Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Marshall => Thema gestartet von: Patbanger am 21.02.2007 20:07
-
Tag die Herren!
Hat jemand von euch schon den neuen Marshall an getestet? Würde mich sehr interessieren ob das Teil was taugt!
Mit immerhin 4 Röhren-Kanäle, angeblich ohne Halbleiter im Signalweg ( ;)) und je 3 Soundmöglichkeiten pro Kanal... das klingt auf jeden Fall viel versprechend und für jeden Gitarristen der die Röhre mag befriedigend. Die Features der Kiste sind echt geil, z.B. Programmierbare Masterlautstärke in 2 Mastersektionen! Und und und!
Ich will das Ding auf alle Fälle testen, so schnell wie möglich, denn für knapp 1500€ würd ich dann den JVM einen Mesa oder Engl bevorzugen! Immerhin wollte Marshall wenn ich das richtig mitbekommen hab, mal wieder Mesa eins vor die Mütze hauen was Preis / Leistung angeht!
Bis denne....
-
Tag die Herren!
Hat jemand von euch schon den neuen Marshall an getestet?
Bis denne....
Getestet is vielleicht ´n bisken zuviel behauptet, sagen wir mal ich hab ihn ´ne halbe Stunde lang gespielt.
Guck ma hier! (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=4391.msg42710#msg42710)
Gruß P.
-
im aktuellen gitarre&bass istn test. die loben den sehr. ich kann ihn dir schicken wenn du willst...
-
Danke, hab ich bereits gelesen!
-
So, Ich hab die Kiste am Montag mal im vertrauten Musikgeschäft Probe gespielt! Ich muss sagen mir gefällt der AMP sehr! Die Vorurteile dass die Bedienung schwer sein soll kann ich nicht betätigen. Hab das Teil an einer Marshall 4x12er mit Greenbacks und einer Strat gespielt und da ist echt ein unglaubliches Brett rausgekommen. Ich könnt mich nur schwer zwischen dem OD1 und OD2 Kanal entscheiden, klingen beide fast identisch, jedoch hat jeder in den verschiedenen Modis Vorteile. Aber über ein zusätzliches Midigerät lässt sich dieses Problem ja lösen, auch wenn ich diesen Weg nicht wählen würde. Im Großen ganzen wenn ich kein armer Schüler wär würde ein Kauf des Marshalls für mich in Frage kommen. Die 100Watt drücken richtig Fett, wie nicht anders erwarten. Ich würd der Kiste 9 von 10 Punkten geben. ;D
-
da bin ich dann ja mal auf die vorführungen auf der messe gespannt!
-
Kram ich mal vor. Hier mal meine Erfahrung mit dem JVM410 inklusive Tonehunter Mod: Habe heute mal den JMP 2204 Acy optimiert auf den JVM Tonehunter modded draufgestellt und dann verschiedene Standard Sounds verglichen. Hier meine Eindrücke:
CLEAN:
JVM: Von Fenderartig über typischen Bassman bis hin zu einem dick bluesigen Clean alles drin in durchgängig hochwertiger Qualität. Die Fender-Silberhöhen und der Bassman-Druck sind nicht ganz dem Original ebenbürtig aber dicht dran. Der dicke Strat Blues Sound im roten Clean-Kanal ist allerdings super eigenständig. Daher für die Cleansound-Qualität 1-2, für die Vielseitigkeit 1+
JMP: Fender Fehlanzeige, Bassman und dicke warme, klangfarbstarke Sounds Weltklasse. Von daher Soundqualität 1, Vielseitigkeit 2-
CRUNCH:
JVM: JCM800, JMP, Bassman? Alles kein Problem in durchweg klasse Qualität. Der JMP Sound kommt ans Original bis auf 90-92% heran, näher aber nicht, allerdings hatte ich heute morgen noch gedacht, die Unterschiede seien viel größer, sind sie aber nicht. Allerdings bitte keine Illusionen machen: Der Sound des JMP steckt nur im JMP. Daher Sound 1-2, Vielseitigkeit 1+
JMP: JMP ist halt einfach für mich der Crunchsound schlechthin. Unerreicht, magisch, klangfarbstark, Gänsehaut. Sound 1+++, Vielseitigkeit 2-3
HiGain:
JVM: Heimspiel, alles geht. Bin eher der Van Halen, Satriani und frühe Nickelback Fan. Ob auch richtiger Death Core und anderes fieses Gewächs ginge kann ich nicht beurteilen, da ich keine Ahnung hab wie sowas klingt. Hör und spiel ich einfach nicht. Sound 1+, Vielseitigkeit 1+
JMP: Schwierig, die Mitten und die Wärme kommen immer durch, klingt zwar gut aber richtig nach Heavy klingt es nie. Sound 3, Vielseitigkeit 3.
Über Programmierbarkeit, Hall, Effektweg, Master etc. will ich jetzt nicht reden, denn die sind in meinen Augen Add-ons, aber stellen nicht den Grundsound des Amps dar. Daher direkt zum Fazit:
Wer Crunch und warme Cleansounds in Weltklasse-Qualität braucht kann unter 1000.- m.E. nichts besseres finden als einen schönen alten JMP aus den späten 70ern. Sobald funkige, bluesige, platzend-offene JCM800er- oder gar heavymetallige Sounds gebraucht werden siegt der JVM um Längen. Bei Vielseitigkeit sowieso.
JVM: Soundqualität generell 1-, Vielseitigkeit 1+++
JMP: Soundqualität 1++++ bei dem was er kann nämlich Classic Rock Sounds. Alles andere ist Kompromiss. Vielseitigkeit 3.
