Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Mesa Boogie => Thema gestartet von: espsound am 9.03.2006 10:59
-
Hi Leute,
War schon lange nicht mehr im Forum... hab an meinen Amp geplant...
Also ich bin jetzt in der Erstellungphase und hab schon mal die SW-Matrix erfolgreich aufgebaut.
Ist ja keine Hexerei...
Jetzt meine Frage an die erfahrenen Selberbauer.
Wie denkt ihr ist die geschickteste Art mit dem Aufbau vorzugehen?
Ich hab mir gedacht das ich zuerst das Gehäuse baue,
um die Platzeinteilung die ich geplant habe zu überprüfen.
Danach das Netzteil- Preamp- CleanCH- FX- Endstufe.....
Denk so ist es am besten?
Dann noch eine Frage zum Netzteil.
Wenn ich es fertig gebaut habe wie ist des mit den Spannungen a,b,c,d,e...
Sind die ohne Belastung bessbar?
Ich bin mir nämlich ein bisschen unsicher!
Mir fehlt da einfach die Erfahrung in der Praxis...
so long
-
Hi
Da Plan zum aufbau ist sowas in Ordnung, an dem gibt es nix zu ändern.
Die Spannungen sind natürlich messbar, warum auch nicht?
Sie sind halt nur alle gleich?
Das ohne Strom an den Widerständen keine Spannung abfällt solltest du eigentlich wissen,
wenn nicht, dann rate ich dir ringends vor dem Aufbau noch ein gutes Buch zu lesen ;)
cu :)
PS: du weißt ja, Bilder sind Pflicht, ich freu mich schon :)
-
Klar, hab einen Gedankenfehler gehabt.
Bilder jo gerne!!
Es fehlt nur noch die Verdrahtung der LDRs und LEDs.
Und zwar werd ich die SW-Matrix dann in eine Box einabuen und mit Parallelports ausführen.
Sollte mal was kaputt gehen hab ich es modular aufgebaut und kann wieder drin herum hantieren.
-
ich würde die SW-Matrix mit ins top reinbauen
jedoch durchaus modular
sprich übersteckverbinder tauschbar
wir der rest auch auf platine aufgebaut? wenn ja, her mit den plänen ;D
-
Klar des kommt dann in Top rein.
Den Rest mach ich auf Lötleisten....
-
und hab schon mal die SW-Matrix erfolgreich aufgebaut.
Ist ja keine Hexerei...
sorry, für mich ist das immer noch etwas Hexerei ;) Ich schlage mich schon geraume Zeit mit der Matrix rum und was ein RS FlipFlop ist, habe ich hoffentlich verstanden. Anbei mal ne Skizze, wie ich den Aufbau realisieren will.
Problem ist nun die konkrete Verschaltung. Da bin ich auch mit den Datenblättern nicht weitergekommen. Die Taster bzw. Schalter sitzen zwischen "OR" und Masse, wovon dann noch ein Pulldown-R nach +5V geschaltet wird. Beim Drücken wird das entsprechende FF auf "high" gesetzt und die LED´s kriegen Stromverbindung.
Wenn ich aus dem FlipFlop (4044) komme, kann ich da direkt (natürlich Vorwiderstand) die ganzen LED´s dran hängen? (wahrscheinlich nicht..) Wird mit dem FlipFlop nur die Basis von einer nem Transistor angesteuert? (siehe Bild von espsound)
Diese Verschaltung ist mir noch unklar. Ebenso welche Funktion die C´s an den IC´s haben.
Hat jemand einen Schaltplan von (irgend)einer Matrix, dass man sich da mal einarbeiten könnte? Ich bin trotz Forendurchsuchen und E-Kompedium allmählich am verzweifeln :-\
mfg
Chryz
-
Hi,
also die Cs macht man gundsätzlich an den Versorgungspin. Ich glaub das hat was mit dem Einschalten zu tun damit man keine Spitzen an die Versorgung schaltet. Oder wenn die Gleichspannung net ganz sauber ist zum ausgleichen... ich weis nimma habs mal gelernt ist scho wieder jahre her...
