Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: Bierschinken am 15.07.2006 19:37

Titel: Relais...ja, aber welches?
Beitrag von: Bierschinken am 15.07.2006 19:37
Juten tach,
ick hab da wo ma n Problem wa.

Also ich würd gern meinem Amp nen Fusschalter spendieren, jetzzt stellt sich mir aber die Frage wie....ich werde das wohl mit Tastern machen müssen und bistabilen Relais. Aber da gibt es ja diverse Sorten daher wäre es prima wenn mich mal jemand über die unterschiedliche Arten und ihre Funktionsweise aufklären könnte.
Titel: Re: Relais...ja, aber welches?
Beitrag von: Killigrew am 15.07.2006 20:36
Hi

Das kommt ganz drauf an was du schalten willst,
bei Bistabilen Relais ist die Auswahl ja schon nicht mehr so groß.
Guck einfach was für Spannungen bzw Ströme du schalten willst
und verlgeiche sie mit denen im Datenblatt der Relais angegebenen Daten.
dann kommts noch drauf an was für eine Schaltspannung du brauchst.
Guck einfach mal bei ---- oder, da solltest du recht schnell eins finden was deinen Ansprüchen gerecht wird.

cu :)
Titel: Re: Relais...ja, aber welches?
Beitrag von: Bierschinken am 15.07.2006 20:50
Jaja. ich glaube ich habe mich da falsch ausgedrückt...mir ist klar was ich da grundsätzlich brauche aber mir sind vom Aufbau her ein paar Dinge untergekommen die ich nicht kenne, da hättew ich gerne die Funktion erläutert.

Ich kenne ein "standard" monostabiles Relais, mit einer Spule welche schaltet wenn Strom durch fliesst und welche wieder zurück "springt" wenn kein Strom mehr fliesst.

Dann kenne ich bistabile Relais mit 2 Spulen, bzw 2 Anschlüssen. Die werden geschaltet wenn ein Impuls an einem Anschluss anliegt und zurückschalten kann ich nur wenn dann ein "Impuls" auf den anderen Anschluss geht.

Dann habe ich aber bistabile Relais mit nur einer Spule gesehen...wie funktionieren die?
Gibt es auch noch andere Arten von Relais (vom technischen Aufbau?)
Titel: Re: Relais...ja, aber welches?
Beitrag von: jacob am 15.07.2006 22:09
Hi Bierschinken,

hier eine grundlegende Funktionsbeschreibung der verschiedenen Relaistypen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Relais#Weitere_Ausf.C3.BChrungen

Für Deine Zwecke käme wohl ein bistabiles Relais mit zwei Spulen in Frage. Die gibt's in allen Varianten (sind aber auch noch vergleichsweise teuer). Durch eine Diodenmatrix und die entsprechenden Taster kannst Du Dir damit aber bei komplexeren Umschaltungen Stepptänze ersparen.

Gruß

jacob
Titel: Re: Relais...ja, aber welches?
Beitrag von: PYRO am 16.07.2006 02:07
Ich habe gestern mit Bierschinken eine Schaltung entwickelt, mit deren Hilfe man die "drei" Kanäle des MadAmp A15 jeweils direkt per Taster anwählen kann, sprich Taster 1 = Clean, Taster 2 = Distortion Low Gain und Taster 3 = Distortion High Gain. Dabei haben wir zugrunde gelegt, dass es ein Bistabiles Relais geben muss, welches bei einem Impuls auf  einem Pin durchschaltet und bei einem Impuls auf einem anderen Pin wieder abfällt. Am Schluss ist uns aufgefallen, dass es drei verschiedene Arten von bistabilen Relais gibt:
Mit einer Spule, mit zwei Spulen und Haltereleis bzw. Stromstoßrelais oder so ähnlich.

Ich schreib jetzt mal, was ich mir unter den genannten Typen vorstelle, bitte schreibt dann, ob das stimmt!

1. Bistabiles Relais mit einer Spule: Kurzer Impuls schaltet Relais durch. Kurzer umgepolter Impuls lässt Relais abfallen.

2. Bistabiles Relais mit zwei Spulen: Kurzer Impuls an der einen Spule schaltet Relais durch. Kurzer Impuls an der zweiten Spule lässt Relais abfallen.

