Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Fender => Thema gestartet von: LöD am 12.05.2016 23:15

Titel: Reihenschaltung von Siebelkos mit versch Kapazitäten?
Beitrag von: LöD am 12.05.2016 23:15
Nabend allerseits.
Ich möchte gerne in der Netzteilsiebung eines 6g6-b Bassman die beiden dort in Reihe geschalteten 70µF Kondensatoren gegen neue ersetzen.
Schaltplan siehe unten
Das Problem ist nun nur, dass es entweder 47µF oder 100µF Cs gibt.
Erste Idee: Nimm zwei hunderter. Damit hat man etwas mehr Kapazität als nötig.
Frage: Wird sich das auf den Klang auswirken?
Wenn nein, dann mach ich das.

Zweite Idee: Nimm einen 100er und einen 47er in Reihe.
Das ist nahezu die sielbe Gesamtkapazität wie die beiden 70er.
Allerdings wird die Spannung unterschiedlich sein auf beiden Elkos was ja in der Natur der Reihenschaltung von Kondesatoren liegt.
(Der 100er bekommt 150V und der 47er ca 300V bei B+ 450V)
Jetzt kommen die Ausgleichswiderstände ins Spiel, da wird jetzt dauernd ein Strom fließen, richtig?
Also ist das eine blöde Idee...  :police:
Mach ich besser nicht.

Bleibt die Frage ob die 50µF gegenüber den 35µF Siebung den Klang des Amps verändern oder nicht?

Grüße
LöD

Titel: Re: Reihenschaltung von Siebelkos mit versch Kapazitäten?
Beitrag von: sev am 13.05.2016 06:18
Moin Löd,
Platz für 3 hunderter hast du nicht zufällig?
Dann wärns ja 33uF...
Just my 2 ct,
Stefan
Titel: Re: Reihenschaltung von Siebelkos mit versch Kapazitäten?
Beitrag von: Athlord am 13.05.2016 06:59
Moin,
es gibt doch auch 80µF:
http://www.tube-town.net/ttstore/Kondensatoren/JJ-Electronics/JJ-Kondensatoren-axial/JJ-Kondensator-80-F-500-V-axial::1417.html

Die sind mit -10% und +30% Toleranz angegeben...
Cheers
Jürgen
Titel: Re: Reihenschaltung von Siebelkos mit versch Kapazitäten?
Beitrag von: cca88 am 13.05.2016 07:28
Nabend allerseits.
Ich möchte gerne in der Netzteilsiebung eines 6g6-b Bassman die beiden dort in Reihe geschalteten 70µF Kondensatoren gegen neue ersetzen.
Schaltplan siehe unten
Das Problem ist nun nur, dass es entweder 47µF oder 100µF Cs gibt.
Erste Idee: Nimm zwei hunderter. Damit hat man etwas mehr Kapazität als nötig.
Frage: Wird sich das auf den Klang auswirken?
Wenn nein, dann mach ich das.

Zweite Idee: Nimm einen 100er und einen 47er in Reihe.
Das ist nahezu die sielbe Gesamtkapazität wie die beiden 70er.
Allerdings wird die Spannung unterschiedlich sein auf beiden Elkos was ja in der Natur der Reihenschaltung von Kondesatoren liegt.
(Der 100er bekommt 150V und der 47er ca 300V bei B+ 450V)
Jetzt kommen die Ausgleichswiderstände ins Spiel, da wird jetzt dauernd ein Strom fließen, richtig?
Also ist das eine blöde Idee...  :police:
Mach ich besser nicht.

Bleibt die Frage ob die 50µF gegenüber den 35µF Siebung den Klang des Amps verändern oder nicht?

Grüße
LöD

Hallo Löd,

mit den Ausgleichswiderständen könnte man sicherlich spielen...