Zu meiner Schaltung am BSP CH OR.
Ein CHannel steuert den Transistor (Basis) über einen 1k an. Wass passiert...Transistor Schaltet. Am Collector hängt direkt die Masse dran!!
Daher schalte ich die Masse durch.
Am Emitter hab ich über einen 1k, 5V anliegen. Die brauche ich das ich keinen Kurzschluss bekomme.
Der Emitter wird dann mein Buss für die LEDs.
Darum habe ich 8 Stück 3 CHannel 3 FX und einmal FX Bypass und einmal FX-On.
Ich leg meine Schaltung bei. Lass dich net irritieren von den Kondensatoren neben den Pulldown-Widerständen und den Werte der Cs.. dient nur der Simulation. Der Rest ist OK und so hab ich es auch aufgebaut. und die Cs ind der Versorung sind auch nicht dabei.....
Wenn jemand EWB mutisim 9 hat einfach schreiben ich kann euch des mailen.
-
Vielleicht hilft dir das auch noch zur Verständniss.
-
Hey,
vielen Dank! Sowas hab ich gesucht. Muss mich nochmal in Ruhe mit dem Plan auseinandersetzen.
Die beiden Taster in den unteren Bildern sind einmal Front und einmal Fußschalter von einem Kanal? Hat das einen Sinn, dass der eine über Pull-up und der anderen Pull-down schaltet? So wird doch einmal Masse und einmal +5V am Transistor angelegt. Der schaltet doch seinen Zustand um, wenn ein Stromimpuls kommt, oder???
Hast du gar keine RS FlipFlops für die Schaltsignale verwendet oder verpeil ich da gerade was? Ich hätte jetzt den Transistor in meiner Zeichnung zwischen RS und den LEDs (=dem Bus) eingebaut.
Vielleicht zeichne ich meinen Plan nochmal um, wie ich das jetzt verstanden habe. Das könnte für die Diskussion einfacher sein... :)
mfg
Chryz
-
Was ist das für ne Software? Kann man da auch Röhren einfügen? ;)
-
Hey,
Software ist ein gutes Stichwort. Ich probiere gerade verschiedene Programme durch (Linux). Bin allerdings bisher noch nicht vom Hocker gerissen. Bin für alle Tips (Win&Linux/Suse) offen!
Das Programm mit dem ich die Zeichnung oben gemacht habe, kann leider nur Logiken erstellen und simulieren, aber keine Schaltungen mit R´s und C´s dazu... :( Daher hab ich meinen Plan auch noch nicht aktualisieren können...
mfg
Chryz
-
Ich hab dir hier nur das Prinzip gezeigt wie man es mit Pull Up und Pull Down schalten kann.
Es is egal wie du es machst. Ich habs nur mit Pull Down gemacht.
Ich hab die Logik nur mit AND, OR und NOR aufgebaut.
Ich leg nochmal ein anderes pdf dazu da siehst du nur die Logikverschaltung einfacher die ich gemacht habe..
Du kannst dir ja deine Logik mit RS aufbauen ist vielleicht sorgar ein wenig leichter.
Es ist aber im endeffekt egal wie du es machst hauptsache dein Ding schaltet richtig :-)
Das ist EWB Multisim 9 kannst dir die Freeware version von der Website downloaden die funktioniert 48 Tage ist aber Bauteile beschränkt. Link http://www.electronicworkbench.com
Röhren gibts auch!
-
Hey,
Das Prinzip deiner Logik hab ich verstanden, ich habe mich aber an einem anderen Plan orientiert, der hier mal rumflog. Der erscheint mir auch etwas unkomplizierter.
Anbei hab ich mal mein Eagle Layout für die Kanalsteuerung gehängt, hoffe du kannst es öffnen. Ansonsten kann ich es nur in Form von zwei Teil-Bildern anhängen. Exportieren mag Eagle wohl nicht so...
mfg
Chryz
-
Wo is de File???
-
hmm,
nicht mal das krieg ich hin ;)
also hier die beiden Bilder.
mfg
Chryz
-
Ok ist richtig! Kleiner Tip noch?
