... mit demErfolg, dass das "Kratzen" beim Anschlag der Gitarre weg ist. Sound habe ich weiterhin nur ganz kurz, wenn ich den Amp ausschalte...
Ich habe nochmal die Spannungen zur Masse gemessen : Auf der Seite zum Board hin sind es 250 V... also liefert das Netzteildoch, was es soll. Dann liegt es vermutlich doch am Board.
Werde es, wie gesagt, nochmal aufbauen. Habe heute die Teile bekommen ... ich habe versehentlich 600V Jupiter Kondensatoren gekauft und die 1W Widerstände sind viel größer als die vorhandenen. Geht das damit auch, oder bekommeich Probleme?
Auf eine Antwort würdeichmich freuen.
LG
Uli
-
Hallo
Werde es, wie gesagt, nochmal aufbauen. Habe heute die Teile bekommen ... ich habe versehentlich 600V Jupiter Kondensatoren gekauft und die 1W Widerstände sind viel größer als die vorhandenen. Geht das damit auch, oder bekommeich Probleme?
Die Teile die Du bestellt hast sind überhaupt kein Problem.
Für den Fall der Fälle - wenn Du die Beine der Widerstände biegen musst dann halte mit einer Spitzen Zange das Bein nahe am Widerstand. Nicht den Widerstand halten und das Beinchen gnadenlos abwinkeln, das kann den Widerstand zerstören.
Gruß Franz
PS: dickere (belastbarere) Widerstände erwärmen sich entsprechend weniger, und fatal wäre wenn ein Kondensator mehr Spannung abkriegt als er verträgt, Du bist also mit Deiner Wahl auf der sicheren Seite
-
Hi,
wurde schon darauf hingewiesen, dass die Anschlusslitzen des Netztrafos sauber abisoliert sein müssen, sodass ein guter KOntakt vorhanden ist ? Also auch den Lack auf den Drähten selbst vollständig entfernen ?
Wenn dieser Hinweis schon kam, dann bitte ignorieren, ansonsten...
Gruß, Dirk
-
Hallo Allerseits,
nachdem ich gestern Abend und heute vormittag zeit hatte das Board neu auf zubauen, hat es endlich geklappt!
Nochmal vielen Dank für Eure Tipps und Eure Geduld!!!
-> Sie klinkt übrigens supergeil ... das war ein Spass!! :)
LG
Uli
-
Hier noch ein Bild vom Gesamtwerk ...
-
Well done!
Wuff
-
Schön, dass du es hinbekommen hast :topjob:
Gruß,
Laurent
-
Dann Schließe ich mal das Thema ... Vielen Dank an Alle!!!