Ich hab früher 2* (47µF + 22µF parallel) - in Serie verwendet. Von F&T gibt es eine Partnummer mit 70µF


Das wäre was für den Shop  - BITTE DIRK



Ich würde an der Stelle jedenfalls nicht wirklich auf die 700V verzichten wollen



Grüße

Jochen
Titel: Re: Reihenschaltung von Siebelkos mit versch Kapazitäten?
Beitrag von: Olaf am 13.05.2016 09:37
Hallo LöD,

bin mir fast sicher, daß Deine alten Cs auch nicht mehr ihre 70µF hatten. Wenn Du jetzt neue einsetzt, die ja tatsächlich bis zu 30%
mehr Kapazität haben können, dann kann dies wirklich zufiel sein. Darum halte ich Jochens Vorschlag für sehr konstruktiv. Ersetze
zunächst die alten 70µF durch zwei neue 47µF und hör Dir deinen Verstärker gründlich an. Wenn er dann nicht mehr so klingt wie früher kannst Du ja noch zwei weitere 22µF dazu schalten.

Gruß Olaf E.
Titel: Re: Reihenschaltung von Siebelkos mit versch Kapazitäten?
Beitrag von: LöD am 13.05.2016 22:10
Danke für eure Antworten.
Lag ich denn grundsätzlich richtig, dass bei ungleichen Cs da Ausgleichsströme fließen wegen der unterschiedlichen Spannungen in den Cs?
Ich habe jetzt zwei 100er bestellt. (Mußte gestern Abend schnell gehen wegen Versand noch vor dem Feiertag) Bin mal gespannt wie der Amp dann damit tönt.
Einen Vergleich zu "vorher" habe ich nicht wirklich. Ich habe den Amp erst seit dieser Woche und noch nicht wirklich testen können.
Es sind aber noch die orig. Astrons und Mallorys von 19paarnsechzig drin. Der Amp brummt auch ein wenig. Kein Wunder bei dem Alter.
Wenn er mir nicht gefällt dann versuche ich mal die Kapazität an den Sollwert anzugleichen. ggf mit den 80er JJs. Oder mit 47ern...

Ich melde mich dann wieder.
Danke soweit
LöD
Titel: Re: Reihenschaltung von Siebelkos mit versch Kapazitäten?
Beitrag von: Bierschinken am 13.05.2016 22:24
Hallo,

Grundsätzlich zur technischen Diskussion: Was soll denn bei Elkos für ein Strom fliessen, wenn man sie in Reihe verschaltet bei unterschiedlichen Kapazitäten?
Dann teilt sich die Spannung halt unsymmetrisch auf, und? ist doch bei zwei 450V-Typen latte … oder man hängt 2 R´s drüber um Gleichspannungsmäßig gleiches Potential drüber liegen zu haben. Was soll da für n Strom fliessen? Nimm meinetwegen 2x 10MΩ, wenn das dein größtes Bedenken ist.

100µ+47µ ist ganz prächtig in der Anwendung.

Grüße,
Swen
Titel: Re: Reihenschaltung von Siebelkos mit versch Kapazitäten?
Beitrag von: LöD am 13.05.2016 22:40
Naja, auch wenn das jetzt peinlich wird für mich:
Meine Überlegung gestern Abend war: Über dem 100er hab ich 150V und über dem 47er 300V Spannungsabfall, da die Cs über die Ausgleichswiderstände verbunden sind, fließt da dann zwischen den Cs und den Rs irgendwie Strom.
So in etwa hab ich mir das zusammengereimt.

Scheint aber nicht zu stimmen meine Vermutung...

Da seht ihr wo mein elektrotechnisch, theoretischer Wissenstand ist.
Aber deshalb frage ich ja auch hier ;-)

LöD
Titel: Re: Reihenschaltung von Siebelkos mit versch Kapazitäten?
Beitrag von: Bierschinken am 13.05.2016 22:53
Kurz und Knapp; Vergiss et!

Da fließt kein "Ausgleichsstrom" oder sowas. Der Gleichstrom, der durch die Kondensatoren fließt wird nur durch deren Gleichstromwiderstand bestimmt. Dieser ist nicht Kapazitätsabhängig, sondern eine parasitäre Größe und nur vom Fabrikat abhängig.
Hier wird ein Gleichstrom irgendwo im µA-Bereich fliessen.

Legst du 2 Widerstände drüber, um das DC-Potential anzupassen, bestimmen alleine die Widerstände das Gleichstrompotenzial, auf welchem die Elkos liegen. Dann werden die Widerstände entsprechend dem Ohm´schen Gesetz von einem Strom durchflossen, der aber nicht durch die Kondensatoren fliesst oder von deren Kapazität abhängig ist.

Anders sieht das aus für Wechselspannungen, aber die treten in dieser Anwendung nicht in ernstzuehmendem Maße auf...

Grüße,
Swen
Titel: Re: Reihenschaltung von Siebelkos mit versch Kapazitäten?
Beitrag von: loco am 14.05.2016 06:21
Das Problem ist nun nur, dass es entweder 47µF oder 100µF Cs gibt. (sagt LöD)

die richtige Suche hilft da weiter, z.B.    70uf 350   (genau in der Schreibweise)

Gruß, loco
Titel: Re: Reihenschaltung von Siebelkos mit versch Kapazitäten?
Beitrag von: Holzdruide am 14.05.2016 07:02
Hallo

Auch wenn der derzeit nicht lagernd ist (bei TT) - der F&T 2x 33µF 500 Volt axial wäre auch ein Kandidat den ich ohne weiteres nehmen würde.

Gruß Franz
Titel: Re: Reihenschaltung von Siebelkos mit versch Kapazitäten?
Beitrag von: earnst am 14.05.2016 13:54
Hallo,

um die Theorie hinter der ganz praktischen Frage zu klären:

Der von der Last aufgenommenene Strom wird in die Kos in kurzen Pulsen nachgeladen, immer wenn die Trafospannung größer als die Kondensatorspannung wird.

Dabei fließt der gleiche Strom in/durch die in Reihe geschalteten Kondensatoren, auch wenn diese unterschiedliche Kapazitäten haben.
Die Kapazitätsangabe ist aber im Grunde genommen ein Faktor, der die Beziehung zwischen aufgenommener Ladung (= Strom x Zeit = As) und dabei entstehender Spannung am Kondensator herstellt:

C = Q/U (Farad = A·s/V). Nach der Spannung umgestellt heißt das U = Q/C.
Da die zugeflossene Ladung in beiden Kos gleich ist, ist die Spannung über dem kleineren Ko größer als die über dem größeren!
Also ist die Spannung an 47µ doppelt so groß wie die an 100µ. Da ändern auch parallel geschaltete Rs nicht viel dran...

Das belegen Messungen an Netzteilen, Simulationen und eine über 30 Jahre alte Klausuraufgabe... ;-)

mfg ernst
Titel: Re: Reihenschaltung von Siebelkos mit versch Kapazitäten?
Beitrag von: cca88 am 14.05.2016 14:02
Das Problem ist nun nur, dass es entweder 47µF oder 100µF Cs gibt. (sagt LöD)

die richtige Suche hilft da weiter, z.B.    70uf 350   (genau in der Schreibweise)

Gruß, loco

tja - die ersten gefühlt hunderd Google-Hits lenken exakt zu den Schwarzen mit güldener Schrift... Von denen hab ich leider noch einige hier rumliegen... In meinem Vibrolux haben sie gerade mal entäuschende 5 Jahre gehalten....

Optisch erinnern die Dinger doch sehr an unsere "heißgeliebten" und gepriesenen  ;) IC - Illinois Caps...


deswegen hätt ich gerne die F&T-Variante im Shop

Grüße

Jochen
Titel: Re: Reihenschaltung von Siebelkos mit versch Kapazitäten?
Beitrag von: loco am 14.05.2016 14:38
tja - die ersten gefühlt hunderd Google-Hits lenken exakt zu den Schwarzen mit güldener Schrift... Von denen hab ich leider noch einige hier rumliegen... In meinem Vibrolux haben sie gerade mal entäuschende 5 Jahre gehalten....