Mach anstelle der Öffner, Schließer rein.
Dann kannst du die beiden Taster parallel auf einen Pull-Down legen und
ersparrst dir schon mal pro CH einen Widerstand.
Dann kannst du dir noch die ersten drei OR Gatter sparren (von links die) und gehst direkt zum RSFF und zu die zweiten ORs für die anderen Channels zum Löschen.
Und zur technischen Richtigkeit noch, lass die Verbindung +5V ganz rechts zum BUS weg :-) So hast keine Freude damit *hehe*.
-
oh mann, ihr macht euch eine arbeit mit den ganzen halbleiter sachen, davon hab ich keinen plan! ich hab einfach 3 bistabile relais und 6 dioden genommen, das is einfacher und wenn was nich funzt, hat man den fehler schneller gefunden.
Mfg Marek
-
Hey,
das wäre ja viel zu einfach mit drei Relais ;)
Die Taster sollen eigentlich Schließer sein! Ist nicht so gut erkennbar.
Die Verbindung der +5V am Bus, ist doch in deinem Plan auch drin??? Woher kriegen die LED´s denn sonst den Strom? Am Bus hängt doch nur die Masse.
So allmählich schein es etwas klarer zu werden. Ich werd den Plan dann mal wieder aktualisieren und den FX Teil dranhängen.
Muss "nur" noch meine Master Arbeit am Mittwoch abgeben :) dann geht´s ne Woche boarden und dann hab ich hoffentlich Zeit so richtig loszulegen!
greez vom
Chryz
-
Du musst aufpassen!
Die Taster als Schließer sind in deinem Bild falsch weil du dann an jedem OR-Gatter Eingang +5V über die Pullups hast und kein Channel auswählbar ist. Die Pullups nur gegen Masse schalten, dann stimmts wieder (Dann sind sie wieder Pulldowns).
Dann die 5V ganz recht sieht für mich so aus das da eine Verbindung zum Bus ist. Sicher hast es nur übersehen.. Wird scho passen!
so long
-
Hey,
so hab den Plan überarbeitet und den FX Teil eingebaut. Schließer sind jetzt mit Pulldown verbunden.
FX wird am Amp über drei Kippregler bedient und drei Fußschalter (keine Taster!). Liegen drei Signale am AND Gatter an, ist FX auf "on".
Die Vorwiderstände der LEDs hab ich nicht eingezeichnet.
Hat eigentlich jemand einen Erfahrungswert wie dick die Leitungen für die Matrix mindestens sein sollten? Ich möchte aus Platzgründen möglichst kleine Leitungen nehmen (0,14^2) nehmen, hab allerdings mal was gelesen, dass es teilweise störende Einstreuungen im Amp Gehäuse gibt und die Matrix dadurch verrückt spielt...
mfg
Chryz
-
Na das schaut schon ganz gut aus!
Es fehlen aber noch die Pulldowns bei den FX Schaltern.
Was ich net so toll finde ist die UND Verschaltung deiner FX-Ansteuerung....
Du machst dich mit der Schaltung von Amp und FSW abhängig.
Daher wenn du mal ohne Pedal spielst, wirst du keinen FX schalten können.
Jedoch wer spielt ohne FSW?
Ich spiele meinen Amp nie ohne desswegen würde ich die Schalter im Amp vielleicht weg lassen.
Weil so oder so bringt dir die Logik nichts wenn der FSW nicht dabei ist.
Sollte es dich interessieren.
Ich hab meine FX Logik so erstellt das ich jedem Kanal im vorhinein auswählen kann.
Daher kann ich bsp. CH2 spielen weis aber ich brauche in CH3 FX dann drücke ich den Taster FX3.
Dann ist er ausgewählt und wenn ich dann in den CH3 wechsle schaltet FX aus Bypass in FXon.
Deto bei den anderen Channels. Und dann hab ich noch die Möglichkeit eingebaut komplett Bypass oder alles mit FX zu fahren.