3. "Halterelais" (weiss den korrekten Namen gerade nicht) bzw. Stromstoßrelais: Kurzer Impuls schaltet Relais durch. Nächster kurzer Impuls lässt Relais abfallen. Nächster Impuls schaltet es wieder durch... usw......

Vorallem die Funktion eines Bistabilen Relais mit zwei Spulen interessiert uns, da wir diesen Typ aller Wahrscheinlichkeit nach verwenden werden. Also, stimmt das, was ich oben geschrieben habe?

Gruß PYRO
Titel: Re: Relais...ja, aber welches?
Beitrag von: jacob am 16.07.2006 09:34
Hi Pyro,

stimmt so!

Gruß

jacob
Titel: Re: Relais...ja, aber welches?
Beitrag von: Hans am 16.07.2006 13:19
Hallo

habe mir mal ein paar Gedanken zu eurem Problem gemacht. Was ihr benötigt ist ein gegenseitig verriegelndes Tasten-Aggregat. Da soetwas nicht fernbedienbar ist habe ich mir eine elektronische Lösung einfallen lassen.

(http://www.roehrenkramladen.de/forum/remoteschalter.gif)


S1 - S3 sitzen in einer Fussumschaltbox die über ein 4 adriges Kabel an die Optpkoppler angeschloßen werden. Kabel Länge bis zu 100m. Mit IC 1 wird ein Clock Impuls für IC2  erzeugt. In IC 2 wird die Tasten Stellung abgespeichert und das entsprechende Relais zieht an und bleibt angezogen bis erneut eine Taste gedrückt wird. Somit veriregeln die einzelnen Relais gegeneinander .

Salu Hans
www.roehrenkramladen.de (http://www.roehrenkramladen.de)
Titel: Re: Relais...ja, aber welches?
Beitrag von: PYRO am 16.07.2006 13:55
@ jacob: OK gut  :)

@ Hans: Danke, dass Du Dir Gedanken und die Mühe gemacht hast  :), aber ich denke unsere Lösung ist viel einfacher. Ich stell nach Formel 1 oder heute Abend mal den Schaltplan hier rein.

Gruß PYRO
Titel: Re: Relais...ja, aber welches?
Beitrag von: PYRO am 16.07.2006 15:48
So, hier die Schaltung. 4 Taster. 3 Davon um jeweils die "drei" Kanäle direkt anzuwählen. Einer um den Loop zu schalten. 2 Bistabile Relais mit je zwei Spulen für Kanal 1 / 2 und Gain Low / High. Ein Stromstoßrelais für den Loop.

Bitte sagt mal, was ihr davon haltet  :)

Gruß PYRO

EDIT: Hab die Freilaufdioden an den Spulen vergessen einzuzeichnen, denkt euch die einfach dazu...  ;)
Titel: Re: Relais...ja, aber welches?
Beitrag von: the_moppi am 16.07.2006 17:46
ich hab das gleiche mit 3 kanälen gemacht, und esfunzt super! hab die relais im footswitsch gleich untergebracht.

Mfg Marek
Titel: Re: Relais...ja, aber welches?
Beitrag von: Bierschinken am 16.07.2006 18:13
Im Footswitch???

D.h. du schleppst dein Signal den ganzen Weg vom Amp bis zum FS?
Titel: Re: Relais...ja, aber welches?
Beitrag von: jacob am 16.07.2006 18:21
Hi Bierschinken,

es ist hoffentlich anzunehmen, dass Marek mit den Relais im lediglich die LEDs im Footswitch sowie die LDRs/ Signalrelais im Amp schaltet.
So sollte es jedenfalls sein, eine Signalspannung über den Footswitch laufen zu lassen wäre doch ziemlich "ultra vintage"...

Gruß

jacob

Titel: Re: Relais...ja, aber welches?
Beitrag von: the_moppi am 16.07.2006 22:05
ich hab natürlich nur die 3 bistabilen relais mit den dioden und den tastern, sowie 2 schalter für fx und solo level im fußschalter!

sonnstz hätt ich ja ein übelstes kabel in dem 100000 kleine andern für den rest sind, das würde ja garnicht funzen!!!!!!!!!