Optisch erinnern die Dinger doch sehr an unsere "heißgeliebten" und gepriesenen  ;) IC - Illinois Caps...


deswegen hätt ich gerne die F&T-Variante im Shop

Grüße

Jochen

Die  Schwarzen mit silberner Schrift (Audio Caps) sind die richtigen
Titel: Re: Reihenschaltung von Siebelkos mit versch Kapazitäten?
Beitrag von: cca88 am 14.05.2016 14:52
Die  Schwarzen mit silberner Schrift (Audio Caps) sind die richtigen

Danke loco

aha - sieht gut aus...


beim Preis wuppt es einen etwas...


Grüße

Jochen
Titel: Re: Reihenschaltung von Siebelkos mit versch Kapazitäten?
Beitrag von: Doublecut am 14.05.2016 15:08
... vielleicht ist es ja zu einfach aber warum nimmst Du nicht einen einzelnen 33er mit 500V ?
Der einzige Grund für die Reihenschaltung im Original war die fehlende Spannungsfestigkeittlic der damaligen HV-Cs, heutzutage eigentlich kein Argument mehr?
Grüsse, Robert

Edit: F+T, 2,95 hier im Shop, als 550/600V auch bei Jan zu beziehen.
Titel: Re: Reihenschaltung von Siebelkos mit versch Kapazitäten?
Beitrag von: Hardcorebastler am 14.05.2016 15:26
Hallo Löd,
wenn es unbedingt 70 uf sein muss,
dann kannst du den nehmen :

RAD KXJ 68/400

Grüsse, Jörg
Titel: Re: Reihenschaltung von Siebelkos mit versch Kapazitäten?
Beitrag von: LöD am 23.05.2016 21:59
Hallo Zusammen,
bin euch noch ne Antwort schuldig.
Der Bassman ist jetzt soweit wieder Instandgesetzt.
Neue Sieb und Katodenelkos. Neuer Elko in der BIAS Versorgung.
Regelbarer BIAS nachgerüstet, neue Endröhren und diese im oberen Drittel gebiast.
Neue Röhrenfassungen, Schirmgitter Rs neu, Gridstopper nachgerüstet und BIAS Mess Rs eingebaut.
Heizung über zwei 100 R gegen Masse symmetriert.
Der Amp läuft auf dem 240V Abgriff, Heizspannung 6,5V. Auf 230V waren es 6,8V.
B+ bei ca. 245V.

Ich habe in der Siebung vor dem Stand by jetzt die 2 100er eingebaut.
Der Amp klingt sehr gut, im direkten Vergleich zum 63er Bandmaster aber etwas kantiger, irgendwie eckiger, ungehobelter.
Schwer zu beschreiben. Der Bandy klingt weicher, organischer, schöner...
Könnte es an der etwas zu großen Siebkapazität liegen, dass der Bassman so wirkt?
Oder ist das schaltungsspezifisch?
Sind ja doch recht große Unterschiede in der Schaltung.

Wäre es sinnvoll mal die alten Elkos nochmal einzubauen um zu hören wie er damit klingt?
Oder kann ich mir den Aufwand sparen?

Grüße
LöD
Titel: Re: Reihenschaltung von Siebelkos mit versch Kapazitäten?
Beitrag von: Volka am 23.05.2016 22:49
Hi Löd,

die alten Elkos nicht unbedingt...aber falls du experentieren willst: nimm ruhig mal kleinere Werte mit frischen Elkos. Gehe mal auf 2 50 oder 2 47, kann sein, dass er sich dann etwas "elastischer" anfühlt... ;D

btw: gute Info mit dem Brizzel-Schuko: das ist immer die erste Station bei alten Amps...

Gruß,
Volka
Titel: Re: Reihenschaltung von Siebelkos mit versch Kapazitäten?
Beitrag von: LöD am 23.05.2016 23:11
Danke für die Bestätigung, dass das nicht nur Einbildung sein kann.
Ich hatte zwar auch einen Beitrag über einen cap job beim 6G6B mit zwei 100ern in irgendeinem Ami Blog gefunden. Der war aber  mit viel Quatsch und Bla bla geschrieben, dass ich die Aussage, "mit 100ern in der ersten Siebung klingt der Amp nicht mehr nach Brownface sondern eher blackface mäßig" auch als am bla bla abgetan hatte.
Werds aber nun doch mal testen...