Ist bei mir so aus der Überlegung entstanden wie ich eigentlich die Effekte (für mich) am besten umschalten und nutzen will.
Und am Amp hab ich dann einen Schalter der einfach nur FX-EIN oder Bypass oder FSW auswählt. sollte ich mal kein FSW haben....
So long...
-
Wegen diesen Einstreuungen noch.
Ich glaube nicht das es vom Amp kommt.
Ich denk das die Prints schlecht angefertigt wurden, sei es schlechte Lötkontakte, oder Verdrahtung...
So das an den Ics nicht überall die gleiche Versorgungsspannung anliegt.
Wenn nicht alle ICs die gleiche Versorgungsspannungen haben dann liegen die Schaltschwellen an den ICs an unterschiedlichen Pegeln.
Und das führt dann meist dazu das die Dinger spinnen.
mfg
-
Hey,
das mit der Abhängigkeit vom FS stimmt natürlich, das hatte ich nicht bedacht. Optimal wäre natürlich wenn beides unabhängig voneinander funzt.
Vielleicht wäre das einfachste am Amp und FS drei Taster (Schließer) zu verwenden und jeweils zwei parallel vor ein T-FlipFlop zu hängen. Werd mal wieder ein wenig rumzeichnen...
Übrigens: Ich werde den FX wahrscheinlich selten für externe Effekte nutzen, sondern möchte einen Hall oder ein Delay in den Amp mit einbauen, das ich in den FX stöpseln kann. Ich hatte auch mal überlegt beides einzubauen, fand es dann aber doch etwas übertrieben für meinen Bedarf 8)
mfg
Chryz
-
Gut was du damit machen willst ist dein Kaffee,
aber ich denke du solltest es schon extern nehmen.
Irgenwann willst einen neuen Effekt haben und dann hast nich die Chance den zu verwenden.
Und den internen Effekt kannst ja auch als extern verwenden. Ist ja kein Problem, normal?
mfg
espsound
-
jo, soll ja alles so variabel wie möglich bleiben ;)
Ich werd mich wohl erst in einer Woche wieder melden, da ich heute abend noch nen Gig hab und heute Nacht zum ausländischen Schnee fahre. Juchuuuu ;D
also frohes löten und bis dahin!
Chryz
-
Hey,
da bin ich mal wieder. Hab mir einige Gedanken gemacht, wie ich diese FX-Sektion gebacken krieg. Hatte nämlich übersehen, dass ich für die LDR13 (FX bypass) einen extra Bus brauche.
Anbei mal der neuste Plan (Haben leider nur zwei Kanäle vom FX draufgepasst). Über die Taster kann ich das T-FlipFlop ansteuern und die AND Gatter schalten den dann FX nur durch, wenn der entsprechende Kanal gewählt ist. Kommt mir zwar etwas umständlich vor, aber ne andere Lösung ist mir gerad nicht eingefallen 8)
Eine Sache ist mir noch unklar: welche Funktion hat der Schalter nach dem Preamp (2u3/3 3pdt FX on/off) vor den Master Reglern. Wenn ich den FX zwischen den beiden Triodenstufen schon ein und ausschalten kann (LDR11-13), wieso ist es nötig, dass dann V4 noch gesamt weggeschaltet wird???
mfg
Chryz
-
Dein Plan versteh ich nicht ganz....
Das FlipFlop, ich kenn die Anschlüsse nicht mehr genau ist net der J der zum Setzen und der K zum löschen?
Warum steuerst du dann an CP dann an?
Wie gesagt ganz lange her :-)
Schreib dochmal wie die Aufgabenstellung deiner FX-Logik überhaupt ausehen soll, dann kann man die Schaltung ganz leicht erklären und vereinfachen.
mfg esp
-
Hey,
also das FlipFlop ist ein JK FlipFlop (4027). Wenn man die EIngäng J und K auf High setzt, kann man mit Schaltimpulsen an C (Clock) den Zustand an Q und Q| wechseln. Damit hat man faktisch ein T-FlipFlop.
