Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: Thaddäus am 31.10.2015 14:41

Titel: Reverb-Tank: irgendwelche Einbau-Grundsätze?
Beitrag von: Thaddäus am 31.10.2015 14:41
Hallo zusammen

Bin neu hier und entwerfe grad meinen ersten Gitarren-Tube-Amp. Das soll ein kleiner 1W-Combo werden, mit kleinem Rebverb-Tank. Dabei weiss ich nicht, was es beim Einbau des Rebverb-Tank zu beachten gibt. Darf ich die z.B. ins Bassreflex-Gehäuse reinbauen, oder gehört die ausserhalb der Bassreflex-Gehäuse montiert?

Besten Dank für allen Rat,

Gruss Thaddäeus
Titel: Re: Reverb-Tank: irgendwelche Einbau-Grundsätze?
Beitrag von: LöD am 1.11.2015 09:20
Moin moin,
Es ist sicher sinnvoll den Tank vor Vibrationen geschützt zu montieren. Bei einem 1W Amp dürften diese sich aber in Grenzen halten.
Die Tanks haben ja meist Gummiösen durch die sie festgeschraubt werden können. Benutze die und gut ist.
Es kann darüberhinaus sinnvoll sein den Tank vor Staub zu schützen. Fender macht das mit Taschen aus Kunstleder. Einfach aber wirkungsvoll.
Grüße
LöD
Titel: Re: Reverb-Tank: irgendwelche Einbau-Grundsätze?
Beitrag von: Thaddäus am 1.11.2015 19:29
Hallo LöD

Wenn ich dich recht verstanden habe, darf ich den Reverb-Tank auch in die Lautsprecherbox einbauen, solange ich die Gummiösen verwende. Der Combo soll so kompakt wie möglich werden, deshalb möchte ich den Reverbtank lieber nicht ausserhalb der Lautsprecherbox haben.

Danke für die Tipps!

Gruss Thaddäus
Titel: Re: Reverb-Tank: irgendwelche Einbau-Grundsätze?
Beitrag von: earnst am 1.11.2015 22:05
Hallo,

meine Erfahrungen bezüglich Entkopplung der Hallspirale sind:

- mit Gummitüllen (stehende oder liegende Montage): keine besondere Wirkung.
- an vier Zugfedern eingespannte Aufhängung (wie im Fender 6G15): besser, aber man handelt sich je nach Federkonstante eine Resonanzempfindlichkeit ein, bei der es dann erst recht nachschwingt
- in einer Kunstledertasche auf Dämmmaterial gebettet auf dem Boden eines Combogehäuses (Achtung Hallchassis gegen Eindringen / Berührung des Dämmmaterials schützen): Beste Entkopplung.

mfg ernst
Titel: Re: Reverb-Tank: irgendwelche Einbau-Grundsätze?
Beitrag von: LöD am 1.11.2015 22:46
Bei allen Dämpfmaßnahmen immer daran denken: Es ist ein 1W Combo!
Ich habe eine Hallwanne in einem 40W Combo mit sehr wirkungsgradstarken Speakern am Boden des Combogehäuses in einer Kunstledertasche. Und ich habe bisher keine negativen Effekte gehabt! auch bei Lautsärken zwischen sehr laut und brachial.
Also einfach machen, das klappt!
LöD
Titel: Re: Reverb-Tank: irgendwelche Einbau-Grundsätze?
Beitrag von: cca88 am 1.11.2015 23:47
Bei allen Dämpfmaßnahmen immer daran denken: Es ist ein 1W Combo!
Ich habe eine Hallwanne in einem 40W Combo mit sehr wirkungsgradstarken Speakern am Boden des Combogehäuses in einer Kunstledertasche. Und ich habe bisher keine negativen Effekte gehabt! auch bei Lautsärken zwischen sehr laut und brachial.
Also einfach machen, das klappt!
LöD


unterschreib ich mal....

Grüße

Jochen
Titel: Re: Reverb-Tank: irgendwelche Einbau-Grundsätze?
Beitrag von: Vix Noelopan am 5.11.2015 20:17
Hallo Thaddäus,

zu alledem ist die Einbaulage nicht ganz unwichtig. Der Herstellet hat sie nämlich für jeden Typ genau definiert, weil nur bei korrektem Einbau die beiden Magneten an den Enden der Federn mittig im Magnetfeld der Treiber- bzw. Empfängerspule liegen.

Beste Grüße, Uwe
Titel: Re: Reverb-Tank: irgendwelche Einbau-Grundsätze?
Beitrag von: LöD am 7.11.2015 11:39
Soweit ich weiß ist nur die Lage der Federwanne im Halltank für die Einbaulage relevant. Es gibt ja da wo diese Federn eingehängt sind 6 Löcher. Je nachdem wo die eingehängt sind kann man die Wanne unterschiedlich verbauen.Dass die Spiralen im Magnetfeld einen Einfluss haben kann schon sein. Aber mir ist da noch nie was aufgefallen. Ich hab schon viele Halltanks getestet auch deren Lage. Klingt in der Praxis immer gleich. Die Halltanks untereinander klingen da sehr viel unterschiedlicher. Auch wenn sie vom gleichen Hersteller sind. Das ist weder rocket science noch schwarze Magie. Bau dir die Hallwanne so und dort ein wo sie hinpasst. Und gut ist. ;-)
LöD
Titel: Re: Reverb-Tank: irgendwelche Einbau-Grundsätze?
Beitrag von: Holzdruide am 7.11.2015 11:55
Hallo

Lagemäßig sehe ich das wie Löd.

Meiner Meinung nach ist z.B. ein Tank der oben offen ist dafür gedacht den in einem Gehäuse "an die Decke" zu montieren, das schützt die Innereien vor Kontakt mit Leitungen, schlimmen Fingern ...., eine gewisse Abschirmung bietet das Gehäuse des Tanks natürlich auch.

Dass die Federn nicht dort im Magnetfeld "schweben" wo die sein sollten wenn man den Tank in einer anderen Lage montiert halte ich für ein Gerücht, die Federspannung selber sorgt schon ausreichend dafür dass die Magnete etwa dort sind wo die sein sollten.

Gruß Franz
Titel: Re: Reverb-Tank: irgendwelche Einbau-Grundsätze?
Beitrag von: Vix Noelopan am 7.11.2015 12:08
Zum Thema Gerücht siehe hier (http://www.accutronicsreverb.com/main/?skin=sub05_07.html), dritter Absatz.

Beste Grüße!
Titel: Re: Reverb-Tank: irgendwelche Einbau-Grundsätze?
Beitrag von: Athlord am 7.11.2015 12:15
Moin,
es ist definitiv so wie Vix  das schreibt, der Reverbtank ist in der Regel für eine bestimmte Montageausrichtung vorgesehen.
Die lassen sich auch anders montieren - keine Frage, aber dann scheppert es deutlich früher... und rafft den Reverbtank schneller dahin.
Cheers
Jürgen