Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Mesa Boogie => Thema gestartet von: Shibby³ am 30.11.2006 21:47

Titel: MESA - SLO
Beitrag von: Shibby³ am 30.11.2006 21:47
Hi
was ist eigendlich der größe unterschied zwischen dem SLO und dem z.b. Dual Recti
ich hab da nicht so die ahnung
Gruß Niklas
Titel: Re: MESA - SLO
Beitrag von: Andy am 30.11.2006 23:00
Der Boogie ist hauptsächlich schwarz, der SLO eher weiß, als nix mit brown sound oder so...

Weiteres verrät der Schaltplan (guck' Dir z.B. mal die EQs an...)
Titel: Re: MESA - SLO
Beitrag von: Shibby³ am 1.12.2006 13:00
welcher is jetzt nicht so brownsoundmäßig der mesa??
Gruß Niklas
Titel: Re: MESA - SLO
Beitrag von: Manfred am 4.12.2006 23:41
Hallo,

grob gesagt entwickelte sich der Soldano aus der Verfeinerung und Modifikation der Marshallschaltungstechnik.
Das Prinzip Vorverstärkung mit der ersten Vorstufe ohne Übersteuerung, nächste Stufe je nach Gain und Kathodenwiderstandswert die Übersteuerung durch das fahren im stark nichtlineraren Bereich. Die dritte Stufe mit den großen Kathodenwiderständen 39KOhm etc. wirkt als Begrenzerschaltung, D.h. das Signal der zweiten Stufe wird nicht mehr so sehr verformt, sondern, je nach Pegel, nur dessen Amplitude "weich" begrenzt und abgeflacht. Bei späteren Modellen wurden die Signale wurden zwischen den Stufen auch ausgekoppelt um auch einen cleanen und angecrunchten Sound getrennt zur verfügung zu haben. Das gilt auch für Mesa.

Die Entwicklung von Mesa kam vom Fenderschaltungsprinzip. Santana hatte, glaube ich die ersten von Mesa modifizierten Fender. Um eine Röhrendistortion aus diesen Amps zu erhalten wurden die zweite Vorstufe hinter die erste geschaltet auch mußte die Vibrato- bzw. Hallverstärkerröhre einer "Gainstufe" weichen.  Das alles natürlich auch mit den entsprechenden Bauteilmodifikationen. Nun war das Prinzip der Distrortionerzeugung eine anderes als bei Marschall, es wurde nun über zwei oder drei Stufen das Signal jeweils im nichtlinearen Bereich verformt, aber durch entsprechende Dimesionierung der Spannungsteiler zwischen den Stufen jeweils nicht so stark. Der Verzerrungsgrad wurde quasi von Stufe zu Stufe aufaddiert. Dies führt zu dem weicheren komprimierten Distortionsound.

Gruß
Manfred

 
Titel: Re: MESA - SLO
Beitrag von: jacob am 4.12.2006 23:45
Hi Manfred,

hast Du schon mal Gelegenheit gehabt, einen Blick auf den Schaltplan eines Dual Rectifiers zu werfen?

Gruß

Jacob
Titel: Re: MESA - SLO
Beitrag von: Joachim am 5.12.2006 18:24
Hi!

Im Lead-Kanal sind SLO und Dual Rectifier zumindest in der Vorstufe gar nicht so unähnlich. Es gibt zwar sicher ein paar grundsätzliche Unterschiede, wie den Ausgangsübertrager und die Möglichkeiten in der Endstufe zu variieren, aber tendenziell haben diese Amps einen vergleichbaren Klangcharakter. Natürlich könnte man stundenlang über die Unterschiede diskutieren ;). Falls Du mit "brownsoundmäßig" den Sound von Eddie van Halen auf der ersten VH CD meinst, den bringt keiner der beiden Amps. Die klingen stock im Lead-Kanal recht glattgebügelt. Wenn's wirklch Eddie-mäßig klingen soll, nimm dir einen guten älteren Marshall (z.B. 1959 oder 2203), hänge einen Booster vornedran (beim 2203 nicht so weit aufgedreht), dreh den Amp auf und das war's auch schon.

Gruß,
Joachim
Titel: Re: MESA - SLO
Beitrag von: Duesentrieb am 5.12.2006 19:30
Hi!

Im Lead-Kanal sind SLO und Dual Rectifier zumindest in der Vorstufe gar nicht so unähnlich. Es gibt zwar sicher ein paar grundsätzliche Unterschiede, wie den Ausgangsübertrager und die Möglichkeiten in der Endstufe zu variieren, aber tendenziell haben diese Amps einen vergleichbaren Klangcharakter. Natürlich könnte man stundenlang über die Unterschiede diskutieren ;). Falls Du mit "brownsoundmäßig" den Sound von Eddie van Halen auf der ersten VH CD meinst, den bringt keiner der beiden Amps. Die klingen stock im Lead-Kanal recht glattgebügelt. Wenn's wirklch Eddie-mäßig klingen soll, nimm dir einen guten älteren Marshall (z.B. 1959 oder 2203), hänge einen Booster vornedran (beim 2203 nicht so weit aufgedreht), dreh den Amp auf und das war's auch schon.

Gruß,
Joachim

Wenn Du das den VH-Freaks im PlexiPalace erzählst, grillen die Dich mit ausgeschaltetem Variac  ;D
Titel: Re: MESA - SLO
Beitrag von: Joachim am 5.12.2006 20:29
Wenn Du das den VH-Freaks im PlexiPalace erzählst, grillen die Dich mit ausgeschaltetem Variac  ;D

... ich weiß :devil:
Titel: Re: MESA - SLO
Beitrag von: Manfred am 5.12.2006 21:50
@jacob

Hi,
natürlich habe ich schon mehr als einen Blick in den recti-Schaltplan geworfen.
Recht hast Du, ich sollte besser hinschauen, denn ich habe MESA-SLO gelesen, losgelegt und dabei die eigentliche Frage nach dual-recti erst jetzt nach Deiner Anmerkung wahrgenommen.
Ich bitte um Nachsicht.

Gruß
Manfred