Ich hab diese Infos allerdings auch nur aus dem Netz zusammengebastelt und hoffe, dass es so funktioniert. Wenn jemand ne gute Alternative hat, bin ich für alles dankbar.
Der FX Weg soll vom Amp und FS für die drei Kanäle seperat ansteuerbar sein. D.h. drei Taster am Amp, drei am FS. Ich brauche also ein FlipFlop, das ich mit einem Schaltimpuls hin und herschalten kann und das zwei Ausgänge hat, von denen einer jeweils negiert ist. An Q hängt dann der Bus mit LDR11+12 und an Q| der Bus mit LDR13.
Wie schon gesagt ist mir die Funktion des Schalters vor V4 dabei noch unklar...
Mal noch ne praktische Frage: hast du die ganzen IC´s und die Schalterei handverlötet? Dafür sollte ich mir vielleicht noch nen kleineren Lötkolben organisieren. Mit meinen 40W verbruzel ich da nur alles...
mfg
Chryz
-
Hallo,
ich hab mir mittlerweile ein paar Teile vom Blauen C geholt und mal versucht ne kleine Matrix zu simulieren. D.h. mit nem Taster einen IC-Stein angesteuert und dahinter den Transistor mit dem Bus geklemmt. Ab dem Transistor funzt es prima 8) Aber der IC macht mir Probleme. Hab es zuerst mit nem RS FlipFlop (CD4043) aufgebaut, der aber nicht so richtig will. Solange der Kontakt an Set oder Reset geschlossen war, leuchtete die LED, ansonsten: dunkel... Komischerweise haben die auch geleuchtet, wenn ich andere Inputs auf High gesetzt habe.
Ich hab dann noch ein JK-FF (4027)probiert. J und K auf high gesetzt und an Clock geschaltet, leider mit dem gleichen Ergebnis.
Hat jemand ne Ahnung, was ich falsch gemacht habe? Ich hab vor den Versorgungspin 100nF gelötet und die freien Inputs auf Masse gelegt. (Oder muss man alle freien Pins auf Masse legen?) Pull-downs sind auch dran.
any ideas?
thx
Chryz
-
Servus,
hast du an der + Versorgung des ICs eine C dazu gegeben?
Ich tippe aber eher auf einen Verdrahtungsfehler ;-)
Mail mir mal deinen aktuellen Plan.
mfg ESP
-
Hey,
jupp wie geschrieben vor dem Versorgungspin hängt ein 100nF C.
Hab mittlerweile verschiedene Ic´s ausprobiert (alles nur Testschaltungen mit einem IC und Transistor) und richtig gefunzt hat es noch nicht. Zuletzt hab ich den 4066 beschaltet. Eigentlich sollte der doch bei einem Implus am Control umschalten, oder? Ich hab alle freien inputs/outputs auf 5V gelegt, aber er will nicht. Dafür hat er extrem empfindlich auf Berührung reagiert. Z.B. Kabel vom Output zum Transistor.
Wie hast du denn die IC´s verlötet? Mit Silberdraht, Litzen? Von oben sieht deine Platine so ordentlich aus...
Gibt es eigentlich besonders empfindliche Leitungen bei der Beschaltung auf die man achten sollte?
mfg
Chryz
-
Hi, der 4066 schaltet nicht bei einem Impuls um, sondern solang 5V am Steuereingang anliegt.
Achte aber darauf das der Innenwiderstand 500Ohm beträgt.
cu :)
-
Hey,
sorry, meinte nicht Implus, sondern das High-Signal. Den 4066 wollte ich eigentlich auch gar nicht in die Matrix einbauen, von daher sind die 500Ohm egal. Ich wollte mich nur mal praktisch in die Materie einarbeiten und dabei bin ich auf diese komischen Störungen gestoßen.
Aber wie schon gesagt, hatte es mit dem JK-FF auch nicht so richtig gefunzt. Da werd ich nochmal rumprobieren müssen.
mfg
Chryz
-
Servus,
ich hab Sockel für die ICs verwendet, da es leicht passieren kann das man so einen IC bei unsachgemäsen löten oder Berührungen abschießt. Daher die Sockel. Unten rum hab ich die Masse und die Versorgungsspannung mit einem isolierten Draht 0.25mm² glaub ich verdrahtet. Achte hierbei auf Sternpunktversorgung von + und Masse zu den ICs.
Die Logik mit Lackdraht das reicht dann.
mfg esp
-
N´abend,
hab gerade eine Schaltung mit einem 4027 (JK-FF) aufgebaut und sie halbwegs zum laufen gebracht. :D
Es hat geklappt, indem ich R und S auf low gesetzt habe, JK auf high und den Taster an Clock. Die restlichen Inputs habe ich auf low gelegt.
Zuerst wollte es nicht so richtig, nur wenn ich mit meinen Finger die Masse berührt habe. Dann habe ich mal die seriellen 100nF vor dem Versorgungspin weggenommen und siehe da: es läuft halbwegs. Sind 100nF zu viel oder was ist da los?
Es läuft insgesamt auch noch etwas unstabil. D.h. es schaltet nicht 100%ig bei jedem Tasterdruck. Je nach Dauer des Impulses schaltet er mal und mal auch nicht. Wie kann ich das noch verbessern?
Ich hab übrigens die großen 1W R´s mit 1% Toleranz verbaut. Reichen die R´s mit 5% Toleranz für die Matrix auch? Das würde einiges an Platz sparen...
So, eine gute Nacht allerseits, ich hab Horchdienst...
mfg
Chryz
-
Moin!
Dann habe ich mal die seriellen 100nF vor dem Versorgungspin weggenommen und siehe da: es läuft halbwegs. Sind 100nF zu viel oder was ist da los?
Sorry, wenn ich mich da bei euch einmische. Aber der C ist doch nicht wirklich seriell in der Versorgungsspannung? Dann wäre es klar, warum nichts geht. Der 100n muß zwischen Versorgungsspannung und Masse direkt am IC liegen.
Es läuft insgesamt auch noch etwas unstabil. D.h. es schaltet nicht 100%ig bei jedem Tasterdruck. Je nach Dauer des Impulses schaltet er mal und mal auch nicht. Wie kann ich das noch verbessern?
Das klingt, als wäre der Taster nicht entprellt.
Grüße,
Joachim
-
Hi,
genau mit dem Takt schalten find ich auch net so top.
Ich empfehle dir eine Schaltung die mit S und R schaltet und ohne Clock.
Mach es mit Setzen und Rücksetzen ohne Clock dann brauchst nur ein paar ODER, UND Bausteine
und das Prellen kann dir dann auch egal sein.
Die R mit 5% sind OK und die 1W Widerstände brauchst du nur für die LED-Seite.
Kannst du mir mal deine gesamte Schaltung zukommen lassen?
mfg ESP
-
Sorry, wenn ich mich da bei euch einmische. Aber der C ist doch nicht wirklich seriell in der Versorgungsspannung?
Hey,
Einmischung ist immer erwünscht, ich dachte das ist der Sinn des Forums ;)
Sorry, war schon spät gestern. C ist zwischen Masse und +5V.
Der Taster ist mit einem Pulldown (1K an Masse) verbunden und schaltet die 5V durch. Hab gerade noch etwas rumgebastelt und jetzt scheint es zu gehen.
5V > Taster > 1M gegen Masse > 100nF seriell > 1K gegen Masse > Clock. Die Schaltung flog irgendwo im Netz rum.
Wegen meinem Plan: Ich denke die Kanalschaltung ist klar. Die hatte ich schon gepostet und würde sie nach wie vor so machen. Also mit RS-FF´s.
Die Geschichte mit dem T-FF war halt für den FX weg gedacht, so dass ich am Amp mit drei Tastern den FX für jeden Kanal unabhängig an und ausschalten kann. Das wäre mit R und S über einen Taster schwierig.
Vielleicht denke ich viel zu kompliziert, ich hab da halt noch wenig Erfahrung...
mfg
Chryz
-
Hi,
also ich hab die Schaltung ohne SR und nur mit UND ODER realisiert und hab leider nicht an SR gedacht.. .Sonst hätte ich es so gemacht. So gehts ja auch ;-) und sind nur 2 oder 3 ICs mehr.
