Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: ludo am 28.08.2017 14:46

Titel: Hitzeentwicklung im Verstärker / Konzepte zur Kühlung
Beitrag von: ludo am 28.08.2017 14:46
Huhu!
Mich interessiert hier jetzt mal alles, was man in anbetracht der Temperaturentwicklung beim Bau von Verstärkern beachten sollte. Die Kolben werden ja mitunter doch sehr warm,
- welche Abstände sollten Röhren zueinander / zu Becherelkos haben?
- Ab wann ist Kühlung mittels eines Lüfters sinnvoll?
- Wie gut belüftet sollte das Gehäuse sein/ wo am besten Lüftungsschlitze?
- Wie warm wird eigentlich die Schaltung unter bzw über den Röhren? (besonders ja wenn die Röhren nach unten hängen)
- Abstand zu Leiszungswiderständen?

Finde das ist doch durchaus mal interessant! ;)
Hab mal irgendwo gelesen, Endröhren sollten nicht direkt im Luftstrom eines Ventilators stehen, wegen ungleichmäßiger Temperaturverteilung am Kolben.

Last mal hören, wie ihr das so macht, welche allgemeinen regeln sinnvoll sind.

Grüß - Lu
Titel: Re: Hitzeentwicklung im Verstärker / Konzepte zur Kühlung
Beitrag von: _peter am 28.08.2017 21:15
Hallo,

ohne auf jeden deiner Punkte zu antworten nur ein kurzer Hinweis:
Suche mal im Forum nach "Kamineffekt".
Da wirst du einiges zum Thema finden.

Gruß, Peter
Titel: Re: Hitzeentwicklung im Verstärker / Konzepte zur Kühlung
Beitrag von: Feierabendklampfer am 28.08.2017 23:05
Hi!
Kamineffekt ausnutzen ist gut, schau einfach mal nach wie es Vox oder Marshall bei den Combos gemacht hat. Um den Effekt zu unterstützen baue ich auch einen kleinen leisen 12V-Lüfter ein welcher mit 9V läuft. Ein kleines Netzteil ist dann auch fällig. Wichtig ist auch die Endröhren nicht in den direkten Luftstrom zu stellen. Es reicht wenn die warme Luft aus dem Gehäuse gesaugt wird. Dann kühlen sich die Metallteile von alleine.

Bastlergruß