Mfg Marek
Titel: Re: Relais...ja, aber welches?
Beitrag von: Bierschinken am 16.07.2006 22:26
Also hast du im FS die Relais + LED´s und hast dann im Amp selber nochmal Rlais die das signal umschalten?
Titel: Re: Relais...ja, aber welches?
Beitrag von: PYRO am 17.07.2006 02:51
Was ist denn bei einem bistabilen Relais unter der Betriebsleistung zu verstehen? Ich dachte das wird per Dauermagnet gehalten!

Es geht um dieses Relais:
http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/500000-524999/502898-da-01-de-Relais_bistabil_2A_24V.pdf

Seite 1 in der Mitte bei "Spulendaten".

Gruß PYRO
Titel: Re: Relais...ja, aber welches?
Beitrag von: the_moppi am 17.07.2006 16:43
@ bierschinken:

jawohl, so ist es!
Titel: Re: Relais...ja, aber welches?
Beitrag von: PYRO am 19.07.2006 21:28
Wo gibt es "kleine" Stromstoßrelais?

Ich möchte meinen Loop schaltbar machen. Es soll also einen Taster auf dem Fußschalter geben: "Loop an / aus". Dazu brauche ich ein Stromstoßrelais. Ich finde aber nur welche für 250V, die dann dementsprechend riesig sind 

Kann mir jemand einen Tip geben?

Gruß PYRO
Titel: Re: Relais...ja, aber welches?
Beitrag von: Doas am 23.07.2006 16:55
Hallo Pyro,

das gleiche Problem habe ich auch mal gewälzt. Mit einem Flip-Flop kannst Du das auch realsieren. In unserem Fall steuern wir natürlich keinen Lüfter sondern ein Relais...z.B. für den Loop....

http://www.moddingfaq.de/index.php?artid=2510

Geht sicher auch noch einfacher.......so aber auch....
Grüsse!
Doas
Titel: Re: Relais...ja, aber welches?
Beitrag von: PYRO am 23.07.2006 18:19
Das ist mir durchaus bewusst, aber ich möchte ohne ICs arbeiten.

Gruß PYRO
Titel: Re: Relais...ja, aber welches?
Beitrag von: Tube_S_Cream am 24.07.2006 08:52
Eing ganz wichtiger Aspekt ist hier noch gar nicht erwähnt worden.
Bisher ging es immer nur um die Erregerseite, sprich Monostabil, Bistabil etc.
Was aber auch ausserordentlich wichtig ist, ist das Kontaktmaterial auf der Schaltseite.
Bistabile Relais etc. werden häufig in Bereichen eingesetzt, wo entweder Leistung geschaltet wird, oder sie halt Logikbausteine in der Steuerungstechnik sind.

Das hier oft verwendete Kontaktmaterial (z.B. Silber-Palladium oder Bronze) ist für sog. "Trockenschaltungen", also Lastkreise, in denen nur Ströme im µA-Bereich etc fließen, völlig ungeeignet. Prasseln und Rauscheffekte und lautes Prellen sind da bald unvermeidbar. Sie brauchen für einen einwandfreien Betrieb sogar einen Mindestlaststrom.
Richtige Audiorelais haben meist vergoldete Kontakte oder auch Gold-F Doppelkontakte und sind hermetisch dicht. Leider habe ich sowas als Bistabil noch nicht gesehen.
Titel: Re: Relais...ja, aber welches?
Beitrag von: Doas am 24.07.2006 09:33
Hallo Pyro!

Warum nimmst Du nicht diese:

///link geloescht.////

Mit denen kannst Du dann ein 2xUM Relais mit vernünftigen Kontakten schalten......die Sache wird mit einem Fußschalter aber dann doch wohl einfacher und billiger....

Grüsse!
DOAS
Titel: Re: Relais...ja, aber welches?
Beitrag von: Stephan G. am 24.07.2006 12:30
Hi, Folks!
Wie lange sollen die LEDs in Pyros Schaltplan denn leuchten?

Die Aussage "will keine IC's verbauen" ist mir zu global.
Mit 'nem µC könnte die Schaltung für'n Appel und ein Ei funktionssicher realisiert werden...

Vielleicht sollte ich so was mal günstig zum Verkauf anbieten ...  ;D

PLAY LOUD!!
Titel: Re: Relais...ja, aber welches?
Beitrag von: PYRO am 24.07.2006 15:37
Eing ganz wichtiger Aspekt ist hier noch gar nicht erwähnt worden.
Bisher ging es immer nur um die Erregerseite, sprich Monostabil, Bistabil etc.
Was aber auch ausserordentlich wichtig ist, ist das Kontaktmaterial auf der Schaltseite.
Bistabile Relais etc. werden häufig in Bereichen eingesetzt, wo entweder Leistung geschaltet wird, oder sie halt Logikbausteine in der Steuerungstechnik sind.

