Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: Duesentrieb am 1.12.2005 14:43
-
. . . aber kann mir mal einer erklären, wie man sich ein Turretboard macht? Habe die bis jetzt immer käuflich erworben.
-
Here's a start
http://www.hoffmanamps.com/charts/toolhowto.htm
-
Hi Dr. Olaf!
Aaalso: zuerst benötigst Du da ein paar leitfähige Nieten. Die findet man leicht in der Politik oder der Verwaltung. Ich habe da auch welche in Marburg kennengelernt... :o
Sorry, aber irgendwie musste das raus, bei mir in der Verwaltung hat es ein paar führende Nullen zu viel...
Dirk hat wohl die Nieten und das Tool zum Setzen im Shop. Würde mich nicht wundern, wenn man auch noch nen zölligen Bohrer braucht.
Dann noch einen isolierenden hitzefesten Träger (Glasfaser-Epoxy, Hartpapier,....)
BTW: Daniel Düsentriebs Helferlein war ja so ne Glühbirne, dein Helferlein ist bestimmt so ne Miniaturröhre 8)
Ciao
Martin
PS: Ich poste nur noch Quatsch, ich brauch Urlaub...
-
Vielen Dank - hat mir sehr geholfen - und auch unterhalten ;D
Woher kriege ich jetzt son 3/8" Bohrer?
Dirk? Hiiiiiiiiiiiiiiiiillllllllllffffffffffffeeeeeeeeeeeee ;D
-
3/32", not 3/8". big difference.
3/32" = .09375" ~= 2.4 mm
3/8" = .375" ~= 9-1/2 mm
a 2-1/2 mm konnte funktionieren
steven
-
Ei Olaf, des iss doch nett so schwer...
3/8*25,4mm=9,525 mm.
Das ist 9,5mm ohne Bohrständer ;D
Ich vermute, das läßt sich dann einpressen. Aber noch keine eigene Erfahrung.
Ciao
Hässekopp Maddin
-
Das here ist von http://www.ampmaker.com/tu02x.asp
The turret's flared end is designed to work with boards of 0.125in (3.2mm) thickness. The turret stands 8mm tall (i.e. from the turret board surface), and the shaft's maximum diamter is at the base - 4.7mm. The hollow shaft's internal diameter is 2mm. To create a suitable hole for these turrets, use a 2.9mm or #33 drill bit. Made in the USA.
-
Thanks Steven & Martin :)
-
wenn du es gemacht hast, konntest du deine erfahrung teilen? ich moechte es auch demnaechst probieren ...
steven
-
Klar, mache ich. :)
-
Hi,
Ich hab mir ein Turretboard selbstgemacht.
Ich hab das Werkzeug und die Turrets von Dirk bestellt und dann kam mir der selbe Gedanke - Brauch ich nen speziellen Bohrer.
Also mit der Schieblehre nachgemessen, und dank Vadders gut ausgerüstetem Werkkeller konnte es gleich losgehen.
Welche Turrets ich benutzt habe, und welchen Bohrer muss ich mal nachsehen. -> Bin erst morgen wieder zuhause. Aber das hat super funktioniert und sitzt auch fest.
Soooo große Belastungen müssen die Turrets ja auch nicht aushalten. Aber da hat nix gewackelt oder so.
Ne Ständerbohrmaschiene ist aber sehr sinnvoll, da geht das Bohren leichter und hinterher zum pressen der Turrets funktioniert das auch super.
Gruß Basti
-
Hi,
also ich hab die Turrets 1509-4 mit dem passendem Werkzeug TL-8 gekauf.
Als Board hab ich ein 3mm starkes Expoyd Board von Conrad zurecht gesägt.
Die Turrets sind unten 0.112" im Durchmesser => 2.84mm. Meine Schieblehre sagt eher 2.9mm.
Ich hab also mit nem 3er Bohrer gebohrt und das sitzt perfekt.
Wie oben schon gesagt lassen die sich super mit ner Ständerbohrmaschiene einpressen.
Also dann viel Spass beim basteln.
Gruß Basti
-
Hi Leute,
Wie oben schon gesagt lassen die sich super mit ner Ständerbohrmaschiene einpressen.
