Tube-Town Forum
Technik => Tube-Talk => Thema gestartet von: Stefan_L_01 am 10.11.2016 13:24
-
Hallo
Wie hoch ist denn ungefähr das mu von üblichen Pentoden wie el34, 6l6, el84.
Ich frage weil doch eigentlich mu die Va Änderung angibt (dUa) im Verhältnis zu dUgk, bei konstantem Strom Ia, oder anders gesagt, die notwendig ist um den Strom Ia durch die Röhre konstant zu lassen?
Da die Kennlinien einer Pentode aber sehr waagrecht laufen, müssen es doch extrem hohe mu Werte sein oder? 1000, oder höher, bei einer idealen Pentode sogar unendlich?
Habe ich da was falsch verstanden?
Danke für Info
Gruß
Stefan
-
Hallo Stefan,
ja, im Ideal unendlich. Im wahren Leben - keine Ahnung, nie abgeschätzt.
Gruß, Peter
-
Hallo Stefan,
mü = S * Ri
S und Ri aus Datenblatt
EL 34: S = 11 ma/V, Ri = 15 kOhm -> mü ~ 165
EL84 : S = 11,3 mA/V, Ri = 40 kOhm -> mü ~ 452
S und Ri aus Kennlinie
6l6GC: S = 6,9 mA/V, Ri = 11 kOhm -> mü ~ 76
Gruß
Manfred
-
Mein Gott, was schreibe ich denn hier für einen Quark zusammen!
Der Innenwiderstand ist es, der theoretisch unendlich angenommen wird.
Sorry, Peter
-
Mein Gott, was schreibe ich denn hier für einen Quark zusammen!
Der Innenwiderstand ist es, der theoretisch unendlich angenommen wird.
Sorry, Peter
Hallo Peter,
im Ideal unendlich stimmt doch, in der echten Röhre jedoch endlich.
Da ist in der Berechnung für mü bei der 6L6GC noch ein Fehler,
ich habe die Steilheitsgerade bei der falschen Gitterspannung angetragen.
Dann ist mü ~ 44.
Gruß
Manfred
-
Da ist in der Berechnung für mü bei der 6L6GC noch ein Fehler,
ich habe die Steilheitsgerade bei der falschen Gitterspannung angetragen.
Dann ist mü ~ 44.
Noch die Kennlinie dazu.
-
ok thx, alles klar. Heisses Ding die el84
Bei dem chart hätte ich jetzt nur erwartet wenn das rechte für UG2 = 400V ist, das man im linken auch auf der Ug2 = 400V Linie arbeitet, und zwar bei gleichem IA? Irgendwie stimmen da die Arbeitspunkte aber nicht überein bzgl Ug1.
Gruß
Stefan
-
ok thx, alles klar. Heisses Ding die el84
Bei dem chart hätte ich jetzt nur erwartet wenn das rechte für UG2 = 400V ist, das man im linken auch auf der Ug2 = 400V Linie arbeitet, und zwar bei gleichem IA? Irgendwie stimmen da die Arbeitspunkte aber nicht überein bzgl Ug1.
Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
Deine Erwartung war richtig, entschuldige bitte das Versehen,
ich war im Kopf bei der Ia-Ug-Kurvenschar bei der Triode,
die sind dort in Abhängigkeit von Ua aufgetragen.
Mü ist dann ~ 98, doch schon ein großer Unterschied.
Gruß
Manfred