Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk High-End => Thema gestartet von: peroja am 11.01.2025 22:29

Titel: Mein neuster KT88 mit 6SN7 und manuellem BIAS
Beitrag von: peroja am 11.01.2025 22:29
Hallo Freunde und Röhrenfreaks

Habe heute meinen neuen KT88 SE mit 6SN7 in der Vorstufe fertig gebaut. Ich muss noch die Siebdrossel wechseln weil minimalster Brum vorhanden. (klar bei 10mH / mein Hirn nicht eingeschaltet  ;D) Wird gegen ein 4H ausgetauscht.
Die Anodenspannungen werden auf blauen 7 Segments angezeigt. In Zukunft werde ich dies aber mit einem OLED Display lösen. Gelesen wird die Spannung mit einem INA226

Ursprünglich als EL34PP gedacht hat mir aber vom Sound her nie richtig gefallen. Ich werde bei Single End oder Paralell Single end bleiben. Ist Ansichtssache aber PP, da bin ich nie warm geworden. Der Amp ist P2P Handverdrahtet ohne Turettboard, komponente direkt an Sockelpins weil es ist ein Verstärker und kein Radio.

Hoffe es gefällt

Randy
Titel: Re: Mein neuster KT88 mit 6SN7 und manuellem BIAS
Beitrag von: carlitz am 12.01.2025 10:50
Sieht sehr schön aus, auch wenn die Bilder etwas dunkel sind.

Mir gefällt das Holzgehäuse sehr gut.

Toll, weiter so.
Titel: Re: Mein neuster KT88 mit 6SN7 und manuellem BIAS
Beitrag von: _peter am 13.01.2025 13:26
Richtig schöne Optik, Respekt!

Zeigt die Anzeige die Anodenspannung also direkt an der Anode oder die Betriebsspannung jenseits des Anodenwiderstands/Übertragers (also B+)?
Im ersten Fall: Was passiert bei Aussteuerung - wie geht das Messinstrument mit dem Wechselspannungsanteil um? Zappelt die Anzeige dann wild hin und her oder wird da ein rms-Wert angezeigt?

Gruß, Peter
Titel: Re: Mein neuster KT88 mit 6SN7 und manuellem BIAS
Beitrag von: carlitz am 13.01.2025 14:02
Noch eine Frage: Sicher das an Röhre 4 die niedrigere Spannung anliegt?

Titel: Re: Mein neuster KT88 mit 6SN7 und manuellem BIAS
Beitrag von: peroja am 13.01.2025 19:57
Richtig schöne Optik, Respekt!

Zeigt die Anzeige die Anodenspannung also direkt an der Anode oder die Betriebsspannung jenseits des Anodenwiderstands/Übertragers (also B+)?
Im ersten Fall: Was passiert bei Aussteuerung - wie geht das Messinstrument mit dem Wechselspannungsanteil um? Zappelt die Anzeige dann wild hin und her oder wird da ein rms-Wert angezeigt?

Gruß, Peter

Hall Peter,

Ja, die abnahme erfolgt direkt am Anodenpin. Und nein, beim verstellen der Lautstärke kein schwurbeln der Anzeige. Heht etwas runter aber stabil. Gute Frage 👍

Randy
Titel: Re: Mein neuster KT88 mit 6SN7 und manuellem BIAS
Beitrag von: peroja am 13.01.2025 20:00
Noch eine Frage: Sicher das an Röhre 4 die niedrigere Spannung anliegt?

Oops.... Richtig erkannt! 👍 Muss die umtauschen. Ist natürlich falsch! Vielen Dank für den hinweis!!
Titel: Re: Mein neuster KT88 mit 6SN7 und manuellem BIAS
Beitrag von: peroja am 13.01.2025 20:10
Heute hab ich erkannt dass die 6SN7 zu schwach ist um die KT88 mit nur einer Triode anzutreiben. Ich werde deshalb noch eine Stufe Vortreiben anbauen. Entweder die 2. Triode (platz wird etwas eng) oder je eine 12AU7 davor. Die 3 noval vorne sind leer. Da war urprünglich ein RIAA angedacht.... Muss ja eh noch die Siebdrossel ändern.
Titel: Re: Mein neuster KT88 mit 6SN7 und manuellem BIAS
Beitrag von: _peter am 14.01.2025 11:00
Hall Peter,

Ja, die abnahme erfolgt direkt am Anodenpin. Und nein, beim verstellen der Lautstärke kein schwurbeln der Anzeige. Heht etwas runter aber stabil. Gute Frage 👍

Randy

Cool!
Meinst du, dass ist präzise genug für ein Röhrenmessgerät? Du gehst über einen Spannungsteiler auf den INA226, richtig?

Gruß, Peter
Titel: Re: Mein neuster KT88 mit 6SN7 und manuellem BIAS
Beitrag von: peroja am 14.01.2025 12:57
Cool!
Meinst du, dass ist präzise genug für ein Röhrenmessgerät? Du gehst über einen Spannungsteiler auf den INA226, richtig?

Gruß, Peter

Nein, hab ich ungenau kommuniziert. Die INA226 werde ich in meinem nächsten projekt nutzen um die heizung ströme zu messen und wenn der korrekte wert erreicht ist schalte ich die anode dazu (mit einem hochleistungs TRIAC). Mit einem weiteren INA226 messe ich die kathodenspannung und gebe diese dann auf einem TFT display aus (oder OLED). für die anodenspannung muss ich dann wohl aber wie du sagtest ein spannungsteiler nehmen und im mikroprozessor (rasperri pico oder sowas)  dann wieder hochrechnen. die jetzigen spannungsmeterchen können bis 600v messen. sind aber ab werk leicht ungenau eingestellt. kann man mit einem kleinen trimmer korrigieren.

Link zu den Voltmeterchen (https://de.aliexpress.com/item/32948942765.html)
Titel: Re: Mein neuster KT88 mit 6SN7 und manuellem BIAS
Beitrag von: _peter am 17.01.2025 10:45
Hallo Randy,

ah, ok, das hatte ich falsch verstanden. Danke für den Link.

Gruß, Peter
Titel: Re: Mein neuster KT88 mit 6SN7 und manuellem BIAS
Beitrag von: Thisamplifierisloud am 25.01.2025 16:33
Mir g´fällt´s !  :bier: