Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk TT-Projekte => Thema gestartet von: chbeer am 5.04.2018 17:09

Titel: JTM45 Umschalter für EL34 vs KT66
Beitrag von: chbeer am 5.04.2018 17:09
Hallo Forum,

Ich baue grade meinen dritten Röhren-Amp: den JTM45. Ich habe die Teile zusammengesucht (kein Kit) und fange grade an.

Ich habe danach gesucht aber nichts gefunden. Ich wundere mich, warum kein Schalter vorgesehen ist, um zwischen EL34 und KT66 am OT umschalten zu können. Wäre das nicht praktisch?

Oder spricht was technisches dagegen? Wäre doch ein einfacher 2xUM, oder?

Danke und viele Grüße,

Christian Beer
Titel: Re: JTM45 Umschalter für EL34 vs KT66
Beitrag von: Striker52 am 5.04.2018 17:27
Das ist deshalb nicht vorgesehen, weil das nicht mit einfachem Umschalten getan ist.  :facepalm:
Bevor du einen JTM baust, solltest du dir zunächst mal Grundkenntnisse zum Thema Röhren aneignen. Deine Frage zeigt, dass du die nicht hast.
Gruß Axel
Titel: Re: JTM45 Umschalter für EL34 vs KT66
Beitrag von: Meik_the_mechanic am 5.04.2018 17:42
Christian meint bestimmt einen schaltbaren Vorwiderstand am Bias Poti  ;)

Gruß
Meik
Titel: Re: JTM45 Umschalter für EL34 vs KT66
Beitrag von: chbeer am 5.04.2018 17:48
Das ist deshalb nicht vorgesehen, weil das nicht mit einfachem Umschalten getan ist.  :facepalm:
Bevor du einen JTM baust, solltest du dir zunächst mal Grundkenntnisse zum Thema Röhren aneignen. Deine Frage zeigt, dass du die nicht hast.
Gruß Axel

Vielen Dank für deinen Kommentar. Das ist genau so eine Art Kommentar wie man sie in Foren bekommt... Schade, ich dachte dieses Forum sei angenehmer in der Hinsicht.

Ich beziehe mich hierauf: (Zitat aus: https://www.tube-town.net/cms/?DIY/Amps/TT_JTM45 (https://www.tube-town.net/cms/?DIY/Amps/TT_JTM45))
Zitat
der von uns verwendete Übertrager hat eine Dual-Primary und kann sowohl für EL34 als auch für KT66 Röhren verwendet werden. Hierfür ist nur eine Änderung der Anschlüsse bzw. der Anschlussbelegung notwendig.

Dass das Bias daraufhin angepasst werden muss ist mir natürlich klar. Ich baue deshalb ein "richtiges" Poti für den Bias ein und Messpunkte.

Falls ich was übersehen oder falsch verstanden habe, freue ich mich über Tipps und Hinweise. Vielleicht kann es ja jemand auch freundlicher?
Titel: Re: JTM45 Umschalter für EL34 vs KT66
Beitrag von: Striker52 am 5.04.2018 18:45
Jetzt mal nicht gleich eingeschnappt sein. Aus deinem Eingangspost geht nicht hervor, dass du den TT-Amp nachbauen willst. Stattdessen schreibst du lediglich, dass du einen JTM bauen willst und wunderst dich, dass es keinen Umschalter für die Endröhren gibt. Selbst meine Kristallkugel hat da versagt.
Gruß Axel
Titel: Re: JTM45 Umschalter für EL34 vs KT66
Beitrag von: chbeer am 6.04.2018 06:56
Stimmt, mein Fehler, hatte ja explizit „kein Kit“ geschrieben. Aber da wir im TT Projekte Forum sind dachte ich es ist klar was ich meine. Hätte ich besser erklären müssen.

Ist diese Änderung der Anschlüsse am Übertrager mit Schalter möglich oder müssen zwischen EL34 und KT66 noch andere Werte geändert werden? Abgesehen vom Bias.
Titel: Re: JTM45 Umschalter für EL34 vs KT66
Beitrag von: Athlord am 6.04.2018 13:54
Moin,
die Biasspannung sollte angepasst werden und die Gridstopper.
Einfach mal JTM45 mit JTM50 vergleichen.
Titel: Re: JTM45 Umschalter für EL34 vs KT66
Beitrag von: chbeer am 10.04.2018 08:59
Moin!

Ich habe nun längere Zeit recherchiert und überlegt... aber ich bin nicht schlauer was meine Frage angeht, ob es möglich wäre die Primärseite des Übertragers schaltbar zu machen.