PS: Warum nicht mit den alten Cs? Die haben ja auf jeden Fall eher zu wenig Kapazität oder tritt da dann wieder ein anderer Effekt auf?

PPS: Der Stecker war glaub ich nicht original, aber sicher schon etwas älter.
Titel: Re: Reihenschaltung von Siebelkos mit versch Kapazitäten?
Beitrag von: Volka am 24.05.2016 11:41
Moin,

naja...ich dachte nur dass die alten Cs hinüber waren

Gruß,
Volka
Titel: Re: Reihenschaltung von Siebelkos mit versch Kapazitäten?
Beitrag von: LöD am 24.05.2016 21:48
vermute ich auch, habs aber nicht geprüft, C Messung alleine sagt da ja wenig, oder?
Danach hätten alle Elkos sogar noch über der Nennkapazität (Allerdings z.T. fast Faktor 2)
LöD
Titel: Re: Reihenschaltung von Siebelkos mit versch Kapazitäten?
Beitrag von: Volka am 24.05.2016 23:23
also, wenn das mein Amp wäre würde ich die noch OK-aussehenden Elkos aufheben (wg Vintage original etc.) und einfach mal neue mit der erwähnten niedrigeren Kapazität ausprobieren. Vielleicht bringt es ja den von dir gewünschten Effekt und, wenn es nicht brummt, fertig und  :guitar:

Volka
Titel: Re: Reihenschaltung von Siebelkos mit versch Kapazitäten?
Beitrag von: LöD am 24.05.2016 23:40
die alten Elkos bewahre ich natürlich auf... man weiß ja nie!  :devil:
LöD
Titel: Re: Reihenschaltung von Siebelkos mit versch Kapazitäten?
Beitrag von: Volka am 25.05.2016 00:01
hab grad mal nachgesehen: laut Schaltplan sollte der 6G6-B zwei 20µ parallel haben und der AA864 dann die beiden 70µ in Serie... aber vielleicht ist deiner ja ein Transition-Model ?
Titel: Re: Reihenschaltung von Siebelkos mit versch Kapazitäten?
Beitrag von: Volka am 25.05.2016 12:50
Hi Löd,

handelt es sich denn um einen original Netztrafo? Du schreibst du hast B+ 245V...? Tippfehler? Im 6G6-B Schaltplan sind es 430V...Und der original Trafo hat ein CT für die Heizspannung, bräuchte also keine 2x100 Ohm...

Gruß,
Volka

P.S.: vielleicht gibt's ja auch Fotos...
Titel: Re: Reihenschaltung von Siebelkos mit versch Kapazitäten?
Beitrag von: SvR am 25.05.2016 12:52
Salü LöD,
vermute ich auch, habs aber nicht geprüft, C Messung alleine sagt da ja wenig, oder?
Danach hätten alle Elkos sogar noch über der Nennkapazität (Allerdings z.T. fast Faktor 2)
LöD
Wenn die gemessene Kapazität so deutlich den Nennwert übersteigt, ist das ein Indiz für Leckstrom.
Dieser führt dann zu solchen Fehlmessungen.
mfg Sven
Titel: Re: Reihenschaltung von Siebelkos mit versch Kapazitäten?
Beitrag von: LöD am 26.05.2016 22:21
Ja der PT ist original. Den CT hab ich stillgelegt. Dafür dann die beiden 100Ohmer. Auf Empfehlung auf EL34 World. Die Siebung war original mit den beiden 70ern in Reihe. Scheint in der Tat ein Transition Modell zu sein. B+ ist 400nochwas, natürlich. Schreibfehler meinerseits. Interessante Info zu den Leckströmen und vermeintlich hohen Kapazitäten.
Danke und Grüße LöD