Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: loco am 27.11.2015 14:56
-
hallo,
Hat schon mal jemand versucht die Brummeinstreuung eines Netztrafos in eine Hallfeder mit Hilfe von Mu-Metall
zu reduzieren. Falls ja, dann würden mich die Ergebnisse brennend interessieren.
Gruß, Dieter
-
Kannst du nicht eher die Hallspirale einfach versetzen?
-
hi Wuff,
Ne, geht nicht , das ist ein Topteil aus USA.
Deine Antwort geht haarscharf an meiner Frage vorbei.
Gruß , Dieter
-
Hallo Dieter,
auch diese Antwort trifft nicht genau ;):
Ich habe mit Mu Metall im Rahmen von Ringkerntrafos gearbeitet. Kurz gesagt: es ist ein teurer Spass, hat aber in meinem Fall die Abstrahlung des RKTs um einiges verringert.
In Deinem Fall würde ich die Hallspirale komplett in Mu Metall einpacken. Denk daran, das Mu Metall dabei nur EINMAL (gleich richtig) und nicht zu scharfkantig zu biegen. Ansonsten verliert es im Biegebereich sofort einen Grossteil seiner Abschirmeigenschaften. Was heisst komplett eingepackt? Pack die Spirale so ein, dass sie möglicht lichtdicht verschlossen ist.
Gruss Hans- Georg
-
hallo Hans-Georg,
dank dir für deine Antwort.
bei dem Topteil verschwindet die Brummeinstreuung des Netztrafos wenn ich die Hallfeder
ca 25cm vom Trafo entfernt plaziere. Der kleinste Abstand von Netztrafo und Feder beträgt
ca. 6cm. (ist halt ein Topteil)
Gruß, Dieter
-
Hallo,
ist die Treiber- oder Empfängerspule näher am Trafo? Die Empfängerspule sollte weiter weg sein.
mfg ernst
-
hallo earnst,
das hatte ich zuerst überprüft, die Treiberspule ist in unmittelbarer Nähe des Trafos.
Gruß, Dieter
-
Hallo Dieter,
ist nicht zufällig ein Ampeg?… Erfahrungsgemäß hilft´s schonmal den Halltank einfach zu drehen, d.h. gleiche Montage nur 180° rotiert.
Mu-Metall halte ich für zu aufwändig, da das Material zu empfindlich gegenüber mechanischer Bearbeitung ist.
Müsste nicht "irgendein" ferromagnetisches Blech schon funktionieren?
Grüße,
Swen
-
Hallo Swen,
die Feder sitzt schon in der bestmöglichen Position.Ich hab mir jetzt eine Magnetfeld-Abschirmfolie namens MCF5
besorgt, die Mu-Metall vergleichbare Eigenschaften hat, aber nicht so empfindlich auf seht enge Biegeradien reagiert.
Damit ist zumindest eine hörbare Brummreduktion erreichbar.
Gruß, Dieter
Es ist kein Ampeg-, sondern ein Two-Rock Amp
-
Wie wäre es mit einer zweiten, "gleichen" Hallfeder, die Humbucker-artig mit der ersten verschaltet ist?
Ich habe das noch nicht selbst getestet, aber schon im Studiobereich gesehen. Keine Ahnung, wieviel das bringt, nur ein Denkanstoß.
-
Wie wäre es mit einer zweiten, "gleichen" Hallfeder, die Humbucker-artig mit der ersten verschaltet ist?
Ich habe das noch nicht selbst getestet, aber schon im Studiobereich gesehen. Keine Ahnung, wieviel das bringt, nur ein Denkanstoß.
interessanter Ansatz, aber der Amp ist schon wieder bei seinem Besitzer.
Der Brumm kam (wie üblich) über die Empfängerspule.
Eine zusätzliche Spule zur Brummkompensation wäre eine Überlegung wert.
Gruß, Dieter