Also ich orientiere mich an verschiedenen JTM45 Schaltplänen. Dabei sind die Gridstopper sowohl bei KT66 als auch EL34, zumindest in den beiden Schaltplänen die ich ausgedruckt habe, gleich.

Außerdem gibt es ja den Bausatz von TT für EL34 und KT66 und der Schaltplan ist für beide gleich, lediglich die Anschlussdrähte für den Übertrager sollen, laut Dokumentation, ausgetauscht werden, um die Primärwicklung mit der passenden Impedanz zu wählen.

Soweit ich das sehe, spricht doch also nichts dagegen, diese Anschlussdrähte über einen Umschalter wechseln zu können. Dann müsste man beim Röhrenwechsel lediglich diesen Umschalter betätigen, Röhren wechseln und Bias anpassen...

Meine Frage lautet somit genauer: spricht da etwas dagegen? z.B. Leitungslängen? Oder dass es einen passenden Umschalter nicht gibt?

Danke für eure Hilfe!
Christian
Titel: Re: JTM45 Umschalter für EL34 vs KT66
Beitrag von: stephan61 am 10.04.2018 10:56
Hallo Christian,

einen Umschalter für über 400VDC zu bekommen dürfte nicht einfach sein. Ich bin da persönlich auch etwas zurückhaltend wenn es um Spannungen in dieser Größenordnung handelt. Und besonders wenn es möglich sein könnte, während des Betriebs zu schalten (absichtlich oder unabsichtlich).

Gruß
Stephan
Titel: Re: JTM45 Umschalter für EL34 vs KT66
Beitrag von: Reinhold Messmal am 10.04.2018 12:36
Moin!

Ich habe nun längere Zeit recherchiert und überlegt... aber ich bin nicht schlauer was meine Frage angeht, ob es möglich wäre die Primärseite des Übertragers schaltbar zu machen.

Also ich orientiere mich an verschiedenen JTM45 Schaltplänen. Dabei sind die Gridstopper sowohl bei KT66 als auch EL34, zumindest in den beiden Schaltplänen die ich ausgedruckt habe, gleich.

Außerdem gibt es ja den Bausatz von TT für EL34 und KT66 und der Schaltplan ist für beide gleich, lediglich die Anschlussdrähte für den Übertrager sollen, laut Dokumentation, ausgetauscht werden, um die Primärwicklung mit der passenden Impedanz zu wählen.

Soweit ich das sehe, spricht doch also nichts dagegen, diese Anschlussdrähte über einen Umschalter wechseln zu können. Dann müsste man beim Röhrenwechsel lediglich diesen Umschalter betätigen, Röhren wechseln und Bias anpassen...

Meine Frage lautet somit genauer: spricht da etwas dagegen? z.B. Leitungslängen? Oder dass es einen passenden Umschalter nicht gibt?

Danke für eure Hilfe!
Christian


Hallo,

gemacht wurde so etwas ähnliches bereits hier: http://www.historiclespauls.com/forum/viewtopic.php?f=3&t=1764&start=105 (http://www.historiclespauls.com/forum/viewtopic.php?f=3&t=1764&start=105)

Gruss, Stefan
Titel: Re: JTM45 Umschalter für EL34 vs KT66
Beitrag von: carlitz am 10.04.2018 13:09
Hallo,

da Du ja kein Kit verwendest und Dir alles selbst zusammenstellst, könntest Du auch folgendes überlegen:

1.) Aufgrund der Ermangelung fähiger 400V Umschalter, wird ein anderes Design benötigt.

2.) Eine EL34 fühlt sich bei den gegeben JTM-45 Spannungen "wohl" bei einem Rad von 3,4kOhm, die KT-66 bei 6,6kOhm

3.) Da der Raa bei den Röhren im Factor 2 steht (3,4 zu 6,6) könntest Du auf der Sekundärseite schalten.


