Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: drumbert am 30.06.2019 13:29
-
Moin zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken, einen Super Lead Plexi 1959 als reinen Preamp aufzubauen. Welchen Trafo würdet ihr für ein solches Projekt hier aus dem Shop empfehlen. Für die Gleichrichtung und Siebung würde ich gern den PSU-Bausatz verwenden.
Über ein paar Tipswürde ich mich freuen.
greets
-
Moin Drumbert,
Wenn du nur den Preamp mit seinen beiden ECC83 aufbauen willst geht das sogar mit der vPump aus dem Shop. Hab selbst mal den 2203/2204 pre damit im Gehäuse des Vanilla Overdrive aufgebaut.
Grüßle,
Stefan
-
Hi Stefan, vielen Dank für deinen Vorschlag. Ich möchte das aber schon so aufbauen, daß die 4 Eingangsbuchsen vorhanden sind, damit ich die Möglichkeit habe die 2 Kanäle zu patchen und die 2 Gainregler und die TMB- Tonregelung sollten auch dabei sein. Das würde wohl nicht in so einen kleinen Aufbau passen.
greets
Hartmut
-
Hallo Hartmut,
doch, das kann passend gemacht werden:
Das LoV-Gehäuse hat Bohrungen für 5 Potis, also bleibt nach V1-V2-TMB noch eins für den ausgangspegel übrig.
https://www.tube-town.net/ttstore/Gehaeuse/TT-Gehaeuse-Metall/TT-Chassis-Aluminium-LoV::8329.html
Die Brückung bzw Umschaltung der Eingänge lässt sich an einer Buchse mittels On-On-On-Schalter realisieren.
Mit etwas tüfteln passen auch 2 Kanäle rein:
https://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,17987.msg181629.html#msg181629
Grüßle,
Stefan
-
Danke Stefan,
das hört sich schon echt überzeugend an, da denk ich mal drüber nach.
greets
-
Hallo Stefan,
???
wie hast du die Spannungsversorgung der Röhrenheizungen realisiert?
greets
Hartmut
-
Folgend:
15V DC => https://www.tube-town.net/ttstore/Bausaetze/LoV-Projekte/Bausatz-Gleichrichter-LoV-12-12-6-V::3436.html
die 12,6V auf die Röhrenheizung und zur vPump aufteilen, fertig.
Grüßle,
Stefan
-
Hallo zusammen,
ich habe nun den Plexi- Preamp zusammengebaut und bin echt begeistert von dem Sound. Bei dem Aufbau, bzw. Auswahl der Komponenten, habe ich mich von Stefan inspirieren lassen - Danke noch mal für die Tips mit der Spannungsversorgung!
Allerdings gibt´s auch bei diesem Projekt mal wieder ein Problemchen. Und zwar habe ich dem Preamp einen Kippschalter spendiert, mit dem ich, wie beim Original, den Treblechannel und den Normalchannel miteinander brücken kann. Das funktioniert soweit auch. Auffällig wird nur, wenn ich beide Vol-Regler oder auch den Treble,bzw. Mid-Regler im Brückenbetrieb zu weit aufdrehe, gibt es sowas wie Motorboating, also Störgeräusche. Ist es denkbar, daß die V-Pump bei solch erhöhten Pegeln Störfrequenzen o.Ä. fabriziert?
-
"Motorboating" tritt auf wenn die Spannungen einbrechen und dann wieder aufgebaut werden, die Leistungsentnahme also im Prinzip zu hoch ist.
Um zu prüfen ob dies die Ursache ist sollte man den Strombedarf untersuchen und auch die Spannungen genau messen, ggf. mit einem Oszi.
Bitte die zulässigen Maximalströme der VPump beachten. Wenn diese Werte eingehalten werden, dann arbeitet die VPump stabil, werden sie höher, dann bricht die Spannung ein. Aus den Augen darf man auch nicht die vorgeschaltete Spannungsversorgung lassen. Wenn diese die benötigte Leitung für die VPump nicht liefern kann, dann kann dies ebenfalls zu solchen Problemen führen.
Idealerweise mit einer normalen Spannungsversorgung testen, also ohne die ganzen Transformationen, um sicher zu gehen, dass das Problem keine anderen Ursachen hat.
Gruß, Dirk
-
Hi Hartmut,
ein paar Fragen:
Hast du den Spannungsregler zwischen Steckernetzteil und Vpump eingebaut? Liefert er die korrekten 12,6V zur Vpump? Welche Ausgangsspannung gewinnst du aus der Vpump?
Wurde die Schaltungsmasse ans Gehäuse gelegt?
Bilder vom Aufbau könnten evtl auch ein paar Quellen zeigen...
Grüßle,
Stefan