Daher ist es klar entschieden: Der JVM wird mein neuer Band-Amp, der JMP bleibt zu Hause zum Üben und als Soundschätzchen. Leider dauert's noch 3-4 Wochen, bis ich den JVM im Bandkontext spielen kann (Bassist in Urlaub). Es bleibt also spannend.
-
Was macht der Tonehunter denn?
Im Prinzip kann man die "Kanäle" ja in alle Richtungen umbauen (2203, Recto, Blackface, Plexi und Soldano hab ich bisher gesehen)
Oder ändert er nur den Phase-Inverter und die viel zu hohe Gegenkopplung?
Trotzdem ein wirklich guter Amp wenn man das alles braucht. Die Bedienung find ich ehrlich gesagt idiotensicher - besser geht es kaum.
-
Hallo,
ich kann mich dem nur anschließen.
Ich habe den jetzt auch seit einem Monat und bin voll zufrieden.
Sehr guter klang, jeder hat seine besonderheit.
Das rauschverhalten geht auch vollin ordnung. Im Clean und Crunch Kanal
ist erucksmäuschen still..
Und diese Flexibilität bei dem Bedienkompfort ist auch 1+
Da ich mich mit solchen riesen Teilen nicht so auskenne:
Hatte vorher ein 20 Watt.Combo :)
Ist es normal, das von dem Trafo ein Vibrieren ausgeht, bzw. gaaanz leichtes
Brummen (auch nur aus dem Head)?
Viele Grüße,
Raphael
-
Ist es normal, das von dem Trafo ein Vibrieren ausgeht, bzw. gaaanz leichtes
Brummen (auch nur aus dem Head)?
Moin Raphael
Kann ich nicht bestätigen. Ich hatte zwar nur den 205H, aber der war absolut still - auch mechanisch!
Gruss
Röbi
-
Hi,
das ist relativ und hängt auch davon ab, wie "gut" man (noch) hört :headphone:
Wenn man z.B. sein Ohr direkt an einen normalen Netztrafo legt, dann hört man im Betrieb eigentlich immer ein mehr oder weniger leichtes Brummen / Surren etc.
Im Raum & aus dem Lautsprecher sollte man es natürlich nicht gerade hören können... ;)
Gruß
Jacob
-
Ok, Danke.
Ja, das Brummen ist wirklich nur sehr leise..
Viele Grüße
-
Hallo,
ich habe eine Frage bezgl. des Silent Recordings.
Da bin ich ja im Standby betrieb..also kein Ton..
Man sagt ja...mehr als 10min. soll man nicht im Standby bleiben,
da das dann Schadet. (Kathodenvergiftung)
Wie sieht das hier aus? Da wäre der ja länger im Standby betrieb.
Viele Grüße,
Raphael
-
Hallo,
ich habe eine Frage bezgl. des Silent Recordings.
Da bin ich ja im Standby betrieb..also kein Ton..
Man sagt ja...mehr als 10min. soll man nicht im Standby bleiben,
da das dann Schadet. (Kathodenvergiftung)
Wie sieht das hier aus? Da wäre der ja länger im Standby betrieb.
Viele Grüße,
Raphael
Hallo Raphael,
meines Erachtens wird das Thema "Kathodenvergiftung" bei unseren meist indirekt geheizten Röhren maßlos überbewertet. Meistens auch von Leuten, die meinen, daß man Röhren nur mit Handschuhen anlangen darf, weil ansonsten das Glas durchgefressen wird. Irgendwie hör ich da 'nen Pfeiffer.....
Keine Gedanken machen; einfach weiter aufnehmen...
Grüße
Jochen
PS: Wenn alle Amps mit Standby, die ich habe nach 10 Minuten vergiftet wären.... Ich hör nix. ;D
Kann so bleiben
-
Super, danke für die Antwort.
Das heißt in den Spielpausen kann ich auch auf Stabdby gehen?
Auch mal ne Stunde?
Oder lass ich den Amp ganz laufen? Ich verstehe nicht,
was da passieren sollte.. ???
Viele Grüße,
Raphael
-
Super, danke für die Antwort.
Das heißt in den Spielpausen kann ich auch auf Stabdby gehen?
Auch mal ne Stunde?
Oder lass ich den Amp ganz laufen? Ich verstehe nicht,
was da passieren sollte.. ???
Viele Grüße,
Raphael
Hallo Raphael,
kannst Du eigentlich machen wie Du willst. Wenn er irgendwelche Nebengeräusche von sich gibt und Du muten willst, geh auf Standby, wenn nicht laß ihn laufen.
Es gibt auch Leute die behaupten, daß die endstufenröhren einen (schädlichen) thermischen Zyklus beim Abkühlen auf Standby-Zustand durchlaufen...
Das eigentlich wichtigere ist, daß Du deinen Röhren bestimmt nicht schadest, wenn Du sie erst auf Betriebstemperatur bringst, und dann von Standby auf Operate schaltest.
Auf der anderen Seite gibt es auch Amps mit Diodengleichrichtung (also ohne "eingebauten" Softstart) gibt, die keinen Standby-Schalter haben und trotzdem ihre Röhren nicht gleich himmeln. Das ganze Thema wird gerne und leidlich diskutiert. Ich halte es für überbewertet.
Grüße
Jochen
PS: bei Amps mit knapp kalkulierter Spannungsfestigkeit an den Lade- und Siebelkos (Beispiel 6100LM) ist es äusserst ratsam über Standby zu gehen, da sonst die Siebelkos der Vorstufe beim Start, solange die Röhren noch keinen Strom ziehen, weit jenseits ihrer MAximalspannung betrieben werden. Wie es im JVM aussieht, weiß ich nicht
-
Im JVM ziehen die Vorstufen jedenfalls immer Strom, der Standby wirkt nur auf die Endstufe.