Also mit einer 8 Ohm Box und einem Ausgangsübertrager mit Raa=3,4 kOhm:

EL34 eingesetzt, Impedanzschalter auf 8 Ohm
KT66 eingesetzt, Impedanzschalter auf 4 Ohm


Gruß
Titel: Re: JTM45 Umschalter für EL34 vs KT66
Beitrag von: carlitz am 10.04.2018 13:11
Nachtrag:

Falls Du einen Impedanzschalter mit 2 Ebenen nutzt, kannst Du die erste Ebene für die Impedanzumschaltung nehmen und die zweite Ebene zur Anpassung der Biasspannung....
Titel: Re: JTM45 Umschalter für EL34 vs KT66
Beitrag von: guanre am 10.04.2018 15:25
Ach Larry  ;D wie immer leicht selbst verliebt.
Titel: Re: JTM45 Umschalter für EL34 vs KT66
Beitrag von: chbeer am 10.04.2018 17:57

Hallo,

gemacht wurde so etwas ähnliches bereits hier: http://www.historiclespauls.com/forum/viewtopic.php?f=3&t=1764&start=105 (http://www.historiclespauls.com/forum/viewtopic.php?f=3&t=1764&start=105)

Gruss, Stefan

Cool! Vielen Dank, hab’s nur kurz überflogen. Lese es später nach. Aber das ist doch ein gutes Zeichen...
Titel: Re: JTM45 Umschalter für EL34 vs KT66
Beitrag von: chbeer am 10.04.2018 18:09
Hallo,

da Du ja kein Kit verwendest und Dir alles selbst zusammenstellst, könntest Du auch folgendes überlegen:

1.) Aufgrund der Ermangelung fähiger 400V Umschalter, wird ein anderes Design benötigt.

2.) Eine EL34 fühlt sich bei den gegeben JTM-45 Spannungen "wohl" bei einem Rad von 3,4kOhm, die KT-66 bei 6,6kOhm

3.) Da der Raa bei den Röhren im Factor 2 steht (3,4 zu 6,6) könntest Du auf der Sekundärseite schalten.


Also mit einer 8 Ohm Box und einem Ausgangsübertrager mit Raa=3,4 kOhm:

EL34 eingesetzt, Impedanzschalter auf 8 Ohm
KT66 eingesetzt, Impedanzschalter auf 4 Ohm


Gruß

Vielen Dank!
Aber ich hätte lieber die Umschaltung auf der Primärseite.
Titel: Re: JTM45 Umschalter für EL34 vs KT66
Beitrag von: carlitz am 10.04.2018 18:27
und warum ?
Titel: Re: JTM45 Umschalter für EL34 vs KT66
Beitrag von: chbeer am 10.04.2018 18:39
Na weil es den passenden Übertrager gibt und ich die Idee gut finde. Dein Vorschlag ist auch gut, aber eher eine Art „Workaround“
Titel: Re: JTM45 Umschalter für EL34 vs KT66
Beitrag von: SnailOS am 10.04.2018 22:26
einen Umschalter für über 400VDC zu bekommen dürfte nicht einfach sein.

Verstehe ich nicht, gibt es doch alles hier im Shop?:
https://www.tube-town.net/ttstore/Schalter/Kippschalter/Kippschalter-APEM-646-H-2-2-Pol-Wechsler-EIN-EIN::3676.html

Der kann sogar 400VAC. Oder war die Sorge das Schalten von Gleichspannung (von wegen Lichtbogenbildung)?

Außerdem gibt es viele Amps mit einem Standby-Schalter, das sind die gleichen Spannungen, manchmal sogar auf der DC-Seite (wobei ich in Anlehnung an den Valvewizzard Standby-Schalter für unsinnig halte, ist aber ein anderes Thema).

Allerdings ist das Umschalten auf der Sec-Seite kein Workaround, sondern eine intelligente Schaltungsvariante, die nur ausfällt, wenn man den 4Ohm Anschluss für seine Boxen benötigt. Doch das ist ja der Charme am DIY, jeder kann die Herausforderungen so lösen, wie es ihm gefällt, sofern es eine sinnvolle Lösung ist.

Ich würde so einen Schalter aber unbedingt vor versehentlicher Betätigung schützen. Das wird wohl auch der Grund sein, warum das nicht so üblich ist. Und so oft wird man wahrscheinlich auch nicht die Endröhren tauschen, oder doch?

Timo
Titel: Re: JTM45 Umschalter für EL34 vs KT66
Beitrag von: stephan61 am 11.04.2018 07:59
Der kann sogar 400VAC. Oder war die Sorge das Schalten von Gleichspannung
Richtig.

Allerdings ist das Umschalten auf der Sec-Seite kein Workaround, sondern eine intelligente Schaltungsvariante, die nur ausfällt, wenn man den 4Ohm Anschluss für seine Boxen benötigt.
Genau, sehe ich auch so.