Da das 'Reinschlagen' von Turrets/Lötösen bei der ersten Platine nicht das wahre war, kam mir damals der selbe Einfall - ebenfalls mit der selben Epoxyd-Platine und 3,0mm-Bohrer.
So funktioniert's wirklich risikofrei und mit absolut professionellem Ergebnis.
Grüße Deeluxe
-
Hallo zusammen,
Sorry, dass ich diesen Thread reaktiviere, aber ich bin nicht sicher, ob ich das richtig verstanden habe.
Ich habe ein Board aus Dirks Shop, welches schon Löcher hat, und dazu passende Turrets. Wenn ich den vorher geposteten Link übersetze, dann muss man wohl Löcher bohren (würde in dem Fall wegfallen), die Turrets einsetzen und dann aufweiten (to flare)? Braucht man dafür ein spezielles Werkzeug?
Vielen Dank schon jetzt und viele Grüße
Stephan
-
Gibts im Shop ;)
Noch einfacher sind à la Larry Eyelett-Boards. 3mm Bohrer und dann mit nem Hammer oder (so mache ich es) mit der Standbohrmaschine ohne eingesetzten Bohrer andrücken. Marc nimmt für Relais und son Kiki Aderendhülsenmit 1,nochwas mm. Ich nehme dafür auch Eyeletts und "verlängere" die PINs der Bauteile . . . . .
-
Hallo Stephan!
Dirks EAZY boards benötigen eigentlich nix weiter zum Einlöten. Der kupferbeschichtete Rand dient als Lötstützpunkt.
Eyelets _kann_ man einsetzen. Manchmal muss man a weng die Bohrungen aufweiten.
Turrets gingen auch; manche sind allerdings für dickere Boards gedacht.
Turrets mit Niet-Tool/Staking Tool von Rückseite vernieten. Ich verwende einen passenden Körner und ein Gegenlager aus einem selbst gebohrten Messingklötzchen.
Ciao
Martin
-
Hallo Martin,
d.h. ich setze die Turrets von oben mit der schmalen Seite in das Board (kupferbeschichteter Rand des Boards zeigt nach oben). Dann wird das Turret von der Rückseite her mit dem Staking Tool vernietet. Klingt ja eigentlich nicht so schwierig. Muss mal im Web suchen, ob ich irgendwo ein Video finde, dass den Prozess zeigt.
Schon mal vielen Dank, Martin.
Viele Grüße
Stephan
-
Hi Stephan -
ein bisschen Ueben brauchst du, mehr nicht. Ich setzte die Turret in die untere Teil Dirk's Staking-Tool (entspricht Martin's Gegenlager) und mach 3-4 kurze Schlaege mit ein kleine Hammer auf ein Koerner. Dann 3-4 mehr ohne Koerner so das es schoen fest ist. Ich habe auch alle die andere Vorschlage probiert, und einige nutzlose kleine Turret-Boards gemacht, before ich ein Method gefunden habe das fuer mich funktioniert. Geh nicht voraus das dein erste Versuch gut sein wird.
Dirk's EZ-Boards sind nicht besonders gut fuer Turrets geeignet (mMn), obwohl ohne habe ich sie mit Erfolg verwendet.
ubrigens, fuer bohren, ein 2.4mm ist perfekt; 2.5mm ist ein kleines bisschen zu gross. .1mm, so zu sagen.
Mittlerweile kann ich Turret-Boards schnell und einfach herstellen; was Zeit beansprucht ist die Design, aber das geht auch schneller, weil ich jetzt Standard-Konfigurationen habe (gain stage, kathode follower, bias supply, verschieden PIs, trem ... mix and match)
steven
-
Hallo Stephan!
Dirks EAZY boards benötigen eigentlich nix weiter zum Einlöten. Der kupferbeschichtete Rand dient als Lötstützpunkt.
Ciao
Martin
Au weia, heute bin ich langsam - d.h. ich kann die Teile direkt in das Board einlöten. Aber vielleicht sollte ich das nicht heute machen :)
-
...es gibt Tage, da bleibt man besser von spanabhebendende Geräten und Hochspannung weg...
Aufräumen, Fegen oder Spülen hat ja auch was kontemplatives und ein Recht, getan zu werden.
Papiere ablegen, aber Vorsicht! Schnittgefahr!
;)
Martin