Übrigens die FX Schaltung kannst do auch so ganz fein Unabhängig machen das du die Effekte umschalten kannst wie du willst und auch vorwählbar das du CH1 spielst den FX auf CH2 legst und wenn du in den CH2 wechselst den FX autom. mit einschaltest. Hab ich so gemacht funkt prima :-)
mfg ESP
-
Hey,
hatte gerade ein Aha-Erlebnis beim Lesen deines Plans. Allerdings ist mir nicht klar, inwiefern deine FX Kanäle unabhängig voneinander sind. Was haben dann die Or und Red Taster im FXClean verloren? Die dürften auf FXClean doch gar keinen Einfluss nehmen???
Werd mich nochmal in Ruhe hinsetzen und versuchen was zu entwerfen. Ich suche immer noch eine Möglichkeit mit jeweils einem Taster einen (FX)Bus an und auszuschalten. Diesen kann ich dann mit einem AND an den jeweiligen Kanal-Bus anschließen.
Eine Sache ist mir beim Mesa Plan aufgefallen: Die LDR13 (FX bypass) scheint in der Swichting Matrix fest auf Masse zu liegen. Wie geht das denn? Dann könnte man sie doch auch weglassen...
mfg
Chryz
-
Moin,
nächster Versuch mit der Bitte um Kommentare.
Kanalschaltung wie gehabt über je zwei Taster an RS-FF´s.
FX beginnt mit je einem AND Gatter, an dem der jeweilige Kanal-Bus anliegt und je ein FX-Schalter (am Amp).
Jetzt suche ich noch eine Möglichkeit, dass ich den FX als ganzes per Fußschalter ausschalten kann. Wenn kein FS da ist, sollte der FX nur über die Schalter gesteuert werden.
Hatte überlegt einen NAND mit FS vor den FX Bus zu hängen, aber wenn ich den FS schalte und der FX ist am Amp aus, geht er trotzdem an...
Ich bräuchte etwas mit folgender Wahrheitstabelle:
A=FX Amp; B=FX FS
A B Q
0 0 0
0 1 0
1 0 1
1 1 0
Leider kommt mir gerade keine Idee. Kann jemand helfen?
thx für die Bemühungen!!
mfg
Chryz
-
Hi also das ganze sieht so aus....
Ein JK-FF funktioniert so das es mit dem J gesetzt wird und mit K gelöscht, was aber nur mit dem Clock Eingang zusammen funktioniert. Das bedeutet die Schaltung von dir ist eigentlich sehr schlecht.
Wenn man JK's verwendet muss man den Schaltimpuls des S und R mit auf den Clock legen dann wird Q gesetzt oder gelöscht. Aber diese Funktion kann man auch mit D-FFs erreichen ohne ein zusätliches ODER am Clock zu verwenden. Dabei muss aber der Clock und D beim D-FF auf Masse gelegt werden und wiederum auch mit Impuls geschaltet werden.
Prellen macht hier sicherlich kein Problem mehr. Das Problem mit Prellen hattest du nur am Clock Eingang weil der ja richtig auf Flanken reagiert und beim Prellen hier sag i mal Hausnummer 5 mal getacktet wird am Clock....
Setzt du es aber ein klassisches SR Glied ein dann macht es garnix! Weil beim Setzt oder löschen der erste Spannungpegel ab dem der Baustein reagiert, arbeitet und danach der Pegel nichts mehr ausmacht. Das muss ma beim Schalten beachten.
Ich leg noch einen Schaltplan dazu als PDF. Könnts euch ankucken.
Mit D-FF's und im Summer nur noch 7 ICs.
Anwahl der Channels 1-3, dazu FX vorauswahl oder direkt dazu schalten. FX für alle Channels ein und FX Bypass für alle Channels. Das ding funktioniert *gg* so.
LEDS dienen alle als Meldeleuchte und parallel dazu können dann die LDR mit LEDS eingesetzt werden.
mfg ESP