Das hier oft verwendete Kontaktmaterial (z.B. Silber-Palladium oder Bronze) ist für sog. "Trockenschaltungen", also Lastkreise, in denen nur Ströme im µA-Bereich etc fließen, völlig ungeeignet. Prasseln und Rauscheffekte und lautes Prellen sind da bald unvermeidbar. Sie brauchen für einen einwandfreien Betrieb sogar einen Mindestlaststrom.
Richtige Audiorelais haben meist vergoldete Kontakte oder auch Gold-F Doppelkontakte und sind hermetisch dicht. Leider habe ich sowas als Bistabil noch nicht gesehen.

Das is jetzt aber schlecht  :-\

Warum nimmst Du nicht diese:

http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flNlc3Npb249UDkwV0dBVEU6Q19BR0FURTA2OjAwMDAuMDJmYy4xM2FmMzljNSZ+aHR0cF9jb250ZW50X2NoYXJzZXQ9aXNvLTg4NTktMSZ+U3RhdGU9MjkwMzQxMTM3OA==?~template=PCAT_AREA_S_BROWSE&mfhelp=&p_selected_area=%24ROOT&p_selected_area_fh=&perform_special_action=&glb_user_js=Y&shop=B2C&vgl_artikel_in_index=&product_show_id=&p_page_to_display=DirektSearch&~cookies=1&zhmmh_lfo=&zhmmh_area_kz=&s_haupt_kategorie=&p_searchstring=stromsto%dfrelais&p_searchstring_artnr=&p_search_category=alle&r3_matn=&insert_kz=&area_s_url=&brand=&amount=&new_item_quantity=&area_url=&direkt_aufriss_area=&p_countdown=&p_80=&p_80_category=&p_80_article=&p_next_template_after_login=&mindestbestellwert=&login=&password=&bpemail=&bpid=&url=&show_wk=&use_search=3&p_back_template=&template=&titel=&darsteller=®isseur=&anbieter=&genre=&fsk=&jahr=&jahr2=&dvd_error=X&dvd_empty_error=X&dvd_year_error=&call_dvd=&kna_news=&p_status_scenario=&documentselector=&p_load_area=$ROOT&p_artikelbilder_mode=&p_sortopt=&page=&p_catalog_max_results=10

Mit denen kannst Du dann ein 2xUM Relais mit vernünftigen Kontakten schalten......die Sache wird mit einem Fußschalter aber dann doch wohl einfacher und billiger....

Ich kann nicht in deinen Warenkorb schauen. Bitte stell mal die Bestellnummer hier rein.

Wie lange sollen die LEDs in Pyros Schaltplan denn leuchten?

Die Aussage "will keine IC's verbauen" ist mir zu global.
Mit 'nem µC könnte die Schaltung für'n Appel und ein Ei funktionssicher realisiert werden...

Welche LEDs meinst du?

Gruß PYRO
Titel: Re: Relais...ja, aber welches?
Beitrag von: Doas am 24.07.2006 16:20
Ups...

Artikel-Nr.:  505455 - LN
Titel: Re: Relais...ja, aber welches?
Beitrag von: Stephan G. am 24.07.2006 19:19
Hi, Folks!
Bei Pyros Schaltplan vermutete ich LEDs zum Entkoppeln der Schalter.
Sind aber offenbar nur Dioden in 'nem ungewöhnten Schaltzeichen...

PLAY LOUD!!

P.S.: Wie breit iss denn der Fred???
Titel: Re: Relais...ja, aber welches?
Beitrag von: Bierschinken am 24.07.2006 19:38
Ja richtig Stefan, die "LED´s" sind standard Dioden zum entkoppeln der Schalter(Taster).

Als Relais für die Kanal/Boostschaltung hatten wir an Conrad Artikel-Nr.: 502898 - 62 ...oder hat da jemand Bedenken?


PS.: Ja das aktuelle Format ist wirklich komisch....ich denke das machen die Links, macht die doch mal kleiner pls.