Ich würde so einen Schalter aber unbedingt vor versehentlicher Betätigung schützen. Das wird wohl auch der Grund sein, warum das nicht so üblich ist. Und so oft wird man wahrscheinlich auch nicht die Endröhren tauschen, oder doch?
Genau. Und während des Betriebs mal versehentlich schnell umgeschaltet ist auch ein Lautsprechertest der besonderen Art. :o

Schönen Gruß
Stephan
Titel: Re: JTM45 Umschalter für EL34 vs KT66
Beitrag von: haebbe58 am 11.04.2018 08:31
Hi zusammen,

ich finde die Idee mit dem Schalter grundsätzlich gar nicht schlecht. Ich glaube aber nicht, dass es einen allzugroßen Unterschied macht, wenn man zwischen den beiden Röhrentypen wechselt. Habe das schon mehrfach probiert ... Das wird allzuoft überschätzt. Ich habe festgestellt, das die klanglichen und dynamischen Unterschiede bei verschiedenen EL34 (und erst recht bei Wechsel zu 6CA7) genau so groß oder sogar größer sein können, als beispielsweise von JJ E34L zu JJ KT66.

Zur Platzierung des Schalters:  ich verstehe die Diskussion gar nicht ... natürlich sollte verhindert werden, dass so ein Schalter  während des Betriebs betätigt wird. Das ist doch klar.... denn

1. wechselt doch keiner die Röhren, während er spielt, oder?
2. gebieten die Betriebssicherheit und der Personenschutz doch ohnehin einen Schutz vor versehentlicher Fehlbedienung. Dafür ist der Ertbauer auch voll in der Haftung, wenn jemandem etwas passiert.

Also sollte der Schalter gefälligst dahin, wo man ihn im Betrieb nicht erreicht, ganz einfach.  Am besten irgendwo auf dem Chassis zwischen den Endröhren, wo man z.B. in eingebautem Zustand gar nicht bei kommt, weil z.B. die Röhren im Weg sind... und/oder hinter eine verschraubte Rückwand ... etc. ... vielleicht ideal neben oder in die Nähe von einem Bias-Poti (das ja auch nicht während des Betriebs verstellt werden sollte).
Titel: Re: JTM45 Umschalter für EL34 vs KT66
Beitrag von: chbeer am 11.04.2018 09:00
Na klar, der Plan ist sowohl Bias Poti als auch den Schalter zwischen / hinter die Röhren zu montieren, nicht erreichbar von außen. Das man den nicht während des Betriebs betätigen sollte ist auch klar.

Meine Idee war nur: wenn der Ausgangsübertrager schon die Möglichkeit bietet zu wechseln, warum dann erst löten müssen.

„Workaround“ war sicher nicht abwertend gemeint.
Titel: Re: JTM45 Umschalter für EL34 vs KT66
Beitrag von: rail2rail am 11.04.2018 09:36
Guten Morgen.

Ich würde nicht nur aus moralischen Gründen tunlichst vermeiden, die Primärseite, ferner die Anoden zu schalten, und ohne clamping schon gar!

Die Differenzsspanung zwischen A und A liegt erstens weit über UB um ca 800 Volt bei wechselnder Frequenz, die offenen Enden (mit Knapp 2200 Ohm mehr) gleich nochmal deutlich drüber.

Und ja, ich weiss, dass die Differenzspannung nicht Pro Kontakt auftritt.

Transienten sind nochmal ein ganz anderes Thema welches man da beleuchten kann, dort können einige Kilovolt zusammenkommen. Unter anderem wenn du mal ein wackeliges LS kabel benutzt, dir beim Spielen die HT sicherung fliegt oder (auch wenns bescheuert klingt) dir beim Abrocken die Lautsprecherbox auf die Nase fällt.

Ausgangsübertrager sind kein No risk no fun Spielplatz.

Do on your own risk.

Lg
Titel: Re: JTM45 Umschalter für EL34 vs KT66
Beitrag von: haebbe58 am 11.04.2018 13:19
Naja ...

es gibt da schon noch Beispiele, wo das praktiziert wird und keiner sich Sorgen macht

schau Dir z.B. mal die diversen Trioden-Pentoden-Umschalter an ... die hängen auch oft dirket an der Anode bzw. an der Primärseite des AÜ... wird bei einigen namhaften Herstellern so angewandt.

Wie gesagt, es schaltet ja keiner im Betrieb um!

Gruß
Häbbe
Titel: Re: JTM45 Umschalter für EL34 vs KT66
Beitrag von: rail2rail am 11.04.2018 14:41

es gibt da schon noch Beispiele, wo das praktiziert wird und keiner sich Sorgen macht


Hallo Häbbe,

da hast Du wohl recht.
Aber nur weil es Hersteller gibt die das machen, heißt das nicht, dass man das auch machen sollte.
Und gerade Marshall ist da nicht unbedingt der heilige Gral an dem man sich dinge abgucken sollte. Schon garnicht JCM900.
 
Es macht aber eben auch einen maga Unterschied Schirmgitter zu schalten, deren Vorwiderstände für einen pseudo Triodenbetrieb erhalten bleiben oder die Anodenwicklungen. Von "im Betrieb schalten oder nicht" mal ganz abgesehen. Hier reicht ein Übergangswiderstand von einigen Ohm bei geeigneter Frequenz, Oszillation etc.

Allerdings ist die Triodenschaltung im JCM900 2500 und 2100 der letzte designflaw der mich davon abhält einen im Original zu benutzen.

Ich habe mal einen Amp vergessen auszuschalten (Hersteller egal). Diesem ist in der Nacht der StBy Schalter abgefackelt, eine Sicherung ist nicht gekommen. Glücklicher Weise kein großer Brand, die Bude hat nur immens gestunken, vielleicht bin ich da deswegen etwas nervös wenn ich an sowas denke. 

Jeder kann ja machen was er will. Ich finde nur, man sollte vorher auch darüber nachdenken, ob der Nutzfaktor wirklich so groß ist, dass man selbst geringe Risiken in Kauf nimmt.

lg
Titel: Re: JTM45 Umschalter für EL34 vs KT66
Beitrag von: haebbe58 am 11.04.2018 14:53
Hi,

Ich dachte da eher an die Amps eines gewiseen R.Smith aus Amiland, die haben in den fetten Endstufen (SymulSync etc.) alle möglichen und unmöglichen Schalter in der Endstufe und auch direkt am AÜ hängen....

jede noch so abgefahrene Idee aus dem Netz oder anderen Quellen  läßt er ja sofort schützen und meldet sie als sein eigenes Patent an ... wird dann umgehend eingebaut und verschwindet nach einer Weile wieder in der Versenkung, nur damit sie dann kein anderer verwendet ...

Egal, der hat jedenfalls so einige solcher Schalter in seinen Amps direkt am AÜ bzw. an der Anode verbaut und ich habe bisher nie davon gehört, dass die Amps deswegen Zicken machen ...

heißt aber nix ... bin ja auch kein Amp-Techniker (die wissen evtl. mehr)

Gruß
Häbbe
Titel: Re: JTM45 Umschalter für EL34 vs KT66
Beitrag von: rail2rail am 11.04.2018 15:01
Mhh. das sagt mir jetzt so adhoc auch garnichts, klingt aber typisch ami.  ;D

Titel: Re: JTM45 Umschalter für EL34 vs KT66
Beitrag von: Dirk am 11.04.2018 16:52
Hallo,

ich habe die Diskussion jetzt nicht verfolgt und auch keine Zeit mir alle Beiträge durch zu lesen, aber ich gebe jetzt dennoch kurz meinen Senf dazu:
der von uns angebotene Übertrager für den JTM45 kann sowohl auf KT66 als auch auf EL34 angeschlossen werden. Die Umschaltung der beiden Wicklungen lässt sich am besten mittels eines APEM ON-ON Schalter umsetzen. Diese Schalter haben wir auch in anderen Bereichen im Einsatz wo höhere Spannungen anliegen und bis jetzt keinerlei Probleme fest gestellt. Allerdings oder grundsätzlich würde ich die Umschaltung nur spannungslos durch führen.

Bitte beachtet zudem, dass u.U. eine Fehlanpassung auch einen positiven Effekt haben kann. Die EL34 muss jetzt nicht zwangsweise auch mit der EL34 Wicklung betrieben werden sondern kann auch mit der KT66 Wicklung verwendet werden - was auch in der Praxis scheinbar nicht ganz selten vor kommt. Umgekehrt natürlich genau so.
Wie grosse die klanglichen Unterschiede sind lässt sich schwer in Worte fassen, aber ich wage mal zu behaupten, dass diese ähnlich gross (oder klein) sind wie der Unterschied EL34 zu KT66 bei "idealer" Impedanz.

Gruß,  Dirk
Titel: Re: JTM45 Umschalter für EL34 vs KT66
Beitrag von: chbeer am 11.04.2018 17:41
Vielen Dank allen, für eure Beiträge.

Und herzlichen Dank an Dirk für die Zusammenfassung, bzw. die Bestätigung dass es möglich ist.  :bier: